Wikipedia Diskussion:Dresden/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stefan Kühn in Abschnitt Baumeister Ernst Meißner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Güntzstiftung

Ich erinnere mich, dass es jüngst mal um die Güntzstiftung ging. Finde aber nicht mehr, wo das war. Evtl. hilft ja der folgende Text dem Informationen suchenden weiter:

„DR. GÜNTZSCHE STIFTUNG UND TIEDGE - STIFTUNG.
Der Reichtum an öffentlichen Kunstwerken, der Dresden in den letzten Jahrzehnten zugewachsen ist, stammt zu einem Teil aus den nicht geringen Bewilligungen für Kunst die von den städtischen Behörden ausgingen, zum großen Teile aber aus der Stiftung, die der Rechtsanwalt Dr. Justus Friedrich Güntz († 1875) am 26. August 1856 errichtet hat. Sie besteht aus den Erträgnissen des Dresdner Anzeigers und dient gleich den Erträgnissen ihrer Druckerei, die ihr früherer Besitzer Clemens Blochmann 1895 der Stadt vermachte, der Wohltätigkeit und der Verschönerung Dresdens. Verwalter dieser Stiftungen sind der jeweilige Oberbürgermeister der Stadt Dresden und sein erster Stellvertreter, gegenwärtig: Oberbürgermeister Beutler und Dr. Kretzschmar. Für die Verschönerung Dresdens wurden von 1860 bis 1909 nicht weniger als rund 3200000 M. verwendet. Wir nennen hier nur folgende Leistungen der Stiftung: Beitrag zum Rietschel-Denkmal (3000 M.), die Fresken in der Kreuzschule (43081 M.), das Körner-Denkmal (18008 M.), das Denkmal der Mutter Anna (14608 M.), Schmuck der Hauptschauseite des Albert-Theaters (30012 M.), die Gartenanlage an der Johanniskirche (10522 M.), Beitrag zum Germania-Denkmal auf dem Altmarkt (97601 M.), Beitrag zum König Albert-Denkmal (75000 M.), Gänsediebbrunnen auf dem Ferdinandsplatze (22853 M.), die beiden Brunnen auf dem Albert-Platz Stilles Wasser und Stürmische Wogen (325987 M.), die großen Kandelaber auf dem Altmarkt (63104 M.), die Bildwerke auf der Carolabrücke (118785 M.), Beitrag zum Wettin-Obelisken (60849 M.), der Stübelbrunnen (101000 M.), die Sportwiesen an der Lennestraße (551508 M.), der Ballwerfer von Fabricius auf den Sportwiesen (46228), den Nymphenbrunnen in der Bürgerwiese und das Güntzbad.“

Paul Schumann: Dresden. 1. Auflage. E. A. Seemann, Leipzig 1909, OCLC 1043264301, S. 292–293 (Digitalisat [abgerufen am 30. Januar 2021]).

Danach gehts mit Informationen zur mir bisher unbekannten Tiedge-Stiftung weiter. --Derbrauni (Diskussion) 13:27, 30. Jan. 2021 (CET)

Hatte ich beim Dezemberstammtisch geäußert, dass ich mich des Themas annehmen will. Den Schumann hatte ich schon gefunden, es gibt aber eine Veröffentlichung - 300 Jahre Dresdner Anzeiger von 1930 - die ich zu Weihnachten geschenkt bekam, da ist es natürlich noch detailreicher, denn z.B. der Rathausturm mit 600.000 M fehlt oben (das Rathaus hätte keinen Turm ohne Güntzstiftung). Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 13:51, 30. Jan. 2021 (CET)
Geht klar, prima. Dann bin ich auf den Artikel gespannt. Machst du die Tiedge-Stiftung in dem Abwasch gleich mit? ;) --Derbrauni (Diskussion) 13:55, 30. Jan. 2021 (CET)
Ich schaue mal. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 14:02, 30. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 05:43, 6. Jul. 2022 (CEST)

Speisekarten

Die SLUB hat 30.000 Speiekarten erhalten und will nun eine Speisekartensystematik etablieren. Siehe Twitter. Die Uploads stehen angenehmerweise schon unter CC BY-SA 4.0, auf Wikisource gibts eine erste Übersicht.

Mag sich jemand appetitanregend beteiligen? --Derbrauni (Diskussion) 14:03, 16. Feb. 2021 (CET)

Ich hatte vor 2 Wochen mal nachgefragt, wann mehr Karten in der SLUB Mediathek erscheinen. Nun kam die Antwort: „aufgrund es Umfanges der Sammlung werden wir für Ordnung, Erschließung und Digitalisierung einen längeren Zeitraum benötigen. Aktuell befinden wir uns noch dabei, die Objekte zu ordnen und werden im Anschluss mit der Erschließung beginnen. Wann diese genau abgeschlossen ist, kann ich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sagen.“ Das Ganze wird also noch dauern. --Derbrauni (Diskussion) 15:07, 4. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 05:43, 6. Jul. 2022 (CEST)

Neu: Das Deutsche Zeitschriftenportal

Falls mal wieder jemand historische Quellen suche könnte dieses neue Portal helfen! 247 downloadbaren Zeitungen von 1671 bis 1950 aus 9 Bibliotheken, rund 600.000 Ausgaben mit insgesamt 4,5 Mio Einzelseiten! 84% davon sind volltexterschlossen. Die Nutzung ist kostenlos und ohne Registrierung möglich! --Derbrauni (Diskussion) 12:24, 28. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 05:43, 6. Jul. 2022 (CEST)

Baumeister Ernst Meißner

Hallo Kollegen, ich habe über den Artikel Villa Ernst Meißner dessen Baumeister aufgetan, einen Friedrich Ernst Meißner bzw. Ernst Fr. Meißner, der sein Büro in DD hatte und in Hellerau und Rähnitz gebaut hat, unter anderen die Rähnitzer Kirche. Was ich bisher habe, steht unter Villa Ernst Meißner #Ernst Meißner. in Liste von Sakralbauten in Dresden findet er sich als Erbauer der Ludwig-Kossuth-Kirche=Rähnitzer Kirche, in Liste der Kulturdenkmale in Klotzsche geht wohl die Mietvilla Am Hellerrand 8 auf ihn zurück.

Das Stadtarchiv Radebeul hat mir geantwortet, dass sie Meißner bzgl. seiner hiesigen Villa kennen, sonst aber nicht. Er muss wohl in DD gestorben sein. Kennt ihn jemand von euch, habt ihr Daten von ihm oder Verbindungen zu den Personenstandsdaten in Dresden? VG --Jbergner (Diskussion) 08:10, 9. Dez. 2021 (CET)

Man sollte es nicht zu hoch hängen: Jeder Maurermeister, der jemandem in seinem Büro hatte, der Bauzeichnungen (und sei es nur die für die Baugenehmigung) selbst erstellen konnte, bezeichnete sich damals zumindest im Dresdner Raum, also um 1900/1910 als "Baumeister". Zahlreiche Werke entstanden so "von der Stange" (wir merken es heute nur nicht), Stuck und Verzierungen konnten aus Katalogen bestellt werden - und für die Rähnitzer Kirche ist auf der zugehörigen Webseite (hier) Ernst Meißner lediglich als "Bauleitung" verzeichnet. Die Rähnitzer Kirche kostete 1904 8.000 Mark, das sind nach heutigem Geldwert 80.000 Euro (nach anderen Methoden mindestens 40.000 Euro und höchstens 160.000 Euro), Grund genug, dafür nicht einmal einen Architekten zu verpflichten.
Mit "Baumeistern" wie Ziller (Radebeul) oder Fichtner (DD-Plauen) nicht vergleichbar, es dürfte schwer sein, überhaupt was zu finden - und ob es relevant ist für ein eigenes Lemma? Das wage ich sehr stark zu bezweifeln. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:51, 24. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 05:43, 6. Jul. 2022 (CEST)