Wikipedia Diskussion:Festivalsommer/Festivalplan 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Matrix Bochum / Susanne Blech[Quelltext bearbeiten]

Erklärung dazu: Am 17. Januar findet ein Konzert dieser Band in der Matrix Bochum statt. Es ist nur ein Konzert von dieser einen Band, also kein Festival. Da ich aber davon ausgehe, dass im Januar noch nicht so viele Festivals stattfinden, wie im Sommer, und wenn bis dahin noch ein Kamera-Set frei sein sollte, würde ich gerne auf diesem Konzert Fotos machen. Die Anzahl der Fotos auf Commons von Susanne Blech ist zudem noch äußerst überschaubar. Zum Konzert hingehen werde ich so oder so. Grüße--Ticketautomat 19:57, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kein Musikfestival[Quelltext bearbeiten]

bzw. nur zu einem kleinen Teil...

Straßenkunst- und Figurenfestival in Graz. Fällt das unter eure Förderungswürdigkeit oder ist es auf reine Musikveranstaltungen beschränkt? Da es zu einem großen Teil unter freiem Himmel stattfindet, benötigt es keine Akkreditierung, wahrscheinlich wird man sogar mit Stativ arbeiten können. Da ich gerne jemanden aus Deutschland zu einem gleichzeitig stattfindenden anderen Fotoprojekt einladen will, wäre ein finanzieller Zuschuss für einen eventuell mitmachenden Kollegen aus Deutschland natürlich angenehm und hilfreich. Da könnte man sich abwechseln, denn Studioarbeit ist anstrengend. Auch Bilder dieser Veranstaltung von anderen Teilnehmer würden dann unter dem Label Festivalsommer firmieren. Ihr wisst eh, WMAT, kleines Chapter, wenig Geld.... ;-) dafür Schokolade. --Hubertl (Diskussion) 14:09, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten


(nach dem 4. Bk): Hallo Hubertl, wir fördern ja nicht, sondern fragen nur Akkreditierungen an und organisieren den Technikpool - für Graz ist es wahrscheinlich sinnvoller, wenn das von WMAT kommt, oder? Benutzer:Tsui ist sicher am erfahrendsten bei Anfragen für Österreich. Wenn es um Förderung eines deutschen Teilnehmers geht, ist WMDE der Ansprechpartner (auch bei anderen Einsätzen im Rahmen des Festivalsommers). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:16, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, der größte Teil kommt von WMAT - im Prinzip alles, was österr. Teilnehmer betrifft. Ausrüstung im technischen Sinne haben wir ja ausreichend. Aber danke für den Hinweis, dass man das ja für Teilnehmer aus Deutschland splitten kann. Gut Licht! --Hubertl (Diskussion) 15:17, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nehmt Ihr auch Auftragsarbeiten an ? ;)[Quelltext bearbeiten]

Bei der Bebilderung der Artikel der amerikanischen Post-Punk-Band Interpol, Platte El Pintor und nun auch Paul Banks (in Arbeit) ist mir aufgefallen, dass es von der Band, den Musikern und vom Artwork der El Pintor, was sie als Hintergrund bei den Konzerten verwenden, keine aktuellen und erst recht keine brauchbaren Fotos gibt. Die Band spielt im Juni bei Rock am Ring, Rock im Park und im Juni im Aladin in Bremen, beim Highfield-Festival, im FZW in Dortmund und beim Dockville-Festival in Hamburg sowie beim Zürich-Openair im August. Wäre es möglich, dass ggf. ein paar Fotos (auch von den einzelnen Musikern, die mittlerweile alle Soloprojekte haben und relevant sind) von Interpol zu "bestellen". Ich... und erst recht die Artikel würden sich freuen. Danke schon mal, --Geolina mente et malleo 19:25, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Geolina, kann man natürlich nicht versprechen. Ich denke, zum Rock am Ring / Rock im Park werden wir je zwei Fotografen haben, die sollte man drauf hinweisen. Das Highfield-Festival ist schwierig, da haben wir bisher nie eine Zusage bekommen. Dockville in HH wäre vielleicht was für Benutzer:Huhu Uet (wenn es passt). Die Einzelkonzerte fallen wohl eher raus. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:47, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Könntest Du - je nachdem wer die Akreditierung bekommt - den Fotografen die Anfrage /Bitte dann weiterleiten? Das wäre sehr nett, ich habe momentan wirklich nur unschönes Bildmaterial zur Verfügung. Vielen Dank und liebe Grüße, --Geolina mente et malleo 11:09, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Geolina, ich habe die 13 besten Bilder von Interpol (band) vom Rock am Ring 2015 hochgeladen. Du findest sie im
Commons: Interpol – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Bereich. -- Fotandi (Diskussion) 22:23, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mail[Quelltext bearbeiten]

Hab Euch vor paar Tagen eine Mail an festivalsommer@... geschickt. Hoffe, dass die ankam. :) hilarmont 16:51, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kam an ... und die Antwort steckt gerade in meiner Mailbox fest ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:54, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ist schon in Ordnung, Achim. Nur kein Stress. Manchmal bleiben meine Mails in der Leitung hängen und kommen nicht an, deswegen die Nachfrage. :) hilarmont 16:57, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte nutzt die ZuQ bei Akkreditierungs-Zu- und Absagen[Quelltext bearbeiten]

Liebe Akkreditierungs-Organisatoren, ich habe eine Bitte für Eure Einträge in der umseitigen Liste. Könntet Ihr das ZuQ-Feld nutzen, damit die Leute, die die Seite auf Beobachtung haben, wissen, welche Festival-Akkreditierung erfolgreich war und welche nicht? Ein Beispiel von heute: Dieser Diff mit einer Ja-Zusage hilft ohne Bearbeitungs-Kommentar selbst in der Diff-Ansicht nicht weiter, da der Name des Festivals nicht angezeigt wird. Benutzer:Pistenwolf, bitte nicht böse sein, denn es betrifft nicht nur Dich und manchmal klappt es ja auch. Ansonsten: vielen Dank für Eure unermüdliche Arbeit, deren Umfang wir nur erahnen können. Freundliche Grüße, --emha db 10:30, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Infos Essen.Original/turock OpenAir[Quelltext bearbeiten]

Hey liebes Festivalsommer-Team, durch Erfahrung vom letzten Jahr kann ich euch sagen, dass es zumindest letztes Jahr genügte, eine Akkreditierung für das Essen.Original zu haben, um auch auf dem turock fotografieren zu dürfen. Dabei ist die EMG(Essen.Original)-Akkreditierung höherwertiger als die turock-Akkreditierung, da für letzere eine 3-Lieder-Beschränkung gilt, für die EMG-Akkreditierung NICHT. Man kann also mit der EMG-Akkreditierung jederzeit und so lange wie man möchte in den Graben. Desweiteren gilt für beide ein Entfall der Taschenkontrollen am Eingang. Sollte das turock also eine Akkreditierung verwehren, kommt man trotzdem in den Graben. Grüße aus Essen, Grüße, Leo D15KU5510N 23:51, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das ist falsch: Beim Turock werden alle Fotografen mit Ausnahme des vom Turock selbst bestellten nach dem dritten Song aus dem Graben geschickt - allerdings immer sehr freundlich. Allerdings ist es beim Turock auch sehr gut möglich, von ausserhalb des Graben Bilder zu machen - Kameras sind grundsätzlich für alle Besucher erlaubt. Ein weiterer Unterschied: Beim Turock ist Blitzen erlaubt. Die Turock-Akkri für zwei Fotografen war allerdings bislang allerdings auch nie ein Problem. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:05, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Interessant. Letztes Jahr hatte ich NUR eine EMG-Akkreditierung und die Security sagte mir, dass die 3-Lieder für mich wegen dieser Akkreditierung nicht gelten würden ... --Grüße, Leo D15KU5510N 09:46, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nord Open Air[Quelltext bearbeiten]

Mag jemand von den in der Nähe von Essen beheimateten Fotokünstlern zum Nord Open Air gehen? Ist der gleiche Platz auf dem das Turock Open Air stattfindet. Ich bin drei Regiobahn-Stationen weiter östlich. Grüße--Ticketautomat 23:29, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Canon-Set: Sensorreinigung[Quelltext bearbeiten]

