Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Nichts Neues/Wikipedistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausgangsdiskussion von Wikipedia Diskussion:Artikelfreier Sonntag:

Das Problem mit den neuen Artikeln ...[Quelltext bearbeiten]

... ist nicht, dass jeden Tag "Spezial:Newpages" einmal nach SLA- und LA-Kandidaten abgesucht werden muss. Im Gegenteil, dies geschieht recht effizient, häufig werden erste Artikelversuche neuen Autoren schon fast zu schnell unter dem Allerwertesten weggelöscht. Der Aufwand ist im Vergleich zur Überwachung der "Letzten Änderungen" sehr überschaubar.

Das Problem ist ein ganz anderes: Jeder neue Artikel benötigt zusätzliche Pflege. Die kleinen müssen aufgepäppelt werden, die großen aufwendig überprüft und oft auch überarbeitet werden. Und alle müssen sie gegen Vandalen, Extremisten, Trolle und andere Unholde verteidigt werden. Wir haben derzeit eine unübersehbare offene Flanke bei der Überprüfung neuer Edits, und mit jedem weiteren Artikel wird sie ein kleines Stück größer. Das nötige Expertenwissen zur Edit-Kontrolle wird vor Jahr zu Jahr umfangreicher, wir benötigen hier ganz dringend eine Entschleunigung. --Kurt Jansson 04:15, 1. Dez. 2006 (CET) Und nochwas: Wer es in Kauf nimmt, dem Wort "frei" in all seinen denkbaren Facetten letztlich das Wort "Enzyklopädie" zu opfern, handelt in meinen Augen schlicht verantwortungslos.Beantworten

Da fällt mir ein: vielleicht wäre es eine gute Idee, den Aufwand den wir nach dem Anlegen von neuen Artikeln mit diesen noch haben, zu quantifizieren? Á la jeder neue Artikel kostet uns Pi mal Daumen so und so viel Zeit? Und das dann gegegrechnen gegen das Wachstum der Community? --P. Birken 09:19, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hmm, mal ins Unreine gedacht; Wir brauchen zumindest folgende Zahlen:
  • Durchschnittliche Zeit für eine Bearbeitung: Hier könnte man versuchen, aus den Dumps Bearbeitungsblöcke zu ermitteln, also Zeiten, zu denen sich ein Benutzer durchgehend der Artikelarbeit widmet. Etwa, in dem man eine plausible Höchstzeit für einen Edit festlegt und darüber das Ende des Wikipedia-Arbeitszeitraums bestimmt. Die Zeit zwischen den vorherigen Edits wird dann gemittelt, und das ganze dann mit allen Benutzern für den ganzen Dump durchgerechnet. Offene Frage: Lässt sich eine plausible Höchstzeit festlegen, die weder zu viele zeitaufwändige Bearbeitungen rausschmeißt, noch zu viele Bearbeitungspausen als solche deutet?
  • Durchschnittliche Zeit für die Kontrolle einer Bearbeitung: Schwierig, da das Ergebnis einer Kontrolle ja häufig ist, dass ein Artikel nicht bearbeitet werden muss. Eine solche "Nicht-Bearbeitung" wird aber (noch) nirgends geloggt. Die gesichteten Versionen werden hiervon wenigstens einen Teil dokumentieren, aber auch da fiele noch einiges unter den Tisch. Schon jetzt könnte man sich mit dem loggen des Nutzerverhaltens bei APPERs IP-Kontrolle behelfen, aber das könnte auch völlig untypisch sein. Und auch hier fiele wieder einiges unter den Tisch, denn die Edit-Kontrolle erfolgt ja schon lange nicht mehr nur über solche Letzte-Änderungen-Listen.
  • Durchschnittliche Bearbeitungen eines Artikels pro Zeiteinheit (vielleicht differenziert nach neuen und alten Artikeln): Hey, das ist mal einfach. Wobei ich sehr gerne mal Statistiken sehen würde, die die Anzahl der Bearbeitungen über die Lebensdauer eines Artikels zeigen, und auch solche, die nach dem Anlagezeitpunkt differenzieren (Hypothese zu Deutung der Zahlen: Früher wurden in der Tendenz mehr Artikel von allgemeinem Interesse (vulgo: "relevante Artikel") angelegt als heute.)
Dazu dann je nach Fragestellung noch die Artikelanlagen und -bearbeitungen pro Tag. Klingt insgesamt nach einem Job für Jakob :-) --Kurt Jansson 10:53, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich werde mich am Wochenende mal ranmachen, die Gedanken etwas ordnen und gucken, was man mit dem bereits bestehenden Datenmaterial jetzt schon sagen kann. Mal sehen ob da irgendwelche verwertbaren Aussagen rauskommen. --P. Birken 14:14, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mal angefangen: Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues/Wikipedistik. --P. Birken 16:36, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Leider kann ich nicht so reflektiert über die Problematik schreiben, wie P. Birken und Kurt Jansson. Aber die Herren treffen den Nagel auf den Kopf! Als regelmäßiger Neue-Artikel-Anleger habe ich mal einen Selbstversuch unternommen und einen Monat auf neue Artikel verzichtet. Tat gar nicht weh, wirklich :-) Was sich durch den Verzicht an meinem Mitarbeiter-Verhalten geändert hat, kann man hier nachlesen. Nach dem Versuch glaube ich, es würde der WP ganz gut tun, wenn das Anlegen neuer Artikel immer mal für ein, zwei Wochen gesperrt werden würde.--Decius 01:00, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Netter Text :-) Der nächste artikelfreie Sonntag ist erstmal für den 4.2.07 angepeilt. --P. Birken 12:20, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten