Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Frauen in den Alpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Informationen zu der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Hintergrund[Quelltext bearbeiten]

Anlass zu der umseitigen Materialsammlung war eine Initiative des Kulturreferats des Deutschen Alpenvereins unter dem Motto „Frauenpower – Geschichten über Pionierinnen am Berg“, hier verlinkt ein recht informativer und kurzweiliger Podcast von 2020 zu der Aktion. Im Rahmen der Ausstellung 150 Jahre DAV befasste sich die Leiterin des Alpinen Museums und Kuratorin der Ausstellung Friederike Kaiser ausgiebig mit dem Thema „Frauen in den Bergen“, es gab dazu auch einen kleinen Workshop. Im Rahmen der Kooperation des WikiAlpenforums mit dem Alpinen Museum haben wir für die Erstellung der Frauenportaits Zugang auf das Informationsmaterial des im Alpinen Museum beheimateten Archivs der Alpenvereine Deutschland, Österreich und Südtirol, leider erst wieder in vollem Umfang ab Mitte/Ende 2023, weil während des Umbaus des Alpinen Museums bis dahin das Archiv nicht zugänglich ist.

Ziel des Projekts[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle gibt Hinweise über vorhandene Artikel über Frauen in den Alpen in den verschiedenen Wikipedia-Sprachprojekten, schätzungsweise sind es 60 Artikel, wobei wir uns hauptsächlich auf die Sprachen EN, DE, FR, IT, ES beschränken. Darüberhinaus führt die Tabelle auch Frauen auf, in rot, die relevant sind für einen Artikel in Wikipedia. Herzliche Einladung zum Bläuen der Rötlinge! Angestrebt und durchaus machbar dürften an die 100 Porträts von Frauen in den Alpen sein.

Praktisches Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen und Hinweise in der Tabelle sind auf einen raschen Zugang zu den einzelnen Vitas angelegt. Einige der vorhandenen Artikel sind ziemlich dünn, und vertrügen eine Erweiterung. Im Rahmen des WikiAlpenforums steht uns etliches an Literatur zur Verfügung, Anfragen, Hinweise, und Austausch dazu bitte hier auf der Diskseite. Wer mag und in der Thematik sich auskennt, ist herzlich eingeladen, Erweiterungen, Ergänzungen und Korrekturen in der Tabelle vorzunehmen. In der Autorenspalte haben bei vorhandenen Artikeln die Hauptautoren des Artikels das prae, da kann sich aber gerne jeder eintragen, der den Artikel verbessern oder ggfs. einen neuen Artikel erstellen will. Nun wünsche ich frohes Schaffen, möglichst viel Freude angesichts der durch und durch hochspannenden Lebensgeschichten der Frauen in den Alpen, und freue mich auf gutes Feedback. --Pimpinellus(D) • 17:34, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zum aktuellen Bearbeitungsstand[Quelltext bearbeiten]

(Hierher verschoben von der Diskseite von Tkarcher, und zur Information für @Bwag:, @Seeler09:, @FkMohr:, @Holmium:, @Nordprinz:, @Nattes à chat:, @Sarita98:, @Thomas-2801:, @Tkarcher:, @Holmium:, @Hejkal:)
Um Doppelarbeit zu vermeiden sei daran erinnert, dass die "Frauen im Bergsport" großenteils im WAF-Schwerpunkt-Projekt Frauen in den Alpen berücksichtigt sind. Aufgeführt sind in der WAF-Tabelle auch die Frauen, von denen es in anderen Sprachprojekten Artikel gibt, die der Übertragung in die deutsche Wikipedia bedürfen. Die Liste ist noch unvollständig, wer Lust und Zeit hat ist gerne zur Komplettierung der Tabelle eingeladen, ggfs. mit Eintrag in die Rubrik "Author", damit alle informiert sind, wer gerade an welchem Thema dran ist. Wir sind da auch in Kontakt mit Friederike Kaiser, Leiterin des Hauses des Alpinismus mit Alpinem Museum, sowie Archiv und Bibliothek des Deutschen Alpenvereins, die seit langem an dem Thema arbeitet, über das Thema einen Vortrag gehalten und eine Ausstellung dazu kuratiert hat, leider ist im Alpinen Museum wegen Totalumbaus die nächste Zeit Stillstand, Bibliothek und Archiv sind in Kisten verpackt und harren der Wiederaufstehung des Museums, Mitte 2023. Mit viel Geduld lässt sich bei dringendem Bedarf die eine oder andere Quelle beim Kaiser-Team herauslocken. Sonntägliche Grüße ringsum von --Pimpinellus (Diskussion) 10:26, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Einige Frauen mit Artikel fehlen. Vielleicht könnten die Frauen ohne Artikel mit einer Botliste gesucht werden? Eventuell auch Frauen die nicht in den Alpen wirkten? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:09, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Liste umseitig ist eine Art Arbeitstabelle, die beispielhaft Frauen aus unterschiedlichen alpenaffinen Bereichen enthält, Bergsteigerinnen, Autorinnen von Büchern, bemerkenswerte Frauen aus alpenaffinen Institutionen und Einrichtungen, Frauen, die engagiert sind in der Alpenflora-Botnaik und in alpiner Gesteinsforschung, Frauen mit historischem Bezug sowie Frauen von heute. Die Tabelle dokumentiert zugleich die Vielfalt der Alpenthemen-Bereiche, in denen Frauen aktiv sind und hervorragendes leisten. Zugleich sollen die Hinweise in der Tabelle über den aktuellen Status der Frauen in der Wikipedia-Enzyklopädie zur Artikelarbeit anregen, für neue Artikel, für die Übertragung von Artikeln von und in diverse Wikipedia-Sprachprojekte, aber auch zum Einbinden und Kategorisieren in vorhandene oder neue Kategorie-Strukturen in Wikipedia. --Pimpinellus (Diskussion) 11:48, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

über ein paar Querverlinkungen bin ich hier gelandet, ohne jetzt (auf die Schnelle, wie immer) durchzublicken, ob es irgendjemandem etwas nützen würde, wenn ich noch einzwei Namen nenne, wobei ich die Artikel nicht bearbeiten werde:

siehe Edith Hessenberger: (Keine) Frauen in der Silvretta. Die Ausnahmebergsteigerin Hermine Flaig. In: Michael Kasper, Martin Korenjak, Robert Rollinger, Andreas Rudigier (Hrsg.): Alltag - Albtraum - Abenteuer : Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte. Wien : Böhlau, 2015 ISBN 978-3-205-79651-0, S. 273–283

und bei Hessenberger fallen unter anderem die Namen

--Goesseln (Diskussion) 17:41, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten