Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg/Karten-Kurs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordination[Quelltext bearbeiten]

@NordNordWest: darf ich fragen, wo und wie du bei WP angefragt hast wegen der Organisation? Und könnte man nicht einen Rundping an alle Interessenten machen, damit auch alle erfahren, dass man sich hier eintragen sollte? --Ali1610 (Diskussion) 20:43, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist der Förderantrag. Den Rundping wollte ich erst machen, wenn es eine Zusage gibt, ansonsten kann man sich das nämlich schenken. NNW 20:58, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Richtige E-Mail genommen (gehe ich stark von aus)? Wann hast du den Förderantrag abgeschickt? Denn normalerweise kommt so eine Zusage wirklich recht zeitnah... --Ali1610 (Diskussion) 21:04, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schon ne Weile her, aber ich habe eben vorsichtshalber eine zweite Mail auf den Weg gebracht. NNW 21:19, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und die ist jetzt auch angekommen, im Gegensatz zur ersten. Schauen wir mal. :o) NNW 11:43, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dann war ja gut, dass ich nochmal nachgehakt habe... ;) --Ali1610 (Diskussion) 12:10, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Scheint ja jetzt zugesagt zu sein, da die Versicherung eingetragen ist ... enthält das Programm denn auch den Vortrag, denn du kürzlich in Hamburg schon mal gehalten hast? --Don-kun Diskussion 19:41, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Förderzusage ist auch da. Wer macht den Rundping? --Ali1610 (Diskussion) 20:47, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Übernachtung[Quelltext bearbeiten]

Sollen sich Interessenten selbst um eine Übernachtungsmöglichkeit kümmern oder soll das gebündelt werden? Gruß, --Einsamer Schütze (Diskussion) 16:52, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

So wie ich das verstanden habe, organisiert Wikipedia eine für uns. Kann mich aber auch täuschen. --Ali1610 (Diskussion) 17:02, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Du täuscht dich nicht, das regelt der Verein. NNW 17:17, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Das hört sich doch gut an. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:32, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Anmeldung zur Übernachtung läuft über die Anmeldeliste hier auf der Seite? Wie ist das mit Erstattung der Anfahrt? (Wann) soll man sich dafür bei WMDE melden? Und wissen alle, dass sie das tun sollten/können? --Don-kun Diskussion 12:45, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe schon angefragt, was der Verein bis wann braucht. NNW 13:25, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Aaalso, fürs alle Nicht-Hamburger bzw. Nicht-Nahe-bei-Hamburger-die-zuhause-schlafen:
Bitte unter community@wikimedia.de die Hotelbenötigung melden mit dem Hinweis der Teilnahme am Kartenkurs und ob Fahrtkostenübernahme beantragt werden soll, dann sind der Abfahrtsort und die zu erwartenden Kosten anzugeben. Nahverkehrstickets (Hotel ↔ Kontor Hamburg) können dann auch eingereicht werden. NNW 18:11, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Danke. Am Besten auch als Ping an alle die sich anmelden. --Don-kun Diskussion 19:51, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke zwar, dass die, die sich angemeldet haben, diese Seite auf Beobachtung haben, aber meinetwegen: Ping an Ali1610, Carlos-X, Einsamer Schütze, Karlis, Kopiersperre und Cirdan. NNW 11:18, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Nochmal der Hinweis an alle: Stellt bitte möglichst bald die Anträge auf Kostenerstattung, der Verein erwartet sie schon.

Zum Hotel:

MotelOne Hamburg-Alster
Steindamm 102
20099 Hamburg
Anfahrt: von Hbf Süd eine Station mit der U1 Richtung Ohlstedt/Großhansdorf bis Lohmühlenstraße, Ausgang „Berliner Tor“
Fahrt zum Kontor: U1 bis Hbf Süd, Umstieg in die U3 Richtung Schlump/Barmbek bis Rödingsmarkt (weitere Wegbeschreibung siehe hier), Einzelfahrt (Nahbereich) kostet 2,10 €, Tageskarten lohnen daher erst bei drei oder mehr Fahrten am Tag
Kann man da auch spät, das heißt nach dem Abend im Kontor, einchecken. Oder muss das noch vor dem Treffen erfolgen? --Don-kun Diskussion 12:37, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
http://www.motel-one.com/de/services/check-inout/ Ich denke, wenn es spät wird, solltest du das besser vorher ankündigen. NNW 12:51, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Absage[Quelltext bearbeiten]

Moin, obwohl ich ursprünglich für den Termin gestimmt habe, kann ich leider nicht kommen - hier geht Familie vor und meine Frau möchte gern mit mir an dem WE in den Cirque du Soleil (und hat Karten zum Geburtstag bekommen). Sorry, aber vielleicht klappt es ja irgendwann nochmal. Ich wünsche viel Spaß und Erfolg, Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:00, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt schon eine ganze Reihe Leute, die auch Interesse angemeldet haben, an dem Termin aber nicht können. Einigen Hamburgern habe ich schon angeboten, im nächsten Jahr einen kleinen Nachfolgekurs anzubieten. Der ließe sich natürlich auch ausbauen, damit auch Auswärtige kommen können. Und Familie geht grundsätzlich vor, so wichtig ist Wikipedia nicht. NNW 15:03, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Abendgestaltung[Quelltext bearbeiten]

Für den Samstag würde ich einen Tisch im Paulaner's bestellen wollen. Der ist fußläufig erreichbar, nah zur S-Bahn (für den Rückweg) und bietet bodenständige Küche, die bei Treffen meist mehr goutiert wird als etwas spezielleres. Das ist nicht sonderlich norddeutsch, aber ich hoffe, es ist in Ordnung für euch, vielleicht ein guter Kontrapunkt zum nahen Michel über Tag. :o) Da ich nicht weiß, wer wann am Freitag ankommt, habe ich bislang nichts für den Abend geplant. NNW 12:43, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bin am Freitag ca. 16 Uhr am Hauptbahnhof, habe also den ganzen Abend frei... und habt ihr in Hamburg wirklich nichts Besseres zu bieten als ein bayrisches Restaurant?? ;) Es muss ja nicht norddeutsch sein, aber zumindest gute deutsche Küche. Wozu ich Weißwurst nun nicht gerade zähle :P --Ali1610 (Diskussion) 13:10, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich persönlich bin für vieles zu haben, aber hier zählt in erster Linie die gute Erreichbarkeit und die Möglichkeit, sich zu unterhalten. Solltest du im Kontor-Umfeld etwas anderes bevorzugen, darfst du das gerne (bis morgen) vorschlagen, wobei das Portugiesenviertel schon sehr voll ist am Wochenende und sich der Großneumarkt anbietet. NNW 13:18, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich kenne mich in Hamburg nicht aus und kann deshalb auch nix vorschlagen... --Ali1610 (Diskussion) 14:11, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab nix gegen NNW's Vorschlag. Grüße Lencer (Diskussion) 14:25, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde mich wie schon gesagt über den Vortrag von NNW freuen, für Freitag ist der doch ein gutes Programm. Bereits am Freitag im Kontor treffen finde ich auch ok, man kann ja auch bestellen oder in der Nähe etwas essen. --Don-kun Diskussion 15:57, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
+1 --Ali1610 (Diskussion) 16:08, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Beides könnte zeitlich schwierig werden, es sei denn, man bestellt Pizza ins Kontor. Wir können uns dort ja treffen (sagt eine Zeit) und dann schauen, was wir machen. NNW 10:12, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Don-Kun und ich sind gegen 18 Uhr in HH, wollen dann kurz ins Hotel und fahren dann ins Kontor. 19 Uhr könnte zumindest die Treffzeit im Kontor sein. Es muss ja dann nicht gleich mit nem Vortrag losgehen. Grüße Lencer (Diskussion) 10:30, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also gut: ab 19:00 Treffen im Kontor, da wird überlegt, ob wir bleiben, Essen bestellen oder ausgehen. Es läuft auch der Hamburger Dom, auf dem ich eben schon mal für uns um 22:30 ein Feuerwerk bestellt habe. :o) NNW 10:37, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin dann auch dabei.--Cirdan ± 12:55, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bis 19 Uhr schaff ichs nicht, aber zum Rummelplatz bin ich gern dabei...--Karlis (Diskussion) 14:50, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Weißst du denn, wann du ungefähr ankommst? Das dürfte die Abendplanung etwas vereinfachen, vor allem wenn es Leute geben sollte, die vor Hunger mit den Füßen scharren. :o) NNW 09:58, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
19:40 - 20:00 müsste hinhauen, wenn die Nahverkehrspläne stimmen. --Karlis (Diskussion) 10:55, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Etherpad[Quelltext bearbeiten]

Besteht Interesse an einem Etherpad für das Wochenende? Hätte den Vorteil, dass man nochmal was nachlesen kann, es müsste aber von mindestens einem geschrieben werden. NNW 10:13, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aus dem Artikel bin ich nicht so recht schlau geworden. Wofür wollen wir das nutzen? --Ali1610 (Diskussion) 10:21, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Etherpad klingt interessant. Das kann ich während des Workshops allerdings nicht direkt füllen, dass wird sicher zu hektisch. Und die Teilnehmer sollen eher mit-zeichnen als "mitschreiben". Grüße Lencer (Diskussion) 10:32, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
War auch eher für den theoretischen Teil gedacht. @Ali1610: Zur Dokumentation und vor allem zum Nachlesen dessen, was vorgetragen wurde. NNW 10:34, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gesagt, getan: https://etherpad.wikimedia.org/p/HHKK --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:07, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eine Maus wird empfohlen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde allen Teilnehmern empfehlen, sich zum Laptop eine Maus mitzubringen. Digitalisieren über Touchpad bietet IMHO nur eingeschränkte Freude. Beste Grüße Lencer (Diskussion) 10:49, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hat zufällig noch jemand eine Leihmaus über? Klingt komisch, aber ich besitze tatsächlich keine. --Carlos-X 12:19, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Im Kontor sind mindestens zwei Mäuse. NNW 12:37, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ausklang[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, alle haben gut nach Hause gefunden. Ich fand, das war ein schönes und informatives Wochenende. Denkt bitte an den angesprochenen Termin 15.12., an dem die Unterlagen spätestens in Berlin sein müssen. NNW 10:55, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wegen der Witterung kam ich leider fast 2h zu spät in Leipzig an :( Ansonsten alles ok :) Ich schau mal dass zumindest meine Karte halbwegs fertig und hochgeladen wird. --Don-kun Diskussion 12:44, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
na das hat sich ja noch schön aufsummiert. ;-( Grüße Lencer (Diskussion) 17:33, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mein Ersatzzug hat mich pünktlich nach Hause gebracht. Ich hätte sogar fast meinen Halt verpasst. So eine Zugfahrt geht echt schnell rum, wenn man dabei eine Karte erstellt. Die Veranstaltung hat mir sehr gefallen und gefühlt bin ich der Fähigkeit simple Karten zu erstellen doch deutlich näher gekommen als ich es im Rahmen von 1 1/2 Tagen erwartet hätte. Ich werde in den nächsten Tagen meine erste Karte für eine vernichtende Kritik hier hochladen. Vielen Dank an die Dozenten und die anderen Kursteilnehmer! --Carlos-X 14:18, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gern geschehen und sei versichert, dass wir "beim ersten Mal" rücksichtsvoll sein werden ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 17:33, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Übrigens: Wir sprachen ja am Ende unter anderem über Datei:Topo SG bever CUX.png und was man verbessern könnte, wenn es ein svg wäre. Tatsächlich ist das eine Ableitung dieses svg: Datei:Topomap lune.svg. Also wer will weiß ja jetzt, was zu ändern wäre und wie es geht ;) Sinnvollerweise natürlich erst die größere Karte und dann die kleinere als Ausschnitt daraus hochladen. --Don-kun Diskussion 17:24, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
"Topografische Karte" ist das ja jedenfalls schon mal nicht... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:22, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Na ein bisschen Topografie ist da schon, nur recht dezent. Mich stört am meisten, dass der Ausschnitt garnicht das ganze Einzugsgebiet der Lune umfasst. --Don-kun Diskussion 12:51, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Besprechung Karte Okertalsperre[Quelltext bearbeiten]

Okertalsperre

Wie angekündigt hier mein erstes Werk in der aktuellen Version. Die Karte zeigt die Okertalsperre. In 1200er Auflösung sieht sie furchtbar aus, daher habe ich sie in riesig hochgeladen. Falls irgendwer versuchen möchte die Fehler auf meine Arbeitsweise zurückzuführen, hier gibt es die ungeschönte SVG-Version. So dann, seid grausam! --Carlos-X 19:47, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Schick! Ich bin natürlich kein Experte, aber folgende Punkte sind mir aufgefallen/würde ich ändern:
  • Der Stausee ist im Thumbnail gut zu erkennen, die Schrift aber überhaupt nicht. Dafür gibt es (was natürlich auch der Form des Stausees und dem Verlauf der Zuflüsse geschuldet ist) sehr viel grüne Fläche. Die Beschriftung könnte also deutlich größer werden und in die grünen Bereiche reinrutschen.
  • Meiner Meinung nach musst du den Stausee nicht beschriften, er ist ja das zentrale Element der Karte und es leuchtet jedem ein, dass es sich dabei um den Okerstausee handelt. (Vielleicht gibt es aber auch eine Kartografie-Regel dagegen, schließlich könnte der See ja auch einen anderen Namen tragen.)
  • Flüsse und Straßen könntest du deutlich breiter machen, so dass man sie auch im Thumbnail schon erkennen kann. Das gleiche gilt für die Vor- und Talsperre, die würde ich richtig breit und bunt machen, schließlich ist das ja das zentrale Element der Karte.
  • Die Flüsse brauchen meiner Meinung nach keine Pfeile für die Fließrichtung, das ergibt sich aus dem Zusammenhang. Allein bei der Oker ist es sinnvoll, dann aber auch so groß, dass man es erkennt.
  • Bei den Schriftarten könntest du etwas mehr variieren. Ich würde etwa die Berge und die Flüsse in Serifenschrift setzen und die Beschriftung des Ortes deutlich von der Beschriftungen der künstlichen Bauwerke abheben.
  • Noch eine Kleinigkeit: Bei der Legende fehlt die Maßeinheit, außerdem ist sie sehr lang. Vielleicht reicht es, eine 1-Kilometer-Markierung zu machen?
--Cirdan ± 20:06, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  • Schrift sollte größer sein, zumindest ein bisschen. Sie ist fast gut zu lesen.
  • Stausee würde ich schon beschriften
  • Flüsse sind gut zu erkennen, die Straßen wegen des fehlenden Konstrast nicht. Das Gelb setzt sich schlecht vom Grün ab. Breitere Ränder wären hilfreich oder ein anderes Grün.
  • Pfeile an den Flüssen sind ok.
  • Die Beschriftung der sollte immer grob entlang des Verlaufs gebogen sein. Mal gebogen, mal gerade sieht nicht gut aus. Schriftarten kann man so lassen, da es insgesamt nicht viel Beschriftung gibt.
  • Etwas mehr Details im direkten Umfeld des Sees wären schön. Da wird doch noch irgend etwas sein. Momentan sieht es sehr leer aus. Weiter weg vom See muss man nicht so detailliert sein wie direkt dran. --Don-kun Diskussion 21:49, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke für euer Feedback. An den Schriftgrößen hab ich schon etwas gedreht und die neue Version hochgeladen.
Die Straßen wollte ich nicht dicker machen, damit sie die Flüsse nicht zu sehr dominieren. Die Flüsse dagegen wollte ich nicht dicker machen, weil es sich in der Realität teilweise um winzige Rinnsale handelt. Vor allem an der Mündung in einen in realgröße gezeichneten Arm des Sees kann es sonst so aussehen, als ob der Fluss breiter wäre als der See, obwohl der See mehr als 10 Mal so breit ist. Für die Straßen überlege ich mir was.
Vor- und Talsperre hab ich aktuell in Form und Farbe relativ Realitätstreu abgebildet. Zur Hervorhebung könnte ich vielleicht ein Weinrot verwenden. Will ich die Sperren dicker zeichnen, dann müsste ich wohl eher mit einer symbolischen Darstellung arbeiten. In der Ost-West-Ausdehnung bin ich ja durch die Wasserfläche eingeschränkt.
Entlang der Bundesstraße gibt es 3 Restaurants und ein Bootshaus. Die 4 Gebäude hab ich eingezeichnet, bisher aber nicht beschriftet. Sonst gibt es noch ein paar Schotterparkplätze und natürlich jede Menge Forst- und Wanderwege. --Carlos-X 00:32, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  • Bei den kleinen Schriften könntest du ruhig noch etwas großzügiger, sprich größer sein. Schulenberg nimmt ja schon einiges an Platz ein, das kann dann auch prominenter erscheinen. Das gilt auch für die Bundesstraßenschilder.
  • Die Verkürzung des Maßstabs war gut, er müsste aber nicht so dick sein. Im Moment ist er das auffälligste Element, dabei geht es um den Stausee.
  • Die (417 m) würde ich unter das „u“ setzen, mit etwas mehr Abstand zum Stauseenamen. Du hast Platz, nutze ihn.
  • Wenn du die Sperren hervorheben willst, nimm Schwarz statt Grau. Die Namen würde ich noch etwas mehr von den grauen Strichen wegziehen. Gerade das „Okertalsperre“ hängt schon sehr am Strich.
  • Wenn du die Straßen nicht dicker machen willst, wäre es des Kontrasts begrüßenswert, wenn sie eine Kontur bekämen, ähnlich der Brücken, aber ruhig noch ein kleines Bisschen dicker. Das ist schon sehr fein.
  • Anders die Flüsse. Gerade die kurzen Zuflüsse würde ich dünner machen, die knallen schon sehr raus. Damit würde man dann auch gleich sehen, was wichtige Zuflüsse sind und was nur Rinnsale. In den meisten Karten sind Gewässerkonturen übrigens in derselben Dicke wie die kleinsten Fließgewässer. Aus thematischen Gründen kann man natürlich davon abweichen. Wenn du „Kl. Bramke“ schreiben würdest, hättest du weniger Platzprobleme. Den Fließrichtungspfeil brauchst du an der Stelle auch nicht.
  • Der Pfeil neben Altenau ist zu klein, sieht auf den ersten Blick unsauber aus. Wenn du auf Altenau weist, dann wäre es nur konsequent, es auch Richtung Norden zu machen.
  • Am Seearm, in den die Kalbe mündet, ist am Südufer ein Teil der Uferlinie grün abgedeckt. NNW 13:35, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe nochmal eine neue Version drüber geladen. Außer der Legende habe ich fast alle Beschriftungen noch einmal vergrößert. Die Sperren sind jetzt schwarz, die größeren Straßen haben eine Kontur. Die Flüsse schau ich mir am Wochenende nochmal vor Ort an. Altenau hatte ich eingezeichnet, weil der Ort praktisch an der Kartengrenze beginnt. Das mit der abgedeckten Uferlinie versteh ich nicht. Da ist nichts! Der grüne Hintergrund ist viele Ebenen weiter unten. --Carlos-X 20:33, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten