Wikipedia Diskussion:14. Fotoworkshop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Wer hat mit der D800 als Anschauungsobjekt fotografiert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Porträts[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute und an alle noch ein gutes Neues Jahr!

Hiermit möchte ich an alle Interessierte einen Portrait Grundlagen-Workshop anbieten. Ich denke da an praktische Übungen mit Studiolicht, unterschiedlichen Lichtformern, Beleuchtungsstudien, Einsatz von unterschiedlichen Objektiven, Kamerastandpunkt, Posing mit 1 - 3 Personen. Jeder Teilnehmer sollte praktisch mit seiner Kamera arbeiten und somit auch Ergebnisse mit nach Hause nehmen. Ich denke, 2 Tage sind optimal ... für die Nachbereitung am Rechner vielleicht nochmal 1 Tag. Was haltet ihr davon? --Leila Paul (Diskussion) 17:35, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann nur von meiner Realität ausgehen: Ich habe genau ein 45er-Portraitobjektiv und fotografiere Menschen üblicherweise auf Veranstaltungen. Dann kann man also bestenfalls das Subjekt vor einen halbwegs neutralen Hintergrund mit berechenbarer Beleuchtung zerren und, Verzeihung, knipsen. Portraitworkshop sehr gerne - aber vielleicht nicht 100% auf Studioumgebung und Technik fokussiert - die haben die meisten von uns im Rahmen der WP-"Arbeit" an Portraits nämlich verdammt selten. --Ordercrazy (Diskussion) 10:32, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ordercrazy, die meisten von uns haben das eher öfter, genau dafür haben die Vereine Blitzanlagen, Kameras und den ganzen Kram zum verleihen. --Ailura (Diskussion) 11:21, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Ordercrazy, ich habe bei meinem Vorschlag auch eher an die Landtagsprojekte und Situationen gedacht, bei denen man sein Modell einige Minuten von der Umgebung abschirmen kann und vielleicht durch kleine Anweisungen und Hilfestellungen beim Posing das Beste aus der Situation machen kann. Viel Licht einfach draufhauen hilft oft nicht viel. Manchmal reicht ein Fenster und ein Aufheller. Letztendlich arbeiten wir bei Outdoorportraits auch immer nur mit dem vorhandenen Licht. Auch die Frage der Kameratechnik ist nicht so statisch zu betrachten, eine lange Brennweite kann dem Modell den Eindruck einer unbeobachteten Situation vermitteln (macht sich gut bei Kindern) Wie gesagt, es war nur ein Vorschlag. --Leila Paul (Diskussion) 18:48, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Also ich kenne Outdoorportraits auch mit Blitz (und da biete ich dir auch 400Ws wirklich mobil an). Es ist überall immer die Frage welchen Aufwand du betreiben willst und kannst. Bei Landtagsprojekten usw. wo man Zeitdruck hat, musst du eine Lösung wählen die in den allermeisten Fällen auf Anhieb ein brauchbares Resultat bringt (Und das heisst nun mal in der Regel, möglichst gleichmässig mit Licht fluten). Hab man mit einer Person (gilt auch für kleine Gruppe) richtig Zeit, kann man anfangen auf die individuellen Bedürfnisse (Beidseitig; Modell wie Fotograf) einzugehen. Und dann ist das auch immer eine Frage nach dem Equipment, dass mir zur Verfügung steht. Klar es muss nicht immer ein volles Auto sein, aber wenn du nur zwei Blitzköpfe und zwei viereckige Softboxen hast (WMDE Ausrüstung), dann sind deine Möglichkeiten einfach beschränkt. Es fehlt aber oft auch an der Risikobereitschaft der Fotografen was neues/anderes zu Versuchen, wenn eine Lösung sich als praktikabel erwiesen hat. --Bobo11 (Diskussion) 19:34, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bevor wir uns in der Technikdiskussion verlieren: Ich würde mich über einen Portraitworkshop freuen, vielleicht hätte ich das deutlicher machen sollen. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Teil des Wochenendes zustande kommt! Mein Wunsch wäre, dass er wenig techniklastig (im Sinne von Bombastolinse, Ringblitz, 8-Satelliten-Blitz-Anlage, Hintergrunddeko, Objektivwechsel, Filter etc.) wird. Ich sehe das wie Bobo11: Meistens muss es schnell gehen, selbst wenn Blitzanlage und Hintergrund aufgebaut und eingemessen sind und 2 Knipskisten auf Stativen bereitstehen. "Wie man aus der Situation mit vorhandenen Mitteln das Beste aus Mensch, Licht und Technik machen kann" - das trifft in etwa meine persönliche Erwartungshaltung mit Bezug auf "Nutzwert" für WP-Fotografie. Ich denke mal dass ein halbwegs erfahrener Portraitfotograf hier neben der klassischen Technik schon auch den ein oder anderen Kniff im Umgang mit Menschen und Settings hat, der nicht im Lehrbuch steht. Ich mache aber gern auch einen reinen Studioportrait-Workshop mit - ich lerne so oder so gerne dazu. Leila Paul: Danke für dein Angebot. Egal wie - ich würde mich freuen, wenn der Workshop zustande kommt! --20:13, 15. Jan. 2014 (CET)(nicht signierter Beitrag von Ordercrazy (Diskussion | Beiträge) 20:13, 15. Jan. 2014 (CET))Beantworten
..., der nicht im Lehrbuch steht., dann hast du das falsch Buch gekauft =). Denn es gibt da Bücher die sich genau mit dem Problem „wie sag ich es meinem Modell“ beschäftigen. Oder eben was ich beachten sollte, und was die klassischen Fehler sind. Und eben auch die Macken (um nicht zu sagen Fehler), die man dem Modell -gerade wenn es kein professionelles ist- abgewöhnen muss. Denn es ist ganz klar, wenn ich als Fotograf dem Modell nicht sagen kann, was ich von ihm will, und zwar so das es mich auch verstehen kann. Dann muss ich mich nicht verwundern, wenn es nicht das macht was ich gerne möchte, udn entsprechen mies kann dann das Foto ausfallen. Es sind meist Kleinigkeiten, dass ist ja das gemeine daran. Und klar wir alle können in dem Bereich noch viel lernen. Und sei es "nur" auf die Weise, das wir mal darüber reden, was für Fehler jedem von uns schon passiert sind. Ich rege mich noch heute jedes-mal auf, wenn ich die falsch liegende Kette der Abgeordneten in Stuttgart denke, die ich übersehen habe. Fotografieren sollte gerade in dem Bereich eh Teamarbeit sein.
Lesetipp: Wolfgang Armbruster Im Fokus »Posing und Modellführung« Fotomodelle perfekt in Szene setzen Wiley-vch 2013 ISBN 987-3-527-76036-7 . --Bobo11 (Diskussion) 21:32, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Terminfindung + Programm[Quelltext bearbeiten]

Liebe Orga, nachdem sich ja wenn ich das richtig sehe ein Termin herauskristallisiert, wäre es schon, wenn der einigermassen bald bestätigt wird. Das Programm sieht aktuell auch recht dürftig aus. Kann ich in irgendeiner Weise konkret unterstützen? --Ordercrazy (Diskussion) 10:25, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Programm nach dem Termin festzulegen hat sich bewährt...Der Termin könnte allerdings langsam mal... --Ailura (Diskussion) 11:20, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich gehe jetzt mal davon aus, das es der 14.3.2014 – 16.3.2014 wird oder? Ich jedenfalls plane alles um diesen Termin rum. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:57, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Info zur Verlegung des Fotoworkshops[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ein paar Cents zu "Nürnberg goes Berlin" für den 14. Fotoworkshop:

Sowohl Gnu (in dessen Namen ich hier sprechen darf) und ich haben im Moment einfach nicht die erforderliche Zeit, den 14. (Nürnberger) Fotoworkshop zu organisieren und (in meinem Fall) wohl nicht mal die Zeit, im Frühjahr zu besuchen. Das ist zwar höchst bedauerlich, aber auch nicht zu ändern. (Und um Spekulationen zuvor zu kommen: NEIN, es hat nichts mit den Teilnehmern oder WIKI-related zu tun, sondern ist einfach eine private/arbeitstechnische Angelegenheit.)

Daher wurde im Vorfeld mit Stepro (herzliches Danke an dieser Stelle!) diese Lösung gefunden.

Sehen wir es einfach so: Das ist quasi wie ein kleiner Betriebsausflug... ;)

Besten Gruß und frohes Schaffen, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 08:56, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Um den Gerüchten vorzugreifen: Nein, ich habe kein Problem mit den Fürthern und Leuten aus Vororten ;)
Anderes Thema: Welche Technik wird in Berlin benötigt? Ich wurde von der GS deshalb gefragt... --Pölkky 16:27, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nicht bei aber, das Oberthema heisst ja Porträtfotografie. Da wird man um ein eingerichtetes Fotostudio für Personenfotos, sprich Blitzanlage mit Hintergrund, nicht herum kommen. Und da sicher auch Octagon Softbox und Beauty Dish (deren Hauptanwendungsbereich sind ja die Personenfotos). Daneben wird es sicher noch der eine oder andere Theorie Block sein. Also die typische Vortragsraumausstattung mit Beamer, Flipchart usw. wird sicher auch benötigt. Beim Computerkrempel nun ja, da ist für mich die Sache am unklarsten (Bedarf an WMDE Laptops?). Am besten hakst du mal bei den Referenten nach, was deren Wünsche sind, denn die müssen dann ja damit arbeiten. --Bobo11 (Diskussion) 16:59, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bitte solche Anfragen umgehend und direkt an mich weiterzuleiten. Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, dass ein Mitarbeiter der Geschäftsstelle überhaupt auch nur auf die Idee kommt, jemand anderen als den Organisator der Veranstaltung danach zu fragen. Ich werde in Absprache mit den beiden Referenten alles benötigte bestellen, und da ist es schlicht nicht hilfreich, wenn andere Personen (wer auch immer, das ist generell gemeint) irgendwelche Parallelabsprachen treffen. Ich weiß, was benötigt wird, und was Leila+Paul selbst mitbringen. Und ich werde alles erforderliche veranlassen. --Stepro (Diskussion) 17:05, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin unschuldig! Ich war heute wegen völlig anderer Sachen in der GS und wurde dort angesprochen. Und ich hab gesagt, daß ich damit nix zu tun habe. Daraufhin: "Frag doch mal, wir müssen das wissen" oder so ähnlich. --Pölkky 17:10, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

D90 Ladestation[Quelltext bearbeiten]

Moin @all, mir ist meine Ladestation abhanden gekommen, hab ich die Chance meine Akkus zu laden? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 12:26, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da mir letztes Jahr meine D90 geklaut worden ist (gleichzeitig mit meiner D5100 und fünf guten Objektiven, seufz), habe ich ein MH-18a für die D90, ein MH-23 für die D5100 und einen EN-EL3-Akku (allerdings nicht Original) übrig. Wer kommt denn aus der Schweiz nach Berlin? Ansonsten: Das Ladegerät ist auch für die D300 und D700 - die wird doch jemand dabeihaben? (Ansonsten kann man die D90, glaube ich, auch über USB laden). Gruss --Port(u*o)s 13:12, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Übrig, da sollten wir mal reden ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:52, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, können wir machen. Schick mir mal Deine Adresse per Wiki-Mail. Oder soll ichs an die Geschäftsstelle schicken? Kommt aber 100 pro nicht mehr rechtzeitig an (aus der Schweiz gibts immer Probleme). Gruss --Port(u*o)s 12:20, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ooooch, bis Weihnachten wird's schon kommen...--Pölkky 15:14, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das sollte kein Problem sein: DerHexer kommt mit seiner D90, Micha und Teta mit D300 und D700. --Stepro (Diskussion) 14:00, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Akkus bekommen wir auf jeden fall geladen. Mein Ladegerät schwirrt schon seit Monaten "irgendwo" herum, das zweite ist wohl irgendwo in der Nähe von Achim. Ich habe immer ein Universalladegerät dabei. --Pölkky 14:05, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Werden wir schon schaffen. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 14:06, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kein Problem, wir packen einfach ein Ladegerät ein, Akkus haben wir sowieso genug dabei ;-) --Teta (Diskussion) 15:57, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Grill[Quelltext bearbeiten]

Das waren noch Zeiten in Berlin …

als weil ich gerade knast habe und noch 2std auf den Griechen warten muss, sage mal, habe wir einen Grill beim WMDE, wir könnten ja am Samstag den Grill an schmeißen. Beilagen sind ja genug da. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:15, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Au ja, auf dem Flur beim Office läßt es sich prima grillen. Oder bei Pavel im Zimmer? ideal wäre ja das dach vom Familiengericht, ob wir das gemietet bekommen? Ich denke, eher nicht :-( --Pölkky 16:23, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ok dann nehme ich den Elektrogrill mit, der staubt sowieso bei mir ein. Ich dachte wir gehen in den Innenhof, Bierbänke usw, genau, die brauchen wir auch noch, das kriegste aber nicht auf Rad mit. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:49, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Aus den dortigen Büchern und Regalbrettern, kann man sich ja notfalls welche Bauen. ;) Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:06, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Irgendwo liegen da auch etliche gleich große Pappkisten herum, die kann man bestimmt prima als Sitzunterlagen nehmen. Da steht so komisches Zeug drauf, Laptop oder so. --Pölkky 18:46, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich glaube fast ich muss aus Sicherheitsgründen ein paar Leute wieder ausladen... --Stepro (Diskussion) 18:55, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ach ne, Spielverderber die Feuerwehr will doch auch was zu tun haben. Anstelle ausladen, gäbe da es noch die Variante mit Zwangsjacke =). --Bobo11 (Diskussion) 19:03, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mist, Wettervorhersage für Berlin am Samstag, Schneeregen mit Temperaturen gefühlt im Minusbereich. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:10, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hmm, wetter.com meint leichter Regenschauer bei 10°C. --Stepro (Diskussion) 10:51, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nehmen wir Tonne, werfen Holz und Benzin rein, das wird escht warm ey Alder! --Pölkky 10:54, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Soll ich den Elektrogrill einpacken? Kommt jemand aus Thüringen ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:22, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dünnes Eis, seeehhhr dünnes Eis! Wer El*k*r*grill und Thüringen in einem Satz erwähnt, wird hierzulande üblicherweise in Ketchup ersäuft. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  Hast Du ein Glück, dass es zwei Sätze sind. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xd  --Stepro (Diskussion) 21:28, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt, ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xd  ist schon entsorgt. Aber eine Spezialität aus Thüringen würd ich gerne mal wieder essen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 08:44, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

... ungefähr so könnte unser Riesenschirm für die Aussenaufnahmen aussehen.

Mal unabhängig vom grillen, hier ist die konkrete Niederschlagsmenge und -wahrscheinlichkeit: http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/7_tagesvorhersage/?id=DE0001020 (bitte nach unten scrollen). Da wir mit euch auch aussen fotografieren wollen, bieten sich bis jetzt nur Regenlücken an, oder ein Platz unter der U-Bahn (für alle Nichtberliner: die U-Bahn fährt in Berlin gegenüber der Geschäftsstelle oberhalb der Erde).
Vermutlich wird sich aber das Wetter bis Sonntag noch ändern ... schaun wir mal ... --AndreasP (Diskussion) 10:56, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist doch eh nur realistisch, bei der Viennale regnets ohnehin. --Ailura (Diskussion) 15:19, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Unter der U-Bahn haben wir aber an der Möckernbrücke wahrscheinlich Zaungäste ;) --Pölkky 11:01, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
... das ist alles Teil des großen Plan: das sind die bestellten Modells :-)
--AndreasP (Diskussion) 11:27, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die gelbe U-Bahn ist genau gegenüber der Geschäftsstelle
Die Zaungäste wären dann auf der Anhalter Brücke oder Kanuten auf dem Landwehrkanal. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Stepro (Diskussion) 12:30, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist doch bösartig, ich soll jetzt echt bei 17 grad und Praterbäumeblühen die Eisdiele verlassen, in den Flieger steigen und dem Regen entgegenfliegen???? --Ailura (Diskussion) 12:36, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wir haben doch die Sonne im Herzen! --Pölkky 13:10, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe hier auch gerade richtig schöne Sonne, obwohl ich nur raus schaue kann. ;) Der Zug geht in 3 Std. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:17, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke...[Quelltext bearbeiten]

Nur wenige Stunden nach unserer Abfahrt in Berlin sind wir gerade wieder zu Hause gelandet: erschöpft, müde, zufrieden und um viele Ideen reicher. Unser 'Danke Schön' geht an alle, die dafür gesorgt haben, dass der Workshop so rund gelaufen ist:

  • Stepro für die Organisation (ok, das Mittagessen klammern wir einfach mal aus ;-) )
  • Leila und Andreas für die vielen, vielen Infos, die unsere Köpfe haben qualmen lassen, und die für eine Menge Ideen gesorgt haben, die irgendwann sicher auch mal in die Tat umgesetzt werden, sowie für ihre Geduld mit uns teilweisen Porträt-Greenhorns ;-)
  • allen anderen Teilnehmern für die lustigen, lehrreichen, informativen, spaßigen, gemütlichen, kennenlernenden... Gespräche am Rande

--Teta (Diskussion) 21:12, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

+1 (mit Ausnahme der „wenigen Stunden“ ;))! Vielen Dank vor allem an Leila, Andreas und Stepro! --ireas (Diskussion) 00:50, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
+1 Gruß Frank schubert (Diskussion) 09:09, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
+1 Habe viel dazugelernt und es hat sich gelohnt! --Alchemist-hp (Diskussion) 09:12, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auch von mir ein herzliches Danke aus dem Süden an Leila, Andreas, Stepro und die Teilnehmer! --Ordercrazy (Diskussion) 09:13, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank an alle beteiligten Personen! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:11, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen und hier noch der von mir erwähnte Link mit den peinlichsten Photoshop Desasters. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:43, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Von Leila und mir an alle herzliche Grüße, Danke und - es hat tollen Spaß gemacht. --AndreasP (Diskussion) 21:58, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bischen spät, aber ich wollte auch noch mal danke sagen. Careerfromhome (Diskussion) 22:16, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

--Michael Kramer (Diskussion) 23:01, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Anschauungsobjekt Nikon D800?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fotografiekollegen,

wusstest ihr von einem Anschauungsobjekt Nikon D800 für den Workshop? Ich leider nicht und ich hätte sehr gerne mit dieser Kamera (im Vergleich zu meiner D700) einige Versuche angestellt. Leider hat sich dies mangels Kenntniss nicht ergeben. Wie ging es euch?

Viele Grüße Michael(nicht signierter Beitrag von Mich.kramer (Diskussion | Beiträge) 20:57, 22. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Sie lag da, bei Ralf Roletschek, für den sie geliehen wurde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:10, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Damit bist du der erste der davon wusste, komischerweise keine Dozenten oder ein Präsidiumsmitglied ... und bekannt gegeben wurde das auch nicht. "Sie lag da" ... Ralf Roletschek? der hat doch laut verkündet nicht mehr aktiv zu sein oder wie hieß es auf seinem Profil? Meinst du Pölki der schon seit 200x aktiv ist und damit mit mehreren Profilen gleichzeitig? Was hast du da aufgedeckt? --Michael Kramer (Diskussion) 21:16, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mir sind auch Präsidiumsmitglieder bekannt, die davon wussten. Und ja, Pölki. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:21, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mit der Kamera haben auch andere Teilnehmer fotografiert. Ich bitte darum, daß Verbindungen mit meinem Klarnamen nicht verbreitet werden, ich habe privat einen Stalker am Hals. --Pölkky 22:10, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Den letzten Stalker habe ich mit einer einstweiligen Verüfgung mir vom Hals geschafft - kann ich nur empfehlen. Kostet nicht einen Cent. Schon versucht? Das Amtsgericht gibt dir sehr gerne Hilfestellung - kannst mich gerne nach Details fragen. Und impfe bitte den Hexer, dass er das nicht so bekannt gibt wer sich hinter welchem Nick verbirgt. Wobei die Aussage von dir nicht mehr aktiv zu sein dem Auftreten hier nicht enspricht. Egal ...
Also inzwischen habe ich mehr als eine Hand voll Personen (inklusive Dozenten) die von der Kamera nichts wussten. Wann wurde das bekannt gegeben? Ach ja, an der Eröffnung warst du ja erst verspätet dabei. Aber die Dozenten haben kein Anschauungsobjekt beantragt, wozu sollte es wem dienen? Seit wann beantragt ein Teilnehmer Mittel für Dozententätigkeiten? Es scheint doch sehr verschiedene Auffassungen zu der Gestaltung eines Workshops oder Lehrgangs zu geben. Ich bitte um Aufklärung wie dieses Anschauungsobjekt in den Workshop eingbunden wurde bzw. wer dies aktiv getan hat!
Es grüßt an dieser Stelle der WMDE-ADAC mit geanau seinen Problemen mangelnder Transparenz und Klarheit aber mit Netzwerken in allen Bereichen! --Michael Kramer (Diskussion) 22:32, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Michael, bitte reiß' Dich zusammen. Irgendwelche merkwürdigen "Zwangs-Outings" von Nutzerkonten sind absolut unerwünscht und hier völlig fehl am Platz und offensichtlich auch überflüssig. Süffisante Bemerkungen wie "Was hast du da aufgedeckt?" sind ebenfalls völlig verzichtbar.
Was die Kamera betrifft: Ja, die lag da rum. War ja auch kaum zu übersehen, von ihrer Größe her. Und dass damit Testbilder gemacht wurden auch nicht. Z. B. von einem Fahrrad, welches auch nicht zu übersehen war.
Zu der Einbundung von und Verbindung mit Dozenten: Wenn ein Teilnehmer Technik beantragt, um während eines Workshops etwas zu testen, dann ist das seine Sache, solange der Workshop davon nicht gestört wird. Eine Störung war mir nicht aufgefallen. Dir offenbar auch nicht, da Dir ja die ganze Aktion nicht aufgefallen ist. Wenn jemand etwas bei WMDE beantragt, begründet, und genehmigt bekommt, sehe ich keinen Grund, hier Monate später das infrage zu stellen.
Und Deinen letzten Spruch hättest Du Dir auch gern schenken können. --Stepro (Diskussion) 22:36, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hey Steffen, schön dass du dich meldest. Auf mein Anfrage hast du leider nicht reagiert. Also offengelegt hat den Zusammenhang der verschiedenen Nicks der Hexer - nicht ich! das hast du sicherlich auch gesehen. Das Zwangsouting stammt nicht von mir sondern vom Hexer! Bitte dorthin entsprechend reagieren. Wobei die Frage nach mehrjährig laufenden Nutzerkonten wohl eine ander Frage ist. Sie lag darum und keiner wusste davon? Zu übersehen? meine D700 ist größer *lächel* und was willst du damit sagen? Wer hat was aufgedeckt? Ich sehe ganz plötzlich nur eine Kamera die nie in den Mittelpunkt rückte weil nicht auf diese aufmerksam gemacht wurde. Ich hätte gerne den Vergleich zu meiner getestet wenn ich auch nur eine Ahnung gehabt hätte. Während eines Workshop etwas testen ist etwas anderes als ein Anschauungsobjekt bereit zu stellen. Monate später leider, weil WMDE erst jetzt die Daten offerierte. Andersrum: Warum ist auf keiner Seite des Workshops auf diese Kamera als Anschungsobjekt verwiesen worden? Wie gesagt: mich hätte der Vergleich zu meiner D700 brennend interessiert. Bilder von einem Fahrrad? Gib doch bitte mal den Link! Der interessiert mich wirklich sehr. Danke! --Michael Kramer (Diskussion) 22:44, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nunja, die erste Vermutung hast du aufgestellt. Und bei der Fehlschreibung wäre das hier wohl eh untergegangen. Wie auch immer, inhaltlich kann ich hier nicht mehr viel sagen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:59, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe keine Vermutung aufgestellt sondern eine Frage gestellt. DU ALLEINE hast Nicks und Namen verbunden. Und das weißt du ganz genau. Also bitte nicht hinter Worthülsen verstecken --Michael Kramer (Diskussion) 23:01, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast eine Vermutung aufgestellt, dass Pölki da war („Meinst du Pölki [sc. war da] der schon seit 200x aktiv ist und damit mit mehreren Profilen gleichzeitig?“). „Ja, Pölki [sc. war da].“ Wo ist hier eine Verbindung? Du reimst dir da was zusammen, bedingt durch das Auftauchen der Person danach. Ansonsten: Komm wieder runter. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:03, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wer hat mit der D800 als Anschauungsobjekt fotografiert?[Quelltext bearbeiten]

Hey, wer hat mit der D800 als Anschauungsobjekt fotografiert? Und hier bitte keine Disskussion über Sinn und Zweck sondern ausdrücklich nur Antworten zur Frage in der Überschrift! Jede andere Antwort wäre ein Troll und damit zu revidieren. Ausdrücklich: Nur wer die Kamera in der Hand hatte und Bilder machte! --Michael Kramer (Diskussion) 22:55, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich find das schön, dass einem hier das Wort verboten wird und man prae factum schon als Troll bezeichnet wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:02, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die D800 war kein Anschauungsobjekt, wer behauptet das? --Pölkky 23:15, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

"Die Nikon D800 wurde ausschließlich als Anschauungsobjekt für den Fotoworkshop geliehen (zu zahlender Mietzeitraum: 15.03.2014 – 16.03.2014) Die Leihgebühren für beide Tage betrugen 197,75 Euro und sind in den angegebenen Gesamtkosten des Fotoworkshops in Höhe von 5.675,74 Euro enthalten." gemäß Nicolas Rück. Ich bitte dringend um Aufklärung! Diese Aussage widerspricht dem Antrag an WMDE. Was stimmt nun wirklich? Sehr verwirrte Grüße --Michael Kramer (Diskussion) 23:21, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Von den beiden von mir als Orga beantragten Kameras aus dem WMDE-Bestand konnte eine durch einen plötzlichen Krankheitsfall nicht wie geplant nach Berlin mitgenommen werden, und die andere hatte technische Probleme. Schon daher war es irgendwie logisch, zumindest eine Leihkamera zu benutzen, um die beiden eigentlich eingeplanten WMDE-Kameras zu ersetzen.
Weitere Antworten wird es zumindest von mir nicht geben, solange in diesem unfreundlichen und konfrontativen Stil "nachgefragt" bzw. aufgefordert wird. Wenn Du als Vereinsmitglied eine Mittelfehlverwendung vermutest, kannst Du Dich gern an Präsidium oder Kassenprüfer wenden. --Stepro (Diskussion) 00:14, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann frage mal ich – hoffentlich freundlich und unkonfrontativ – Dich als Präsidiumsmitglied und Kassenprüfer: Warum schreibt der Hexer über die Kamera „Sie lag da, bei XX, für den sie geliehen wurde.“ und Du „ … war es irgendwie logisch, zumindest eine Leihkamera zu benutzen, um die beiden eigentlich eingeplanten WMDE-Kameras zu ersetzen”? Warum steht im Antrag nichts davon, daß das eine Ersatzkamera war die wg. Ausfällen zweier anderer Kameras geliehen wurde – sondern „ … ausschließlich als Anschauungsobjekt für den Fotoworkshop geliehen” wurde? (hmm … 200,- Euro für ein „Anschauungsobjekt"?!? Was muß ich mir unter „Anschauungsobjekt" vorstellen?) Wenn es so war: „XX wollte mit der Kamera mal herumspielen und zufällig war es dann auch sehr nützlich und willkommen die Kamera dazuhaben, weil zwei andere Kameras ausgefallen waren" – warum das nicht genau so sagen? Ist doch nix schlimmes dabei? --Henriette (Diskussion) 00:38, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die da mal liegen sehen (reine Faktenbeschreibung). Ich habe ein eigene Kamera, bin mit der zufrieden und da kein Interesse daran gehabt, eine andere kennenzulernen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:14, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du bist sonst so pingelig wenn es um Details geht: Deine Aussage (ist da weiter oben nachlesbar) „Sie lag da, bei XX, für den sie geliehen wurde.“ ist nicht „Ich habe die da mal liegen sehen (reine Faktenbeschreibung).” Wenn „hab' ich mal liegen sehen" dein ausschließlicher Kenntnisstand zu der Frage ist, dann antworte auch nur das und gib' nicht irgendwelche Detail- oder Zusatzinformationen von denen Du dich dann hinterher auf plumpe Weise wieder distanzierst. --Henriette (Diskussion) 03:22, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ach, das kommt doch nur davon, dass sich hier jemand an der etwas flapsigen Formulierung von Nico hochziehen muss. Ralf hat nie "als Anschauungsobjekt" geschrieben, sondern um mit ihr die Unterschiede zwischen Crop und Vollformat zu testen und zu erklären sowie wann man eine große/teure Kamera braucht, und wann eine günstigere/kleine Kamera reicht. Soweit ich weiß bereitet Ralf mit den abends nach dem eigentlichen FWS geschossenen Beispielfotos gerade ein Tutorial dafür vor, damit jeder das dann nachlesen kann. Da beide von mir bestellten Kameras kurzfristig ausgefallen sind, war es sehr nützlich und willkommen, dass sie da war, ja. Ansonsten hätte man sowieso noch eine angemietet (wenn auch vielleicht eine andere). Als "herumspielen wollen" seitens Ralf würde ich es dennoch nicht abtun. Ralf hat sie beantragt, und offenbar so schlüssig begründet, dass die Leihe genehmigt wurde. Ich sehe hier weder einen Fehler noch ein Problem, erst recht nicht Stoff für ein Drama um eine "Mittelverschwendung". Das soll's von mir aber nun endgültig zu dem Thema gewesen sein, ich denke alles ist gesagt und die ganze Sache ist es m. E. nicht wert, sich plötzlich Monate später darüber aufzuregen, blos weil jemand es nicht mitbekommen hat und wohl gern "damit herumgespielt" hätte. ;-) Stepro (Diskussion) 02:28, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nee, mir gehts ja auch um keine stundenlange Diskussion und Drama schon gar nicht (hab' noch nicht mal den Topf fürs Popcorn auf dem Herd ;)). Ich finds nur immer extrem schade, wenn sich in solchen Diskussionen langsam der Eindruck einzuschleichen beginnt, daß Informationen nur scheibchenweise rausgerückt werden und nur dann, wenn man Leute in die Ecke drängt (soweit isses hier bei mir noch lange nicht, aber ich begann zu ahnen, daß es bei manchen Leuten bald soweit sein könnte – daher die explizite Nachfrage!!). Übrigens genau weil RS es bis zur Perfektion optimiert hatte, solche Diskussionsverläufe zu provozieren. Ich wünsche mir dann immer, daß auch bei komischen, schrägen oder aufgebauschten Nachfragen sachlich geantwortet wird und gleich alle Karten auf den Tisch gelegt werden.
Was das „mit der Kamera herumspielen" angeht: Das war freundlich gemeint! :) Eine Kamera ist ein Stück Technik und wer Spaß an Kameras und Technik hat, der hat nun mal Spaß daran mit brandneuer oder ihm bisher unbekannter Technik herumzuexperimentieren. Find' ich übrigens absolut nicht verwerflich solche Neugier zu fördern und zu befriedigen – ganz im Gegenteil :)) --Henriette (Diskussion) 03:22, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten