Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Entwurf zu Strukturfragen des Mentorenprogramms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist die allgemeine Diskussionsseite zu den Entwürfen über Strukturfragen. Generell sollte bei den folgenden Debatten um interne Strukturen beachtet werden, sich möglichst zielgerichtet zu äußern - es geht darum, die internen Abläufe zu verbessern. Allgemeine Kommentare führen zu Unübersichtlichkeit. Kritik an einem der Vorschläge sollten daher mit eigenen Vorschlägen zur Lösung der anstehenden Frage versehen werden.

Änderungs- und Ergänzungsvorschläge zu den Entwürfen von Frankfurt / Berlin[Quelltext bearbeiten]

Feedback (Punkt 1) (erl., umgesetzt)[Quelltext bearbeiten]

Debatte unter WP:MP/D. Bisherige Kommentare von hier dorthin verschoben. Grüße von Jón + 11:29, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Standardvorlage (Punkt 2) (erledigt, umgesetzt)[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits irgendwo weiter unten angemerkt, sollte mMn die zusammengelegte Vorlage wesentlich kompakter gestaltet werden, als die aktuelle Standardvorlage. Außerdem gefällt mir die Textformulierung nicht. Konstruktiver Gegenvorschlag, siehe meine Vorlage (versteckt am Seitenende). -- Zacke Neu hier? 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Idee war iirc meine Idee, daher unterstütze ich sie auch.--Тилла 2501 ± 01:24, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da fehlt mir noch der Hinweis auf die COs und die Vorlage nicht selbst zu entfernen. Zum Vergleich ich verwende die hier.-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:30, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hier geht's zur Werkstatt: Benutzer:Jón/Sandbox und Benutzer Diskussion:Jón/Sandbox. Auf der letzten Seite sind einige Anwendungsbeispiele. Wir müssten uns jetzt noch hier über den Text und die Inhalte unterhalten. Den Einbau der Co-Mentoren hat übrigens Church of emacs entscheidend vorangebracht... Grüße von Jón + 22:38, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem Text und dem Inhalt sehr zufrieden. Wir sollten aber noch überlegen ob wir – vielleicht in Klammern – noch die Diskussionsseiten der Mentoren verlinken. Machbar wäre auch die Verlinkung der Vorstellung auf WP:MP, die Frage ist ob ein solcher Link sinnvoll ist. Ein Problem an der jetzigen Vorlage wäre noch dass man alle Einbindungen der Vorlage bei seinen Mentees überarbeiten muss wenn sich etwas an der Co-Mentor Zusammenstellung ändert. Gruß --M.L 23:25, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das letzte Problem glaube ich gelöst zu haben. Jeder behält seine Standard-Vorlage, nur wird sie so geändert, wie hier zu sehen. Das einzige, was jetzt noch angepasst werden muss, ist der w-Parameter für den weiblichen Mentee, aber das sollte nicht so schwer sein... hab ich gleich. Grüße von Jón + 18:53, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie sieht es aus, gibt es noch Optimierungsbedarf? Ansonsten würde ich sagen, man könnte das ganze in dieser Form (als Konsensposition) einführen... Grüße von Jón + 18:33, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich hätte lieber und statt sowie. −Sargoth¿!± 18:39, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Fände ich stilistisch unschön, da dann zwei "unds" in einem Satz auftauchen, wenn mehrere Co-Mentoren dabei sind... Grüße von Jón + 18:43, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das ganze jetzt nach Vorlage:Mentee verschoben. Wie die Einbindung prinzipiell geht, sieht man unter Vorlage Diskussion:Mentee. Wie die Sache funktioniert, sieht man, wenn man Benutzer:Jón/Vorlage Mentor ansieht und dann einen meiner Mentees, siehe etwa Benutzer:Dapaan. Ich kümmere mich die nächsten Tage darum, für alle Mentoren die "Vorlage Mentor" anzupassen, wenn keine Widersprüche kommen. Grüße von Jón + 23:16, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus, ich habe bei mir mal gleich auf die neue Vorlage angepasst. Danke! :-) --Leithian 23:40, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Mentorenvorlage angepaßt und frage mich was wir mit der Vorlage:Mentoren-Standardvorlage jetzt machen wollen. Redir, Löschen, oder die aktuelle dorthin verschieben? So so zu lassen halte ich für keine gute Idee, denn einen Standard stellt sie nicht mehr dar. Einen sonnigen Sonntag wünscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:22, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab das ganze nochmal etwas nachjustiert und die alte, nicht mehr benötigte Vorlage gelöscht, damit es nicht zu Verwirrungen kommt... Grüße von Jón + 15:02, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die neue Standardvorlage ist offenbar Konsens, sodass dieser Punkt damit erledigt ist. Eine Umstellung der alten Vorlagen nehme ich demnächst vor. Grüße von Jón + 14:57, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

News (Punkt 3)[Quelltext bearbeiten]

Danke. :) -- Zacke Neu hier? 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Viel Spaß Ulli. ;-) --Тилла 2501 ± 01:30, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wünsche ich auch :-D -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:31, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Teilnahmezeit von Mentees (Punkt 4)[Quelltext bearbeiten]

Ich unterstütze den Vorschlag aus Berlin.--Тилла 2501 ± 01:32, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich stimme auch dem Vorschlag aus Berlin zu. Ein Monat Inaktivität ist m.E. deutlich genug. Es ist unnötig, unzählige inaktive Mentees in der Neulingsbörse zu haben, das trägt nur zur Unübersichtlichkeit bei. Ich halte eine Archivierung nach mindestens zweiwöchiger Inaktivität und maximal nach einem Monat Inaktivität für sinnvoll. Solange der Vorschlag aber noch nicht durch eine Abstimmung bestätigt ist, werde ich so wie vorher verfahren, also erst bei rot oder gelb archivieren. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 10:57, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die 1-Monatsregelung finde ich gut, nach der ein Mentee als "inaktiv" gilt und durch seinen Mentor archiviert werden kann/sollte. Das sollte der Regelfall sein; eine sofortige Archivierung nach 1 Monat fände ich problematisch, da sich der Mentee auch abgemeldet haben kann (worauf der Archivar dann Rücksicht nehmen müsste). Deswegen scheinen mir 2 Monate durchaus passend, solange sollte kein Urlaub usw. dauern. Nach 2 Monaten sollte jeder archivieren können. Grüße von Jón + 11:10, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, du hast mich überzeugt. Die Archivierung nach zwei Monaten vollständiger Inaktivität durch jeden Mentor ist auch in Ordnung. Dann bleibt etwas mehr Spielraum für den Betreuenden, was mir im Nachhinein auch besser erscheint. Ansonsten kann IMHO alles so bleiben, wie es ist: Eine rote Markierung nach einem Monat kann auch beibehalten werden, dann kann der Mentor sehen, dass es langsam an der Zeit ist, zu archivieren (oder auch nicht, wenn der Mentee sich abgemeldet hat).
Da die Teilnahmezeit bei Aktivität ebenfalls begrenzt ist (6 Monate), brauchen wir noch eine Frist, ab der gelb markiert werden kann. Ich schlage fünf Monate vor. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 14:24, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde 5 Monate für einen orangen Hinweis etwas zu lange. Normalerweise ist die Betreuung zu diesem Zeitpunkt eigentlich längst abgeschlossen. Um dem Mentor aber einen Freiraum zu lassen finde ich 6 Monate maximal ok. Ich würde vorlagen:
  • Orange: 3 Monate im Programm (Archivierung durch jeden anderen Mentor nach 6 Monaten)
  • Rot: 1 Monat inaktiv (Archivierung durch jeden anderen Mentor nach 5 Wochen (mit 2 Monaten kann ich auch leben))
Vielleicht können wir bei der Abstimmung Zeiten zur Auswahl stellen wenn es hier am Ende der Diskussion Unstimmigkeiten gibt. Gruß --M.L 21:14, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wird man Mentor (Punkt 5) (erledigt, umgesetzt)[Quelltext bearbeiten]

2/3 sollten mMn genügen, aber mit Quorum. -- Zacke Neu hier? 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

+1--Тилла 2501 ± 01:33, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:36, 9. Jul. 2008 (CEST) Ich sehe inzwischen, dass 75% einfach zu hoch gegriffen war. Ein Quorum muss mit Bedacht gewählt werden, sonst steht die Idee sich selbst im Weg.Beantworten

2/3 ist ein guter Kompromiss in diesem Punkt. Wenn man eine Woche ansetzt, braucht es IMHO bei einer direkten Wahl nicht unbedingt ein Quorum von 1/5. Ich wäre daher gegen ein Quorum. Grüße von Jón + 11:12, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja 2/3 der Abstimmenden, ohne Quorum. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:58, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja 2/3 ohne Quorum --Leithian 16:25, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, überzeugt. -- Zacke Neu hier? 18:00, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bin nun auch für 2/3. Quorum kann, muss aber nicht (ich denke es finden sich wohl immer ausreichend Mentoren die abstimmen werden). Gruß --M.L 21:14, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Konsens hergestellt, damit hier erledigt. Grüße von Jón + 14:59, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Inaktive Mentoren (Punkt 6)[Quelltext bearbeiten]

Zwei Monate wären mir noch lieber, aber drei gehen auch. Inaktive Mentoren sollten sich, falls die Inaktivität absehbar ist, bitte (wie damals beschlossen) vorher abmelden.--Тилла 2501 ± 01:34, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

+1 (drei Monate, Abwesenheitsinfo zumindest an die CO-Mentoren) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:39, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
+1 --Leithian 11:31, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich auch zu. Die Vorgehensweise zur Abmeldung, bspw. bei Urlaub, sollte noch bei Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien erklärt werden (Mentees + Co-Mentoren benachrichtigen; diese Schritte sind meiner Meinung nach erforderlich). --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 11:37, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin für 3Monate+7Tage bei keiner MP-Beteiligung und 1Monat+7Tage bei keiner Wikipedia-Aktivität (ohne Abmeldung). Zur Abmeldung finde ich es sinnvoll die Co-Mentoren zu informieren. Die Mentees müssen mMn nicht zwangsläufig informiert werden wenn es sich nur um eine kurze Abwesenheit (zum Beispiel ein Wochenende) handelt. Gruß --M.L 21:14, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag von M.L. unterstütze ich. Grüße von Jón + 18:10, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mentorenqueue (Punkt 7)[Quelltext bearbeiten]

Zur Queue: Ich habe einige Zweifel. Man müsste sich bloß mal in die Lage des wartenden Mentees hineinversetzen:
Ich setze den {{Hilfe gesucht}}- Baustein auf meine Benutzerseite, in der Hoffnung, dass sich möglichst schnell ein Mentor bei mir melden wird. Stattdessen bekomme ich eine Nachricht, die besagt, dass ich bitte noch warten solle. Es gibt da zurzeit einen Mentor, der keine Mentees hat, sich aber unbedingt einen wünscht. Allerdings habe ich auch jetzt schon einige Fragen und möchte doch endlich von einem erfahrenen Autoren aufgenommen werden, der mir als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht! Nach 24 Stunden meldet sich dann ein weiterer Autor bei mir, der mir erklärt, dass sich der Mentor leider nicht gemeldet hat und ich jetzt doch von einer anderen Person betreut werden muss.
Die armen Mentees! Ich wäre als Mentee schon jetzt fürchterlich verwirrt von den Abläufen in der Wikipedia. Ich bin ganz ehrlich gesagt nicht davon überzeugt, dass das ein sinnvolles System ist. Auch für die Mentoren würde IMHO unnützer Mehraufwand entstehen.
Nichts für ungut. Das ist sicherlich eine gutgemeinte Idee, aber in der Praxis meines Erachtens nicht förderlich und mit großen Umständen sowohl für Mentees als auch für Mentoren verbunden. Ich habe da jedenfalls meine Zweifel. Wer sich einen Mentee wünscht, der kann in der Kategorie:Mentor gesucht Ausschau halten. So selten sind Mentorengesuche auch wieder nicht, sodass jeder willige Mentor jeden Monat mindestens einen Schützling aufnehmen kann. Das Mentorenprogramm ist IMHO dazu da, Mentees möglichst schnell und unbürokratisch zu betreuen und hat weniger die Aufgabe, unbedingt alle Mentoren zu beschäftigen. Das MP existiert meiner Meinung nach, um die Bedürfnisse von Mentees, weniger die von Mentoren zu erfüllen. Viele Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 13:35, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimme dem Frankfurt-Vorschlag zu. Queue ist nur für Mentoren ohne Betreute, oder? Sonst wäre es ein einziges Ein-, Um- und Austragen. Was den Berlin-Vorschlag angeht, stimme ich Nikkis' Verdacht auf Menteeverwirrung zu und bin daher dafür, nur den obersten Mentor auf der Queue anzuschreiben. Übernimmt dieser den Neuling nicht innerhalb von 20-24h (genaue Spanne noch festzulegen) ist der Mentee vogelfrei. -- Zacke Neu hier? 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde die Queue auch nur für Mentoren ohne Mentees befürworten, zudem hatten wir in letzter Zeit auch nicht unbedingt einen Mangel an neuen Mentees, so dass eigentlich jeder was abbekam. 24 Stunden sollte IMHO eigentlich nie ein Mentee auf einen Mentor warten müssen, ich würde daher die Spanne bis vogelfrei eher auf 10-12h setzen. --Leithian 00:48, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war noch nie ein Fan der MQ. Entweder bin ich Mentor aus eigenem Antrieb oder nicht. Das ständige zuarbeiten kotzt mich an.--Тилла 2501 ± 01:36, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
+1: Ich halte die Queue insgesamt für nicht sinnvoll. Das Mentorenprogramm ist schließlich kein Beschäftigungsprogramm für Mentoren, sondern hat sich zum Ziel gesetzt, Mentees schnell und unbürokratisch zu betreuen. Eine MQ halte ich auch für überflüssig, da jeder Mentor jeden Monat zumindest einen Mentee übernehmen kann, so selten sind die Anfragen auch wieder nicht. Wie oben bereits gesagt: Das ist sicherlich eine gutgemeinte Idee, aber in der Praxis meines Erachtens nicht förderlich und mit großen Umständen sowohl für Mentees als auch für Mentoren verbunden. Ich selbst handhabe es in der Regel so, dass ich, wenn ich einen suchenden Mentee in der Kategorie sehe, gleich zugreife. Dies ist IMHO die beste Methode, da die Übernahme auf diese Weise recht schnell erfolgt und für den Mentee keine großen Wartezeiten entstehen. Ein Mentee sollte im besten Fall innerhalb der ersten beiden Stunden einen Mentor haben. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 08:37, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja Kann ich so unterschreiben. --Leithian 11:32, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Frankfurter Gruppe versteht ihren Vorschlag so: die Mentoren, die derzeit keinen Mentee haben, tragen sich in eine Liste ein, und die anderen nehmen einfach nur Rücksicht auf diese Liste - ohne feste Vereinbarungszeiten etc. - das bedeutet einen gewissen Mehraufwand, das stimmt, und sicher wird die Queue auch nicht immer benutzt, gerade dann, wenn hinreichend viele Mentoren Mentees haben. Ich bin bei der Idee zwar auch etwas skeptisch, aber denke, dass man das vielleicht probeweise für 3 Monate einführen könnte, um zu sehen, ob das Instrument als solches taugt oder nicht. Grüße von Jón + 13:03, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eine kleine Probephase kann man meinetwegen unternehmen. Aber ich werde die Seite wahrscheinlich nicht nutzen, weil ich darin - mit Rücksicht auf die durch dieses System sicherlich verwirrt werdenden Neulinge (die obendrein auch noch unter langen Wartezeiten leiden würden) - einfach keinen Sinn sehe. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 13:11, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Vorschläge aus Berlin finde ich gleichfalls wie du verwirrend (da sie Mentees verwirren) und plädiere dafür, sie nicht umzusetzen. Stattdessen sollte operativ entschieden werden, wer den Mentee übernimmt. Ich stelle mir das so vor: Mentor XY steht auf der Queue. Ich sehe, dass Mentee A übernommen werden will. Ich schaue nach, wann MentorXY das letzte mal aktiv war und wenn in letzter Zeit, so schreibe ich ihm eine kurze Nachricht, dass A warten würde. In der Zwischenzeit kann A von anderen Mentoren übernommen werden, insbesondere nach einer gewissen Zeit des Nicht-Reaktion durch XY. So wird kein Mentee verwirrt, weil er das von hinter den Kulissen nicht mitbekommt, und er hat von Anfang an EINEN Ansprechpartner. Grüße von Jón + 13:15, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie ich finde ein guter Kompromiss zwischen den Wünschen der Mentees (schnelle Übernahme) und den Mentoren (die Mentees übernehmen möchten, aber nicht zur rechten Zeit am rechten Ort sind). Imho ist das einen Versuch wert um zu schauen ob es praktikabel ist und angenommen wird. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:33, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Solange die Nutzung der Queue freiwillig ist, habe ich sowieso kein Problem damit. Ich denke, dass die Wünsche von Mentees (betreut zu werden) vor den Wünschen der Mentoren (jemanden zu betreuen) unbedingt Vorrang haben müssen. Selbst in dem von dir vorgeschlagenen System wären die Mentees etwas im Nachteil: und dies ist der Punkt, der mich stört und skeptisch macht. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 14:11, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Yepp, so habe ich Deine Kritik auch verstanden. Ich denke halt: es ist einen Versuch wert, wenn sich das unserer Meinung nach nicht bewährt und/oder die Mentees sich auf der Feedseite sogar "beschweren", können wir es einfach stoppen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:25, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Pro dreimonatiger Testlauf nach dem von Noli beschriebenen Prinzip. -- Zacke Neu hier? 18:00, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kann ich mich mit anfreunden. --Leithian 18:14, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Probephase ist in Ordnung. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:31, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Pro dreimonatiger Testlauf nach dem von Jón und Noli beschriebenen Prinzip (Queue ohne Übernahmesperre mit Abbruchoption). Um das MP schlank zu halten würde ich zusätzlich vorschlagen die Queue von Mentoren in die Beschreibung der Kategorie:Mentor gesucht aufzunehmen. Das hat den Vorteil dass man die beiden Queues (Mentee- und Mentorenqueue) auf einer Seite hat. Gruß --M.L 21:58, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel von Mentees (Punkt 8)[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Idee, auf die Artikel der Mentees der anderen Mentoren zu schauen grundsätzlich gut. Ein paar Anmerkungen allerdings:

  1. Wann soll ein Artikel in die Tabelle gestellt werden? Ich versuche bei absoluten Neulingen, den Artikelausbau im BNR bis zur Einstellungsreife zu bringen. Bevor der Mentee (evtl. mit Tips und kleinen Formaledits von mir) damit nicht fertig ist, macht eine Listung in der Tabelle aus meiner Sicht keinen Sinn. Also Vorschlag: Ein Artikel kann in der Tabelle gelistet werden, wenn der Artikelausbau (normalerweise im BNR) aus Sicht des betreuenden Mentors im wesentlichen abgeschlossen ist.
  2. Soll die Listung in der Tabelle Pflicht sein? Auf die Reviews zu reagieren ist ja auch Arbeit, die Verwaltung der Tabelle ist Overhead. Und ob sich immer genug Reviewer finden? Vorschlag: Listung in der Tabelle ist freiwillig, und kann durch den betreuenden Mentor oder den Mentee erfolgen. Wenn andere Mentoren einen Artikel aus QS-Gründen listen wollen, so können sie dies unter Benachrichtigung des betreuenden Mentors tun.
  3. Was soll mit dem OK-Zeichen durch die Prüfer bekundet werden? Dass der Artikel so im ANR nicht gelöscht werden würde? Dass er wikifiziert wurde? Dass es ein Exzellenz-Kandidat ist? Zwischen diesen Extremen ist natürlich eine Menge Raum. Oder anders ausgedrückt: Ist das ein Abnicken, oder ein Review? Hier habe ich keinen Vorschlag.

So weit erst mal. Minderbinder 10:45, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

...sorry, wer klärt mich auf? hatte diesen abschnitt irgendwie übersehen und verstehe garnicht worums geht. sollte es mit den 'erstartikeln'+folgeartikeln in der DB zu tun haben? da war es bis jetzt so, daß das ~escaladix-tool ausschlaggebend für die einträge war. wo finde ich jetzt die neuregelung? gruß, --ulli purwin 12:50, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ulli, ich beziehe mich auf den Bulllet Point Einführung eines Artikel-Bereichs: Artikel von Mentees (ab dem Stichtag... von der Vorderseite. Wäre durchaus an Feedback zu meinen Punkten interessiert. --Minderbinder 13:22, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich dachte, das wir das Thema beim Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen#Mentorentreffen in Berlin am 5. Juli 2008 besprechen Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:27, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Auch prima, sprach der Nachrücker Minderbinder 13:35, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
<quetsch>...aah, i see - es wurde zwar kurz angesprochen in Ffm. aber nicht so detailliert. persönlich sehe ich große probleme in der durchführung, wenn man sich nicht eines bots bedient(und in diesem fall nach wie vor das genannte tool einsetzt). in der jetzigen konstellation des MP schreit sowas regelrecht danach: es müssten sich mindestens zwei fleissige mentoren dauerhaft drauf konzentrieren. denn die artikelzahl wächst ständig weiter. und wenn manche nichtmal in die NB eintragen, dann werden die erst recht nicht noch ne tabelle mitfüllen... wir sollten eine entsprechende anfrage in der 'bot-bastelstube' einreichen, mit genauer angabe aller benötigten daten. das riet mir auch sebmol. gruß, --ulli purwin 14:10, 26. Jun. 2008 (CEST)</quetsch>Beantworten

Hier könnten sowohl die Mentorentätigkeitsschwerpunkte als auch die CoMs zum Einsatz kommen! -- Zacke Neu hier? 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Brauchten wir hierfür nicht einen Bot?--Тилла 2501 ± 01:38, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also, grundsätzlich scheint es mir geboten, eine Form dafür zu finden, wie wir mit Artikeln, die unsere Mentees erstellt haben, umgehen. Die Idee ist, dass einige Mentoren einfach mal über die Artikel gehen, sie ganz durchlesen, auf Fehler usw. prüfen, wikifizieren usw. Das sollte natürlich dann geschehen, wenn der Artikel bereits im Artikelnamensraum ist, wenn ein Artikel im BNR vorbereitet wird, können da natürlich auch Mentoren daran arbeiten. Aber das war nicht Teil der Idee. Wir sollten uns auch, so meine Meinung, auf die Artikel beschränken, die Mentees in der Zeit als Mentees schreiben. In diesem Sinne wäre "OK" einfach "ja, habe ich durchgelesen und verbessert". Ich denke, wenn jeder Mentor die Artikel seiner Mentees in die Liste einträgt, wird der Artikel soweit sein, dass er 1. im ANR steht und 2. dass Mentee und Mentor sich einig sind, dass der Artikel so OK ist. Die "Prüfung" durch andere Mentoren ist quasi nochmal eine kleine Mini-QS, denn mehr Augen sehr mehr als 4 Augen. Die Freiwilligkeit bei der Sache ist so eine Sache: ich denke schon, dass es gut wäre, etwas verbindliches zu haben. Wenn ein Mentor ohnhin an dem Artikel seines Mentees arbeitet (das sollte ja wohl die Regel sein!), sollte es ein geringes sein, den Artikel noch kurz wo einzutragen, damit andere Mentoren auch auf den Artikel aufmerksam werden. Da brauchen wir also keinen Bot oder sonstiges. Damit das ganze nicht von Beginn an eine Menge Arbeit ist, würde ich vorschlagen, erst neue Artikel aufzunehmen, d.h. beginnend ab Mitte September. Grüße von Jón + 18:49, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb (Punkt 9) (erledigt, umgesetzt)[Quelltext bearbeiten]

Gilt mMn als abgelehnt.--Тилла 2501 ± 01:23, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ACK. Keine Einführung scheint mir Konsens, trage es entsprechend ein. Grüße von Jón + 01:41, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Werbung neuer Mentees (Punkt 10) (erledigt, umgesetzt)[Quelltext bearbeiten]

Gilt mMn als abgelehnt.--Тилла 2501 ± 01:22, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ACK. Keine Einführung erscheint mir Konsens zu sein, trage es entsprechend ein. Grüße von Jón + 01:43, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Inaktiver Mentor (Punkt 11) (erledigt, umgesetzt)[Quelltext bearbeiten]

Gilt mMn als abgelehnt.--Тилла 2501 ± 01:23, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ACK. Keine Einführung erscheint mir Konsens zu sein, trage es entsprechend ein. Grüße von Jón + 01:42, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Logo (Punkt 12)[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb wäre ok, auch wenn ich das aktuelle Logo nicht schlecht finde. -- Zacke Neu hier? 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dito, eigentlich gefällt mir das aktuelle recht gut. --Leithian 00:50, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch ich bin für das alte Logo mit dem M. ;-) --Тилла 2501 ± 01:23, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ack. Ich empfinde es eigentlich nicht als kitschig oder infantil. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich!

Siehe Zacke. Ich kann gut mit dem bestehenden Leben, aber ein Wettbewerb bringt evtl. ein tolles Neues und es schadet imho nicht ihn durchzuführen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:42, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, warum nicht? Vielleicht kommt ja etwas noch Passenderes heraus (auch wenn ich, wie schon erwähnt, auch mit dem jetzigen zufrieden bin). --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 11:40, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ACK, vielleicht gibt es was neues tolles :) Grüße von Jón + 18:29, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Einführung einer Seite "QS für Eigendarstellung" (Punkt 13) (erledigt, umgesetzt)[Quelltext bearbeiten]

Wurde auf beiden Treffen nicht für gut befunden, Vorschlag zur Abstimmung: Keine Einführung einer solchen Seite. Grüße von Jón + 22:51, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fände ich eigentlich auch nicht wirklich gut, da schießt man IMHO doch zu leicht über das Ziel hinaus. Keine Einführung. --Leithian 00:52, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gilt mMn als abgelehnt.--Тилла 2501 ± 01:39, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Konsens: Ablehnung. Grüße von Jón + 18:06, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neuwahl aller Mentoren (Punkt 14) (erledigt, zu Einzelheiten siehe WP:MP/D)[Quelltext bearbeiten]

Hätte ich kein Problem mit [oder hätte ich? :)] -- Zacke Neu hier? 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wäre vielleicht nicht schlecht, um die inaktivsten der „Mentoren“, die keine Arbeit mehr machen, zu entlassen. --Trinidad ? Mentor 00:44, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hätte ich auch kein Problem damit. :-) --Leithian 00:54, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür plädiere ich schon seit min. einem halben Jahr. Dafür!--Тилла 2501 ± 01:41, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn wir eine Wahl für neue Mentorenkandidaten einrichten, sollten wir uns als ältere auch ausreichend legitimieren, damit es nicht irgendwelche Vorwürfe hagelt ;-) --JCS 01:44, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
+1 -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:18, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bis zu welcher ID müssten Neuwahlen durchgeführt werden? Oder anders: wer ist der erste legitim gewählte Mentor? -- Zacke Neu hier? 19:09, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag beinhaltet, nach meiner Lesart, die Neu- / Wiederwahl aller Mentoren. Grüße von Jón + 19:33, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, klingt auch logisch. Dacht' nur, weil wir ja zumindest die neuesten Mentoren schon richtig gewählt hatten. -- Zacke Neu hier? 19:40, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Konsens: eine Neuwahl aller Mentoren findet statt. Brauchen wir nur noch einen Termin und ein paar formelle zu klärende Dinge wie: was tun, wenn der Mentor gerade nicht da ist usw. Das können wir auf der MP-Disk. aber besser besprechen. Grüße, Jón + 18:15, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Admin-Mentorenprogramm (Punkt 15) (erledigt, umgesetzt)[Quelltext bearbeiten]

An sich eine gute Idee, allerdings haben wir derzeit 18 Admins, einen Commons-Admin, einen Ex-Admin und demnächst auch eine mit AK. Von daher brauchen wir dazu keine externen Admin-Mentoren (welche dann doch nicht als Mentoren geführt werden) und zur Not übernehme ich diese Tätigkeit.--Тилла 2501 ± 01:27, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aber es geht nicht darum, dass die hier anwesenden Admins noch zusätzliche Aufgaben als Admin-Mentoren übernehmen sollen, sondern dass sich Admins außerhalb des MP dazu bereit erklären, Adminneulingen mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen (unter der Schirmherrschaft des MP). Kandidaten für dieses Amt existieren ja schon, so dass du nicht dazu genötigt werden musst! ;-) --JCS 01:56, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist mir klar, allerdings sehe ich dafür keinen Bedarf und außerdem gibt es monatlich ca. drei neue Admins und nicht jeder braucht einen Mentor, also sollten wir diese Aufgabe auch ohne die drei ??? bewältigen können.--Тилла 2501 ± 02:05, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee der Admin-Mentoren grundsätzlich gut, halte aber eine Verschränkung mit dem MP für problematisch. Es wäre IMHO sinnvoll, wenn "Mentoren für Admins" eine eigene Seite wäre, dann kommt es auch nicht zu evtl. Verwirrungen. Grüße von Jón + 10:50, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, das Vermischen mit dem MP könnte wohl auch für Verwirrung sorgen. Die Idee "Mentoren für Admins" bildet mit dem MP (mal abgesehen von dem Begriff eines "Mentors") ja eigentlich keine Schnittmenge und ist damit auch vollkommen unabhängig umsetzbar. Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:34, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Konsens: keine Einführung im Rahmen des MPs, aber, falls gewünscht, auf einer Extra-Seite. Grüße von Jón + 18:32, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten der Erst- und Folgeartikel aller Mentees (>1.700) (Punkt 16) (erledigt, umgesetzt)[Quelltext bearbeiten]

Ein Vorschlag, bei dem ich in Tränen ausbrechen könnte. Vor allem, weil ich nichts davon wusste ... egal, die letzten 20% mach ich jetzt auch noch fertig^^ ... Man bemerkt dabei den ein oder anderen Eintragungsfehler in der DB und steigert nebenbei auch noch seine Beitragszahlen. ;) -- Zacke Neu hier? 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe anfänglich auch geholfen, jedoch ist diese Idee überholt.--Тилла 2501 ± 01:42, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mir scheint, ich mache mir hier ständig unnötige Mehrarbeit ... sei's drum. -- Zacke Neu hier? 10:36, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Sichten aller Erst- und Folgeartikel aller Mentees war eine klasse Sache, aber die Idee scheint inzwischen einfach zu umfangreich zu werden. Ich denke, wir sollten uns auf die Artikel beschränken, die unsere Mentees in ihrer Zeit als Mentee schreiben etc. --> siehe auch Punkt 8. Insgesamt war die Sichterei ein Gewinn, es ist wohl Konsens, diese aber nicht weiterzuführen, jedenfalls nicht in institutionalisierter Form im MP. Grüße von Jón + 18:38, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weitere Vorschläge (nicht in der Tabelle enthalten)[Quelltext bearbeiten]

Unter-Kategorien von "Wird im Mentorenprogramm betreut"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gerade hatte ich noch eine Idee, die etwas Statistik und Übersicht leichter macht: Man könnte die Kategorie Kategorie:Wird im Mentorenprogramm betreut mit Unterkategorien à la Kategorie:Wird im Mentorenprogramm von Jón betreut ausstatten. Über die inzwischen eingeführte PAGESINCATEGORY-Variable könnte man eine Tabelle mit allen Mentoren generieren, bei welcher die Anzahl der Betreuten automatisch erfasst wird. Bei der Queue könnte man so automatisch sehen (sortierte Tabelle), wer derzeit keine Mentees hat; außerdem wäre die Kategorisierung auch gut, wenn man mal schnell sehen möchte, welche Mentees Mentor XY betreut - z.B. bei den eigenen Co-Mentoren... Grüße von Jón + 16:15, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Finde ich gut. Kann man ja im Zuge der Vereinheitlichung der Vorlage Mentor umsetzen --Church of emacs 17:37, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schließe mich Dir an. Gleich mal zur Vereinheitlichung der Vorlage Mentor: wenn es dazu kommt, bitte nicht zu so einem Klopper vereinigen. Ich habe meine, siehe z. B. hier, extra klein gehalten ... und den Text der Standardvorlage mag ich ja sowieso nicht. ;) -- Zacke Neu hier? 13:05, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
...ja, eine gute idee! in automatisierter form würde dies auch die externe datenbank überflüssig machen - warum sind wir eigentlich nich schon früher drauf gekommen? gruß, --ulli purwin 15:36, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Weitere Queue-Idee: Man sollte eine Dauer festlegen, nach der sich jeder Mentor, nicht nur der oben in der Queue, einen Mentee greifen darf, damit die Wartezeiten nicht zu lang werden.--Zenit 28.5.: 365 19:07, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, hatten wir mal irgendwann in einer Diskussion zum Thema Bei-der-Menteeverteilung-Rücksicht-auf-neue-Mentoren-nehmen einen Zeitraum von 24h festgelegt. :? -- Zacke Neu hier? 02:28, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man ja im Zuge der Vereinheitlichung der Vorlage Mentor umsetzen - sehe ich kritisch. Selbst wenn wir uns auf ein "Look-and-Feel" der Vorlage einigen könnten (was ich derzeit nicht sehe), wie/wo bauen wir die Verweise auf die Co-Mentoren ein? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:44, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Co-Mentoren werden selbstverständlich miteingebaut, ich arbeite dran... Grüße von Jón + 11:59, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Prima! Gibt es denn eine Liste wer derzeit wessen CoM. ist an der Du Dich orientieren kannst? In der DB steht das imho (noch) nicht Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:04, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir das so, dass das jeder dann selbst in die Vorlage eintragen kann, aber natürlich wäre eine zusätzliche Übersicht mit allen Co-Mentoren nicht schlecht. Dazu könnte man auf der Hauptseite eine neue Tabellenspalte einfügen. Werde ich gleich mal hier als neuen Punkt eintragen. Grüße von Jón + 12:20, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man machen.--Тилла 2501 ± 01:44, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

...hab grade schon mit Jón drüber gesprochen: es wäre schön, wenn die neuen kategorienamen nicht mit "Wird im Mentorenprogramm betreut..." anfangen würden, da ich sonst beim textparsen der quelldateien probleme bekomme - es sollte möglichst keine kategorie zwischen der ursprünglichen und der nächsten kat ("Wirkstoffgruppe") vorkommen; schon garnicht variabel viele wie es bei der wachsenden mentorenzahl passieren wird. diese kategorien-spezialseite ist notwendig zur ermittlung der aktuellen zahl neulinge (im quelltext des scripts 'MP.CFM' wird folgendes geparsed: [1], und das würde sich ständig ändern). man könnte die ja auch "Betreute Neulinge von ..." nennen o.s.ä. ... danke, --ulli purwin 00:32, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre dann für Kategorie:Mentee von Jón usw. - Grüße von Jón + 18:23, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde persönliche Kategorien nicht gut.--Тилла 2501 ± 19:11, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Worauf bezog sich dann dein "kann man machen" vom 9. Jul? Und was spricht aus deiner Sicht dagegen? Grüße von Jón + 19:38, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Co-Mentoren[Quelltext bearbeiten]

...auch darüber wurde in Ffm. gesprochen. und zwar in dem zusammenhang, daß ich sowas wie eine 'anwesenheitspflicht' (klingt blöd - ich weiß!) ansprach. gemeint war, daß bei mentor-wahlen eher darauf geachtet werden müsste als auf blosse edits. sofort kam unisono das gegenargument: dafür ham wir ja die co-mentoren eingeführt, falls jemand mal ne wikipause macht... ja, das stimmt schon - aber leider nur für einen teil der mentoren; viele arbeiten 'ohne'...

...wie wäre es denn, ohne neue regeln einzuführen, wenn man dazu einfach die pro/contra-akklamation nutzen würde? wer dem mentor-anwärter sofort bedenkenlos sein 'pro' gibt(weil er den vielleicht schon gut kennt), der könnte sich doch auch gleich in einem aufwasch als co-mentor anbieten, oder? gruß, --ulli purwin 13:53, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sicher keine schlechte Idee, die Co-Mentor-Suche gleich an die Wahl anzuschließen bzw. beide zu verbinden. Dafür! -- Zacke Neu hier? 15:14, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
sofort bedenkenlos - woran machen wir das fest? Bei den wenigen aktiven Mentoren, werden über so einen Automatismus letztlich alle Mentoren die Co-Mentoren aller anderen Mentoren...
Benutzer:Gerold Broser ist imho ein Beispiel wie es nicht laufen sollte. 3 Wochen nicht aktiv, keine "Abmeldung" bei seinem Mentee, keine Nachricht an das MP, kein Co-Mentor, keine Reaktion auf Mentee-Gesuche... suboptimal... Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:42, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(Kommentar entfernt)--Тилла 2501 ± 22:59, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Co-Mentoren auf der Hauptseite[Quelltext bearbeiten]

Zwei Abschnitte weiter oben kam mir gerade die Idee, zur besseren Übersicht eine neue schmale Spalte auf der Hauptseite hinzuzufügen, auf der jeder seine Co-Mentoren eintragen kann. Dies wäre sehr sinnvoll, um eine schnelle Übersicht über die Co-Mentoren zu gewinnen. Grüße von Jón + 12:20, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man machen.--Тилла 2501 ± 18:39, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sargoth¿!± 18:46, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja her damit! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:24, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Als Vorbereitung habe ich die Hauptseite soeben umgestaltet, dort gibt es auch schon ein Feld für die Co-Mentoren, also tragt euch mal ein, vgl. auch die normale MP-Disk. Grüße von Jón + 21:29, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie hätten wir's denn gerne formatiert: mit oder ohne [[]] um die Namen und mit "," getrennt? Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:31, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
<ironie>Man orientiere sich an Vorbildern!</ironie> --> Schau doch mal auf meinen Eintrag, also ganz normal wie Quelltext formatieren... Grüße von Jón + 21:35, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich erdreistete mir ein paar &s. Gruß,--Тилла 2501 ± 21:50, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schon gesehen :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:51, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab das ganze jetzt nochmal angepasst und vereinfacht, siehe Vorlage:Mentor (dort ist's dann natürlich schlimmer geworden). Grüße von Jón + 11:28, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt.—Sargoth¿!± 23:08, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Workshop[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite wurden kurz Workshops angesprochen. Was ist damit konkret gemeint? Weitere Details würden mich sehr interessieren. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 13:37, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Konkret wurde WP:KA/W angesprochen, zu dem ich die Inhalte beisteuern werde. Es wurde festgestellt, dass der Workshop das MP nicht weiter tangiert und somit, dass es eigentlich auch nicht viel dazu zu besprechen gibt. --Church of emacs 21:52, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, danke. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 19:19, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt.--Тилла 2501 ± 01:44, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten