Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2021/Q24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


22.05.2021: Blauflügel-Prachtlibelle[Quelltext bearbeiten]

(Wirbellose, )

Vorschlag für Samstag, 22. Mai 2021: Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Da die Blauflügel-Prachtlibelle aufgrund ihrer sehr eng begrenzten ökologischen Ansprüche vor allem der Larven nur an Gewässern vorkommen kann, die sich durch einen wenig vom Menschen beeinflussten und naturnahen Wasserkörper auszeichnen, ist sie im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes sehr selten. Sie fehlt entsprechend in Gebieten um größere Städte oder um industrielle Ballungsräume vollständig, und auch in Regionen mit stark ausgeprägter landwirtschaftlicher Nutzung ist sie nur selten anzutreffen. Entsprechend dieser Situation wird sie in Deutschland in der Roten Liste (1998) als gefährdet eingestuft, in einigen Bundesländern ist sie vom Aussterben bedroht. Ähnlich verhält es sich auch in Österreich, der Schweiz und anderen mitteleuropäischen Ländern. Zu den Faktoren, die eine Besiedlung der Gewässer für die Larven der Blauflügel-Prachtlibelle unmöglich machen, gehören zum einen die Kanalisierung und Verbauung derselben, bei denen die für die Ansiedlung wichtigen Wasserpflanzen verloren gehen. Zum anderen stellt die Eutrophierung der Gewässer durch die Landwirtschaft sowie durch Haushaltsabwässer einen wichtigen Faktor für den Rückgang dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blauflügel-Prachtlibelle:
Art der Gattung Calopteryx (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2021. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, (nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 13:55, 17. Mär. 2020 (CET))Beantworten

23.05.2021: Sitzender Mann mit Stock[Quelltext bearbeiten]

(Kunst, )

Vorschlag für Sonntag, 23. Mai 2021: Sitzender Mann mit Stock
Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani. Das auf 1918 datierte Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und hat eine Höhe von 126 cm und eine Breite von 75 cm. Das Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Georges Ménier (1880–1933), Besitzer der Schokoladenfabrik Menier, sitzend und auf einen Gehstock gestützt. Die Ent­stehung des Werks wird auf 1918 datiert. Denk­bar ist, dass es sich anschlie­ßend im Besitz von Georges Ménier befand. Das Gemälde stammt aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers und befindet sich in Privatbesitz. Es ist seit 2011 Gegenstand eines Rechtsstreits um die Rückgabe von NS-Raubkunst. Bis Januar 2021 gab es keine Gerichts­entschei­dung oder Eini­gung der Streit­parteien. Sein Wert wurde auf 25 Millionen US-Dollar (2016) beziehungsweise auf 30 Millionen US-Dollar (2020) geschätzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sitzender Mann mit Stock:
Gemälde von Amedeo Modigliani (1918) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Ich hab den Teaser noch ein bisschen ergänzt (kursiver Text), hoffe das passt so. Gruß Sophie talk 00:21, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

24.05.2021: Windmühle[Quelltext bearbeiten]

(Energietechnik, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
technisches Bauwerk, Maschine, die Windkraft in Rotationsenergie umwandelt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da es eine Alternative mit Datums- und Jahresbezug gibt, werde ich den Artikel um ein Jahr verschieben. Sophie talk 00:56, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.05.2021: Last Thoughts on Woody Guthrie[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Last Thoughts on Woody Guthrie
Last Thoughts on Woody Guthrie ist ein Langgedicht von Bob Dylan aus dem Jahr 1963. Es ist das einzige Gedicht von Dylan, das er jemals vortrug, nämlich während seines ersten großen Konzerts am 12. April 1963 in der Town Hall (New York City). Es beschreibt die erfolgreiche Suche nach einem Ausweg aus Unzufriedenheit und Einsamkeit. Der Schlüssel liege in der Hoffnung. Diese sei in Gott ebenso zu finden wie in Woody Guthrie, und beiden könne man bei Sonnenuntergang im Grand Canyon begegnen. Damit räumt Dylan seinem Idol Guthrie einen hohen Stellenwert ein. Im Vergleich zu Song To Woody (1961) wird hier aber eine größere künstlerische Unabhängigkeit gezeigt, sodass der Text als Abschied von Guthrie lesbar wird. Eric Clapton bezeichnete das Gedicht als die Zusammenfassung von Bob Dylans Lebenswerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Last Thoughts on Woody Guthrie:
Gedicht von Bob Dylan (Bearbeiten)

Begründung: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan. Ausgezeichnet am 15. Dezember 2020. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:51, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Pro --Infinityland (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Pro Grüße von Iva 19:23, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Pro ein schöner Artikel, der 80. Geburtstag ist ein guter Anlass Bob Dylan mit einem bedeutenden, aber unbekannteren Werk auf die Hauptseite zu bringen; der Inhalt des Gedichts passt in diese Zeit.--Fiona (Diskussion) 08:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

25.05.2021: Temporale Datenhaltung[Quelltext bearbeiten]

(Informatik, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Temporale Datenhaltung
Unter temporaler Datenhaltung (auch Historisierung genannt) versteht man in der Informationstechnik das Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank. Häufig ist es ausreichend, in einem Datenbestand nur den jeweils aktuell (heute) gültigen Wert zu speichern, bei einer Änderung wird der alte Datenwert einfach überschrieben. Wenn jedoch die Anforderung besteht, alle Änderungen zu dokumentieren, ist eine temporale Datenhaltung erforderlich. Diese ermöglicht zu rekonstruieren, welcher Wert zu welchem Zeitpunkt gültig war oder – in weniger häufigen Fällen – erst in Zukunft gültig werden wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Temporale Datenhaltung:
Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank (Bearbeiten)

War noch nie AdT, Bild wäre zu diskutieren. --The White Umbrella (Diskussion) 11:07, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kontra Schließe mich Cactus26 an. In der Informatik ändert sich vieles ganz schnell, und hier in dem Artikel fehlt die zeitliche Einordnung, die Aktualität des dargestellten Konzepts völlig.--Stegosaurus (Diskussion) 18:45, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 25.05.2021: Erster Punischer Krieg[Quelltext bearbeiten]

(Antike, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Erster Punischer Krieg
Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragen und war im Wesentlichen ein Kampf um Sizilien. Er war der erste von drei Kriegen zwischen beiden Reichen und der längste Krieg, den Rom bis dahin geführt hatte. Rom stieg durch die Eroberung Siziliens von einer regionalen Macht auf der italischen Halbinsel zu einer Großmacht im Mittelmeerraum auf. Der Kriegsgegner, die von den Römern als Punier (Puni bzw. Poeni) bezeichneten Karthager, konnten sich trotz großer Verluste als politischer Akteur im westlichen Mittelmeerraum zunächst behaupten. Der Krieg begann, als Rom 264 v. Chr. den Mamertinern von Messana zur Hilfe kam und auf Sizilien intervenierte. Der Westen der Insel wurde von Karthago beherrscht. Syrakus schloss im Folgejahr Frieden mit Rom und wurde im weiteren Kriegsverlauf zu einem wichtigen Verbündeten. Nach dem Sieg in der Schlacht um Agrigent 262 v. Chr. plante Rom, die Karthager vollständig von Sizilien zu vertreiben. Dazu wurde eine eigene Flotte gebaut. 256 v. Chr. versuchten die Römer eine Invasion nach Nordafrika. Nach ersten Erfolgen erlitten sie in der Schlacht bei Tynes eine schwere Niederlage (255 v. Chr.). Auf dem Verlust eines Großteils der Flotte wurde der Schiffsbau staatlicherseits eingestellt, aber ein privater römischer Kaperkrieg weitergeführt. Im Jahr 242 wurde eine neue römische Flotte privat finanziert und mit Freiwilligen bemannt, die Erfahrungen aus dem Kaperkrieg mitbrachten. Dem Konsul Gaius Lutatius Catulus gelang im Frühjahr 241 mit dieser Flotte der entscheidende Sieg bei den Ägadischen Inseln, indem er einen großen karthagischen Versorgungskonvoi bei schwerem Seegang angriff. Danach bat Karthago um Frieden, verzichtete auf Sizilien und leistete hohe, von Rom zusätzlich verschärfte Reparationszahlungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Punischer Krieg:
zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragener Krieg (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Ich kann im Artikel kein Datum erkennen, der sich für einen Datumsbezug anböte. Also ohne Datumsbezug. Ich habe versucht, die Einleitung auf Teaserlänge zu kürzen, ist immer noch zu lang. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:44, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mal das Bild ausgetauscht, da ich die Karte ansprechender finde. Bei Nichtgefallen, halt zurücksetzen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:16, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der Größe kann man auf der Karte kaum was erkennen, insofern finde ich das nicht so günstig. Ich folge aber Deinem unten geäußerten Argument, dass das Hauptbild aus dem Artikel nicht genommen werden sollte, weil sonst zu ähnlich zum Artikel ein paar Tage später, bei dem es um einen Text geht. Im Moment neige ich zu dem Bild des römischen Kriegsschiffs im Artikel. Doch zuvor fragen wir vielleicht den Hauptautoren (hallo @Ktiv:), was ihm denn recht wäre. Vielleicht hat er zudem noch einen Tipp, wie der Teaser am besten weiter gekürzt werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:37, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das Relief wird zur Illustration des 1. Punischen Krieges gerne genommen, obwohl es etwas später ist (aber es gibt halt nichts Zeitgenössisches). Das können wir in WP dann auch so machen. Vielleicht kann man den Teaser nach "zunächst behaupten" beenden. Oder ist das zu kurz?--Ktiv (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Bild mal entsprechend getauscht. Und den potenziell zu streichenden Teil des Teasers markiert. Es könnte etwas zu kurz sein, das zeigt sich aber oftmals erst im Gesamtbild auf der Seite. Das wird man beim Einstellen sehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke euch allen. Ich hab mal ein wenig am Teaser gefeilt und das Ende behalten, dafür dazwischen bissel gekürzt. Wie Leserättin schrob, ob die Länge passt sieht man erst mal Vortag (weil man dann alle morgigen HS-Rubriken zusammen sehen kann).

26.05.2021: Paschtunische Schrift[Quelltext bearbeiten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Paschtunische Schrift
Die Paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zum Schreiben des Paschtus, einer zum ostiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörenden, hauptsächlich in Afghanistan und Pakistan gesprochenen Sprache. Sie umfasst je nach Zählweise 40 bis 44 Buchstaben und basiert auf dem persischen Alphabet, welches wiederum eine modifizierte Form des arabischen Alphabets darstellt. Wie Arabisch ist Paschtunisch eine reine Kursivschrift und wird von rechts nach links geschrieben. Obwohl die paschtunische Sprache keine Standardvarietät besitzt, hat sich im Schriftgebrauch eine im gesamten Sprachraum weitgehend einheitliche Orthographie herausgebildet. Die Entstehung der Schrift fällt vermutlich mit den Anfängen der paschtunischen Literatur im 16. Jahrhundert zusammen, ihre genauen Ursprünge sind jedoch ungeklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paschtunische Schrift:
Schriftart (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt 2011 AdT. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwischen 2011 und heute wurde der Artikel mal von einer IP in guter Absicht um den Abschnitt Aussprache der Buchstaben erweitert, nur passt diese Erweiterung, was Formatierung, Typographie und Umschrift angeht, nicht zu dem Teil, der damals als exzellent ausgezeichnet wurde. Und zu einem Teil find ich ihn auch inhaltlich oder von den Formulierungen her nicht gelungen oder nicht rund. Will das nur mal gesagt haben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:42, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und interne Redundanzen zu anderen Abschnitten des Artikels wurden dabei auch erzeugt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:51, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Sehr schade. Ich suche weiter. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die genannten Mängel sind sicher mit vertretbarem Aufwand reparabel, das Problem ist aber, dass das jemand machen sollte, der vom Paschtunischen ein bisschen Ahnung hat. Ich würd mir zwar anmaßen, Ahnung von arabischem Geschreibsel zu haben, aber im Gebiet der paschtunischen Sprache schaut es bei mir extrem mager aus. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 26.05.2021: Blutkreislauf[Quelltext bearbeiten]

(Biologie: Grundbegriffe, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen. Blutgefäße, die Blut zum Herzen leiten, werden als Venen (Blutadern) bezeichnet, diejenigen, die Blut vom Herzen in zu den Organen leiten, als Arterien (Schlagadern). Diese Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Blut im jeweiligen Gefäß sauerstoffarm oder sauerstoffreich ist. Je stärker sich die Blutgefäße verzweigen, desto kleiner wird ihr Durchmesser. Bei Tieren mit einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Arterien zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der größte Teil des Stoffaustausches mit den Geweben stattfindet. Diese führen wiederum zusammen und bilden die postkapillären Venolen, die sich zu Venen vereinigen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blutkreislauf:
Strömungssystem des Blutes (Bearbeiten)

Exzellent seit 2006, gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt. Zuletzt 2006 AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pro gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt - dann ist der Artikel auf dem wissenschaftlichen Stand und erfüllt bestens das Wissensbedürfnis--Fiona (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 27.05.2021: Jedediah Smith[Quelltext bearbeiten]

(Entdecker, )

Vorschlag für Donnerstag, 27. Mai 2021: Jedediah Smith
Jedediah Smith (* vermutlich 24. Juni 1798 in Bainbridge, Chenango County, New York; † 27. Mai 1831 am Cimarron River, südlich von Ulysses, Kansas, auf der Reise zwischen St. Louis und Santa Fe) war ein amerikanischer Trapper, Entdecker und Pelzhändler, der als einer der bedeutendsten Mountain Men des amerikanischen Westens gilt. Er erkundete als erster Weißer den Landweg von den Rocky Mountains durch die Mojave-Wüste nach Kalifornien. Später war er der erste Weiße, der die Berge der kalifornischen Küstenkette durchquerte und von Süden her Oregon erreichte. Wahrscheinlich ist das Smith verdurstet ist, allerdings gibt es Aussagen von Komantschen nach denen er umgebracht wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jedediah Smith:
US-amerikanischer Trapper, Entdecker, Pelzhändler (Bearbeiten)

Ich hab überlegt mit dem Artikel noch ein Jahr zu warten, aber da sein Geburtsdatum nur vermutlich ist bin ich da unsicher und würde ihn (sicherheitshalber) lieber zum 190. Geburtstag bringen (zum 200. wäre es dann auch kein Problem). Der Artikel war 2008 AdT.

Im Artikel ist ein Bild, allerdings ist das nach seinem Tod "aus der Erinnerung" gezeichnet worden. Ich weiß nicht ob wir das nehmen sollen, oder lieber verzichten. Was meint ihr? Falls der Teaser ohne Bild bleibt müsste er wohl noch ergänzt werden. Gruß Sophie talk 01:23, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

28.05.2021: Mary Lou Williams[Quelltext bearbeiten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Freitag, 28. Mai 2021: Mary Lou Williams
Mary Lou Williams (geboren als Mary Alfrieda Scruggs; * 8. Mai 1910 in Atlanta, Georgia; † 28. Mai 1981 in Durham, North Carolina) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin, Komponistin und Arrangeurin). Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der geschlechtlichen Gleichberechtigung im Jazz und war „die einzige Stride-Pianistin, die vergleichbar mit Ellington ihren Stil ständig modernisierte und sich zuletzt auch an moderner Harmonik orientierte“. Die Pianistin verblüffte mit ihrem kräftigen Anschlag und aus­dauerndem Spiel; Kritiker wie Hugues Panassié stellten fest, dass sie „wie ein Mann“ spielte. Insgesamt komponierte Mary Lou Williams über 350 Songs und längere Kompositionen. Ihre Stücke wurde von Jazzmusikern wie Jimmy Lunceford („What’s Your Story, Morning Glory“), Louis Armstrong („Cloudy“, „Messa Stomp“, „A Mellow Bit of Rhythm“, „Walkin' and Swingin'“) und Bob Crosby („Ghost of Love“, „Toadie Toodle“) gespielt und aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mary Lou Williams:
US-amerikanische Jazzmusikerin und Arrangeurin (Bearbeiten)

Begründung: 110. Geburtstag. Lesenswert seit 2010, noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da der 75. beim Zweiten Weltkrieg schon sehr rund ist, würde ich vorschlagen, dass wir Williams nächstes Jahr an ihrem 40. Todestag bringen. Der 28.05.2021 ist noch frei. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier zum 28.5.21 kopiert (40. Todestag), da am 8.5.20 anderer Artikel kommt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gerade habe ich gemerkt, dass der Bot am 8. April beim Übertrag diesen Vorschlag "verschluckt" hat. Ich stelle ihn hiermit wieder her und mache den zwischenzeitlichen anderen Vorschlag zum Alternativvorschlag. Außerdem prüfe ich gleich noch, ob das mit weiteren Vorschlägen passiert ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Entwarnung. Weitere Artikel scheinen nicht betroffen gewesen zu sein. Die Ursache war wohl, weil jemand auf dieser Seite hier einen Artikel außer der Reihe (nach dem 28.5.21) eingetragen hatte, so dass der Bot den Vorschlag vom 28.5.21 als überholt angesehen hat. Unsere automatisierten Verschiebemechanismen sind halt doch komplex. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

29.05.2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach[Quelltext bearbeiten]

(Bauwerk, )

Vorschlag für Samstag, 29. Mai 2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach
Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, auch Rückhaltebecken Jonental und im Volksmund oft Staudamm Affoltern genannt, ist eines der 21 existierenden und sechs geplanten Rückhaltebecken im Kanton Zürich in der Schweiz. Es wurde zum Schutz der Gemeinden Affoltern am Albis und Zwillikon vor Hochwasser des 17 Kilometer langen Jonenbaches gebaut. Durch den Bau konnten bereits zwei Hochwasser in den Jahren 2007 und 2008 abgewehrt werden. Das Rückhaltebecken oberhalb des Hochwasserrückhaltedamms stellt ein sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken dar und besteht zu einem grossen Teil aus Waldgebiet. Bei Normalwasser fliesst der Bach durch den Damm hindurch. Bei Hochwasser wird ein Teil des Wassers für kurze Zeit (meist nur Stunden) gestaut. Dieses Bauvorhaben war ein gemeinsames Projekt des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, des Tiefbauamts und weiterer kantonaler Ämter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach:
Bauwerk in der Schweiz (Bearbeiten)

War im Januar 2010 AdT. Ist aber gut gepflegt und belegt. Sophie talk 00:30, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

30.05.2021: Gewöhnliche Schillerspinne[Quelltext bearbeiten]

(Lebewesen, Biologie )

Vorschlag für Sonntag, 30. Mai 2021: Gewöhnliche Schillerspinne

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne der Gattung Schillerspinnen (Micaria) aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie zählt zu den sogenannten Ameisenspinnen und wird auch oft so genannt, weil sie äußerlich einer großen Ameise ähnelt bzw. diese in der Form nachahmt (Mimikry). Dies trifft jedoch auch auf einige andere Spinnenarten zu, was zu Verwirrungen führen kann.

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, ist jedoch wie viele andere Plattbauchspinnen xerothermophil, bevorzugt also trockene und warme Lebensräume. Sie ruht wie alle Arten der Familie in der Nacht in einem Wohngespinst und jagt tagsüber als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Ameisenspinnen erbeutet die Art nicht nur Ameisen, sondern ist ein opportunistischer Räuber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel seit März 2021. Noch nie AdT. Um den Eindruck der Häufung von Spinnenartikeln vorzubeugen: Leider haben wir außer Spinnen keine exzellenten Lebewesenartikel mehr, die noch nie dran waren. Ein Blick in die Verwaltung zeigt, dass der letzte Spinnenartikel vom März stammt, die nächsten 2 geplanten im August und November. Der Abstand solte genügen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

22.05.2021: Blauflügel-Prachtlibelle[Quelltext bearbeiten]

(Wirbellose, )

Vorschlag für Samstag, 22. Mai 2021: Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Da die Blauflügel-Prachtlibelle aufgrund ihrer sehr eng begrenzten ökologischen Ansprüche vor allem der Larven nur an Gewässern vorkommen kann, die sich durch einen wenig vom Menschen beeinflussten und naturnahen Wasserkörper auszeichnen, ist sie im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes sehr selten. Sie fehlt entsprechend in Gebieten um größere Städte oder um industrielle Ballungsräume vollständig, und auch in Regionen mit stark ausgeprägter landwirtschaftlicher Nutzung ist sie nur selten anzutreffen. Entsprechend dieser Situation wird sie in Deutschland in der Roten Liste (1998) als gefährdet eingestuft, in einigen Bundesländern ist sie vom Aussterben bedroht. Ähnlich verhält es sich auch in Österreich, der Schweiz und anderen mitteleuropäischen Ländern. Zu den Faktoren, die eine Besiedlung der Gewässer für die Larven der Blauflügel-Prachtlibelle unmöglich machen, gehören zum einen die Kanalisierung und Verbauung derselben, bei denen die für die Ansiedlung wichtigen Wasserpflanzen verloren gehen. Zum anderen stellt die Eutrophierung der Gewässer durch die Landwirtschaft sowie durch Haushaltsabwässer einen wichtigen Faktor für den Rückgang dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blauflügel-Prachtlibelle:
Art der Gattung Calopteryx (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2021. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, (nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 13:55, 17. Mär. 2020 (CET))Beantworten

23.05.2021: Sitzender Mann mit Stock[Quelltext bearbeiten]

(Kunst, )

Vorschlag für Sonntag, 23. Mai 2021: Sitzender Mann mit Stock
Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani. Das auf 1918 datierte Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und hat eine Höhe von 126 cm und eine Breite von 75 cm. Das Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Georges Ménier (1880–1933), Besitzer der Schokoladenfabrik Menier, sitzend und auf einen Gehstock gestützt. Die Ent­stehung des Werks wird auf 1918 datiert. Denk­bar ist, dass es sich anschlie­ßend im Besitz von Georges Ménier befand. Das Gemälde stammt aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers und befindet sich in Privatbesitz. Es ist seit 2011 Gegenstand eines Rechtsstreits um die Rückgabe von NS-Raubkunst. Bis Januar 2021 gab es keine Gerichts­entschei­dung oder Eini­gung der Streit­parteien. Sein Wert wurde auf 25 Millionen US-Dollar (2016) beziehungsweise auf 30 Millionen US-Dollar (2020) geschätzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sitzender Mann mit Stock:
Gemälde von Amedeo Modigliani (1918) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Ich hab den Teaser noch ein bisschen ergänzt (kursiver Text), hoffe das passt so. Gruß Sophie talk 00:21, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

24.05.2021: Windmühle[Quelltext bearbeiten]

(Energietechnik, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
technisches Bauwerk, Maschine, die Windkraft in Rotationsenergie umwandelt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da es eine Alternative mit Datums- und Jahresbezug gibt, werde ich den Artikel um ein Jahr verschieben. Sophie talk 00:56, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.05.2021: Last Thoughts on Woody Guthrie[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Last Thoughts on Woody Guthrie
Last Thoughts on Woody Guthrie ist ein Langgedicht von Bob Dylan aus dem Jahr 1963. Es ist das einzige Gedicht von Dylan, das er jemals vortrug, nämlich während seines ersten großen Konzerts am 12. April 1963 in der Town Hall (New York City). Es beschreibt die erfolgreiche Suche nach einem Ausweg aus Unzufriedenheit und Einsamkeit. Der Schlüssel liege in der Hoffnung. Diese sei in Gott ebenso zu finden wie in Woody Guthrie, und beiden könne man bei Sonnenuntergang im Grand Canyon begegnen. Damit räumt Dylan seinem Idol Guthrie einen hohen Stellenwert ein. Im Vergleich zu Song To Woody (1961) wird hier aber eine größere künstlerische Unabhängigkeit gezeigt, sodass der Text als Abschied von Guthrie lesbar wird. Eric Clapton bezeichnete das Gedicht als die Zusammenfassung von Bob Dylans Lebenswerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Last Thoughts on Woody Guthrie:
Gedicht von Bob Dylan (Bearbeiten)

Begründung: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan. Ausgezeichnet am 15. Dezember 2020. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:51, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Pro --Infinityland (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Pro Grüße von Iva 19:23, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Pro ein schöner Artikel, der 80. Geburtstag ist ein guter Anlass Bob Dylan mit einem bedeutenden, aber unbekannteren Werk auf die Hauptseite zu bringen; der Inhalt des Gedichts passt in diese Zeit.--Fiona (Diskussion) 08:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

25.05.2021: Temporale Datenhaltung[Quelltext bearbeiten]

(Informatik, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Temporale Datenhaltung
Unter temporaler Datenhaltung (auch Historisierung genannt) versteht man in der Informationstechnik das Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank. Häufig ist es ausreichend, in einem Datenbestand nur den jeweils aktuell (heute) gültigen Wert zu speichern, bei einer Änderung wird der alte Datenwert einfach überschrieben. Wenn jedoch die Anforderung besteht, alle Änderungen zu dokumentieren, ist eine temporale Datenhaltung erforderlich. Diese ermöglicht zu rekonstruieren, welcher Wert zu welchem Zeitpunkt gültig war oder – in weniger häufigen Fällen – erst in Zukunft gültig werden wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Temporale Datenhaltung:
Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank (Bearbeiten)

War noch nie AdT, Bild wäre zu diskutieren. --The White Umbrella (Diskussion) 11:07, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kontra Schließe mich Cactus26 an. In der Informatik ändert sich vieles ganz schnell, und hier in dem Artikel fehlt die zeitliche Einordnung, die Aktualität des dargestellten Konzepts völlig.--Stegosaurus (Diskussion) 18:45, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 25.05.2021: Erster Punischer Krieg[Quelltext bearbeiten]

(Antike, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Erster Punischer Krieg
Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragen und war im Wesentlichen ein Kampf um Sizilien. Er war der erste von drei Kriegen zwischen beiden Reichen und der längste Krieg, den Rom bis dahin geführt hatte. Rom stieg durch die Eroberung Siziliens von einer regionalen Macht auf der italischen Halbinsel zu einer Großmacht im Mittelmeerraum auf. Der Kriegsgegner, die von den Römern als Punier (Puni bzw. Poeni) bezeichneten Karthager, konnten sich trotz großer Verluste als politischer Akteur im westlichen Mittelmeerraum zunächst behaupten. Der Krieg begann, als Rom 264 v. Chr. den Mamertinern von Messana zur Hilfe kam und auf Sizilien intervenierte. Der Westen der Insel wurde von Karthago beherrscht. Syrakus schloss im Folgejahr Frieden mit Rom und wurde im weiteren Kriegsverlauf zu einem wichtigen Verbündeten. Nach dem Sieg in der Schlacht um Agrigent 262 v. Chr. plante Rom, die Karthager vollständig von Sizilien zu vertreiben. Dazu wurde eine eigene Flotte gebaut. 256 v. Chr. versuchten die Römer eine Invasion nach Nordafrika. Nach ersten Erfolgen erlitten sie in der Schlacht bei Tynes eine schwere Niederlage (255 v. Chr.). Auf dem Verlust eines Großteils der Flotte wurde der Schiffsbau staatlicherseits eingestellt, aber ein privater römischer Kaperkrieg weitergeführt. Im Jahr 242 wurde eine neue römische Flotte privat finanziert und mit Freiwilligen bemannt, die Erfahrungen aus dem Kaperkrieg mitbrachten. Dem Konsul Gaius Lutatius Catulus gelang im Frühjahr 241 mit dieser Flotte der entscheidende Sieg bei den Ägadischen Inseln, indem er einen großen karthagischen Versorgungskonvoi bei schwerem Seegang angriff. Danach bat Karthago um Frieden, verzichtete auf Sizilien und leistete hohe, von Rom zusätzlich verschärfte Reparationszahlungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Punischer Krieg:
zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragener Krieg (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Ich kann im Artikel kein Datum erkennen, der sich für einen Datumsbezug anböte. Also ohne Datumsbezug. Ich habe versucht, die Einleitung auf Teaserlänge zu kürzen, ist immer noch zu lang. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:44, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mal das Bild ausgetauscht, da ich die Karte ansprechender finde. Bei Nichtgefallen, halt zurücksetzen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:16, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der Größe kann man auf der Karte kaum was erkennen, insofern finde ich das nicht so günstig. Ich folge aber Deinem unten geäußerten Argument, dass das Hauptbild aus dem Artikel nicht genommen werden sollte, weil sonst zu ähnlich zum Artikel ein paar Tage später, bei dem es um einen Text geht. Im Moment neige ich zu dem Bild des römischen Kriegsschiffs im Artikel. Doch zuvor fragen wir vielleicht den Hauptautoren (hallo @Ktiv:), was ihm denn recht wäre. Vielleicht hat er zudem noch einen Tipp, wie der Teaser am besten weiter gekürzt werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:37, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das Relief wird zur Illustration des 1. Punischen Krieges gerne genommen, obwohl es etwas später ist (aber es gibt halt nichts Zeitgenössisches). Das können wir in WP dann auch so machen. Vielleicht kann man den Teaser nach "zunächst behaupten" beenden. Oder ist das zu kurz?--Ktiv (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Bild mal entsprechend getauscht. Und den potenziell zu streichenden Teil des Teasers markiert. Es könnte etwas zu kurz sein, das zeigt sich aber oftmals erst im Gesamtbild auf der Seite. Das wird man beim Einstellen sehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke euch allen. Ich hab mal ein wenig am Teaser gefeilt und das Ende behalten, dafür dazwischen bissel gekürzt. Wie Leserättin schrob, ob die Länge passt sieht man erst mal Vortag (weil man dann alle morgigen HS-Rubriken zusammen sehen kann).

26.05.2021: Paschtunische Schrift[Quelltext bearbeiten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Paschtunische Schrift
Die Paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zum Schreiben des Paschtus, einer zum ostiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörenden, hauptsächlich in Afghanistan und Pakistan gesprochenen Sprache. Sie umfasst je nach Zählweise 40 bis 44 Buchstaben und basiert auf dem persischen Alphabet, welches wiederum eine modifizierte Form des arabischen Alphabets darstellt. Wie Arabisch ist Paschtunisch eine reine Kursivschrift und wird von rechts nach links geschrieben. Obwohl die paschtunische Sprache keine Standardvarietät besitzt, hat sich im Schriftgebrauch eine im gesamten Sprachraum weitgehend einheitliche Orthographie herausgebildet. Die Entstehung der Schrift fällt vermutlich mit den Anfängen der paschtunischen Literatur im 16. Jahrhundert zusammen, ihre genauen Ursprünge sind jedoch ungeklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paschtunische Schrift:
Schriftart (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt 2011 AdT. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwischen 2011 und heute wurde der Artikel mal von einer IP in guter Absicht um den Abschnitt Aussprache der Buchstaben erweitert, nur passt diese Erweiterung, was Formatierung, Typographie und Umschrift angeht, nicht zu dem Teil, der damals als exzellent ausgezeichnet wurde. Und zu einem Teil find ich ihn auch inhaltlich oder von den Formulierungen her nicht gelungen oder nicht rund. Will das nur mal gesagt haben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:42, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und interne Redundanzen zu anderen Abschnitten des Artikels wurden dabei auch erzeugt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:51, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Sehr schade. Ich suche weiter. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die genannten Mängel sind sicher mit vertretbarem Aufwand reparabel, das Problem ist aber, dass das jemand machen sollte, der vom Paschtunischen ein bisschen Ahnung hat. Ich würd mir zwar anmaßen, Ahnung von arabischem Geschreibsel zu haben, aber im Gebiet der paschtunischen Sprache schaut es bei mir extrem mager aus. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 26.05.2021: Blutkreislauf[Quelltext bearbeiten]

(Biologie: Grundbegriffe, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen. Blutgefäße, die Blut zum Herzen leiten, werden als Venen (Blutadern) bezeichnet, diejenigen, die Blut vom Herzen in zu den Organen leiten, als Arterien (Schlagadern). Diese Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Blut im jeweiligen Gefäß sauerstoffarm oder sauerstoffreich ist. Je stärker sich die Blutgefäße verzweigen, desto kleiner wird ihr Durchmesser. Bei Tieren mit einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Arterien zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der größte Teil des Stoffaustausches mit den Geweben stattfindet. Diese führen wiederum zusammen und bilden die postkapillären Venolen, die sich zu Venen vereinigen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blutkreislauf:
Strömungssystem des Blutes (Bearbeiten)

Exzellent seit 2006, gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt. Zuletzt 2006 AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pro gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt - dann ist der Artikel auf dem wissenschaftlichen Stand und erfüllt bestens das Wissensbedürfnis--Fiona (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 27.05.2021: Jedediah Smith[Quelltext bearbeiten]

(Entdecker, )

Vorschlag für Donnerstag, 27. Mai 2021: Jedediah Smith
Jedediah Smith (* vermutlich 24. Juni 1798 in Bainbridge, Chenango County, New York; † 27. Mai 1831 am Cimarron River, südlich von Ulysses, Kansas, auf der Reise zwischen St. Louis und Santa Fe) war ein amerikanischer Trapper, Entdecker und Pelzhändler, der als einer der bedeutendsten Mountain Men des amerikanischen Westens gilt. Er erkundete als erster Weißer den Landweg von den Rocky Mountains durch die Mojave-Wüste nach Kalifornien. Später war er der erste Weiße, der die Berge der kalifornischen Küstenkette durchquerte und von Süden her Oregon erreichte. Wahrscheinlich ist das Smith verdurstet ist, allerdings gibt es Aussagen von Komantschen nach denen er umgebracht wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jedediah Smith:
US-amerikanischer Trapper, Entdecker, Pelzhändler (Bearbeiten)

Ich hab überlegt mit dem Artikel noch ein Jahr zu warten, aber da sein Geburtsdatum nur vermutlich ist bin ich da unsicher und würde ihn (sicherheitshalber) lieber zum 190. Geburtstag bringen (zum 200. wäre es dann auch kein Problem). Der Artikel war 2008 AdT.

Im Artikel ist ein Bild, allerdings ist das nach seinem Tod "aus der Erinnerung" gezeichnet worden. Ich weiß nicht ob wir das nehmen sollen, oder lieber verzichten. Was meint ihr? Falls der Teaser ohne Bild bleibt müsste er wohl noch ergänzt werden. Gruß Sophie talk 01:23, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

28.05.2021: Mary Lou Williams[Quelltext bearbeiten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Freitag, 28. Mai 2021: Mary Lou Williams
Mary Lou Williams (geboren als Mary Alfrieda Scruggs; * 8. Mai 1910 in Atlanta, Georgia; † 28. Mai 1981 in Durham, North Carolina) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin, Komponistin und Arrangeurin). Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der geschlechtlichen Gleichberechtigung im Jazz und war „die einzige Stride-Pianistin, die vergleichbar mit Ellington ihren Stil ständig modernisierte und sich zuletzt auch an moderner Harmonik orientierte“. Die Pianistin verblüffte mit ihrem kräftigen Anschlag und aus­dauerndem Spiel; Kritiker wie Hugues Panassié stellten fest, dass sie „wie ein Mann“ spielte. Insgesamt komponierte Mary Lou Williams über 350 Songs und längere Kompositionen. Ihre Stücke wurde von Jazzmusikern wie Jimmy Lunceford („What’s Your Story, Morning Glory“), Louis Armstrong („Cloudy“, „Messa Stomp“, „A Mellow Bit of Rhythm“, „Walkin' and Swingin'“) und Bob Crosby („Ghost of Love“, „Toadie Toodle“) gespielt und aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mary Lou Williams:
US-amerikanische Jazzmusikerin und Arrangeurin (Bearbeiten)

Begründung: 110. Geburtstag. Lesenswert seit 2010, noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da der 75. beim Zweiten Weltkrieg schon sehr rund ist, würde ich vorschlagen, dass wir Williams nächstes Jahr an ihrem 40. Todestag bringen. Der 28.05.2021 ist noch frei. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier zum 28.5.21 kopiert (40. Todestag), da am 8.5.20 anderer Artikel kommt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gerade habe ich gemerkt, dass der Bot am 8. April beim Übertrag diesen Vorschlag "verschluckt" hat. Ich stelle ihn hiermit wieder her und mache den zwischenzeitlichen anderen Vorschlag zum Alternativvorschlag. Außerdem prüfe ich gleich noch, ob das mit weiteren Vorschlägen passiert ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Entwarnung. Weitere Artikel scheinen nicht betroffen gewesen zu sein. Die Ursache war wohl, weil jemand auf dieser Seite hier einen Artikel außer der Reihe (nach dem 28.5.21) eingetragen hatte, so dass der Bot den Vorschlag vom 28.5.21 als überholt angesehen hat. Unsere automatisierten Verschiebemechanismen sind halt doch komplex. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

29.05.2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach[Quelltext bearbeiten]

(Bauwerk, )

Vorschlag für Samstag, 29. Mai 2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach
Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, auch Rückhaltebecken Jonental und im Volksmund oft Staudamm Affoltern genannt, ist eines der 21 existierenden und sechs geplanten Rückhaltebecken im Kanton Zürich in der Schweiz. Es wurde zum Schutz der Gemeinden Affoltern am Albis und Zwillikon vor Hochwasser des 17 Kilometer langen Jonenbaches gebaut. Durch den Bau konnten bereits zwei Hochwasser in den Jahren 2007 und 2008 abgewehrt werden. Das Rückhaltebecken oberhalb des Hochwasserrückhaltedamms stellt ein sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken dar und besteht zu einem grossen Teil aus Waldgebiet. Bei Normalwasser fliesst der Bach durch den Damm hindurch. Bei Hochwasser wird ein Teil des Wassers für kurze Zeit (meist nur Stunden) gestaut. Dieses Bauvorhaben war ein gemeinsames Projekt des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, des Tiefbauamts und weiterer kantonaler Ämter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach:
Bauwerk in der Schweiz (Bearbeiten)

War im Januar 2010 AdT. Ist aber gut gepflegt und belegt. Sophie talk 00:30, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

30.05.2021: Gewöhnliche Schillerspinne[Quelltext bearbeiten]

(Lebewesen, Biologie )

Vorschlag für Sonntag, 30. Mai 2021: Gewöhnliche Schillerspinne

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne der Gattung Schillerspinnen (Micaria) aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie zählt zu den sogenannten Ameisenspinnen und wird auch oft so genannt, weil sie äußerlich einer großen Ameise ähnelt bzw. diese in der Form nachahmt (Mimikry). Dies trifft jedoch auch auf einige andere Spinnenarten zu, was zu Verwirrungen führen kann.

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, ist jedoch wie viele andere Plattbauchspinnen xerothermophil, bevorzugt also trockene und warme Lebensräume. Sie ruht wie alle Arten der Familie in der Nacht in einem Wohngespinst und jagt tagsüber als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Ameisenspinnen erbeutet die Art nicht nur Ameisen, sondern ist ein opportunistischer Räuber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel seit März 2021. Noch nie AdT. Um den Eindruck der Häufung von Spinnenartikeln vorzubeugen: Leider haben wir außer Spinnen keine exzellenten Lebewesenartikel mehr, die noch nie dran waren. Ein Blick in die Verwaltung zeigt, dass der letzte Spinnenartikel vom März stammt, die nächsten 2 geplanten im August und November. Der Abstand solte genügen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

22.05.2021: Blauflügel-Prachtlibelle[Quelltext bearbeiten]

(Wirbellose, )

Vorschlag für Samstag, 22. Mai 2021: Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Da die Blauflügel-Prachtlibelle aufgrund ihrer sehr eng begrenzten ökologischen Ansprüche vor allem der Larven nur an Gewässern vorkommen kann, die sich durch einen wenig vom Menschen beeinflussten und naturnahen Wasserkörper auszeichnen, ist sie im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes sehr selten. Sie fehlt entsprechend in Gebieten um größere Städte oder um industrielle Ballungsräume vollständig, und auch in Regionen mit stark ausgeprägter landwirtschaftlicher Nutzung ist sie nur selten anzutreffen. Entsprechend dieser Situation wird sie in Deutschland in der Roten Liste (1998) als gefährdet eingestuft, in einigen Bundesländern ist sie vom Aussterben bedroht. Ähnlich verhält es sich auch in Österreich, der Schweiz und anderen mitteleuropäischen Ländern. Zu den Faktoren, die eine Besiedlung der Gewässer für die Larven der Blauflügel-Prachtlibelle unmöglich machen, gehören zum einen die Kanalisierung und Verbauung derselben, bei denen die für die Ansiedlung wichtigen Wasserpflanzen verloren gehen. Zum anderen stellt die Eutrophierung der Gewässer durch die Landwirtschaft sowie durch Haushaltsabwässer einen wichtigen Faktor für den Rückgang dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blauflügel-Prachtlibelle:
Art der Gattung Calopteryx (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2021. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, (nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 13:55, 17. Mär. 2020 (CET))Beantworten

23.05.2021: Sitzender Mann mit Stock[Quelltext bearbeiten]

(Kunst, )

Vorschlag für Sonntag, 23. Mai 2021: Sitzender Mann mit Stock
Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani. Das auf 1918 datierte Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und hat eine Höhe von 126 cm und eine Breite von 75 cm. Das Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Georges Ménier (1880–1933), Besitzer der Schokoladenfabrik Menier, sitzend und auf einen Gehstock gestützt. Die Ent­stehung des Werks wird auf 1918 datiert. Denk­bar ist, dass es sich anschlie­ßend im Besitz von Georges Ménier befand. Das Gemälde stammt aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers und befindet sich in Privatbesitz. Es ist seit 2011 Gegenstand eines Rechtsstreits um die Rückgabe von NS-Raubkunst. Bis Januar 2021 gab es keine Gerichts­entschei­dung oder Eini­gung der Streit­parteien. Sein Wert wurde auf 25 Millionen US-Dollar (2016) beziehungsweise auf 30 Millionen US-Dollar (2020) geschätzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sitzender Mann mit Stock:
Gemälde von Amedeo Modigliani (1918) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Ich hab den Teaser noch ein bisschen ergänzt (kursiver Text), hoffe das passt so. Gruß Sophie talk 00:21, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

24.05.2021: Windmühle[Quelltext bearbeiten]

(Energietechnik, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
technisches Bauwerk, Maschine, die Windkraft in Rotationsenergie umwandelt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da es eine Alternative mit Datums- und Jahresbezug gibt, werde ich den Artikel um ein Jahr verschieben. Sophie talk 00:56, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.05.2021: Last Thoughts on Woody Guthrie[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Last Thoughts on Woody Guthrie
Last Thoughts on Woody Guthrie ist ein Langgedicht von Bob Dylan aus dem Jahr 1963. Es ist das einzige Gedicht von Dylan, das er jemals vortrug, nämlich während seines ersten großen Konzerts am 12. April 1963 in der Town Hall (New York City). Es beschreibt die erfolgreiche Suche nach einem Ausweg aus Unzufriedenheit und Einsamkeit. Der Schlüssel liege in der Hoffnung. Diese sei in Gott ebenso zu finden wie in Woody Guthrie, und beiden könne man bei Sonnenuntergang im Grand Canyon begegnen. Damit räumt Dylan seinem Idol Guthrie einen hohen Stellenwert ein. Im Vergleich zu Song To Woody (1961) wird hier aber eine größere künstlerische Unabhängigkeit gezeigt, sodass der Text als Abschied von Guthrie lesbar wird. Eric Clapton bezeichnete das Gedicht als die Zusammenfassung von Bob Dylans Lebenswerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Last Thoughts on Woody Guthrie:
Gedicht von Bob Dylan (Bearbeiten)

Begründung: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan. Ausgezeichnet am 15. Dezember 2020. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:51, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Pro --Infinityland (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Pro Grüße von Iva 19:23, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Pro ein schöner Artikel, der 80. Geburtstag ist ein guter Anlass Bob Dylan mit einem bedeutenden, aber unbekannteren Werk auf die Hauptseite zu bringen; der Inhalt des Gedichts passt in diese Zeit.--Fiona (Diskussion) 08:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

25.05.2021: Temporale Datenhaltung[Quelltext bearbeiten]

(Informatik, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Temporale Datenhaltung
Unter temporaler Datenhaltung (auch Historisierung genannt) versteht man in der Informationstechnik das Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank. Häufig ist es ausreichend, in einem Datenbestand nur den jeweils aktuell (heute) gültigen Wert zu speichern, bei einer Änderung wird der alte Datenwert einfach überschrieben. Wenn jedoch die Anforderung besteht, alle Änderungen zu dokumentieren, ist eine temporale Datenhaltung erforderlich. Diese ermöglicht zu rekonstruieren, welcher Wert zu welchem Zeitpunkt gültig war oder – in weniger häufigen Fällen – erst in Zukunft gültig werden wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Temporale Datenhaltung:
Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank (Bearbeiten)

War noch nie AdT, Bild wäre zu diskutieren. --The White Umbrella (Diskussion) 11:07, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kontra Schließe mich Cactus26 an. In der Informatik ändert sich vieles ganz schnell, und hier in dem Artikel fehlt die zeitliche Einordnung, die Aktualität des dargestellten Konzepts völlig.--Stegosaurus (Diskussion) 18:45, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 25.05.2021: Erster Punischer Krieg[Quelltext bearbeiten]

(Antike, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Erster Punischer Krieg
Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragen und war im Wesentlichen ein Kampf um Sizilien. Er war der erste von drei Kriegen zwischen beiden Reichen und der längste Krieg, den Rom bis dahin geführt hatte. Rom stieg durch die Eroberung Siziliens von einer regionalen Macht auf der italischen Halbinsel zu einer Großmacht im Mittelmeerraum auf. Der Kriegsgegner, die von den Römern als Punier (Puni bzw. Poeni) bezeichneten Karthager, konnten sich trotz großer Verluste als politischer Akteur im westlichen Mittelmeerraum zunächst behaupten. Der Krieg begann, als Rom 264 v. Chr. den Mamertinern von Messana zur Hilfe kam und auf Sizilien intervenierte. Der Westen der Insel wurde von Karthago beherrscht. Syrakus schloss im Folgejahr Frieden mit Rom und wurde im weiteren Kriegsverlauf zu einem wichtigen Verbündeten. Nach dem Sieg in der Schlacht um Agrigent 262 v. Chr. plante Rom, die Karthager vollständig von Sizilien zu vertreiben. Dazu wurde eine eigene Flotte gebaut. 256 v. Chr. versuchten die Römer eine Invasion nach Nordafrika. Nach ersten Erfolgen erlitten sie in der Schlacht bei Tynes eine schwere Niederlage (255 v. Chr.). Auf dem Verlust eines Großteils der Flotte wurde der Schiffsbau staatlicherseits eingestellt, aber ein privater römischer Kaperkrieg weitergeführt. Im Jahr 242 wurde eine neue römische Flotte privat finanziert und mit Freiwilligen bemannt, die Erfahrungen aus dem Kaperkrieg mitbrachten. Dem Konsul Gaius Lutatius Catulus gelang im Frühjahr 241 mit dieser Flotte der entscheidende Sieg bei den Ägadischen Inseln, indem er einen großen karthagischen Versorgungskonvoi bei schwerem Seegang angriff. Danach bat Karthago um Frieden, verzichtete auf Sizilien und leistete hohe, von Rom zusätzlich verschärfte Reparationszahlungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Punischer Krieg:
zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragener Krieg (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Ich kann im Artikel kein Datum erkennen, der sich für einen Datumsbezug anböte. Also ohne Datumsbezug. Ich habe versucht, die Einleitung auf Teaserlänge zu kürzen, ist immer noch zu lang. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:44, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mal das Bild ausgetauscht, da ich die Karte ansprechender finde. Bei Nichtgefallen, halt zurücksetzen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:16, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der Größe kann man auf der Karte kaum was erkennen, insofern finde ich das nicht so günstig. Ich folge aber Deinem unten geäußerten Argument, dass das Hauptbild aus dem Artikel nicht genommen werden sollte, weil sonst zu ähnlich zum Artikel ein paar Tage später, bei dem es um einen Text geht. Im Moment neige ich zu dem Bild des römischen Kriegsschiffs im Artikel. Doch zuvor fragen wir vielleicht den Hauptautoren (hallo @Ktiv:), was ihm denn recht wäre. Vielleicht hat er zudem noch einen Tipp, wie der Teaser am besten weiter gekürzt werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:37, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das Relief wird zur Illustration des 1. Punischen Krieges gerne genommen, obwohl es etwas später ist (aber es gibt halt nichts Zeitgenössisches). Das können wir in WP dann auch so machen. Vielleicht kann man den Teaser nach "zunächst behaupten" beenden. Oder ist das zu kurz?--Ktiv (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Bild mal entsprechend getauscht. Und den potenziell zu streichenden Teil des Teasers markiert. Es könnte etwas zu kurz sein, das zeigt sich aber oftmals erst im Gesamtbild auf der Seite. Das wird man beim Einstellen sehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke euch allen. Ich hab mal ein wenig am Teaser gefeilt und das Ende behalten, dafür dazwischen bissel gekürzt. Wie Leserättin schrob, ob die Länge passt sieht man erst mal Vortag (weil man dann alle morgigen HS-Rubriken zusammen sehen kann).

26.05.2021: Paschtunische Schrift[Quelltext bearbeiten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Paschtunische Schrift
Die Paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zum Schreiben des Paschtus, einer zum ostiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörenden, hauptsächlich in Afghanistan und Pakistan gesprochenen Sprache. Sie umfasst je nach Zählweise 40 bis 44 Buchstaben und basiert auf dem persischen Alphabet, welches wiederum eine modifizierte Form des arabischen Alphabets darstellt. Wie Arabisch ist Paschtunisch eine reine Kursivschrift und wird von rechts nach links geschrieben. Obwohl die paschtunische Sprache keine Standardvarietät besitzt, hat sich im Schriftgebrauch eine im gesamten Sprachraum weitgehend einheitliche Orthographie herausgebildet. Die Entstehung der Schrift fällt vermutlich mit den Anfängen der paschtunischen Literatur im 16. Jahrhundert zusammen, ihre genauen Ursprünge sind jedoch ungeklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paschtunische Schrift:
Schriftart (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt 2011 AdT. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwischen 2011 und heute wurde der Artikel mal von einer IP in guter Absicht um den Abschnitt Aussprache der Buchstaben erweitert, nur passt diese Erweiterung, was Formatierung, Typographie und Umschrift angeht, nicht zu dem Teil, der damals als exzellent ausgezeichnet wurde. Und zu einem Teil find ich ihn auch inhaltlich oder von den Formulierungen her nicht gelungen oder nicht rund. Will das nur mal gesagt haben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:42, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und interne Redundanzen zu anderen Abschnitten des Artikels wurden dabei auch erzeugt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:51, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Sehr schade. Ich suche weiter. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die genannten Mängel sind sicher mit vertretbarem Aufwand reparabel, das Problem ist aber, dass das jemand machen sollte, der vom Paschtunischen ein bisschen Ahnung hat. Ich würd mir zwar anmaßen, Ahnung von arabischem Geschreibsel zu haben, aber im Gebiet der paschtunischen Sprache schaut es bei mir extrem mager aus. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 26.05.2021: Blutkreislauf[Quelltext bearbeiten]

(Biologie: Grundbegriffe, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen. Blutgefäße, die Blut zum Herzen leiten, werden als Venen (Blutadern) bezeichnet, diejenigen, die Blut vom Herzen in zu den Organen leiten, als Arterien (Schlagadern). Diese Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Blut im jeweiligen Gefäß sauerstoffarm oder sauerstoffreich ist. Je stärker sich die Blutgefäße verzweigen, desto kleiner wird ihr Durchmesser. Bei Tieren mit einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Arterien zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der größte Teil des Stoffaustausches mit den Geweben stattfindet. Diese führen wiederum zusammen und bilden die postkapillären Venolen, die sich zu Venen vereinigen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blutkreislauf:
Strömungssystem des Blutes (Bearbeiten)

Exzellent seit 2006, gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt. Zuletzt 2006 AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pro gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt - dann ist der Artikel auf dem wissenschaftlichen Stand und erfüllt bestens das Wissensbedürfnis--Fiona (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 27.05.2021: Jedediah Smith[Quelltext bearbeiten]

(Entdecker, )

Vorschlag für Donnerstag, 27. Mai 2021: Jedediah Smith
Jedediah Smith (* vermutlich 24. Juni 1798 in Bainbridge, Chenango County, New York; † 27. Mai 1831 am Cimarron River, südlich von Ulysses, Kansas, auf der Reise zwischen St. Louis und Santa Fe) war ein amerikanischer Trapper, Entdecker und Pelzhändler, der als einer der bedeutendsten Mountain Men des amerikanischen Westens gilt. Er erkundete als erster Weißer den Landweg von den Rocky Mountains durch die Mojave-Wüste nach Kalifornien. Später war er der erste Weiße, der die Berge der kalifornischen Küstenkette durchquerte und von Süden her Oregon erreichte. Wahrscheinlich ist das Smith verdurstet ist, allerdings gibt es Aussagen von Komantschen nach denen er umgebracht wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jedediah Smith:
US-amerikanischer Trapper, Entdecker, Pelzhändler (Bearbeiten)

Ich hab überlegt mit dem Artikel noch ein Jahr zu warten, aber da sein Geburtsdatum nur vermutlich ist bin ich da unsicher und würde ihn (sicherheitshalber) lieber zum 190. Geburtstag bringen (zum 200. wäre es dann auch kein Problem). Der Artikel war 2008 AdT.

Im Artikel ist ein Bild, allerdings ist das nach seinem Tod "aus der Erinnerung" gezeichnet worden. Ich weiß nicht ob wir das nehmen sollen, oder lieber verzichten. Was meint ihr? Falls der Teaser ohne Bild bleibt müsste er wohl noch ergänzt werden. Gruß Sophie talk 01:23, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

28.05.2021: Mary Lou Williams[Quelltext bearbeiten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Freitag, 28. Mai 2021: Mary Lou Williams
Mary Lou Williams (geboren als Mary Alfrieda Scruggs; * 8. Mai 1910 in Atlanta, Georgia; † 28. Mai 1981 in Durham, North Carolina) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin, Komponistin und Arrangeurin). Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der geschlechtlichen Gleichberechtigung im Jazz und war „die einzige Stride-Pianistin, die vergleichbar mit Ellington ihren Stil ständig modernisierte und sich zuletzt auch an moderner Harmonik orientierte“. Die Pianistin verblüffte mit ihrem kräftigen Anschlag und aus­dauerndem Spiel; Kritiker wie Hugues Panassié stellten fest, dass sie „wie ein Mann“ spielte. Insgesamt komponierte Mary Lou Williams über 350 Songs und längere Kompositionen. Ihre Stücke wurde von Jazzmusikern wie Jimmy Lunceford („What’s Your Story, Morning Glory“), Louis Armstrong („Cloudy“, „Messa Stomp“, „A Mellow Bit of Rhythm“, „Walkin' and Swingin'“) und Bob Crosby („Ghost of Love“, „Toadie Toodle“) gespielt und aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mary Lou Williams:
US-amerikanische Jazzmusikerin und Arrangeurin (Bearbeiten)

Begründung: 110. Geburtstag. Lesenswert seit 2010, noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da der 75. beim Zweiten Weltkrieg schon sehr rund ist, würde ich vorschlagen, dass wir Williams nächstes Jahr an ihrem 40. Todestag bringen. Der 28.05.2021 ist noch frei. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier zum 28.5.21 kopiert (40. Todestag), da am 8.5.20 anderer Artikel kommt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gerade habe ich gemerkt, dass der Bot am 8. April beim Übertrag diesen Vorschlag "verschluckt" hat. Ich stelle ihn hiermit wieder her und mache den zwischenzeitlichen anderen Vorschlag zum Alternativvorschlag. Außerdem prüfe ich gleich noch, ob das mit weiteren Vorschlägen passiert ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Entwarnung. Weitere Artikel scheinen nicht betroffen gewesen zu sein. Die Ursache war wohl, weil jemand auf dieser Seite hier einen Artikel außer der Reihe (nach dem 28.5.21) eingetragen hatte, so dass der Bot den Vorschlag vom 28.5.21 als überholt angesehen hat. Unsere automatisierten Verschiebemechanismen sind halt doch komplex. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

29.05.2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach[Quelltext bearbeiten]

(Bauwerk, )

Vorschlag für Samstag, 29. Mai 2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach
Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, auch Rückhaltebecken Jonental und im Volksmund oft Staudamm Affoltern genannt, ist eines der 21 existierenden und sechs geplanten Rückhaltebecken im Kanton Zürich in der Schweiz. Es wurde zum Schutz der Gemeinden Affoltern am Albis und Zwillikon vor Hochwasser des 17 Kilometer langen Jonenbaches gebaut. Durch den Bau konnten bereits zwei Hochwasser in den Jahren 2007 und 2008 abgewehrt werden. Das Rückhaltebecken oberhalb des Hochwasserrückhaltedamms stellt ein sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken dar und besteht zu einem grossen Teil aus Waldgebiet. Bei Normalwasser fliesst der Bach durch den Damm hindurch. Bei Hochwasser wird ein Teil des Wassers für kurze Zeit (meist nur Stunden) gestaut. Dieses Bauvorhaben war ein gemeinsames Projekt des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, des Tiefbauamts und weiterer kantonaler Ämter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach:
Bauwerk in der Schweiz (Bearbeiten)

War im Januar 2010 AdT. Ist aber gut gepflegt und belegt. Sophie talk 00:30, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

30.05.2021: Gewöhnliche Schillerspinne[Quelltext bearbeiten]

(Lebewesen, Biologie )

Vorschlag für Sonntag, 30. Mai 2021: Gewöhnliche Schillerspinne

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne der Gattung Schillerspinnen (Micaria) aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie zählt zu den sogenannten Ameisenspinnen und wird auch oft so genannt, weil sie äußerlich einer großen Ameise ähnelt bzw. diese in der Form nachahmt (Mimikry). Dies trifft jedoch auch auf einige andere Spinnenarten zu, was zu Verwirrungen führen kann.

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, ist jedoch wie viele andere Plattbauchspinnen xerothermophil, bevorzugt also trockene und warme Lebensräume. Sie ruht wie alle Arten der Familie in der Nacht in einem Wohngespinst und jagt tagsüber als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Ameisenspinnen erbeutet die Art nicht nur Ameisen, sondern ist ein opportunistischer Räuber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel seit März 2021. Noch nie AdT. Um den Eindruck der Häufung von Spinnenartikeln vorzubeugen: Leider haben wir außer Spinnen keine exzellenten Lebewesenartikel mehr, die noch nie dran waren. Ein Blick in die Verwaltung zeigt, dass der letzte Spinnenartikel vom März stammt, die nächsten 2 geplanten im August und November. Der Abstand solte genügen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

22.05.2021: Blauflügel-Prachtlibelle[Quelltext bearbeiten]

(Wirbellose, )

Vorschlag für Samstag, 22. Mai 2021: Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Da die Blauflügel-Prachtlibelle aufgrund ihrer sehr eng begrenzten ökologischen Ansprüche vor allem der Larven nur an Gewässern vorkommen kann, die sich durch einen wenig vom Menschen beeinflussten und naturnahen Wasserkörper auszeichnen, ist sie im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes sehr selten. Sie fehlt entsprechend in Gebieten um größere Städte oder um industrielle Ballungsräume vollständig, und auch in Regionen mit stark ausgeprägter landwirtschaftlicher Nutzung ist sie nur selten anzutreffen. Entsprechend dieser Situation wird sie in Deutschland in der Roten Liste (1998) als gefährdet eingestuft, in einigen Bundesländern ist sie vom Aussterben bedroht. Ähnlich verhält es sich auch in Österreich, der Schweiz und anderen mitteleuropäischen Ländern. Zu den Faktoren, die eine Besiedlung der Gewässer für die Larven der Blauflügel-Prachtlibelle unmöglich machen, gehören zum einen die Kanalisierung und Verbauung derselben, bei denen die für die Ansiedlung wichtigen Wasserpflanzen verloren gehen. Zum anderen stellt die Eutrophierung der Gewässer durch die Landwirtschaft sowie durch Haushaltsabwässer einen wichtigen Faktor für den Rückgang dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blauflügel-Prachtlibelle:
Art der Gattung Calopteryx (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2021. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, (nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 13:55, 17. Mär. 2020 (CET))Beantworten

23.05.2021: Sitzender Mann mit Stock[Quelltext bearbeiten]

(Kunst, )

Vorschlag für Sonntag, 23. Mai 2021: Sitzender Mann mit Stock
Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani. Das auf 1918 datierte Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und hat eine Höhe von 126 cm und eine Breite von 75 cm. Das Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Georges Ménier (1880–1933), Besitzer der Schokoladenfabrik Menier, sitzend und auf einen Gehstock gestützt. Die Ent­stehung des Werks wird auf 1918 datiert. Denk­bar ist, dass es sich anschlie­ßend im Besitz von Georges Ménier befand. Das Gemälde stammt aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers und befindet sich in Privatbesitz. Es ist seit 2011 Gegenstand eines Rechtsstreits um die Rückgabe von NS-Raubkunst. Bis Januar 2021 gab es keine Gerichts­entschei­dung oder Eini­gung der Streit­parteien. Sein Wert wurde auf 25 Millionen US-Dollar (2016) beziehungsweise auf 30 Millionen US-Dollar (2020) geschätzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sitzender Mann mit Stock:
Gemälde von Amedeo Modigliani (1918) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Ich hab den Teaser noch ein bisschen ergänzt (kursiver Text), hoffe das passt so. Gruß Sophie talk 00:21, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

24.05.2021: Windmühle[Quelltext bearbeiten]

(Energietechnik, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
technisches Bauwerk, Maschine, die Windkraft in Rotationsenergie umwandelt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da es eine Alternative mit Datums- und Jahresbezug gibt, werde ich den Artikel um ein Jahr verschieben. Sophie talk 00:56, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.05.2021: Last Thoughts on Woody Guthrie[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Last Thoughts on Woody Guthrie
Last Thoughts on Woody Guthrie ist ein Langgedicht von Bob Dylan aus dem Jahr 1963. Es ist das einzige Gedicht von Dylan, das er jemals vortrug, nämlich während seines ersten großen Konzerts am 12. April 1963 in der Town Hall (New York City). Es beschreibt die erfolgreiche Suche nach einem Ausweg aus Unzufriedenheit und Einsamkeit. Der Schlüssel liege in der Hoffnung. Diese sei in Gott ebenso zu finden wie in Woody Guthrie, und beiden könne man bei Sonnenuntergang im Grand Canyon begegnen. Damit räumt Dylan seinem Idol Guthrie einen hohen Stellenwert ein. Im Vergleich zu Song To Woody (1961) wird hier aber eine größere künstlerische Unabhängigkeit gezeigt, sodass der Text als Abschied von Guthrie lesbar wird. Eric Clapton bezeichnete das Gedicht als die Zusammenfassung von Bob Dylans Lebenswerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Last Thoughts on Woody Guthrie:
Gedicht von Bob Dylan (Bearbeiten)

Begründung: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan. Ausgezeichnet am 15. Dezember 2020. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:51, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Pro --Infinityland (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Pro Grüße von Iva 19:23, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Pro ein schöner Artikel, der 80. Geburtstag ist ein guter Anlass Bob Dylan mit einem bedeutenden, aber unbekannteren Werk auf die Hauptseite zu bringen; der Inhalt des Gedichts passt in diese Zeit.--Fiona (Diskussion) 08:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

25.05.2021: Temporale Datenhaltung[Quelltext bearbeiten]

(Informatik, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Temporale Datenhaltung
Unter temporaler Datenhaltung (auch Historisierung genannt) versteht man in der Informationstechnik das Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank. Häufig ist es ausreichend, in einem Datenbestand nur den jeweils aktuell (heute) gültigen Wert zu speichern, bei einer Änderung wird der alte Datenwert einfach überschrieben. Wenn jedoch die Anforderung besteht, alle Änderungen zu dokumentieren, ist eine temporale Datenhaltung erforderlich. Diese ermöglicht zu rekonstruieren, welcher Wert zu welchem Zeitpunkt gültig war oder – in weniger häufigen Fällen – erst in Zukunft gültig werden wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Temporale Datenhaltung:
Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank (Bearbeiten)

War noch nie AdT, Bild wäre zu diskutieren. --The White Umbrella (Diskussion) 11:07, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kontra Schließe mich Cactus26 an. In der Informatik ändert sich vieles ganz schnell, und hier in dem Artikel fehlt die zeitliche Einordnung, die Aktualität des dargestellten Konzepts völlig.--Stegosaurus (Diskussion) 18:45, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 25.05.2021: Erster Punischer Krieg[Quelltext bearbeiten]

(Antike, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Erster Punischer Krieg
Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragen und war im Wesentlichen ein Kampf um Sizilien. Er war der erste von drei Kriegen zwischen beiden Reichen und der längste Krieg, den Rom bis dahin geführt hatte. Rom stieg durch die Eroberung Siziliens von einer regionalen Macht auf der italischen Halbinsel zu einer Großmacht im Mittelmeerraum auf. Der Kriegsgegner, die von den Römern als Punier (Puni bzw. Poeni) bezeichneten Karthager, konnten sich trotz großer Verluste als politischer Akteur im westlichen Mittelmeerraum zunächst behaupten. Der Krieg begann, als Rom 264 v. Chr. den Mamertinern von Messana zur Hilfe kam und auf Sizilien intervenierte. Der Westen der Insel wurde von Karthago beherrscht. Syrakus schloss im Folgejahr Frieden mit Rom und wurde im weiteren Kriegsverlauf zu einem wichtigen Verbündeten. Nach dem Sieg in der Schlacht um Agrigent 262 v. Chr. plante Rom, die Karthager vollständig von Sizilien zu vertreiben. Dazu wurde eine eigene Flotte gebaut. 256 v. Chr. versuchten die Römer eine Invasion nach Nordafrika. Nach ersten Erfolgen erlitten sie in der Schlacht bei Tynes eine schwere Niederlage (255 v. Chr.). Auf dem Verlust eines Großteils der Flotte wurde der Schiffsbau staatlicherseits eingestellt, aber ein privater römischer Kaperkrieg weitergeführt. Im Jahr 242 wurde eine neue römische Flotte privat finanziert und mit Freiwilligen bemannt, die Erfahrungen aus dem Kaperkrieg mitbrachten. Dem Konsul Gaius Lutatius Catulus gelang im Frühjahr 241 mit dieser Flotte der entscheidende Sieg bei den Ägadischen Inseln, indem er einen großen karthagischen Versorgungskonvoi bei schwerem Seegang angriff. Danach bat Karthago um Frieden, verzichtete auf Sizilien und leistete hohe, von Rom zusätzlich verschärfte Reparationszahlungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Punischer Krieg:
zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragener Krieg (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Ich kann im Artikel kein Datum erkennen, der sich für einen Datumsbezug anböte. Also ohne Datumsbezug. Ich habe versucht, die Einleitung auf Teaserlänge zu kürzen, ist immer noch zu lang. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:44, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mal das Bild ausgetauscht, da ich die Karte ansprechender finde. Bei Nichtgefallen, halt zurücksetzen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:16, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der Größe kann man auf der Karte kaum was erkennen, insofern finde ich das nicht so günstig. Ich folge aber Deinem unten geäußerten Argument, dass das Hauptbild aus dem Artikel nicht genommen werden sollte, weil sonst zu ähnlich zum Artikel ein paar Tage später, bei dem es um einen Text geht. Im Moment neige ich zu dem Bild des römischen Kriegsschiffs im Artikel. Doch zuvor fragen wir vielleicht den Hauptautoren (hallo @Ktiv:), was ihm denn recht wäre. Vielleicht hat er zudem noch einen Tipp, wie der Teaser am besten weiter gekürzt werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:37, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das Relief wird zur Illustration des 1. Punischen Krieges gerne genommen, obwohl es etwas später ist (aber es gibt halt nichts Zeitgenössisches). Das können wir in WP dann auch so machen. Vielleicht kann man den Teaser nach "zunächst behaupten" beenden. Oder ist das zu kurz?--Ktiv (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Bild mal entsprechend getauscht. Und den potenziell zu streichenden Teil des Teasers markiert. Es könnte etwas zu kurz sein, das zeigt sich aber oftmals erst im Gesamtbild auf der Seite. Das wird man beim Einstellen sehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke euch allen. Ich hab mal ein wenig am Teaser gefeilt und das Ende behalten, dafür dazwischen bissel gekürzt. Wie Leserättin schrob, ob die Länge passt sieht man erst mal Vortag (weil man dann alle morgigen HS-Rubriken zusammen sehen kann).

