Wikipedia:WikiProjekt Schnupperfotoflugkurs Waren 2014/Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schnupperfotoflugkurs Waren 2014    Teilnehmer/Anmeldung    Programm/Zeiten    Evaluation 

(erster Entwurf, noch in der weiteren Ausarbeitung)

Freitag, 8. August 2014

  • Anreise am Nachmittag/Abend (oder Samstag in der Frühe)
  • ggf. Fahrt zum Flugplatz oder in der Umgebung
  • 19:30 Uhr gemeinsames Abendessen im Restaurant Alte Tankstelle, erste Vorgespräche und gemütliches Fachsimpeln

Samstag, 9. August 2014

  • 8:00 Uhr gemeinsames Frühstück im Hotel
  • 9:00/9:15 Uhr Abfahrt zum Flugplatz (niemand am Hotel vergessen)
  • 10:00 Uhr Theorie zum Fotoflug, Besichtigung des Flugzeuges, Kennenlernen der Piloten, etc.
  • Sobald genügend Thermik verbanden ist regelmäßige Starts und kleine Flüge über den ganzen Tag (je ca. 10–15 min)
  • jeweils anschließende Nachbesprechung der Bilder ggf. Verbesserungsmöglichkeiten oder Bildbearbeitung, etc.
  • Abendessen (vermutlich Grillen) auf dem Flugplatz im Kreis der Teilnehmer des Fliegerlagers (ein kleiner Obolus wird vor Ort gesammelt)

Sonntag, 10. August 2014

  • 8:00 Uhr gemeinsames Frühstück im Hotel
  • 9:00/9:15 Uhr Abfahrt zum Flugplatz (niemand am Hotel vergessen)
  • 10:00 Uhr Theorie zum Fotoflug, Besichtigung des Flugzeuges, Kennenlernen der Piloten, etc.
  • Sobald genügend Thermik verbanden ist regelmäßige Starts und kleine Flüge über den ganzen Tag (je ca. 10–15 min)
  • jeweils anschließende Nachbesprechung der Bilder ggf. Verbesserungsmöglichkeiten oder Bildbearbeitung, etc.
  • Abreise je nach Wetterlage / Thermik ab Mittag, jeder nach seiner Lust und seinen Möglichkeiten

Bitte auf der Diskussionsseite eure Gedanken dazu eintragen.

Projektaktivitäten[Quelltext bearbeiten]

  • Theorie zu Kamera und Flugverhalten, Flugwind und Temperaturen, Geschwindigkeit usw. Das Flugzeug ist immerhin mit ca. 200 km/h unterwegs und da ist das Fotografieren anders als wie gewohnt im Raum oder auf festem Boden.
  • Erklärung der Kamera und ihrer (für den Fotoflug wichtigen) Funktionen. Z.B. ist Verwacklungsschutz im Objektiv eine tolle Sache auf dem Boden, im Flugzeug allerdings nicht immer nutzbar weil es dort permanent wackelt -> also ggf. ausschalten, usw.
  • Jedes Mal, wenn die Do 27 einen Segelflieger hochzieht, sitzt ein Fotograf mit im Flugzeug für eine kleine Runde von etwa 10–15 min. Sollten keine Segelfliegerstarts erfolgen, wird es ersatzweise ein paar kurze Flugrunden geben. Dabei gilt es, den Start zu verdauen, ein paar Bilder zu machen und die Landung zu erleben. Auf diese Weise könnten viele Fotografen einfach mal einen Schnupperflug mitmachen und die Kamera aus dem Fenster halten. Beim Start eines Segelfliegers darf eine Person als Luftbeobachter mitfliegen. Wenn aus thermischen Gründen keine Segelflieger starten können, würde die Do 27 mit 2 Fotografen besetzt und würde dann mit 6–8 Starts a 15 Minuten einen kleinen Einblick gewähren.
  • Zwischendurch erfolgen immer wieder Bildbesprechungen aus dem letzten Flug, Erfahrungsaustauch (wo gab es Probleme, was hat nicht geklappt, was war gut oder andere Dinge), ein wenig Bildnachbearbeitung (z.B. Dunst aus den Bildern bekommen, Geraderücken, Bildrettung …), Vorauswahl, Upload, Kategorisierung sowie die Weiterverarbeitung in wiki. Ein iMac 27″ wird zur Verfügung stehen.
  • Samstag werden wir den Abend auf dem Flugplatz verbringen in der Runde der Teilnehmer des Fliegerlagers der Sportfluggruppe Cuxhaven, die auch das Flugzeug und die Piloten stellen. Es wird vermutlich einen Grillabend geben. Ein kleiner Obolus für Speisen und Getränke sammeln wir vor Ort.

Örtlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Workshop wird aus rein praktischen Gründen in Waren an der Müritz stattfinden da zu diesem Zeitpunkt die Luftsportgruppe Cuxhaven dort ihr Fliegerlager durchführt und die Do 27 vor Ort ist. Damit entstehen keine Kosten für die Überführung des Flugzeuges.

Übernachtung[Quelltext bearbeiten]

Für die Übernachtung wird die EUROPÄISCHE AKADEMIE MECKLENBURG VORPOMMERN genutzt werden, rund 12 km vom Flugplatz entfernt. Es wäre schön, wenn wir dann ein paar Autos vor Ort haben um die Teilnehmer transportieren zu können.

Sicherlich wird es Gelegenheit geben sich Freitag in der Akademie in eine Ecke zu setzen oder eine Lokalität in der Nähe zu nutzen. Samstag Abend sollte es möglich sein auf dem Flugplatz mit der Luftsportgruppe Cuxhaven zusammen zu sein.

Flugplatz[Quelltext bearbeiten]

Das Gelände des Flugplatz Waren-Vielist liegt an einer Seitenstraße der Bundesstraße nach Teterow/Rostock (B108) nördlich von Waren in der Nähe von Vielist.

Übrigens sind die Wikipedia-Seiten zum Flugplatz und zur B 108 noch überschau- und ausbaubar bei der Gelegenheit.

Bildbesprechungen[Quelltext bearbeiten]

Wir werden vor Ort einen 27″ iMac haben und hier Bilder besprechen, was könnte man besser machen oder wo liegen die Schwächen des Kamera-Systems, des Fotografens, des Wetters, der Nachbearbeitung, etc. Ebenfalls wollen wir den Commonist kurz ansprechen, der den Upload mit mehreren Kategorien und Texten erleichtert, vielleicht ist das Tool nicht jedem bekannt.

Minderjährige Teilnehmer[Quelltext bearbeiten]

Da wir einige minderjährige Teilnehmer haben werden bitten wir diese eine von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Einverständniserklärung mitzubringen aus der der Name und die Anschrift bzw. Geburtsdatum des Teilnehmers sowie die Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten inklusive einer Telefonnummer hervorgehen. Ebenso, dass die Teilnehmer den Anweisungen der Kursleitung zu folgen haben und keinen gesundheitlichen Einschränkungen unterliegen die zu Problemen führen könnten.

Ohne diese Einverständniserklärung ist eine Teilnahme nicht möglich!

Fluggelegenheiten[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich hat die Flugsportgruppe zu diesem Zeitpunkt ihr Fliegerlager in Waren und bei jedem Segelflieger der hochgezogen wird kann ein Fotograf mitfliegen. Leider haben wir keinen Einfluss darauf, wie oft oder wann die Starts stattfinden da dies vom Verein und den Mitgliedern abhängig ist. Also bitte um Verständnis, wenn es hier zeitlich mal zu schnell oder eben sehr langwierig zugehen kann.