Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2022/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Mentorengesuche nach definierter Zeit absagen?

Hallo zusammen, ich weiß nicht, ob das schon mal diskutiert wurde: Es stehen immer wieder (so auch zur Zeit) allgemeine Mentorengesuche ewig offen, ohne dass sich ein Mentor findet. Uns ist mit einem Blick klar, warum das so ist (single purpose, hat IK, offensichtliche Irrelevanz des Vorhabens,...), den Suchenden aber unter Umständen nicht. Ich finde, wir sind denen nach einiger Zeit eine Erklärung schuldig. Daher schlage ich vor, dass nachdem sich innerhalb von 2 Wochen kein Mentor gefunden hat, mit einer kurzen individuellen Begründung abgesagt wird und das Gesuch entfernt wird. Ich kann das gerne übernehmen. Was meint Ihr? --XoMEoX (Diskussion) 10:33, 20. Aug. 2022 (CEST)

Es ist nie eine gute Idee, Dinge manuell erledigen zu lassen und darauf zu bauen, dass diejenige Person auf ewig aktiv und willig ist, den Job zuverlässig zu erledigen. Wie wäre es, nach drei Tagen eine Bot-Nachricht auf allen Mentoren-Disks zu platzieren ("SPAN00b sucht seit drei Tagen einen Mentor.") und nach sieben Tagen das Gesuch per Bot abzulehnen ("Leider möchte kein Mentor was mit dir zu tun haben.")? Viele Grüße, Grueslayer 11:45, 20. Aug. 2022 (CEST)
Es ist beides keine gute Idee, ein Bot schon gar nicht. Das kann jeder erfahrene Mentor (es sollte dann aber auch ein Mentor sein, der ausreichend Erfahrung mit SPAs hat) machen, der das in jedem Einzelfall auch wirklich sicher begründen kann. Wenn ein SPA, der ohnehin sonst nichts anderes vor hat, als einen irrelevanten Artikelwunsch hier einzustellen, schadet es aber auch nicht, wenn ein solches Gesuch länger offen ist und er sich dann einfach von seinem Vorhaben abwendet. Ich sehe hier folglich keinen großen Handlungsbedarf und erst recht nicht, dass jemand, der noch selbst noch nicht so wirklich viel Erfahrung im Umgang mit SPAs hat, das nun quasi als Aufgabe übernehmen sollte. --Artregor (Diskussion) 14:06, 20. Aug. 2022 (CEST)
Naja, die Leute einfach hängen zu lassen in der Hoffnung, dass sie irgendwann frustriert aufgeben, finde ich keinen guten Stil. Das sind ja in der Regel keine bösen Menschen, die sind halt hier ggf. falsch. Wie viel Erfahrung man braucht, um das kurz zu erläutern weiß ich nicht; ich überlasse die Aufgabe aber auch gerne den Erfahrenen. --XoMEoX (Diskussion) 14:34, 20. Aug. 2022 (CEST)
Wenn es wirklich keinen Sinn macht, sage ich den Leuten schon mal generell ab und entferne das Mentorengesuch, es bleiben aber immer noch genug unklare Fälle, denen man zwar einerseits die Unliebsamkeit ansieht, die aber andererseits nicht völlig aussichtslos sind. In der Vergangenheit habe ich einen Gutteil von diesen "einfach so" übernommen (auch wenn dabei wenig herauskam), derzeit fehlt mir dazu aber die Lust, und anderen scheint es da nicht anders zu gehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:24, 20. Aug. 2022 (CEST)
So ist es! Wobei z. B. der Fall "Weinrich Schokolade" aus meiner Sicht schon extrem war: Ein SP-Account, der bereits zum Zeitpunkt des Mentorenwunsches die "eigene" Unternehmensseite nicht mehr direkt bearbeiten darf, ist im MP offensichtlich deplatziert. Ich habe das Mentorengesuch auch über längere Zeit beobachtet und nur deshalb nicht reagiert, weil ich mir nicht 100%-ig sicher war, ob ich ohne Rücksprache ein solches Gesuch schlicht entfernen darf. Im Übrigen halte ich von den beiden o. g. Vorschlägen wenig. Selbstverständlich ist es wünschenswert, dass jedes Gesuch zeitnah beantwortet wird. Wenn dies in Einzelfällen nicht passiert, ist das aus meiner Sicht aber auch nicht tragisch und nur bedingt Ausdruck schlechten Stils. Schließlich sind das in der Regel Fälle, in denen versucht wird, das Mentorenprogramm zu missbrauchen. Als potentieller Mentor muss man da schon sehr viel AGF aufbringen, um sich solcher Gesuche trotzdem anzunehmen. --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 13:02, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie meine beiden Vorredner: Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, ein Mentorengesuch zu entfernen, aber einen Automatismus nach X Wochen fände ich nicht gut. Wir sind nunmal alle Freiwillige und jeder tut nur soviel, wie er kann und will. Dadurch kann es dann leider auch mal passieren, dass Gesuche länger liegen bleiben. --Ameisenigel (Diskussion) 14:54, 22. Aug. 2022 (CEST)
Wir sollten aber schon einmal schauen, wieviele "echte" Mentees da überhaupt noch hereinkommen. Ich nehme fast nur noch SPAs wahr - wenn das Dauerzustand werden sollte, sollten wir vielleicht das Mentorenprogramm einschläfern - oder, siehe eins weiter oben: Zugunsten der Lotsenfunktion (die ja mehr auf das Beantworten einzelner Fragen als eine Dauerbetreuung angelegt ist) aufgeben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:00, 22. Aug. 2022 (CEST)
Bitte keinen Botspam auf die BD oder per Mail ohne Optout-Möglichkeit. Ansonsten gehts mir wie Reinhard und ich nehme auch kaum noch wirkliche Gesuche unserer eigentlichen Zielgruppen wahr. --codc senf 15:15, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe zumindest den Eindruck, dass die Wunschmentorengesuche tendenziell eher von unserer Zielgruppe stammen als die allgemeinen Mentorengesuche. --Ameisenigel (Diskussion) 15:23, 22. Aug. 2022 (CEST)
Es ist sicher richtig, dass im Laufe der Jahre die Anzahl der SPAs stetig zugenommen hat, gleichwohl gibt es aber immer noch, wenn halt auch deutlichst weniger "echte" Mentees. So gesehen wäre es zum jetzigen Zeitpunkt wohl etwas überzogen das MP "einstampfen" zu wollen, gleichwohl muss man natürlich die weitere Entwicklung im Auge behalten (was ja durch die Beobachtung & Auswertung der Datenbank auch erfolgt, auch wenn manches dort auf Grund starker beruflicher Eingebundenheit etwas länger dauert, als von mir selbst gewünscht). Es ist natürlich schon so, dass genau aus diesem Grunde sich mittlerweile eine ganze Reihe von Kollegen erst einmal von der weiteren Mitarbeit im MP zurückgezogen hat, was ich durchaus auch nachvollziehen kann (Da wir aber zugleich auch eine stark rückläufige Anzahl von Gesuchen haben, sind wir hier aber immer noch ausreichend aufgestellt). --Artregor (Diskussion) 20:38, 22. Aug. 2022 (CEST)

Vielen Dank für Eure Einschätzungen! --XoMEoX (Diskussion) 07:38, 30. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 22:03, 31. Aug. 2022 (CEST)

Virtuelles Lotsen- und Mentorentreffen

  • Datum des Treffens: 09.09.2022
  • Uhrzeit: 17:30 Uhr
  • Link wird noch bekanntgegeben

Momentan ist das Lotsenmodul der WMF-Newbie-Tools in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Die Erfahrungen mit dem Lotsenmodul sind ja durchweg eher gemischt, und es steht die Überlegung im Raum, das Modul abzuschalten. Von der WMF liegen keine Zahlen vor, ob und wie das Lotsenmodul die Aktivierungsrate positiv beeinflusst. In einer größeren Gruppe sollen daher die Erfahrungen mit dem Lotsenmodul diskutiert werden, um eventuell auch schon in diesem Treffen eine Entscheidung zu treffen.

Vom Ansatz ähneln sich das Mentorenprogramm der deutschsprachigen Wikipedia und das Lotsenmodul der WMF, und auch personell gibt es Überschneidungen. Daher sind zu dem Treffen auch die Mentoren eingeladen und um ihre Meinung gebeten.

Agenda:

  • Kurze Einführung in das Lotsen-Modul der Newbie-Tools, Unterschiede zum Mentorenprogramm
  • Soll das Lotsen-Modul in den Newbie-Tools eingeschaltet bleiben ?
  • Wenn es bestehen bleibt, sollte dies an bestimmte Voraussetzungen und Änderungen geknüpft werden?

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:30, 15. Aug. 2022 (CEST)

Anmeldung

Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr teilnehmen wollt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:06, 22. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 14:52, 11. Sep. 2022 (CEST)

Bitte weitersagen: Technische Wünsche verbessern (Workshops)

Hallo an alle Mentorinnen und Mentoren. Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Info an eure Mentees weitergeben könntet, und darüber hinaus seid ihr auch selbst herzlich eingeladen:

Danke fürs Weitersagen!

Wie ihr vielleicht wisst, gibt es das Projekt Technische Wünsche, um die Nutzbarkeit von Wikipedia und Co. zu verbessern. Im September wird es wieder eine Tech on Tour online geben. Dort werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Community und dem Projektteam bei WMDE noch verbessert werden kann:

  • Wie funktionieren die Mitmachmöglichkeiten für euch?
  • Wie kann man noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
  • Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?

Es wäre toll, wenn viele dabei sind, damit viele unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen. Für einige Gruppen, u.a. Wiki-Neulinge, bieten wir dieses Mal separate Treffen an, damit wir zielgerichtet diskutieren können. Weil es oft schwer ist, Neulinge auf den eingespielten Kanälen zu erreichen, wäre es schön, wenn ihr es weitersagen könntet.

Bis zum 8.9. kann man sich hier eintragen, welche Termine passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessierten statt.

Dankeschön!

Mehr Infos

Technische Wünsche: Tech on Tour · Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:26, 31. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 14:52, 11. Sep. 2022 (CEST)