26.05.2021: Paschtunische Schrift[Quelltext bearbeiten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Paschtunische Schrift
Die Paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zum Schreiben des Paschtus, einer zum ostiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörenden, hauptsächlich in Afghanistan und Pakistan gesprochenen Sprache. Sie umfasst je nach Zählweise 40 bis 44 Buchstaben und basiert auf dem persischen Alphabet, welches wiederum eine modifizierte Form des arabischen Alphabets darstellt. Wie Arabisch ist Paschtunisch eine reine Kursivschrift und wird von rechts nach links geschrieben. Obwohl die paschtunische Sprache keine Standardvarietät besitzt, hat sich im Schriftgebrauch eine im gesamten Sprachraum weitgehend einheitliche Orthographie herausgebildet. Die Entstehung der Schrift fällt vermutlich mit den Anfängen der paschtunischen Literatur im 16. Jahrhundert zusammen, ihre genauen Ursprünge sind jedoch ungeklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paschtunische Schrift:
Schriftart (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt 2011 AdT. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwischen 2011 und heute wurde der Artikel mal von einer IP in guter Absicht um den Abschnitt Aussprache der Buchstaben erweitert, nur passt diese Erweiterung, was Formatierung, Typographie und Umschrift angeht, nicht zu dem Teil, der damals als exzellent ausgezeichnet wurde. Und zu einem Teil find ich ihn auch inhaltlich oder von den Formulierungen her nicht gelungen oder nicht rund. Will das nur mal gesagt haben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:42, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und interne Redundanzen zu anderen Abschnitten des Artikels wurden dabei auch erzeugt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:51, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Sehr schade. Ich suche weiter. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die genannten Mängel sind sicher mit vertretbarem Aufwand reparabel, das Problem ist aber, dass das jemand machen sollte, der vom Paschtunischen ein bisschen Ahnung hat. Ich würd mir zwar anmaßen, Ahnung von arabischem Geschreibsel zu haben, aber im Gebiet der paschtunischen Sprache schaut es bei mir extrem mager aus. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 26.05.2021: Blutkreislauf[Quelltext bearbeiten]

(Biologie: Grundbegriffe, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen. Blutgefäße, die Blut zum Herzen leiten, werden als Venen (Blutadern) bezeichnet, diejenigen, die Blut vom Herzen in zu den Organen leiten, als Arterien (Schlagadern). Diese Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Blut im jeweiligen Gefäß sauerstoffarm oder sauerstoffreich ist. Je stärker sich die Blutgefäße verzweigen, desto kleiner wird ihr Durchmesser. Bei Tieren mit einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Arterien zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der größte Teil des Stoffaustausches mit den Geweben stattfindet. Diese führen wiederum zusammen und bilden die postkapillären Venolen, die sich zu Venen vereinigen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blutkreislauf:
Strömungssystem des Blutes (Bearbeiten)

Exzellent seit 2006, gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt. Zuletzt 2006 AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pro gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt - dann ist der Artikel auf dem wissenschaftlichen Stand und erfüllt bestens das Wissensbedürfnis--Fiona (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 27.05.2021: Jedediah Smith[Quelltext bearbeiten]

(Entdecker, )

Vorschlag für Donnerstag, 27. Mai 2021: Jedediah Smith
Jedediah Smith (* vermutlich 24. Juni 1798 in Bainbridge, Chenango County, New York; † 27. Mai 1831 am Cimarron River, südlich von Ulysses, Kansas, auf der Reise zwischen St. Louis und Santa Fe) war ein amerikanischer Trapper, Entdecker und Pelzhändler, der als einer der bedeutendsten Mountain Men des amerikanischen Westens gilt. Er erkundete als erster Weißer den Landweg von den Rocky Mountains durch die Mojave-Wüste nach Kalifornien. Später war er der erste Weiße, der die Berge der kalifornischen Küstenkette durchquerte und von Süden her Oregon erreichte. Wahrscheinlich ist das Smith verdurstet ist, allerdings gibt es Aussagen von Komantschen nach denen er umgebracht wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jedediah Smith:
US-amerikanischer Trapper, Entdecker, Pelzhändler (Bearbeiten)

Ich hab überlegt mit dem Artikel noch ein Jahr zu warten, aber da sein Geburtsdatum nur vermutlich ist bin ich da unsicher und würde ihn (sicherheitshalber) lieber zum 190. Geburtstag bringen (zum 200. wäre es dann auch kein Problem). Der Artikel war 2008 AdT.

Im Artikel ist ein Bild, allerdings ist das nach seinem Tod "aus der Erinnerung" gezeichnet worden. Ich weiß nicht ob wir das nehmen sollen, oder lieber verzichten. Was meint ihr? Falls der Teaser ohne Bild bleibt müsste er wohl noch ergänzt werden. Gruß Sophie talk 01:23, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

28.05.2021: Mary Lou Williams[Quelltext bearbeiten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Freitag, 28. Mai 2021: Mary Lou Williams
Mary Lou Williams (geboren als Mary Alfrieda Scruggs; * 8. Mai 1910 in Atlanta, Georgia; † 28. Mai 1981 in Durham, North Carolina) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin, Komponistin und Arrangeurin). Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der geschlechtlichen Gleichberechtigung im Jazz und war „die einzige Stride-Pianistin, die vergleichbar mit Ellington ihren Stil ständig modernisierte und sich zuletzt auch an moderner Harmonik orientierte“. Die Pianistin verblüffte mit ihrem kräftigen Anschlag und aus­dauerndem Spiel; Kritiker wie Hugues Panassié stellten fest, dass sie „wie ein Mann“ spielte. Insgesamt komponierte Mary Lou Williams über 350 Songs und längere Kompositionen. Ihre Stücke wurde von Jazzmusikern wie Jimmy Lunceford („What’s Your Story, Morning Glory“), Louis Armstrong („Cloudy“, „Messa Stomp“, „A Mellow Bit of Rhythm“, „Walkin' and Swingin'“) und Bob Crosby („Ghost of Love“, „Toadie Toodle“) gespielt und aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mary Lou Williams:
US-amerikanische Jazzmusikerin und Arrangeurin (Bearbeiten)

Begründung: 110. Geburtstag. Lesenswert seit 2010, noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da der 75. beim Zweiten Weltkrieg schon sehr rund ist, würde ich vorschlagen, dass wir Williams nächstes Jahr an ihrem 40. Todestag bringen. Der 28.05.2021 ist noch frei. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier zum 28.5.21 kopiert (40. Todestag), da am 8.5.20 anderer Artikel kommt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gerade habe ich gemerkt, dass der Bot am 8. April beim Übertrag diesen Vorschlag "verschluckt" hat. Ich stelle ihn hiermit wieder her und mache den zwischenzeitlichen anderen Vorschlag zum Alternativvorschlag. Außerdem prüfe ich gleich noch, ob das mit weiteren Vorschlägen passiert ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Entwarnung. Weitere Artikel scheinen nicht betroffen gewesen zu sein. Die Ursache war wohl, weil jemand auf dieser Seite hier einen Artikel außer der Reihe (nach dem 28.5.21) eingetragen hatte, so dass der Bot den Vorschlag vom 28.5.21 als überholt angesehen hat. Unsere automatisierten Verschiebemechanismen sind halt doch komplex. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

29.05.2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach[Quelltext bearbeiten]

(Bauwerk, )

Vorschlag für Samstag, 29. Mai 2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach
Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, auch Rückhaltebecken Jonental und im Volksmund oft Staudamm Affoltern genannt, ist eines der 21 existierenden und sechs geplanten Rückhaltebecken im Kanton Zürich in der Schweiz. Es wurde zum Schutz der Gemeinden Affoltern am Albis und Zwillikon vor Hochwasser des 17 Kilometer langen Jonenbaches gebaut. Durch den Bau konnten bereits zwei Hochwasser in den Jahren 2007 und 2008 abgewehrt werden. Das Rückhaltebecken oberhalb des Hochwasserrückhaltedamms stellt ein sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken dar und besteht zu einem grossen Teil aus Waldgebiet. Bei Normalwasser fliesst der Bach durch den Damm hindurch. Bei Hochwasser wird ein Teil des Wassers für kurze Zeit (meist nur Stunden) gestaut. Dieses Bauvorhaben war ein gemeinsames Projekt des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, des Tiefbauamts und weiterer kantonaler Ämter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach:
Bauwerk in der Schweiz (Bearbeiten)

War im Januar 2010 AdT. Ist aber gut gepflegt und belegt. Sophie talk 00:30, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

30.05.2021: Gewöhnliche Schillerspinne[Quelltext bearbeiten]

(Lebewesen, Biologie )

Vorschlag für Sonntag, 30. Mai 2021: Gewöhnliche Schillerspinne

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne der Gattung Schillerspinnen (Micaria) aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie zählt zu den sogenannten Ameisenspinnen und wird auch oft so genannt, weil sie äußerlich einer großen Ameise ähnelt bzw. diese in der Form nachahmt (Mimikry). Dies trifft jedoch auch auf einige andere Spinnenarten zu, was zu Verwirrungen führen kann.

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, ist jedoch wie viele andere Plattbauchspinnen xerothermophil, bevorzugt also trockene und warme Lebensräume. Sie ruht wie alle Arten der Familie in der Nacht in einem Wohngespinst und jagt tagsüber als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Ameisenspinnen erbeutet die Art nicht nur Ameisen, sondern ist ein opportunistischer Räuber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel seit März 2021. Noch nie AdT. Um den Eindruck der Häufung von Spinnenartikeln vorzubeugen: Leider haben wir außer Spinnen keine exzellenten Lebewesenartikel mehr, die noch nie dran waren. Ein Blick in die Verwaltung zeigt, dass der letzte Spinnenartikel vom März stammt, die nächsten 2 geplanten im August und November. Der Abstand solte genügen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

22.05.2021: Blauflügel-Prachtlibelle[Quelltext bearbeiten]

(Wirbellose, )

Vorschlag für Samstag, 22. Mai 2021: Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Da die Blauflügel-Prachtlibelle aufgrund ihrer sehr eng begrenzten ökologischen Ansprüche vor allem der Larven nur an Gewässern vorkommen kann, die sich durch einen wenig vom Menschen beeinflussten und naturnahen Wasserkörper auszeichnen, ist sie im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes sehr selten. Sie fehlt entsprechend in Gebieten um größere Städte oder um industrielle Ballungsräume vollständig, und auch in Regionen mit stark ausgeprägter landwirtschaftlicher Nutzung ist sie nur selten anzutreffen. Entsprechend dieser Situation wird sie in Deutschland in der Roten Liste (1998) als gefährdet eingestuft, in einigen Bundesländern ist sie vom Aussterben bedroht. Ähnlich verhält es sich auch in Österreich, der Schweiz und anderen mitteleuropäischen Ländern. Zu den Faktoren, die eine Besiedlung der Gewässer für die Larven der Blauflügel-Prachtlibelle unmöglich machen, gehören zum einen die Kanalisierung und Verbauung derselben, bei denen die für die Ansiedlung wichtigen Wasserpflanzen verloren gehen. Zum anderen stellt die Eutrophierung der Gewässer durch die Landwirtschaft sowie durch Haushaltsabwässer einen wichtigen Faktor für den Rückgang dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blauflügel-Prachtlibelle:
Art der Gattung Calopteryx (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2021. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, (nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 13:55, 17. Mär. 2020 (CET))Beantworten

23.05.2021: Sitzender Mann mit Stock[Quelltext bearbeiten]

(Kunst, )

Vorschlag für Sonntag, 23. Mai 2021: Sitzender Mann mit Stock
Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani. Das auf 1918 datierte Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und hat eine Höhe von 126 cm und eine Breite von 75 cm. Das Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Georges Ménier (1880–1933), Besitzer der Schokoladenfabrik Menier, sitzend und auf einen Gehstock gestützt. Die Ent­stehung des Werks wird auf 1918 datiert. Denk­bar ist, dass es sich anschlie­ßend im Besitz von Georges Ménier befand. Das Gemälde stammt aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers und befindet sich in Privatbesitz. Es ist seit 2011 Gegenstand eines Rechtsstreits um die Rückgabe von NS-Raubkunst. Bis Januar 2021 gab es keine Gerichts­entschei­dung oder Eini­gung der Streit­parteien. Sein Wert wurde auf 25 Millionen US-Dollar (2016) beziehungsweise auf 30 Millionen US-Dollar (2020) geschätzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sitzender Mann mit Stock:
Gemälde von Amedeo Modigliani (1918) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Ich hab den Teaser noch ein bisschen ergänzt (kursiver Text), hoffe das passt so. Gruß Sophie talk 00:21, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

24.05.2021: Windmühle[Quelltext bearbeiten]

(Energietechnik, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
technisches Bauwerk, Maschine, die Windkraft in Rotationsenergie umwandelt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da es eine Alternative mit Datums- und Jahresbezug gibt, werde ich den Artikel um ein Jahr verschieben. Sophie talk 00:56, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.05.2021: Last Thoughts on Woody Guthrie[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Last Thoughts on Woody Guthrie
Last Thoughts on Woody Guthrie ist ein Langgedicht von Bob Dylan aus dem Jahr 1963. Es ist das einzige Gedicht von Dylan, das er jemals vortrug, nämlich während seines ersten großen Konzerts am 12. April 1963 in der Town Hall (New York City). Es beschreibt die erfolgreiche Suche nach einem Ausweg aus Unzufriedenheit und Einsamkeit. Der Schlüssel liege in der Hoffnung. Diese sei in Gott ebenso zu finden wie in Woody Guthrie, und beiden könne man bei Sonnenuntergang im Grand Canyon begegnen. Damit räumt Dylan seinem Idol Guthrie einen hohen Stellenwert ein. Im Vergleich zu Song To Woody (1961) wird hier aber eine größere künstlerische Unabhängigkeit gezeigt, sodass der Text als Abschied von Guthrie lesbar wird. Eric Clapton bezeichnete das Gedicht als die Zusammenfassung von Bob Dylans Lebenswerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Last Thoughts on Woody Guthrie:
Gedicht von Bob Dylan (Bearbeiten)

Begründung: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan. Ausgezeichnet am 15. Dezember 2020. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:51, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Pro --Infinityland (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Pro Grüße von Iva 19:23, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Pro ein schöner Artikel, der 80. Geburtstag ist ein guter Anlass Bob Dylan mit einem bedeutenden, aber unbekannteren Werk auf die Hauptseite zu bringen; der Inhalt des Gedichts passt in diese Zeit.--Fiona (Diskussion) 08:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

25.05.2021: Temporale Datenhaltung[Quelltext bearbeiten]

(Informatik, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Temporale Datenhaltung
Unter temporaler Datenhaltung (auch Historisierung genannt) versteht man in der Informationstechnik das Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank. Häufig ist es ausreichend, in einem Datenbestand nur den jeweils aktuell (heute) gültigen Wert zu speichern, bei einer Änderung wird der alte Datenwert einfach überschrieben. Wenn jedoch die Anforderung besteht, alle Änderungen zu dokumentieren, ist eine temporale Datenhaltung erforderlich. Diese ermöglicht zu rekonstruieren, welcher Wert zu welchem Zeitpunkt gültig war oder – in weniger häufigen Fällen – erst in Zukunft gültig werden wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Temporale Datenhaltung:
Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank (Bearbeiten)

War noch nie AdT, Bild wäre zu diskutieren. --The White Umbrella (Diskussion) 11:07, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kontra Schließe mich Cactus26 an. In der Informatik ändert sich vieles ganz schnell, und hier in dem Artikel fehlt die zeitliche Einordnung, die Aktualität des dargestellten Konzepts völlig.--Stegosaurus (Diskussion) 18:45, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 25.05.2021: Erster Punischer Krieg[Quelltext bearbeiten]

(Antike, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Erster Punischer Krieg
Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragen und war im Wesentlichen ein Kampf um Sizilien. Er war der erste von drei Kriegen zwischen beiden Reichen und der längste Krieg, den Rom bis dahin geführt hatte. Rom stieg durch die Eroberung Siziliens von einer regionalen Macht auf der italischen Halbinsel zu einer Großmacht im Mittelmeerraum auf. Der Kriegsgegner, die von den Römern als Punier (Puni bzw. Poeni) bezeichneten Karthager, konnten sich trotz großer Verluste als politischer Akteur im westlichen Mittelmeerraum zunächst behaupten. Der Krieg begann, als Rom 264 v. Chr. den Mamertinern von Messana zur Hilfe kam und auf Sizilien intervenierte. Der Westen der Insel wurde von Karthago beherrscht. Syrakus schloss im Folgejahr Frieden mit Rom und wurde im weiteren Kriegsverlauf zu einem wichtigen Verbündeten. Nach dem Sieg in der Schlacht um Agrigent 262 v. Chr. plante Rom, die Karthager vollständig von Sizilien zu vertreiben. Dazu wurde eine eigene Flotte gebaut. 256 v. Chr. versuchten die Römer eine Invasion nach Nordafrika. Nach ersten Erfolgen erlitten sie in der Schlacht bei Tynes eine schwere Niederlage (255 v. Chr.). Auf dem Verlust eines Großteils der Flotte wurde der Schiffsbau staatlicherseits eingestellt, aber ein privater römischer Kaperkrieg weitergeführt. Im Jahr 242 wurde eine neue römische Flotte privat finanziert und mit Freiwilligen bemannt, die Erfahrungen aus dem Kaperkrieg mitbrachten. Dem Konsul Gaius Lutatius Catulus gelang im Frühjahr 241 mit dieser Flotte der entscheidende Sieg bei den Ägadischen Inseln, indem er einen großen karthagischen Versorgungskonvoi bei schwerem Seegang angriff. Danach bat Karthago um Frieden, verzichtete auf Sizilien und leistete hohe, von Rom zusätzlich verschärfte Reparationszahlungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Punischer Krieg:
zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragener Krieg (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Ich kann im Artikel kein Datum erkennen, der sich für einen Datumsbezug anböte. Also ohne Datumsbezug. Ich habe versucht, die Einleitung auf Teaserlänge zu kürzen, ist immer noch zu lang. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:44, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mal das Bild ausgetauscht, da ich die Karte ansprechender finde. Bei Nichtgefallen, halt zurücksetzen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:16, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der Größe kann man auf der Karte kaum was erkennen, insofern finde ich das nicht so günstig. Ich folge aber Deinem unten geäußerten Argument, dass das Hauptbild aus dem Artikel nicht genommen werden sollte, weil sonst zu ähnlich zum Artikel ein paar Tage später, bei dem es um einen Text geht. Im Moment neige ich zu dem Bild des römischen Kriegsschiffs im Artikel. Doch zuvor fragen wir vielleicht den Hauptautoren (hallo @Ktiv:), was ihm denn recht wäre. Vielleicht hat er zudem noch einen Tipp, wie der Teaser am besten weiter gekürzt werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:37, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das Relief wird zur Illustration des 1. Punischen Krieges gerne genommen, obwohl es etwas später ist (aber es gibt halt nichts Zeitgenössisches). Das können wir in WP dann auch so machen. Vielleicht kann man den Teaser nach "zunächst behaupten" beenden. Oder ist das zu kurz?--Ktiv (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Bild mal entsprechend getauscht. Und den potenziell zu streichenden Teil des Teasers markiert. Es könnte etwas zu kurz sein, das zeigt sich aber oftmals erst im Gesamtbild auf der Seite. Das wird man beim Einstellen sehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke euch allen. Ich hab mal ein wenig am Teaser gefeilt und das Ende behalten, dafür dazwischen bissel gekürzt. Wie Leserättin schrob, ob die Länge passt sieht man erst mal Vortag (weil man dann alle morgigen HS-Rubriken zusammen sehen kann).

26.05.2021: Paschtunische Schrift[Quelltext bearbeiten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Paschtunische Schrift
Die Paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zum Schreiben des Paschtus, einer zum ostiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörenden, hauptsächlich in Afghanistan und Pakistan gesprochenen Sprache. Sie umfasst je nach Zählweise 40 bis 44 Buchstaben und basiert auf dem persischen Alphabet, welches wiederum eine modifizierte Form des arabischen Alphabets darstellt. Wie Arabisch ist Paschtunisch eine reine Kursivschrift und wird von rechts nach links geschrieben. Obwohl die paschtunische Sprache keine Standardvarietät besitzt, hat sich im Schriftgebrauch eine im gesamten Sprachraum weitgehend einheitliche Orthographie herausgebildet. Die Entstehung der Schrift fällt vermutlich mit den Anfängen der paschtunischen Literatur im 16. Jahrhundert zusammen, ihre genauen Ursprünge sind jedoch ungeklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paschtunische Schrift:
Schriftart (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt 2011 AdT. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwischen 2011 und heute wurde der Artikel mal von einer IP in guter Absicht um den Abschnitt Aussprache der Buchstaben erweitert, nur passt diese Erweiterung, was Formatierung, Typographie und Umschrift angeht, nicht zu dem Teil, der damals als exzellent ausgezeichnet wurde. Und zu einem Teil find ich ihn auch inhaltlich oder von den Formulierungen her nicht gelungen oder nicht rund. Will das nur mal gesagt haben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:42, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und interne Redundanzen zu anderen Abschnitten des Artikels wurden dabei auch erzeugt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:51, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Sehr schade. Ich suche weiter. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die genannten Mängel sind sicher mit vertretbarem Aufwand reparabel, das Problem ist aber, dass das jemand machen sollte, der vom Paschtunischen ein bisschen Ahnung hat. Ich würd mir zwar anmaßen, Ahnung von arabischem Geschreibsel zu haben, aber im Gebiet der paschtunischen Sprache schaut es bei mir extrem mager aus. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 26.05.2021: Blutkreislauf[Quelltext bearbeiten]

(Biologie: Grundbegriffe, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen. Blutgefäße, die Blut zum Herzen leiten, werden als Venen (Blutadern) bezeichnet, diejenigen, die Blut vom Herzen in zu den Organen leiten, als Arterien (Schlagadern). Diese Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Blut im jeweiligen Gefäß sauerstoffarm oder sauerstoffreich ist. Je stärker sich die Blutgefäße verzweigen, desto kleiner wird ihr Durchmesser. Bei Tieren mit einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Arterien zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der größte Teil des Stoffaustausches mit den Geweben stattfindet. Diese führen wiederum zusammen und bilden die postkapillären Venolen, die sich zu Venen vereinigen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blutkreislauf:
Strömungssystem des Blutes (Bearbeiten)

Exzellent seit 2006, gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt. Zuletzt 2006 AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pro gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt - dann ist der Artikel auf dem wissenschaftlichen Stand und erfüllt bestens das Wissensbedürfnis--Fiona (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 27.05.2021: Jedediah Smith[Quelltext bearbeiten]

(Entdecker, )

Vorschlag für Donnerstag, 27. Mai 2021: Jedediah Smith
Jedediah Smith (* vermutlich 24. Juni 1798 in Bainbridge, Chenango County, New York; † 27. Mai 1831 am Cimarron River, südlich von Ulysses, Kansas, auf der Reise zwischen St. Louis und Santa Fe) war ein amerikanischer Trapper, Entdecker und Pelzhändler, der als einer der bedeutendsten Mountain Men des amerikanischen Westens gilt. Er erkundete als erster Weißer den Landweg von den Rocky Mountains durch die Mojave-Wüste nach Kalifornien. Später war er der erste Weiße, der die Berge der kalifornischen Küstenkette durchquerte und von Süden her Oregon erreichte. Wahrscheinlich ist das Smith verdurstet ist, allerdings gibt es Aussagen von Komantschen nach denen er umgebracht wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jedediah Smith:
US-amerikanischer Trapper, Entdecker, Pelzhändler (Bearbeiten)

Ich hab überlegt mit dem Artikel noch ein Jahr zu warten, aber da sein Geburtsdatum nur vermutlich ist bin ich da unsicher und würde ihn (sicherheitshalber) lieber zum 190. Geburtstag bringen (zum 200. wäre es dann auch kein Problem). Der Artikel war 2008 AdT.

Im Artikel ist ein Bild, allerdings ist das nach seinem Tod "aus der Erinnerung" gezeichnet worden. Ich weiß nicht ob wir das nehmen sollen, oder lieber verzichten. Was meint ihr? Falls der Teaser ohne Bild bleibt müsste er wohl noch ergänzt werden. Gruß Sophie talk 01:23, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

28.05.2021: Mary Lou Williams[Quelltext bearbeiten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Freitag, 28. Mai 2021: Mary Lou Williams
Mary Lou Williams (geboren als Mary Alfrieda Scruggs; * 8. Mai 1910 in Atlanta, Georgia; † 28. Mai 1981 in Durham, North Carolina) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin, Komponistin und Arrangeurin). Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der geschlechtlichen Gleichberechtigung im Jazz und war „die einzige Stride-Pianistin, die vergleichbar mit Ellington ihren Stil ständig modernisierte und sich zuletzt auch an moderner Harmonik orientierte“. Die Pianistin verblüffte mit ihrem kräftigen Anschlag und aus­dauerndem Spiel; Kritiker wie Hugues Panassié stellten fest, dass sie „wie ein Mann“ spielte. Insgesamt komponierte Mary Lou Williams über 350 Songs und längere Kompositionen. Ihre Stücke wurde von Jazzmusikern wie Jimmy Lunceford („What’s Your Story, Morning Glory“), Louis Armstrong („Cloudy“, „Messa Stomp“, „A Mellow Bit of Rhythm“, „Walkin' and Swingin'“) und Bob Crosby („Ghost of Love“, „Toadie Toodle“) gespielt und aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mary Lou Williams:
US-amerikanische Jazzmusikerin und Arrangeurin (Bearbeiten)

Begründung: 110. Geburtstag. Lesenswert seit 2010, noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da der 75. beim Zweiten Weltkrieg schon sehr rund ist, würde ich vorschlagen, dass wir Williams nächstes Jahr an ihrem 40. Todestag bringen. Der 28.05.2021 ist noch frei. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier zum 28.5.21 kopiert (40. Todestag), da am 8.5.20 anderer Artikel kommt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gerade habe ich gemerkt, dass der Bot am 8. April beim Übertrag diesen Vorschlag "verschluckt" hat. Ich stelle ihn hiermit wieder her und mache den zwischenzeitlichen anderen Vorschlag zum Alternativvorschlag. Außerdem prüfe ich gleich noch, ob das mit weiteren Vorschlägen passiert ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Entwarnung. Weitere Artikel scheinen nicht betroffen gewesen zu sein. Die Ursache war wohl, weil jemand auf dieser Seite hier einen Artikel außer der Reihe (nach dem 28.5.21) eingetragen hatte, so dass der Bot den Vorschlag vom 28.5.21 als überholt angesehen hat. Unsere automatisierten Verschiebemechanismen sind halt doch komplex. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

29.05.2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach[Quelltext bearbeiten]

(Bauwerk, )

Vorschlag für Samstag, 29. Mai 2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach
Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, auch Rückhaltebecken Jonental und im Volksmund oft Staudamm Affoltern genannt, ist eines der 21 existierenden und sechs geplanten Rückhaltebecken im Kanton Zürich in der Schweiz. Es wurde zum Schutz der Gemeinden Affoltern am Albis und Zwillikon vor Hochwasser des 17 Kilometer langen Jonenbaches gebaut. Durch den Bau konnten bereits zwei Hochwasser in den Jahren 2007 und 2008 abgewehrt werden. Das Rückhaltebecken oberhalb des Hochwasserrückhaltedamms stellt ein sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken dar und besteht zu einem grossen Teil aus Waldgebiet. Bei Normalwasser fliesst der Bach durch den Damm hindurch. Bei Hochwasser wird ein Teil des Wassers für kurze Zeit (meist nur Stunden) gestaut. Dieses Bauvorhaben war ein gemeinsames Projekt des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, des Tiefbauamts und weiterer kantonaler Ämter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach:
Bauwerk in der Schweiz (Bearbeiten)

War im Januar 2010 AdT. Ist aber gut gepflegt und belegt. Sophie talk 00:30, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

30.05.2021: Gewöhnliche Schillerspinne[Quelltext bearbeiten]

(Lebewesen, Biologie )

Vorschlag für Sonntag, 30. Mai 2021: Gewöhnliche Schillerspinne

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne der Gattung Schillerspinnen (Micaria) aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie zählt zu den sogenannten Ameisenspinnen und wird auch oft so genannt, weil sie äußerlich einer großen Ameise ähnelt bzw. diese in der Form nachahmt (Mimikry). Dies trifft jedoch auch auf einige andere Spinnenarten zu, was zu Verwirrungen führen kann.

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, ist jedoch wie viele andere Plattbauchspinnen xerothermophil, bevorzugt also trockene und warme Lebensräume. Sie ruht wie alle Arten der Familie in der Nacht in einem Wohngespinst und jagt tagsüber als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Ameisenspinnen erbeutet die Art nicht nur Ameisen, sondern ist ein opportunistischer Räuber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel seit März 2021. Noch nie AdT. Um den Eindruck der Häufung von Spinnenartikeln vorzubeugen: Leider haben wir außer Spinnen keine exzellenten Lebewesenartikel mehr, die noch nie dran waren. Ein Blick in die Verwaltung zeigt, dass der letzte Spinnenartikel vom März stammt, die nächsten 2 geplanten im August und November. Der Abstand solte genügen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

22.05.2021: Blauflügel-Prachtlibelle[Quelltext bearbeiten]

(Wirbellose, )

Vorschlag für Samstag, 22. Mai 2021: Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Da die Blauflügel-Prachtlibelle aufgrund ihrer sehr eng begrenzten ökologischen Ansprüche vor allem der Larven nur an Gewässern vorkommen kann, die sich durch einen wenig vom Menschen beeinflussten und naturnahen Wasserkörper auszeichnen, ist sie im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes sehr selten. Sie fehlt entsprechend in Gebieten um größere Städte oder um industrielle Ballungsräume vollständig, und auch in Regionen mit stark ausgeprägter landwirtschaftlicher Nutzung ist sie nur selten anzutreffen. Entsprechend dieser Situation wird sie in Deutschland in der Roten Liste (1998) als gefährdet eingestuft, in einigen Bundesländern ist sie vom Aussterben bedroht. Ähnlich verhält es sich auch in Österreich, der Schweiz und anderen mitteleuropäischen Ländern. Zu den Faktoren, die eine Besiedlung der Gewässer für die Larven der Blauflügel-Prachtlibelle unmöglich machen, gehören zum einen die Kanalisierung und Verbauung derselben, bei denen die für die Ansiedlung wichtigen Wasserpflanzen verloren gehen. Zum anderen stellt die Eutrophierung der Gewässer durch die Landwirtschaft sowie durch Haushaltsabwässer einen wichtigen Faktor für den Rückgang dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blauflügel-Prachtlibelle:
Art der Gattung Calopteryx (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2021. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, (nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 13:55, 17. Mär. 2020 (CET))Beantworten

23.05.2021: Sitzender Mann mit Stock[Quelltext bearbeiten]

(Kunst, )

Vorschlag für Sonntag, 23. Mai 2021: Sitzender Mann mit Stock
Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani. Das auf 1918 datierte Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und hat eine Höhe von 126 cm und eine Breite von 75 cm. Das Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Georges Ménier (1880–1933), Besitzer der Schokoladenfabrik Menier, sitzend und auf einen Gehstock gestützt. Die Ent­stehung des Werks wird auf 1918 datiert. Denk­bar ist, dass es sich anschlie­ßend im Besitz von Georges Ménier befand. Das Gemälde stammt aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers und befindet sich in Privatbesitz. Es ist seit 2011 Gegenstand eines Rechtsstreits um die Rückgabe von NS-Raubkunst. Bis Januar 2021 gab es keine Gerichts­entschei­dung oder Eini­gung der Streit­parteien. Sein Wert wurde auf 25 Millionen US-Dollar (2016) beziehungsweise auf 30 Millionen US-Dollar (2020) geschätzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sitzender Mann mit Stock:
Gemälde von Amedeo Modigliani (1918) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Ich hab den Teaser noch ein bisschen ergänzt (kursiver Text), hoffe das passt so. Gruß Sophie talk 00:21, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

24.05.2021: Windmühle[Quelltext bearbeiten]

(Energietechnik, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
technisches Bauwerk, Maschine, die Windkraft in Rotationsenergie umwandelt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da es eine Alternative mit Datums- und Jahresbezug gibt, werde ich den Artikel um ein Jahr verschieben. Sophie talk 00:56, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.05.2021: Last Thoughts on Woody Guthrie[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Last Thoughts on Woody Guthrie
Last Thoughts on Woody Guthrie ist ein Langgedicht von Bob Dylan aus dem Jahr 1963. Es ist das einzige Gedicht von Dylan, das er jemals vortrug, nämlich während seines ersten großen Konzerts am 12. April 1963 in der Town Hall (New York City). Es beschreibt die erfolgreiche Suche nach einem Ausweg aus Unzufriedenheit und Einsamkeit. Der Schlüssel liege in der Hoffnung. Diese sei in Gott ebenso zu finden wie in Woody Guthrie, und beiden könne man bei Sonnenuntergang im Grand Canyon begegnen. Damit räumt Dylan seinem Idol Guthrie einen hohen Stellenwert ein. Im Vergleich zu Song To Woody (1961) wird hier aber eine größere künstlerische Unabhängigkeit gezeigt, sodass der Text als Abschied von Guthrie lesbar wird. Eric Clapton bezeichnete das Gedicht als die Zusammenfassung von Bob Dylans Lebenswerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Last Thoughts on Woody Guthrie:
Gedicht von Bob Dylan (Bearbeiten)

Begründung: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan. Ausgezeichnet am 15. Dezember 2020. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:51, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Pro --Infinityland (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Pro Grüße von Iva 19:23, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Pro ein schöner Artikel, der 80. Geburtstag ist ein guter Anlass Bob Dylan mit einem bedeutenden, aber unbekannteren Werk auf die Hauptseite zu bringen; der Inhalt des Gedichts passt in diese Zeit.--Fiona (Diskussion) 08:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

25.05.2021: Temporale Datenhaltung[Quelltext bearbeiten]

(Informatik, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Temporale Datenhaltung
Unter temporaler Datenhaltung (auch Historisierung genannt) versteht man in der Informationstechnik das Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank. Häufig ist es ausreichend, in einem Datenbestand nur den jeweils aktuell (heute) gültigen Wert zu speichern, bei einer Änderung wird der alte Datenwert einfach überschrieben. Wenn jedoch die Anforderung besteht, alle Änderungen zu dokumentieren, ist eine temporale Datenhaltung erforderlich. Diese ermöglicht zu rekonstruieren, welcher Wert zu welchem Zeitpunkt gültig war oder – in weniger häufigen Fällen – erst in Zukunft gültig werden wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Temporale Datenhaltung:
Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank (Bearbeiten)

War noch nie AdT, Bild wäre zu diskutieren. --The White Umbrella (Diskussion) 11:07, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kontra Schließe mich Cactus26 an. In der Informatik ändert sich vieles ganz schnell, und hier in dem Artikel fehlt die zeitliche Einordnung, die Aktualität des dargestellten Konzepts völlig.--Stegosaurus (Diskussion) 18:45, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 25.05.2021: Erster Punischer Krieg[Quelltext bearbeiten]

(Antike, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Erster Punischer Krieg
Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragen und war im Wesentlichen ein Kampf um Sizilien. Er war der erste von drei Kriegen zwischen beiden Reichen und der längste Krieg, den Rom bis dahin geführt hatte. Rom stieg durch die Eroberung Siziliens von einer regionalen Macht auf der italischen Halbinsel zu einer Großmacht im Mittelmeerraum auf. Der Kriegsgegner, die von den Römern als Punier (Puni bzw. Poeni) bezeichneten Karthager, konnten sich trotz großer Verluste als politischer Akteur im westlichen Mittelmeerraum zunächst behaupten. Der Krieg begann, als Rom 264 v. Chr. den Mamertinern von Messana zur Hilfe kam und auf Sizilien intervenierte. Der Westen der Insel wurde von Karthago beherrscht. Syrakus schloss im Folgejahr Frieden mit Rom und wurde im weiteren Kriegsverlauf zu einem wichtigen Verbündeten. Nach dem Sieg in der Schlacht um Agrigent 262 v. Chr. plante Rom, die Karthager vollständig von Sizilien zu vertreiben. Dazu wurde eine eigene Flotte gebaut. 256 v. Chr. versuchten die Römer eine Invasion nach Nordafrika. Nach ersten Erfolgen erlitten sie in der Schlacht bei Tynes eine schwere Niederlage (255 v. Chr.). Auf dem Verlust eines Großteils der Flotte wurde der Schiffsbau staatlicherseits eingestellt, aber ein privater römischer Kaperkrieg weitergeführt. Im Jahr 242 wurde eine neue römische Flotte privat finanziert und mit Freiwilligen bemannt, die Erfahrungen aus dem Kaperkrieg mitbrachten. Dem Konsul Gaius Lutatius Catulus gelang im Frühjahr 241 mit dieser Flotte der entscheidende Sieg bei den Ägadischen Inseln, indem er einen großen karthagischen Versorgungskonvoi bei schwerem Seegang angriff. Danach bat Karthago um Frieden, verzichtete auf Sizilien und leistete hohe, von Rom zusätzlich verschärfte Reparationszahlungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Punischer Krieg:
zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragener Krieg (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Ich kann im Artikel kein Datum erkennen, der sich für einen Datumsbezug anböte. Also ohne Datumsbezug. Ich habe versucht, die Einleitung auf Teaserlänge zu kürzen, ist immer noch zu lang. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:44, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mal das Bild ausgetauscht, da ich die Karte ansprechender finde. Bei Nichtgefallen, halt zurücksetzen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:16, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der Größe kann man auf der Karte kaum was erkennen, insofern finde ich das nicht so günstig. Ich folge aber Deinem unten geäußerten Argument, dass das Hauptbild aus dem Artikel nicht genommen werden sollte, weil sonst zu ähnlich zum Artikel ein paar Tage später, bei dem es um einen Text geht. Im Moment neige ich zu dem Bild des römischen Kriegsschiffs im Artikel. Doch zuvor fragen wir vielleicht den Hauptautoren (hallo @Ktiv:), was ihm denn recht wäre. Vielleicht hat er zudem noch einen Tipp, wie der Teaser am besten weiter gekürzt werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:37, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das Relief wird zur Illustration des 1. Punischen Krieges gerne genommen, obwohl es etwas später ist (aber es gibt halt nichts Zeitgenössisches). Das können wir in WP dann auch so machen. Vielleicht kann man den Teaser nach "zunächst behaupten" beenden. Oder ist das zu kurz?--Ktiv (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Bild mal entsprechend getauscht. Und den potenziell zu streichenden Teil des Teasers markiert. Es könnte etwas zu kurz sein, das zeigt sich aber oftmals erst im Gesamtbild auf der Seite. Das wird man beim Einstellen sehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke euch allen. Ich hab mal ein wenig am Teaser gefeilt und das Ende behalten, dafür dazwischen bissel gekürzt. Wie Leserättin schrob, ob die Länge passt sieht man erst mal Vortag (weil man dann alle morgigen HS-Rubriken zusammen sehen kann).

26.05.2021: Paschtunische Schrift[Quelltext bearbeiten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Paschtunische Schrift
Die Paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zum Schreiben des Paschtus, einer zum ostiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörenden, hauptsächlich in Afghanistan und Pakistan gesprochenen Sprache. Sie umfasst je nach Zählweise 40 bis 44 Buchstaben und basiert auf dem persischen Alphabet, welches wiederum eine modifizierte Form des arabischen Alphabets darstellt. Wie Arabisch ist Paschtunisch eine reine Kursivschrift und wird von rechts nach links geschrieben. Obwohl die paschtunische Sprache keine Standardvarietät besitzt, hat sich im Schriftgebrauch eine im gesamten Sprachraum weitgehend einheitliche Orthographie herausgebildet. Die Entstehung der Schrift fällt vermutlich mit den Anfängen der paschtunischen Literatur im 16. Jahrhundert zusammen, ihre genauen Ursprünge sind jedoch ungeklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paschtunische Schrift:
Schriftart (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt 2011 AdT. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwischen 2011 und heute wurde der Artikel mal von einer IP in guter Absicht um den Abschnitt Aussprache der Buchstaben erweitert, nur passt diese Erweiterung, was Formatierung, Typographie und Umschrift angeht, nicht zu dem Teil, der damals als exzellent ausgezeichnet wurde. Und zu einem Teil find ich ihn auch inhaltlich oder von den Formulierungen her nicht gelungen oder nicht rund. Will das nur mal gesagt haben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:42, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und interne Redundanzen zu anderen Abschnitten des Artikels wurden dabei auch erzeugt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:51, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Sehr schade. Ich suche weiter. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die genannten Mängel sind sicher mit vertretbarem Aufwand reparabel, das Problem ist aber, dass das jemand machen sollte, der vom Paschtunischen ein bisschen Ahnung hat. Ich würd mir zwar anmaßen, Ahnung von arabischem Geschreibsel zu haben, aber im Gebiet der paschtunischen Sprache schaut es bei mir extrem mager aus. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 26.05.2021: Blutkreislauf[Quelltext bearbeiten]

(Biologie: Grundbegriffe, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen. Blutgefäße, die Blut zum Herzen leiten, werden als Venen (Blutadern) bezeichnet, diejenigen, die Blut vom Herzen in zu den Organen leiten, als Arterien (Schlagadern). Diese Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Blut im jeweiligen Gefäß sauerstoffarm oder sauerstoffreich ist. Je stärker sich die Blutgefäße verzweigen, desto kleiner wird ihr Durchmesser. Bei Tieren mit einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Arterien zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der größte Teil des Stoffaustausches mit den Geweben stattfindet. Diese führen wiederum zusammen und bilden die postkapillären Venolen, die sich zu Venen vereinigen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blutkreislauf:
Strömungssystem des Blutes (Bearbeiten)

Exzellent seit 2006, gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt. Zuletzt 2006 AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pro gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt - dann ist der Artikel auf dem wissenschaftlichen Stand und erfüllt bestens das Wissensbedürfnis--Fiona (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 27.05.2021: Jedediah Smith[Quelltext bearbeiten]

(Entdecker, )

Vorschlag für Donnerstag, 27. Mai 2021: Jedediah Smith
Jedediah Smith (* vermutlich 24. Juni 1798 in Bainbridge, Chenango County, New York; † 27. Mai 1831 am Cimarron River, südlich von Ulysses, Kansas, auf der Reise zwischen St. Louis und Santa Fe) war ein amerikanischer Trapper, Entdecker und Pelzhändler, der als einer der bedeutendsten Mountain Men des amerikanischen Westens gilt. Er erkundete als erster Weißer den Landweg von den Rocky Mountains durch die Mojave-Wüste nach Kalifornien. Später war er der erste Weiße, der die Berge der kalifornischen Küstenkette durchquerte und von Süden her Oregon erreichte. Wahrscheinlich ist das Smith verdurstet ist, allerdings gibt es Aussagen von Komantschen nach denen er umgebracht wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jedediah Smith:
US-amerikanischer Trapper, Entdecker, Pelzhändler (Bearbeiten)

Ich hab überlegt mit dem Artikel noch ein Jahr zu warten, aber da sein Geburtsdatum nur vermutlich ist bin ich da unsicher und würde ihn (sicherheitshalber) lieber zum 190. Geburtstag bringen (zum 200. wäre es dann auch kein Problem). Der Artikel war 2008 AdT.

Im Artikel ist ein Bild, allerdings ist das nach seinem Tod "aus der Erinnerung" gezeichnet worden. Ich weiß nicht ob wir das nehmen sollen, oder lieber verzichten. Was meint ihr? Falls der Teaser ohne Bild bleibt müsste er wohl noch ergänzt werden. Gruß Sophie talk 01:23, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

28.05.2021: Mary Lou Williams[Quelltext bearbeiten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Freitag, 28. Mai 2021: Mary Lou Williams
Mary Lou Williams (geboren als Mary Alfrieda Scruggs; * 8. Mai 1910 in Atlanta, Georgia; † 28. Mai 1981 in Durham, North Carolina) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin, Komponistin und Arrangeurin). Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der geschlechtlichen Gleichberechtigung im Jazz und war „die einzige Stride-Pianistin, die vergleichbar mit Ellington ihren Stil ständig modernisierte und sich zuletzt auch an moderner Harmonik orientierte“. Die Pianistin verblüffte mit ihrem kräftigen Anschlag und aus­dauerndem Spiel; Kritiker wie Hugues Panassié stellten fest, dass sie „wie ein Mann“ spielte. Insgesamt komponierte Mary Lou Williams über 350 Songs und längere Kompositionen. Ihre Stücke wurde von Jazzmusikern wie Jimmy Lunceford („What’s Your Story, Morning Glory“), Louis Armstrong („Cloudy“, „Messa Stomp“, „A Mellow Bit of Rhythm“, „Walkin' and Swingin'“) und Bob Crosby („Ghost of Love“, „Toadie Toodle“) gespielt und aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mary Lou Williams:
US-amerikanische Jazzmusikerin und Arrangeurin (Bearbeiten)

Begründung: 110. Geburtstag. Lesenswert seit 2010, noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da der 75. beim Zweiten Weltkrieg schon sehr rund ist, würde ich vorschlagen, dass wir Williams nächstes Jahr an ihrem 40. Todestag bringen. Der 28.05.2021 ist noch frei. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier zum 28.5.21 kopiert (40. Todestag), da am 8.5.20 anderer Artikel kommt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gerade habe ich gemerkt, dass der Bot am 8. April beim Übertrag diesen Vorschlag "verschluckt" hat. Ich stelle ihn hiermit wieder her und mache den zwischenzeitlichen anderen Vorschlag zum Alternativvorschlag. Außerdem prüfe ich gleich noch, ob das mit weiteren Vorschlägen passiert ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Entwarnung. Weitere Artikel scheinen nicht betroffen gewesen zu sein. Die Ursache war wohl, weil jemand auf dieser Seite hier einen Artikel außer der Reihe (nach dem 28.5.21) eingetragen hatte, so dass der Bot den Vorschlag vom 28.5.21 als überholt angesehen hat. Unsere automatisierten Verschiebemechanismen sind halt doch komplex. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

29.05.2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach[Quelltext bearbeiten]

(Bauwerk, )

Vorschlag für Samstag, 29. Mai 2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach
Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, auch Rückhaltebecken Jonental und im Volksmund oft Staudamm Affoltern genannt, ist eines der 21 existierenden und sechs geplanten Rückhaltebecken im Kanton Zürich in der Schweiz. Es wurde zum Schutz der Gemeinden Affoltern am Albis und Zwillikon vor Hochwasser des 17 Kilometer langen Jonenbaches gebaut. Durch den Bau konnten bereits zwei Hochwasser in den Jahren 2007 und 2008 abgewehrt werden. Das Rückhaltebecken oberhalb des Hochwasserrückhaltedamms stellt ein sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken dar und besteht zu einem grossen Teil aus Waldgebiet. Bei Normalwasser fliesst der Bach durch den Damm hindurch. Bei Hochwasser wird ein Teil des Wassers für kurze Zeit (meist nur Stunden) gestaut. Dieses Bauvorhaben war ein gemeinsames Projekt des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, des Tiefbauamts und weiterer kantonaler Ämter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach:
Bauwerk in der Schweiz (Bearbeiten)

War im Januar 2010 AdT. Ist aber gut gepflegt und belegt. Sophie talk 00:30, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

30.05.2021: Gewöhnliche Schillerspinne[Quelltext bearbeiten]

(Lebewesen, Biologie )

Vorschlag für Sonntag, 30. Mai 2021: Gewöhnliche Schillerspinne

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne der Gattung Schillerspinnen (Micaria) aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie zählt zu den sogenannten Ameisenspinnen und wird auch oft so genannt, weil sie äußerlich einer großen Ameise ähnelt bzw. diese in der Form nachahmt (Mimikry). Dies trifft jedoch auch auf einige andere Spinnenarten zu, was zu Verwirrungen führen kann.

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, ist jedoch wie viele andere Plattbauchspinnen xerothermophil, bevorzugt also trockene und warme Lebensräume. Sie ruht wie alle Arten der Familie in der Nacht in einem Wohngespinst und jagt tagsüber als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Ameisenspinnen erbeutet die Art nicht nur Ameisen, sondern ist ein opportunistischer Räuber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel seit März 2021. Noch nie AdT. Um den Eindruck der Häufung von Spinnenartikeln vorzubeugen: Leider haben wir außer Spinnen keine exzellenten Lebewesenartikel mehr, die noch nie dran waren. Ein Blick in die Verwaltung zeigt, dass der letzte Spinnenartikel vom März stammt, die nächsten 2 geplanten im August und November. Der Abstand solte genügen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

22.05.2021: Blauflügel-Prachtlibelle[Quelltext bearbeiten]

(Wirbellose, )

Vorschlag für Samstag, 22. Mai 2021: Blauflügel-Prachtlibelle
Die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), auch Gemeine Seejungfer genannt, ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) innerhalb der Kleinlibellen. Sie ist neben der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) die einzige Art der Prachtlibellen in Mitteleuropa und fällt vor allem durch die namengebenden blauen Flügel der Männchen auf. Da die Blauflügel-Prachtlibelle aufgrund ihrer sehr eng begrenzten ökologischen Ansprüche vor allem der Larven nur an Gewässern vorkommen kann, die sich durch einen wenig vom Menschen beeinflussten und naturnahen Wasserkörper auszeichnen, ist sie im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes sehr selten. Sie fehlt entsprechend in Gebieten um größere Städte oder um industrielle Ballungsräume vollständig, und auch in Regionen mit stark ausgeprägter landwirtschaftlicher Nutzung ist sie nur selten anzutreffen. Entsprechend dieser Situation wird sie in Deutschland in der Roten Liste (1998) als gefährdet eingestuft, in einigen Bundesländern ist sie vom Aussterben bedroht. Ähnlich verhält es sich auch in Österreich, der Schweiz und anderen mitteleuropäischen Ländern. Zu den Faktoren, die eine Besiedlung der Gewässer für die Larven der Blauflügel-Prachtlibelle unmöglich machen, gehören zum einen die Kanalisierung und Verbauung derselben, bei denen die für die Ansiedlung wichtigen Wasserpflanzen verloren gehen. Zum anderen stellt die Eutrophierung der Gewässer durch die Landwirtschaft sowie durch Haushaltsabwässer einen wichtigen Faktor für den Rückgang dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blauflügel-Prachtlibelle:
Art der Gattung Calopteryx (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2021. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, (nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 13:55, 17. Mär. 2020 (CET))Beantworten

23.05.2021: Sitzender Mann mit Stock[Quelltext bearbeiten]

(Kunst, )

Vorschlag für Sonntag, 23. Mai 2021: Sitzender Mann mit Stock
Sitzender Mann mit Stock (französisch: Homme assis (appuyé sur une canne); englisch: Seated Man with a Cane) ist der Titel eines Gemäldes von Amedeo Modigliani. Das auf 1918 datierte Werk ist in Öl auf Leinwand gemalt und hat eine Höhe von 126 cm und eine Breite von 75 cm. Das Porträt zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit Georges Ménier (1880–1933), Besitzer der Schokoladenfabrik Menier, sitzend und auf einen Gehstock gestützt. Die Ent­stehung des Werks wird auf 1918 datiert. Denk­bar ist, dass es sich anschlie­ßend im Besitz von Georges Ménier befand. Das Gemälde stammt aus der letzten Schaffensperiode des Künstlers und befindet sich in Privatbesitz. Es ist seit 2011 Gegenstand eines Rechtsstreits um die Rückgabe von NS-Raubkunst. Bis Januar 2021 gab es keine Gerichts­entschei­dung oder Eini­gung der Streit­parteien. Sein Wert wurde auf 25 Millionen US-Dollar (2016) beziehungsweise auf 30 Millionen US-Dollar (2020) geschätzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sitzender Mann mit Stock:
Gemälde von Amedeo Modigliani (1918) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Ich hab den Teaser noch ein bisschen ergänzt (kursiver Text), hoffe das passt so. Gruß Sophie talk 00:21, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

24.05.2021: Windmühle[Quelltext bearbeiten]

(Energietechnik, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
technisches Bauwerk, Maschine, die Windkraft in Rotationsenergie umwandelt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da es eine Alternative mit Datums- und Jahresbezug gibt, werde ich den Artikel um ein Jahr verschieben. Sophie talk 00:56, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.05.2021: Last Thoughts on Woody Guthrie[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Last Thoughts on Woody Guthrie
Last Thoughts on Woody Guthrie ist ein Langgedicht von Bob Dylan aus dem Jahr 1963. Es ist das einzige Gedicht von Dylan, das er jemals vortrug, nämlich während seines ersten großen Konzerts am 12. April 1963 in der Town Hall (New York City). Es beschreibt die erfolgreiche Suche nach einem Ausweg aus Unzufriedenheit und Einsamkeit. Der Schlüssel liege in der Hoffnung. Diese sei in Gott ebenso zu finden wie in Woody Guthrie, und beiden könne man bei Sonnenuntergang im Grand Canyon begegnen. Damit räumt Dylan seinem Idol Guthrie einen hohen Stellenwert ein. Im Vergleich zu Song To Woody (1961) wird hier aber eine größere künstlerische Unabhängigkeit gezeigt, sodass der Text als Abschied von Guthrie lesbar wird. Eric Clapton bezeichnete das Gedicht als die Zusammenfassung von Bob Dylans Lebenswerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Last Thoughts on Woody Guthrie:
Gedicht von Bob Dylan (Bearbeiten)

Begründung: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan. Ausgezeichnet am 15. Dezember 2020. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:51, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Pro --Infinityland (Diskussion) 17:42, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Pro Grüße von Iva 19:23, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Pro ein schöner Artikel, der 80. Geburtstag ist ein guter Anlass Bob Dylan mit einem bedeutenden, aber unbekannteren Werk auf die Hauptseite zu bringen; der Inhalt des Gedichts passt in diese Zeit.--Fiona (Diskussion) 08:31, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

25.05.2021: Temporale Datenhaltung[Quelltext bearbeiten]

(Informatik, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Temporale Datenhaltung
Unter temporaler Datenhaltung (auch Historisierung genannt) versteht man in der Informationstechnik das Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank. Häufig ist es ausreichend, in einem Datenbestand nur den jeweils aktuell (heute) gültigen Wert zu speichern, bei einer Änderung wird der alte Datenwert einfach überschrieben. Wenn jedoch die Anforderung besteht, alle Änderungen zu dokumentieren, ist eine temporale Datenhaltung erforderlich. Diese ermöglicht zu rekonstruieren, welcher Wert zu welchem Zeitpunkt gültig war oder – in weniger häufigen Fällen – erst in Zukunft gültig werden wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Temporale Datenhaltung:
Festhalten der zeitlichen Entwicklung der Daten bei Speicherung in einer Datenbank (Bearbeiten)

War noch nie AdT, Bild wäre zu diskutieren. --The White Umbrella (Diskussion) 11:07, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kontra Schließe mich Cactus26 an. In der Informatik ändert sich vieles ganz schnell, und hier in dem Artikel fehlt die zeitliche Einordnung, die Aktualität des dargestellten Konzepts völlig.--Stegosaurus (Diskussion) 18:45, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 25.05.2021: Erster Punischer Krieg[Quelltext bearbeiten]

(Antike, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Mai 2021: Erster Punischer Krieg
Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragen und war im Wesentlichen ein Kampf um Sizilien. Er war der erste von drei Kriegen zwischen beiden Reichen und der längste Krieg, den Rom bis dahin geführt hatte. Rom stieg durch die Eroberung Siziliens von einer regionalen Macht auf der italischen Halbinsel zu einer Großmacht im Mittelmeerraum auf. Der Kriegsgegner, die von den Römern als Punier (Puni bzw. Poeni) bezeichneten Karthager, konnten sich trotz großer Verluste als politischer Akteur im westlichen Mittelmeerraum zunächst behaupten. Der Krieg begann, als Rom 264 v. Chr. den Mamertinern von Messana zur Hilfe kam und auf Sizilien intervenierte. Der Westen der Insel wurde von Karthago beherrscht. Syrakus schloss im Folgejahr Frieden mit Rom und wurde im weiteren Kriegsverlauf zu einem wichtigen Verbündeten. Nach dem Sieg in der Schlacht um Agrigent 262 v. Chr. plante Rom, die Karthager vollständig von Sizilien zu vertreiben. Dazu wurde eine eigene Flotte gebaut. 256 v. Chr. versuchten die Römer eine Invasion nach Nordafrika. Nach ersten Erfolgen erlitten sie in der Schlacht bei Tynes eine schwere Niederlage (255 v. Chr.). Auf dem Verlust eines Großteils der Flotte wurde der Schiffsbau staatlicherseits eingestellt, aber ein privater römischer Kaperkrieg weitergeführt. Im Jahr 242 wurde eine neue römische Flotte privat finanziert und mit Freiwilligen bemannt, die Erfahrungen aus dem Kaperkrieg mitbrachten. Dem Konsul Gaius Lutatius Catulus gelang im Frühjahr 241 mit dieser Flotte der entscheidende Sieg bei den Ägadischen Inseln, indem er einen großen karthagischen Versorgungskonvoi bei schwerem Seegang angriff. Danach bat Karthago um Frieden, verzichtete auf Sizilien und leistete hohe, von Rom zusätzlich verschärfte Reparationszahlungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Punischer Krieg:
zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr. ausgetragener Krieg (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Ich kann im Artikel kein Datum erkennen, der sich für einen Datumsbezug anböte. Also ohne Datumsbezug. Ich habe versucht, die Einleitung auf Teaserlänge zu kürzen, ist immer noch zu lang. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:44, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mal das Bild ausgetauscht, da ich die Karte ansprechender finde. Bei Nichtgefallen, halt zurücksetzen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:16, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der Größe kann man auf der Karte kaum was erkennen, insofern finde ich das nicht so günstig. Ich folge aber Deinem unten geäußerten Argument, dass das Hauptbild aus dem Artikel nicht genommen werden sollte, weil sonst zu ähnlich zum Artikel ein paar Tage später, bei dem es um einen Text geht. Im Moment neige ich zu dem Bild des römischen Kriegsschiffs im Artikel. Doch zuvor fragen wir vielleicht den Hauptautoren (hallo @Ktiv:), was ihm denn recht wäre. Vielleicht hat er zudem noch einen Tipp, wie der Teaser am besten weiter gekürzt werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:37, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das Relief wird zur Illustration des 1. Punischen Krieges gerne genommen, obwohl es etwas später ist (aber es gibt halt nichts Zeitgenössisches). Das können wir in WP dann auch so machen. Vielleicht kann man den Teaser nach "zunächst behaupten" beenden. Oder ist das zu kurz?--Ktiv (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Bild mal entsprechend getauscht. Und den potenziell zu streichenden Teil des Teasers markiert. Es könnte etwas zu kurz sein, das zeigt sich aber oftmals erst im Gesamtbild auf der Seite. Das wird man beim Einstellen sehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke euch allen. Ich hab mal ein wenig am Teaser gefeilt und das Ende behalten, dafür dazwischen bissel gekürzt. Wie Leserättin schrob, ob die Länge passt sieht man erst mal Vortag (weil man dann alle morgigen HS-Rubriken zusammen sehen kann).

26.05.2021: Paschtunische Schrift[Quelltext bearbeiten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Paschtunische Schrift
Die Paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zum Schreiben des Paschtus, einer zum ostiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehörenden, hauptsächlich in Afghanistan und Pakistan gesprochenen Sprache. Sie umfasst je nach Zählweise 40 bis 44 Buchstaben und basiert auf dem persischen Alphabet, welches wiederum eine modifizierte Form des arabischen Alphabets darstellt. Wie Arabisch ist Paschtunisch eine reine Kursivschrift und wird von rechts nach links geschrieben. Obwohl die paschtunische Sprache keine Standardvarietät besitzt, hat sich im Schriftgebrauch eine im gesamten Sprachraum weitgehend einheitliche Orthographie herausgebildet. Die Entstehung der Schrift fällt vermutlich mit den Anfängen der paschtunischen Literatur im 16. Jahrhundert zusammen, ihre genauen Ursprünge sind jedoch ungeklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Paschtunische Schrift:
Schriftart (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt 2011 AdT. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwischen 2011 und heute wurde der Artikel mal von einer IP in guter Absicht um den Abschnitt Aussprache der Buchstaben erweitert, nur passt diese Erweiterung, was Formatierung, Typographie und Umschrift angeht, nicht zu dem Teil, der damals als exzellent ausgezeichnet wurde. Und zu einem Teil find ich ihn auch inhaltlich oder von den Formulierungen her nicht gelungen oder nicht rund. Will das nur mal gesagt haben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:42, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und interne Redundanzen zu anderen Abschnitten des Artikels wurden dabei auch erzeugt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:51, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Sehr schade. Ich suche weiter. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die genannten Mängel sind sicher mit vertretbarem Aufwand reparabel, das Problem ist aber, dass das jemand machen sollte, der vom Paschtunischen ein bisschen Ahnung hat. Ich würd mir zwar anmaßen, Ahnung von arabischem Geschreibsel zu haben, aber im Gebiet der paschtunischen Sprache schaut es bei mir extrem mager aus. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 26.05.2021: Blutkreislauf[Quelltext bearbeiten]

(Biologie: Grundbegriffe, )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Mai 2021: Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen. Herz und Blutkreislauf zusammen bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläres System). Seine Aufgabe ist die Versorgung der Organe mit Nährstoffen, Signalstoffen und anderem, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und bei den meisten Gruppen mit Kreislauf auch die Versorgung mit Sauerstoff und der Abtransport von Kohlendioxid. Je nach Tiergruppe können weitere Aufgaben hinzu kommen. Blutgefäße, die Blut zum Herzen leiten, werden als Venen (Blutadern) bezeichnet, diejenigen, die Blut vom Herzen in zu den Organen leiten, als Arterien (Schlagadern). Diese Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Blut im jeweiligen Gefäß sauerstoffarm oder sauerstoffreich ist. Je stärker sich die Blutgefäße verzweigen, desto kleiner wird ihr Durchmesser. Bei Tieren mit einem geschlossenen Kreislaufsystem werden Arterien zuerst zu Arteriolen und diese zu Kapillaren, in welchen der größte Teil des Stoffaustausches mit den Geweben stattfindet. Diese führen wiederum zusammen und bilden die postkapillären Venolen, die sich zu Venen vereinigen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blutkreislauf:
Strömungssystem des Blutes (Bearbeiten)

Exzellent seit 2006, gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt. Zuletzt 2006 AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pro gerade in KALP neu als Exzellent bestätigt - dann ist der Artikel auf dem wissenschaftlichen Stand und erfüllt bestens das Wissensbedürfnis--Fiona (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 27.05.2021: Jedediah Smith[Quelltext bearbeiten]

(Entdecker, )

Vorschlag für Donnerstag, 27. Mai 2021: Jedediah Smith
Jedediah Smith (* vermutlich 24. Juni 1798 in Bainbridge, Chenango County, New York; † 27. Mai 1831 am Cimarron River, südlich von Ulysses, Kansas, auf der Reise zwischen St. Louis und Santa Fe) war ein amerikanischer Trapper, Entdecker und Pelzhändler, der als einer der bedeutendsten Mountain Men des amerikanischen Westens gilt. Er erkundete als erster Weißer den Landweg von den Rocky Mountains durch die Mojave-Wüste nach Kalifornien. Später war er der erste Weiße, der die Berge der kalifornischen Küstenkette durchquerte und von Süden her Oregon erreichte. Wahrscheinlich ist das Smith verdurstet ist, allerdings gibt es Aussagen von Komantschen nach denen er umgebracht wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jedediah Smith:
US-amerikanischer Trapper, Entdecker, Pelzhändler (Bearbeiten)

Ich hab überlegt mit dem Artikel noch ein Jahr zu warten, aber da sein Geburtsdatum nur vermutlich ist bin ich da unsicher und würde ihn (sicherheitshalber) lieber zum 190. Geburtstag bringen (zum 200. wäre es dann auch kein Problem). Der Artikel war 2008 AdT.

Im Artikel ist ein Bild, allerdings ist das nach seinem Tod "aus der Erinnerung" gezeichnet worden. Ich weiß nicht ob wir das nehmen sollen, oder lieber verzichten. Was meint ihr? Falls der Teaser ohne Bild bleibt müsste er wohl noch ergänzt werden. Gruß Sophie talk 01:23, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

28.05.2021: Mary Lou Williams[Quelltext bearbeiten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Freitag, 28. Mai 2021: Mary Lou Williams
Mary Lou Williams (geboren als Mary Alfrieda Scruggs; * 8. Mai 1910 in Atlanta, Georgia; † 28. Mai 1981 in Durham, North Carolina) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin, Komponistin und Arrangeurin). Sie gilt als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der geschlechtlichen Gleichberechtigung im Jazz und war „die einzige Stride-Pianistin, die vergleichbar mit Ellington ihren Stil ständig modernisierte und sich zuletzt auch an moderner Harmonik orientierte“. Die Pianistin verblüffte mit ihrem kräftigen Anschlag und aus­dauerndem Spiel; Kritiker wie Hugues Panassié stellten fest, dass sie „wie ein Mann“ spielte. Insgesamt komponierte Mary Lou Williams über 350 Songs und längere Kompositionen. Ihre Stücke wurde von Jazzmusikern wie Jimmy Lunceford („What’s Your Story, Morning Glory“), Louis Armstrong („Cloudy“, „Messa Stomp“, „A Mellow Bit of Rhythm“, „Walkin' and Swingin'“) und Bob Crosby („Ghost of Love“, „Toadie Toodle“) gespielt und aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mary Lou Williams:
US-amerikanische Jazzmusikerin und Arrangeurin (Bearbeiten)

Begründung: 110. Geburtstag. Lesenswert seit 2010, noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da der 75. beim Zweiten Weltkrieg schon sehr rund ist, würde ich vorschlagen, dass wir Williams nächstes Jahr an ihrem 40. Todestag bringen. Der 28.05.2021 ist noch frei. --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier zum 28.5.21 kopiert (40. Todestag), da am 8.5.20 anderer Artikel kommt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gerade habe ich gemerkt, dass der Bot am 8. April beim Übertrag diesen Vorschlag "verschluckt" hat. Ich stelle ihn hiermit wieder her und mache den zwischenzeitlichen anderen Vorschlag zum Alternativvorschlag. Außerdem prüfe ich gleich noch, ob das mit weiteren Vorschlägen passiert ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Entwarnung. Weitere Artikel scheinen nicht betroffen gewesen zu sein. Die Ursache war wohl, weil jemand auf dieser Seite hier einen Artikel außer der Reihe (nach dem 28.5.21) eingetragen hatte, so dass der Bot den Vorschlag vom 28.5.21 als überholt angesehen hat. Unsere automatisierten Verschiebemechanismen sind halt doch komplex. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:42, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

29.05.2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach[Quelltext bearbeiten]

(Bauwerk, )

Vorschlag für Samstag, 29. Mai 2021: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach
Das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, auch Rückhaltebecken Jonental und im Volksmund oft Staudamm Affoltern genannt, ist eines der 21 existierenden und sechs geplanten Rückhaltebecken im Kanton Zürich in der Schweiz. Es wurde zum Schutz der Gemeinden Affoltern am Albis und Zwillikon vor Hochwasser des 17 Kilometer langen Jonenbaches gebaut. Durch den Bau konnten bereits zwei Hochwasser in den Jahren 2007 und 2008 abgewehrt werden. Das Rückhaltebecken oberhalb des Hochwasserrückhaltedamms stellt ein sogenanntes Trockenbecken oder grünes Becken dar und besteht zu einem grossen Teil aus Waldgebiet. Bei Normalwasser fliesst der Bach durch den Damm hindurch. Bei Hochwasser wird ein Teil des Wassers für kurze Zeit (meist nur Stunden) gestaut. Dieses Bauvorhaben war ein gemeinsames Projekt des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft, des Tiefbauamts und weiterer kantonaler Ämter. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach:
Bauwerk in der Schweiz (Bearbeiten)

War im Januar 2010 AdT. Ist aber gut gepflegt und belegt. Sophie talk 00:30, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

30.05.2021: Gewöhnliche Schillerspinne[Quelltext bearbeiten]

(Lebewesen, Biologie )

Vorschlag für Sonntag, 30. Mai 2021: Gewöhnliche Schillerspinne

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne der Gattung Schillerspinnen (Micaria) aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie zählt zu den sogenannten Ameisenspinnen und wird auch oft so genannt, weil sie äußerlich einer großen Ameise ähnelt bzw. diese in der Form nachahmt (Mimikry). Dies trifft jedoch auch auf einige andere Spinnenarten zu, was zu Verwirrungen führen kann.

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, ist jedoch wie viele andere Plattbauchspinnen xerothermophil, bevorzugt also trockene und warme Lebensräume. Sie ruht wie alle Arten der Familie in der Nacht in einem Wohngespinst und jagt tagsüber als Laufjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Ameisenspinnen erbeutet die Art nicht nur Ameisen, sondern ist ein opportunistischer Räuber. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Schillerspinne:
Art der Gattung Schillerspinnen (Micaria) (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel seit März 2021. Noch nie AdT. Um den Eindruck der Häufung von Spinnenartikeln vorzubeugen: Leider haben wir außer Spinnen keine exzellenten Lebewesenartikel mehr, die noch nie dran waren. Ein Blick in die Verwaltung zeigt, dass der letzte Spinnenartikel vom März stammt, die nächsten 2 geplanten im August und November. Der Abstand solte genügen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:06, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten