Wikipedia:WikiProjekt Schnupperfotoflugkurs Waren 2014/Evaluation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schnupperfotoflugkurs Waren 2014    Teilnehmer/Anmeldung    Programm/Zeiten    Evaluation 

How to make things better ...

Liebe Teilnehmer, bitte hier Anregungen eintragen, was besser gemacht werden könnte. Idealerweise bitte gleich mit einem Vorschlag, wie.

Danke!

  • Pro Es waren alles keine Anfänger, aber das machte es dem Orgateam nicht leichter. Luftbildfotografie IST was anderes. Und Michael und Petra haben sich viel Zeit genommen und sind sehr ins Detail gegangen. Ihre eigene Praxis haben sie sehr gut in theoretisches Wissen umgeschmiedet und übermittelt. Dabei gingen sie auf die Fragen der Teilnehmer ein und demonstrierten an vielen Beispielen ihre Erfahrungen. Es lag dann an jedem Einzelnen ob er das glaubte und auch umsetzte. Charlez k (Diskussion) 21:45, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Die Einweisungen waren ergebnisorientiert, gezielt und verständlich. Die Zusammenarbeit mit der Fluggruppe konnte eigentlich nicht besser sein, Hilfsbereitschaft stand im Vordergrund. Chapeau den Piloten und dem "Bodenpersonal". Charlez k (Diskussion) 21:49, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Praxis/Fotoflug[Quelltext bearbeiten]

  • Pro Die mehr oder weniger kurzen "Hüpfer" waren eine sehr gute Basis, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Die zwischenzeitlichen Pausen hätte man gut für eine Zwischenevaluation der Bilder benutzen können(so man denn einen Schlepptop verfügbar gehabt hätte um die Bilder etwas größer als eine Briefmarke zu betrachten - bei mir nicht der Fall). So kann ich mit einer detaillierteren Antwort erst dienen, wenn ich die knapp 400 Bilder aus 36 Minuten Gesamtflugzeit gesichtet habe. Die Flüge selber waren erste Sahne und gaben mehr als ausreichend Gelegenheit, um erste Erfahrungen zu sammeln. Diese Art der Schulung sollte auf jeden Fall fortgesetzt werden. Ohne einen derartigen Fotoflugkurs sollte niemand auf die Idee kommen ein Themenprojekt ("Ich fotografiere mal meine Heimat aus der Luft.") in dieser Richtung zu unternehmen! Danke an das Orgateam!!! Charlez k (Diskussion) 22:02, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ich schließe mich Charlez k in allen vorgenannten Punkten an. Besonders die Unterkunft verspricht bei weiteren Zusammenkünften exzellente Bedingungen. Für weitere Flüge hat mir dieses Wochenende gezeigt wie wichtig ein gut vorbereiteter Navigator ist und wie wichtig die Nachbereitung (sprich genaue Beschriftung und Kategorisierung und !!!! das einbinden in die entsprechenden Artikel) ist.Und das ist Teamwork.--Leila Paul (Diskussion) 14:29, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt fortsetzen. Zum Gedankenaustausch "Stammtisch" ins Auge fassen. Charlez k (Diskussion) 22:05, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja unbedingt ! Vielleicht im Winter, da fliegt ja eh keiner gern.--Leila Paul (Diskussion) 14:33, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Resultate/Fotos?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich finde das Projekt hier klasse und ärgere mich, dass ich davon erst nach der Durchführung Wind bekommen habe. Aber sagt mal, wo sind denn die Fotos von der Tour gelandet? In dieser Commons-Kategorie gibt es gerade einmal 2 Bilder von Jan-Kristof.B. Wobei gerade das von Malchow natürlich herrlich ist. Leider waren sie auch noch ohne Lizenz eingestellt, sodass sie fast gelöscht worden wären. Unbedingt nachtragen!

Wo werden die weiteren Bilder hochgeladen @Petra, Michael Kramer, Leila Paul, Charlez k? Vielleicht erst einmal dort sammeln? Gerade ein paar schöne Luftbilder der Müritz, von Waren, Röbel, Klink usw. wären klasse. Weiß ja nicht, welche Route ihr genommen habt und was ihr alles geknipst habt. Ich danke schon mal! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:41, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Horst-schlaemma, schade, dass du nicht dabei gewesen bist, es hätte bestimmt Spaß gemacht und einiges an Verständnis, Wissen und Erfahrungen geschaffen. Es ging bei diesem Event um einen Kurs, dabei sollten Theorie und Technik nahe gebracht und Erfahrungen gesammelt werden. Dies ist wie in der Schule und man lernt vieles. Allerdings haben die wenigsten Schriftsteller schon als Schüler ihre großen Werke geschrieben. Ein Teilnehmer fluchte leise, dass die Kamera nicht ausreichend ist und alle 400 Bilder im Papierkorb gelandet sind. Also bitte etwas Geduld und die Hoffnung, dass hier noch weitere Bilder auftauchen. Wichtig ist, dass wenn diese Gruppe das nächste Mal mit der Kamera im Flugzeug sitzt, wird es sicherlich viele bessere Bilder geben, die Chancen dafür sind beträchtlich gestiegen. Vielleicht bist du bei der Wikicon dabei? --Michael Kramer (Diskussion) 10:56, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es jetzt an der Nachbearbeitung der Bilder hapert (Was habe ich da eigentlich fotografiert?, Das Kategorisieren ist sehr zeitaufwändig usw.), so wäre auch ich bereit, da Hilfe zu leisten. Dann sollten wir aber entweder für die unbearbeiteten oder bearbeiteten Bilder eine Untercat in Commons:Category:WikiProjekt Schnupperfotoflugkurs Waren 2014 anlegen. Von Vorteil wären natürlich GPS-Daten und (Entschuldigung) vielleicht sollte man diese Kategorie nicht wie sonst üblich mit community-internen Bildern fluten bzw. alle Making-of- und Behind-the-Scenes-Bilder in eine weitere Unterkat stopfen ;).
Ich finde das Ereignis toll, freue mich auf die Ergebnisse (auch nicht perfekte Bilder sind besser als nichts) und danke für die Benachrichtung im Landesportal. Ich selbst wüsste nur nicht, wie ich mich in so einem Flugzeug fühlen würde ;)
Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 12:57, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Niteshift, ja - das wussten die Teilnehmer alle nicht! Einer teilnehmenden Person habe ich vorher aus meinem Fahrzeug schon eine Spuktüte in die Hand gedrückt. Ich kann dir versichern, fast alle kamen nach dem ersten kleinen Flug aus dem Flugzeug mit etwas blasseren Teint aber der Aussage, dass sie sofort weitermachen möchten! Und alle waren nach den Tagen begeistert und wollen mehr! Du bist herzlich eingeladen zur Wikicon dir ebenfalls ein Bild zu machen.
Und nein, es wird kein Making-of oder Bilder vom Essen geben, das ist nicht mein Niveau und war nicht Ziel der Aktion. GPS-Daten werden mit den Tracks der Flüge noch nachgereicht. Deinen Gedanken zu den Kategorien und der Nachbearbeitungen finde ich klasse! So stellen ich mir das auch vor, so geht Wikipedia! Danke! --Michael Kramer (Diskussion) 13:42, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich werde erst am Sonntag Zeit haben und einige Bilder hochladen. Über Hilfe beim Kategorisieren würde ich mich freuen.--Leila Paul (Diskussion) 13:51, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na, das klingt doch gut Leila Paul und Michael Kramer, gemeinsam sollten wir das hin kriegen :-). Wo wird die Wikicon-Fotoflug-Aktion stattfinden, in Köln oder anderswo :)? Gruß -- Niteshift (Diskussion) 20:36, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Niteshift, naja, logischerweise bei der Wikicon im Raum Köln mit Flügen in der Region. --Michael Kramer (Diskussion) 18:31, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Michael Kramer und Niteshift, ich habe geschafft trotz Wiki-Syntax einige Bilder hochzuladen. Bei der genauen Beschriftung erbitte ich Hilfe, habe zum Beispiel nicht die genaue Bezeichnung des See´s hinter Vielist gefunden (der kleine See mit der Insel darin), so ein Navi wäre ja schön, ich befürchte nur, dass ich vor lauter Technik das fotografieren vergesse. Aber ich freue mich dass es trotz Regen und Gewitter doch noch einige nette Resultate gab. Für weitere Flüge in Mecklenburg, Vorpommern, Brandenburg stehe ich gern zur Verfügung, auch als Navigator.--Leila Paul (Diskussion) 18:47, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Leila Paul: Gewitter und dann in dieses Flugzeug... ich weiß ja nicht ;). Danke für's Hochladen. Ich bin schon beim Forschen, das ist richtig entspannend am Abend.
GPS-Daten: Du hast ja sicher ein Smartphone dabei, idealerweise gleicht man vorher die Zeit der Kamera mit dem des Handys ab, startet vor dem Flug einen GPS-Tracker und beendet ihn am Flugende, um mehr muss man sich während des Flugs nicht kümmern. Inwieweit ihr im Flugzeug Handys an haben durftet, weiß ich natürlich nicht.
See hinter Vielist mit einer Insel: Das ist schwierig ;)
Ich würde bei Fotoflügen in MV zumindest als Bodenpersonal zur Verfügung stehen :).
Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 19:44, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hey Niteshift, genau darum hatten wir den Aufruf im MV-Portal ja gemacht ... Bekanntgabe und Hoffnung auf Unterstützung zu beidseitigem Vorteil. Wenn sich wieder was in MV ergibt werden wir es frühzeitig wieder entsprechend verkünden und auch gerne auf dich zurückkommen. Danke schon mal! --Michael Kramer (Diskussion) 19:52, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schade, ausgerechnet von Leilas Flug hab ich keine Navi-Daten. Aber die Daten der anderen beiden Flüge schlummern noch auf meinem Navi, welches sie nach wie vor nicht hergeben will. Aber ich bleibe dran, genauso wie an den Bildern des zweiten Fluges, die auch noch in der Bearbeitungsschlange warten. Also bitte noch etwas Geduld, ihr seid nicht vergessen.
@Niteshift: vielleicht kannst du ja mal auf der Fotoflug-Technik-Seite unter Helferlein mal was zum Thema Navi, Verwendung der Daten, Einbau in Karten... ergänzen, da sind wir doch noch etwas spärlich aufgestellt. Schönen Abend --Teta (Diskussion) 20:01, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Teta: Das behalte ich im Auge. Wie ist es, dürfen während des Fluges Handys (zur Not im Flugmodus) an sein oder stören sie u. U. Fluggeräte?
Ohne jetzt zu vorlaut zu sein, ich weiß nicht wie firm du in Sachen PC und Technik bist, woran hapert es mit den Daten, die das Navi nicht preisgeben will? -- Niteshift (Diskussion) 22:01, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hi und einen guten Abend an alle, zum Thema Handy muß ich leider gestehen daß ich Besitzer eines Akne-Handys bin,also in euren Augen Steinzeit. Zum Kategorisieren:die meisten Fotos entstanden auf dem Flug von Vielist nach Rechlin-Lärz am Westufer der Müritz entlang.--Leila Paul (Diskussion) 20:42, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Leila Paul: Freuen würde ich mich ja noch über ein Bild zu "meinem" Spukloch am Ostufer. Deine Bilder habe ich mal beschrieben und kategorisiert und konnte auch drei davon in die Artikel Naturschutzgebiet Großer Schwerin mit Steinhorn, Dorfkirche Vielist und Vielist einbauen. -- Niteshift (Diskussion) 22:01, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]