Hey @Seewolf:, hey @Fotandi:,

ich würde gerne dem Canon Set im in Absprache mit Sicherlich eine Sensorreinigung zugute kommen lassen. Solltet ihr nichts dagegen haben (Ihr seid ja vorher und nachher dran, ich weis nicht ob und wie ihr euch bisher abgesprochen habt), würde ich das dann als Service für den 2. Oktober eintragen. Ich brauch da keinen Vorlauf, könnte also am 1. Oktober das Paket empfangen und am 3. oder sogar direkt am 2. direkt weiterschicken. Bitte um Rückmeldung ;)

Grüße, Grüße, Leo D15KU5510N 18:15, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

OK, schick mir die Adresse. Gruß, Seewolf (Diskussion) 18:31, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
OK, Termin passt. Gruß, Fotandi (Diskussion) 14:13, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr geschafft, rechtzeitig dahin zu fahren. Nun, da die Kamera aber ohnehin bald in Festivalsommer-Rente gehen soll, wäre sicherlich ein großer Check & Clean sinnvoll. Da kann ich leider nicht mit dienen, das wäre dann eher Sache von WMDE. Ich bräuchte aber noch von @Fotandi: eine Adresse ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Grüße, LeoDEDiskussion 14:00, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Komplettlöschung der Genre-Spalte[Quelltext bearbeiten]

Also das finde ich ja nun wirklich äußerst unschön. Das war ne wichtige Info. Das löscht man doch nicht einfach raus. Ich bin ziemlich perplex. Und 2016 fängt gleich ganz ohne an? --Stefan Bollmann (Diskussion) 18:14, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan. In wie fern war diese Info wichtig? Zuletzt wurde das immer weniger gepflegt oder hatte Metaeinträge wie "quer durch den Garten". In der Koordination, wo ich quasi jeden Tag damit arbeite, stört es zumindest mich deutlich, wenn die Infos nicht mehr in eine Zeile und damit weniger Zeilen auf eine Seite passen. --Krd 18:31, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist eine Info die vielleicht für Statikstiker interessant sein mag, aber in der Praxis komplett irrelevant ist. Was hat man davon zu wissen, was für ein Genre das Festival abdeckt? --Grüße, LeoDiskussion 22:06, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, das kommt natürlich auf die Bildschirmauflösung an, wie breit die Tabelle sein darf ohne Zeilenumbrüche zu haben. Aber selbst wenn, was ist so schlimm an Zeilenumbrüchen? Dann scrollt man eben kurz. Macht man doch sowieso ständig. Für mich ist es einfach äußerst interessant, was für musikalische Genres wir im Projekt abdecken. Nur aufgrund der recht starken Metal- und Rocklastigkeit hatte ich mich entschlossen, das Melt! zu besuchen, um was fürs Projekt beizutragen, ohne nur immer auf meine persönlichen Lieblingsfestivals zu gehen. Auf dem Melt! läuft das, was im Pop-Segment wohl derzeit angesagt ist. Zusätzlich kenne ich selbst nun auch nicht jedes Festival und wüßte schon gerne, welche Musikrichtung da so gespielt wird, auch wenn ich da nicht hin gehe. Sich diese Infos alle erst mühsam zusammensuchen zu müssen, ist sehr unschön. Und drittens gehört es einfach selbstverständlich zu den Grundinfos über ein Festival, welche Genres es bedient. Das ist ja auch nicht umsonst eine Zeile in der Festival-Infobox, die für Festivalartikel verwendet wird. Da kann man ja auch gleich das Datum weglassen, steht ja schließlich auch auf der Festivalwebseite. Ich halte das einfach für eine grundsätzliche Info, ohne die das hier nicht mehr so gut funktioniert und die selbstverständlich ist. Wenn einige das Feld nicht so richtig gut ausfüllen, dann ist das eben so, aber deswegen muß man doch noch lange nicht der Schlampigkeit einiger im Ausfüllen nachgeben und die Spalte ganz wegrationalisieren. :( --Stefan Bollmann (Diskussion) 22:13, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Leo, deine arrogante und ignorante Antwort läßt mich einfach nur fassungslos zurück. --Stefan Bollmann (Diskussion) 22:14, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry Stefan, so war das nicht gmeient. Da muss ich mich etwas missverständlich ausgedrückt haben. Was ich meinte: Für die Organisation ist es - anders als das Datum - nicht relevant. Im Quellcode macht das auf 160 Festivals ausgerechnet schon 160 Zeilen aus, das entspricht immerhin knapp 30-40 Scrollbewegungen. Die Genres stehen aber weiterhin auch in der Festivalliste (Liste von Musikfestivals), wo es als wichtiger informativer Beitrag natürlich auch reingehört. Dort ist auch der Rechercheaufwand nicht so hoch. Einfach mit Strg + F durchsuchen, schon hast du Name, Ort, Zeitraum, Besucherzahl und Genre --Grüße, LeoDiskussion 08:26, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch: »Was wollen wir mit dieser Liste erreichen?«
Wenn es eine interne Liste zur Koordination (Argument Krd) ist, brauchen wir das Genre nicht, weil die eingetragenen Leute ja wissen, wo sie hingehen (wollen) und der Code kurz sein soll.
Wenn diese Liste aber dazu geeignet sein soll, neue Mitwirkende für das Projekt zu begeistern (Argument Stefan Bollmann), die von manchem Festival noch nie was gehört haben, aber gerne fotografieren (würden) und z.B. HipHop hören, dann macht es viel Sinn, nicht nur Zeit und Ort, sondern eben auch das Genre anzugeben, insbesondere dann, wenn es - wegen Irrelevanz des Festivals - keinen Artikel gibt. Weitere Meinungen dazu? Grüße, --emha db 09:23, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Klar, bei den eigenen Festivals weiß man selbst, was dort gespielt wird, das ist ja selbstverständlich. Aber ich sehe das Festivalprojekt eben nicht als so ne Art "Toll, ein paar Typen bei Wikipedia sorgen dafür, daß ich für umme auf meine Lieblingsfestivals gehen kann"-Veranstaltung. Natürlich wird man am liebsten auf die Festivals gehen, die einem selbst liegen, es soll ja auch Spaß machen, aber letztendlich geht es uns doch um die Verbesserung von Wikipedia und da kann man ruhig auch mal über den eigenen Tellerrand schauen und Fotos auch bei Festivals machen, die einem musikalisch nicht so liegen. wo aber niemand hingeht. Weil eben am liebsten alle zu ihren Lieblingsfestivals wollen.
Eigene Festival-Artikel gibt es nur für einen Teil der angefragten Festivals, viele entsprechen nicht den Relevanzkriterien der Wikipedia für einen eigenen Artikel. (Wobei gerade bei den kleineren Festivals eher die Bands auftreten, zu denen noch keine Bildergalerien mit 100 Bildern und mehr existieren.) In der verlinkten Liste waren bei einem kurzen Test von vier gesuchten Festivals zwei nicht vorhanden. Ich fange jetzt nicht an, die Liste um die noch fehlenden vermutlich in die Hunderte gehenden Festivals zu ergänzen. Dafür gibt's im Internet nun wirklich geeignetere und redaktionell regelmäßig gepflegte Seiten, die vollständiger sind wie festivalhopper.de, festivalticker.de oder musicfestivaljunkies.com, um nur einige zu nennen. Aber ich möchte eben nicht erst umständlich durchs Netz surfen, um mehr über Festival xy zu erfahren. Die gespielte Musik ist doch einfach eine essentielle Info, die zu jedem Festivaleintrag dazu gehört. Erst wenn ich die weiß, weiß ich doch überhaupt erst, ob ich mich für Festival xy auch interessieren könnte oder nicht. Oder eben ob es ein Genre bedient, daß bei Wikipedia nicht so stark vertreten ist. Und schaue dann mal, was das genau ist, auf der Webseite des Festivals nach.
Aber wenn für euch bei der Liste Effizienz über Infogehalt geht, dann müßt ihr die Genrespalte eben löschen. Ist aber gerade für Wikipedia ne komische Entscheidung, finde ich zumindest. --Stefan Bollmann (Diskussion) 21:23, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten