Wikipedia Diskussion:Projekt Heißluftballonfahrt Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Dontworry in Abschnitt Diskussion über zukünftige Ballonfahrten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anbieter[Quelltext bearbeiten]

Freut mich sehr, dass ihr die Idee aufgreift! :-) Bezüglich Anbietersuche könnte ich euch den Kontakt zu "unserem" vermitteln, der sich in der Szene natürlich bestens auskennt und euch einen Anbieter in eurem Raum empfehlen würde (hatte ich mit ihm schon drüber gesprochen). Es gibt ja leider auch ein paar schwarze Schafe unter den Ballonunternehmen. Bei Interesse einfach Bescheid geben. --Martina Disk. 13:31, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hey Martina, na die Idee ist doch klasse und Köln ist ähnlich wie Hamburg voll mit vielen interessanten Eindrücken aus der Luft. Vermutlich wird das in NRW jetzt öfter so laufen denn Düsseldorf, Bonn, das Ruhrgebiet und viele Regionen mehr werden ähnliche Aktionen starten.
Freue mich gerne über Infos zu guten und seriösen Anbietern. Schickst du mir eine Mail?
Viele Grüße --Michael Kramer (Diskussion) 13:37, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
You've got... :-) -Martina Disk. 13:40, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Versicherung[Quelltext bearbeiten]

Heute wurde die Möglichkeit bekanntgegeben, dass WMDE eine Versicherung für die Teilnehmer abschließt, sofern die Veranstaltung vorher bei WMDE angemeldet ist: Wikipedia:Versicherung. Ich würde vorschlagen, dass bei erfolgtem Versicherungsabschluss dies auf der Vorderseite bestätigt wird. — Raymond Disk. 23:13, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

vielen Dank für den Hinweis Raymond, ist bereits beantragt und wird sicherlich Zustimmung finden. --Michael Kramer (Diskussion) 08:31, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Es besteht keine Deckung für eine Luftfahrt-Haftpflicht noch für eine Luftfahrt-Unfall-Versicherung. Den Versicherungsschutz muß mit dem Ballonunternehmen abklärt werden; die müssen, wenn sie Passagiere mitnehmen, entsprechenden Versicherungsschutz für ihre Gäste bieten." die Antwort von WMDE.
mit dem Anbieter bin ich im Gespräch. --Michael Kramer (Diskussion) 13:53, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Während der Ballonfahrt ist wohl der Anbieter der Veranstalter, nicht du. Auf dem Weg dorthin und zurück müsste aber die Unfallversicherung des Vereins greifen, oder? --Martina Disk. 00:05, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Martina, sehe ich genau wie du. Nur halt von Start bis Landung nicht. Sehe ich als selbstverständlich an oder? --Michael Kramer (Diskussion) 06:45, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
neue Aussage zum Thema von WMDE:
Haftplichtversicherung greift nur für die Ballonfahrt, also ab Beginn der Veranstaltung, aber sie greift. Unfallversicherung greift für die An-und Abreise, die Haftpflicht aber nicht.
Damit alles geklärt? trage ich vorne jetzt auch so ein :) --Michael Kramer (Diskussion) 11:57, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mein Eintrag[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich soeben für den 3. August eingetragen, einer von fünf Plätzen war noch frei. Mir sind die Spielregeln nicht 100%-ig klar. Hätte ich mich zuerst auf die Nachrückerliste setzen sollen? Oder wie ist die Nachrückerliste zu verstehen? Sorry für die Frage, aber es ist das erste Mal, dass ich mich für so ein WP-Projekt anmelde. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 01:13, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast das schon völlig richtig gemacht, solange bei den Teilnehmern Platz ist, kann man sich gerne dort eintragen. Herzlich willkommen an Bord --Michael Kramer (Diskussion) 06:50, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, schönen Dank für Deine Antwort und Deinen Willkommensgruß! Die Nachrückerliste interpretiere ich nun so, dass man sich dort einträgt, wenn man einspringen möchte, wenn die Liste der Interessenten nicht vollständig belegt ist. Richtig? Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 05:39, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Hasenläufer, jepp richtig. Wer sicher teilnimmt trägt sich entsprechend ein und hat natürlich vorrang. --Michael Kramer (Diskussion) 06:57, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Polfilter?[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand der hier Interessierten bereits Erfahrungen mit dieser Art von Luft- bzw. Ballon-Fotografie? Ich erwarte aufgrund der Tageszeit (nach Sonnenaufgang, früher Morgen) möglicherweise starke Beeinträchtigungen durch Dunst. Fotosammlungen, die bei Ballonflügen entstanden sind und die ich auf Commons gesehen habe, bestätigen mich. Ich bin skeptisch, ob man dem Dunst durch Nachbearbeitungen, wie z. B. Kontrasterhöhungen oder andere EBV-Mittel hinreichend und/oder einfach entgegnen kann. Möglicherweise kann man dem Dunst mit einem Polfilter begegnen, aber ich bin mir unsicher über die Wirksamkeit eines Polfilters in solchen Fällen. Das Thema wird in entsprechenden Foren kontrovers diskutiert. Hier gibt es eine positive Darstellung, ohne dass ich den Verdacht habe, dass ein Polfilter-Hersteller den Artikel propagiert. Meine Erfahrungen zum Thema sind bescheiden. Ein Polfilter mit 58 mm Filtergewinde hatte ich mir mal vor Jahren zugelegt, meine Erwartungen wurden enttäuscht. Dieser Filter passt aber nicht auf mein aktuelles Tele-Zoom, daher werde ich mir wohl ein solches Teil mit 77 mm zulegen, auch wenn ich skeptisch bin. Aber der Versuch ist es mir wert. Gibt es andere Meinungen dazu? Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 02:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Polfilter ist gut, wenn du nicht ständig deine Fotorichtung änderst. Falls der Filter auch an ein Weitwinkelobjektiv passen soll, kaufe am besten von vornherein die Slim-Variante). Weiß aber nicht, ob sich die Investition von gut 100 Euro hier wirklich lohnt.
Bzgl. Bildbearbeitung: Bei dem Hamburger Ballonflug haben mehrere Teilnehmer im RAW-Modus fotografiert und nachher (trotzdem) mit der Beseitigung des Dunstschleiers gekämpft. Bei zweien war die Autokorrektur von Irfanview erstaunlich hilfreich. Negativer hat sich m.E. ausgewirkt, dass die Sonne so tief stand und man quasi in mindestens einem Drittel der Fotorichtungen (SO bis NO) mit Überbelichtungen/Gegenlicht gekämpft hat. Das ist weder mit Polfilter noch per Nachbearbeitung zu retten. --Martina Disk. 00:46, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Martina, zum Thema Polfilter habe ich mich zwischenzeitlich etwas „aufgeschlaut“. Einen guten, weil umfangreichen und kritischen Beitrag habe ich hier gefunden. Es bleibt dabei, dass ich Zweifel habe, in welchem Maße ein Polfilter hilfreich gegen Dunst ist. Falls er es ist, wird er Dienste leisten, die keine Nachbearbeitung leisten kann. Ich habe mich dazu entschieden, das Experiment zu wagen. Daher habe ich mich für ein Modell der „HD“-Baureihe von „Hoya“ entschieden. „HD“ ist eine neuere und effektivere Variante als die ältere „Standard“-Baureihe „Current CIL-POL“ (siehe HOYA-Filter-Katalog, Diagramm auf S. 6.) Ob’s ’was bringt – schauen wir mal.
Zum Thema Bildbearbeitung: Die Erfahrungen aus dem Hamburger Ballonflug überraschen mich nicht. Die Auto-Korrektur von IrfanView ist mir bekannt, sie ist in vielen Fällen eine hilfreiche, effektive, schnelle und preiswerte Option. Jedoch, ich bin ein großer Freund sowohl der RAW-Fotografie als auch von „Adobe Photoshop Lightroom“ und kann beides wärmstes empfehlen, weil diese Kombination vielfältige Optionen bietet, Aufnahmen zu optimieren und vermeintlich misslungene Aufnahmen noch zu retten. Ich möchte beide Optionen nicht mehr missen; „Lightroom“ ist (ungewöhnlich für Adobe) für wenig Geld zu haben – es ist jeden Cent wert.
Zum Thema Dunst und Terminplanung: Bekanntlich werden Ballonfahrten wegen der thermischen Bedingungen zu zwei Tageszeiten angeboten, entweder frühmorgens nach Sonnenaufgang oder am Abend vor Sonnenuntergang. Die Lichtbedingungen für Fotografie sind am Abend vorteilhafter als am Morgen, da am Abend deutlich weniger Dunst herrscht als am Morgen. Daher verstehe ich nicht, dass die Fahrten durchgängig am Morgen geplant sind. Gibt es dafür Gründe, die ich bislang übersehen habe? Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 04:32, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meinen Erfahrungen und Kenntnissen hilft ein Polfilter nicht gegen Dunst sondern gegen unerwünschte Lichteinflüsse die eben herausgefiltert werden. Funktioniert eh nur bei reiner Innenfokussierung da sonst der Filter mit jeder Fokussierung bzw. Zoomänderung anders steht. --Michael Kramer (Diskussion) 07:22, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

heisse luft[Quelltext bearbeiten]

ich bin, aufgrund dieser diskussion + der darin aufgezeigten problematik des fotografierens bei ballonfahrten über städten allgemein + im besonderen, dafür, das projekt zu streichen + stattdessen ein anders fluggerät dafür auszuwählen. Dontworry (Diskussion) 08:48, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann mach doch bitte in Berlin den entsprechenden Vorschlag. Allerdings wird es über Köln sehr schwer werden ein anderes Fluggerät zu bekommen zumal gewisse Teile noch in der Kontrollzone des Flughafens Köln liegen. Dies ist dir doch sicherlich bekannt?
Im übrigen wird aus diesem Grund ein möglichst niedriger Flug angestrebt und mit diesem Anbieter auch realisiert. Damit ist die Gefahr für "Dunst" sehr weit minimiert. Bitte das in die Betrachtung mit aufnehmen. --Michael Kramer (Diskussion) 09:25, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
dies sieht mir eher nicht danach aus (vor allem, wenn im sommer der rhein dampft!): [1]. und das über köln z.b. keine helis fliegen dürften, halte ich für eher unwahrscheinlich. oder kommen alle (promis aus politik + showbiz) in köln nur mit taxi + tram + ice angereist? Dontworry (Diskussion) 09:41, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, sind die meisten Bilder im März gegen Mittag gemacht worden? Jedenfall ein paar die ich mal kurz angeklickt habe. Dieses Bild ist im Sommer ohne Dunst gemacht worden. Bitte also vorher solche Ansagen prüfen damit eine sachlich fachlich vernünftige Diskussion geführt werden kann. Ja, es gibt Sondergenehmigungen, das ist korrekt. Wenn du mit einem Heli über Köln fliegen möchtest um zu fotografieren stelle bitte einen Antrag bei WMDE und bei der Luftkontrolle. Allerdings kommen Tatsächlich die meisten Persönlichkeiten am Flughafen an und nutzen einen speziellen Shuttle-Service. Bitte keine Vermutungen in die Diskussion werfen. Danke. --Michael Kramer (Diskussion) 09:49, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

prüfung: das bild wurde um 19 uhr 37 aufgenommen - bitte deshalb auch mit den möglichen ballon-start- + -fahrzeiten abgleichen! (+ siehe sonnenstand zum fahrtzeitpunkt + anm. von mh w.o. hierzu!) + ausserdem, wo ist eigentlich das problem [2]? Dontworry (Diskussion) 10:09, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Woher nimmst du die Uhrzeit? Hochlade-Zeitstempel? Mutiges Raten :-) EXIF-Daten sind nämlich nicht vorhanden, da es sich um ein Panorama handelt. Aufnahmezeit war gegen 9 Uhr morgens, für 19:37 würde der Sonnenstand vorne und hinten nicht passen. — Raymond Disk. 10:23, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt kein Problem wenn du solche Fluggeärte nutzen möchtest - nur dies ist hier nicht der Punkt für diese Diskussion. Bitte stelle deine Anträge bei WMDE und diskutiere dies dort aus, hier findest du nur die aktiven Fotografen der Heißluftballonfahrt und nicht den Investor.
Bei der Planung sind die von dir gegebenen Hinweis bereits abgeglichen und besprochen worden. Deine Punkte sind vollständig berücksichtigt. Und damit alle Fragen auch nach deinen Hinweisen beantwortet. --Michael Kramer (Diskussion) 10:35, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
hallo raymond, als hochlader weisst du es sicherlich besser als ich (kunststück!). aber wenn du schon mal hier bist, wirst du uns sicherlich als ortskundiger a) auch verraten was überwiegend (nicht nur auf diesem bild) + in welcher sicht-quali zu sehen ist + b) wie du die erfolgs-chancen bei einer ballonfahrt über köln, für klare sicht, gutes licht + ausserdem noch günstige route einschätzt? Dontworry (Diskussion) 10:45, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Don't feed the troll.............. --Teta (Diskussion) 13:24, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wir haben uns in Hamburg übrigens dazu entschieden, morgens zu fahren, weil man höhere Chancen auf klare Sicht hat. Die Ballonfahrt findet nur bei sonnigem Wetter statt, am späten Nachmittag hat man daher ein größeres Risiko für hohe Luftfeuchtigkeit. Normalerweise legt sich die Feuchtigkeit über Nacht ab. Bodennebel kann bei bestimmten Wetterbedingungen morgens vorkommen, aber das kann der Anbieter am Vorabend abschätzen und dann wird die Fahrt eben abgesagt (weil ja das Fotografieren im Vordergrund steht). Ich schätze, dass Köln schwüler ist als das etwas windigere Hamburg. Insofern müsste es meiner laienhaften Einschätzung nach umso sinnvoller sein, früh morgens zu starten. Aber auch das kann der Anbieter eurer Wahl euch genauer sagen. --Martina Disk. 21:44, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die klimatischen Bedingungen in Hamburg, Berlin und der Kölner Bucht unterscheiden sich sehr. Ich kenne das aus eigener Anschauung, da ich in diesen drei Städten/Regionen jeweils mehrere Jahre gelebt habe. Das Klima in der Kölner Bucht ist deutschlandweit betrachtet recht speziell. Ich bin mir daher unsicher, welche Folgerungen man für die Terminplanung dieses Ballonfahrt-Projekts daraus ableiten sollte – ob der Morgen oder Abend vorteilhafter ist. Den Hinweis auf den Anbieter halte ich für recht sinnvoll; er wird Erfahrungen zu dem Thema vorweisen können. Ich habe dieses Projekt bislang so verstanden, dass es das Erste in dieser Art (Ballonfahrt Köln) ist. Daher sollte man offen sein bezüglich der Ergebnisse und nach Sichtung der Ergebnisse die Erfahrungen dokumentieren, um diese Erkenntnisse für ähnliche Projekte nutzen zu können. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 06:56, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Der Bereicht zum Klima der Kölner Bucht ist allerdings sehr dürftig dargestellt. Hier wird im Artikel über den Oberrheingesprochen der hier in keinem Zusammenhang steht. Ergebnisse können natürlich nicht vorher gesagt werden aber wenn wir tatsächlich in recht geringer Höhe fahren können ist hier sicherlich kein all zu großes Risiko zu erwarten, zumal die Fahrt nur bei "guten" Bedingungen stattfinden wird. Ein Ballon ist 100 % abhängig von Wind und Wetter und nur wenn alles passt wird der Start auch erfolgen. Der ausgwählte Anbieter ist seit vielen Jahren aktiv und hat entsprechende Erfahrungen. --Michael Kramer (Diskussion) 07:59, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, eben. :-) --Martina Disk. 10:46, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ihr könnt ja noch weiter versuchen das ergebnis schönzureden, ich fühle mich jedenfalls bisher in meinen bedenken - über den sinn/unsinn von ballonfahrten über städten - vollauf bestätigt! --Dontworry (Diskussion) 07:53, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wetterlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

die Aussichten für das Wochenende gemäße der Unwetterzentrale sehen nicht so gut aus. Ich rechne nicht mit einem start, wird aber erst am späten Abend sicher sein.

Köln (50667), Vorwarnung vor Gewitter, Warnstufe Rot möglich

  • gültig von: Freitag, 26. Juli 2013, 08:00 Uhr
  • gültig bis: Samstag, 27. Juli 2013, 05:00 Uhr
  • gültig für: alle Höhenstufen
  • Lokal kräftige Schauer/Gewitter, Starkregen (20-40 l/qm), Hagel u. Sturmböen möglich

--Michael Kramer (Diskussion) 06:50, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Start ![Quelltext bearbeiten]

Nach zwei vergeblichen Anläufen kam gerade der lang ersehnte Anruf, dass es morgen doch endlich klappen wird. Treffpunkt ist um 6:00 Uhr morgens in Köln-Sülz, Gleueler Str. Ecke Militärring. Auf geht's in die Luft *freu* bis morgen --Teta (Diskussion) 17:25, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier gehts los …
Ich bin schon hier, und wo seid ihr? *freu* — Raymond Disk. 20:41, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Halt’ den Platz frei! ;-) --Hasenläufer (Diskussion) 21:22, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier regnet es... :-( --Atamari (Diskussion) 21:43, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das muss gar nichts bedeuten. Möglicherweise kann es sogar förderlich sein, denn um so klarer ist die Luft nach Durchzug eines Regengebiets. Die Wetterlage morgen früh kann ganz anders aussehen. Ich habe zwar keine Erfahrungen mit durchgeführten Heißluftballonfahrten, aber mit kurzfristig stornierten. Letztlich wird vor Ort zur gegebenen Zeit die finale Entscheidung stattfinden, ob die Fahrt durchgeführt wird oder nicht. Ich gehe davon aus, dass im Fall, dass auch die für morgen früh geplante Fahrt kurzfristig storniert wird, weitere Ersatztermine geplant werden können. Irgendwann wird’s klappen. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 23:39, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wetter war doch klasse und viel Spaß hatten wir auch. Aber jetzt haben wir die Arbeit die vielen Bilder auszusieben und aktiv hier unterzubringen mit allen Einträgen die dazu gehören. Schön, dass dieser Termin nun passte! Klasse Team. --Michael Kramer (Diskussion) 16:25, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

… nach dem Start[Quelltext bearbeiten]

  • Kommentar von Atamari: Klasse, das wir so ein schönes Zeitfenster hatten an dem schön die Sonne heraus kam. Das Ergebnis bei mir: mehr als 890 Bilder... die sind nicht alle Top aber Schrott (das ich nicht hochlade) ist ganz wenig dabei (im Moment sehe ich nur ein Bild in dieser Kategorie). Ich beginne später mit dem Upload. p.s. wenn ich das richtig sehe, habe ich am Horizont schemenhaft das Bensberger Schloss fotografiert. --Atamari (Diskussion) 12:51, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    In der Nacht habe ich bemerkt, dass sämtliche Zeitstempel (Zeit in EXIF-Datensatz) der geliehenen Kamera nicht simmten. Diese sind eine Stunde zurück bzw. die Sommerzeit ist nicht eingestellt. Habe dann den Upload der ersten Bilder abgebrochen. Ägerlich, da dies oft zur Identifizierung hilfreich ist. Aber mittels ACDSee habe ich die Zeit +1 bei allen Bildern korrigiert. --Atamari (Diskussion) 16:24, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fotos von der Bodenstation[Quelltext bearbeiten]

Hallo Apollo, hier ist die Bodenstation. Habe grade mal die fünf ersten Bilder hochgeladen, Rest folgt, wir sind noch mit UMTS unterwegs. Merkzettel fürs nächsten Mal: lieber einen Kaffee trinken vor dem ersten Auslösen. --elya (Diskussion) 21:50, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kaffee und vor ersten Auslösen? Meinst du dass du die falschen Einstellungen in der Kamera hattest? Mir scheint auch etwas viel Fabe im Spiel zu sein. ;-) Aber mir ging es ähnlich (siehe Abschnitt darüber), ich hätte mal am Abend vorher den Zeitstempel kontrollieren müssen (den obligatorischen Uhrenvergleich), dann hätte ich nicht alle Dateien korrigieren müssen. --Atamari (Diskussion) 16:47, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das nicht direkt, aber ich hab doch viel Ausschuß dabei, vor allem zu Anfang – war doch noch recht früh. Der Rest der Bodenstation ist jetzt auch hochgeladen. --elya (Diskussion) 19:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Template:Projekt Heißluftballon Köln 2013[Quelltext bearbeiten]

Das Template (Vorlage) "Template:Projekt Heißluftballon Köln 2013" sollte nur die Bilder (Namensraum-Selektion) kategorieren. Nicht die Kategorie-Seite commons:Category:Projekt Heißluftballonfahrt Köln. Im Moment existiert hier eine Schleife. Kann man das im Code noch einbauen? Ich müsste erst um Beispiele suchen. Außerdem vielleicht eine Parametersierung, dass man die Bilder vom Start in der Kategorie "Aerial photographs of Cologne" ausschließen kann.

Ich bin eigenlich kein Freund von automatischer Kategoriesierungen, was wäre wenn man später die Kategorie "Aerial photographs of Cologne" weiter spezifizieren will...? Dann muss man allen Bildern in der Kategorie erst "Aerial photographs of Cologne" hinzufügen und dann die Kate aus der Vorlage heraus nehmen... dann kann man erst "Aerial photographs of Cologne" spezifizieren... --Atamari (Diskussion) 16:34, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast Recht Atamari, die automatische Kategorisierung hat doch mehr Nachteile. Ich habe sie für "Aerial photographs of Cologne" und "2013 in Cologne" wieder entfernt. Die Schleife schaue ich mir noch an. — Raymond Disk. 19:31, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Den Kommentar zu Schleife habe ich jetzt gelesen, nachdem ich das Template in der Kategorie statisch (subst:) geschrieben hatte. --Atamari (Diskussion) 19:49, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch eine Lösung :-) — Raymond Disk. 20:38, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So weit ich das übersehen kann sind nun beide Kategorien händisch nachgepflegt. --Atamari (Diskussion) 22:16, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Die Wiese ist als "Raketen Freiballon-Startplatz" ausgewiesen (siehe Schild), die ganzen Startvorbereitungen inkl. des Areals (also auch ohne den Ballon) könnte man in einer Kategorie zusammen fassen. Wie soll die benannt werden? Vorschlag: commons:category:Freiballon Startplatz (Köln, Gleueler Straße)… --Atamari (Diskussion) 22:16, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, „Freiballonstartplatz“ dann bitte zusammenschreiben. :-) --Wiegels „…“ 00:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hast du das Schild gesehen, Deppen-Leerzeichen... (?) --Atamari (Diskussion) 00:26, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Schild wurde vermutlich vor der Rechtschreibreform aufgestellt und man möchte alt die städtischen Kassen nicht unnötig belasten, habe ein wenig Mitleid --Michael Kramer (Diskussion) 08:39, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und… commons:category:Startplatz für Freiballons (Köln, Gleueler Straße)? Besser? --Atamari (Diskussion) 15:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gute Idee, das so umzustellen! --Wiegels „…“ 16:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann werde ich das so umsetzen. --Atamari (Diskussion) 18:36, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Umgesetzt... --Atamari (Diskussion) 18:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bescheid[Quelltext bearbeiten]

Tipp für weitere Ballonflüge: Man kann der lokalen Community mitteilen, dass sowas geplant ist. Ich hatte die einschlägigen fotoflugbezogenen Seiten bislang nicht auf Beobachtung und habe nur durch einen Zufall im Nachhinein mitbekommen, dass eine Ballonfahrt stattfand. Auch wenn die Locals nicht alle Fotocracks sind und Höhenangst haben, zum Winken, Kategorisieren, Einbinden und Bildbeschreiben können sie mitunter nützlich sein. Ich habe das Projekt heute morgen mal von den entsprechenden Kölner Seiten aus verlinkt. --Superbass (Diskussion) 14:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schade, daß das nicht passiert ist. Ich muß mich da auch selbst etwas an die Nase fassen, die Sache lief ja seit Wochen und ich hätte bemerken können, daß auf den diversen Köln-Seiten nichts verlinkt war. Da ich das Projekt aber nur von der Seitenlinie aus wahrgenommen hatte, ist das wohl irgendwie unter meinem Radar gelaufen. --elya (Diskussion) 19:59, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich da zu sehr auf die Kölner Kollegen verlassen. ich würde mich um so mehr freuen, wenn nun die lokale Community die vielen Bilder kategorisiert und in den Artikeln einsetzt. Ich habe versucht möglichst viele Impressionen von Köln zu sammeln - nicht für mich - sondern für Köln. So schwer es mir auch gefallen ist, den Wecker um 04:30 am Samstagmorgen zu hören. --Atamari (Diskussion) 20:06, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry an der Stelle, bei meinem Erstkontakt in die Kölner Region sind einige Namen gefallen und ich war davon ausgegangen, dass dies entsprechend weitergetragen würde da ich um Kontakte wusste. Beim nächsten Mal wird es besser --Michael Kramer (Diskussion) 20:43, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ihr habt auf jeden Fall viele tolle Bilder gemacht - die mich wohl dazu bewegen werden, mal wieder was an den rechtsrheinischen Stadtteil-Artikeln zu tun. Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich mich auf den Balkon gestellt gewunken. Ich habe an dem Morgen unter lautem Protest meiner Frau das Haus gegen 8:00 Uhr verlassen um den hier als erster zu erwischen - da mir bewusst war das er nur 1,5 Std. in Köln liegt. Als ich dann hier die ersten Bilder mit Beschreibungen versehen hatte, stieß ich plötzlich auf dieses Foto... womit mein Rang als erster Fotograf des Schiffs den Rhein abwärts geschwommen. Hat die fünfte Person im Ballon keine Fotos geschossen? Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 12:21, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, die fünfte Person im Ballon (nämlich ich ;-) ) hat natürlich auch Bilder gemacht. Ich kämpfe aber noch mit der Bearbeitung, zumal ich irgendwann auch noch einen Fleck auf dem Objektiv hatte *grml* Also bitte Geduld, meine ca. 300 Bilder werden auch noch hochgeladen, nicht, dass ihr hier womöglich denkt, dass ihr schon fertig wäret mit dem Benamsen und Kategorisieren ;-) --Teta (Diskussion) 13:51, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ts.... ts... Samstagnachmittag hatte ich wieder 700 Bilder gemacht und Heute Nachmittag 750. --Atamari (Diskussion) 23:02, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unser Chef hat Nerven …[Quelltext bearbeiten]

Cool isser ja, das muß man ihm lassen … ;-) --elya (Diskussion) 08:42, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So? --Atamari (Diskussion) 10:00, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Doof...[Quelltext bearbeiten]

Irgendwas in Köln (2013)

... ist es, wenn teure Fotoflüge unternommen werden, die (teilweise tollen) Fotos dann nicht verwendet werden und auch nicht beschriftet sind. -- Hans Koberger 16:56, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion über zukünftige Ballonfahrten[Quelltext bearbeiten]

an alle interessierten user: bilanzdiskussion, zwecks gleichartiger zukünftiger projekte, bitte hier: [3] führen! danke --Dontworry (Diskussion) 09:30, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten