Wikipedia Diskussion:Public-Domain-Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Unendlicheweiten in Abschnitt Wikisource
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://www.wikipedia.org/wiki/1911_Encyclopedia_Britannica was ist mit 1911? --nerd


Freie Lizenzen?[Quelltext bearbeiten]

Habe da mal grundsätzliche Fragen: Es ist nicht möglich Texte aus einer anderen freien Lizenz in die Wikipedia aufzunehmen, oder? Ich würde mir ja wünschen, das es überall einen Absatz geben würde, das Lizenzen, die als frei gelten verwendet werden dürfen. Die Schwierigkeit ist natürlich: Was ist frei? Ich persönlich verwende z.B. eher http://creativecommons.org/ . Im Grunde ist es für mich aber auch o.k.,wenn jemand daraus GFDL macht. ich denke es entspricht nicht immer dem Wunsch der Autoren, das ihre Texte in einer Lizenz eingesperrt sind. Sie wollen sie frei kopierbar machen. Können wir das vielleicht so machen, das man auch andere freie Lizenzen, die der GFDL im wesentlichen entsprechen abgesetzt einfügen können? Vinci 11:23, 8. Sep 2003 (CEST)


Alte indymedia-Artikel [..] sind für nichtkommerzielle Zwecke frei
Warum steht es dann als Public-Domain-Quelle hier? Wikipedia soll auch als Produkt (also kommerziell) verwertbar sein. Indymedia-Texte sind dann also für die WP nicht nutzbar! -- fab 15:35, 9. Dez 2003 (CET)


bzgl: Autorennennung bei GNU FDL

    • Ja, aber bitte nicht päpstlicher sein als der Papst. Ich vergeß' es ja selber oft genug. ;-) --Anathema 13:53, 31. Dez 2003 (CET)
Schon klar. Mir gehts aber darum, dass zum Beispiel www.orden-online.de die Wikipedia gar nicht verlinkt (zum Teil aber wenigstens erwähnt) und die Autoren schon gar nicht. Und gegen sowas nur dann argumentieren, wenn wir uns selber an die Spielregeln der GNU FLD halten Uli 14:04, 31. Dez 2003 (CET)
      • "Mir gehts aber darum, dass zum Beispiel www.orden-online.de die Wikipedia gar nicht verlinkt" Das ist reine Nachlässigkeit. Außerdem weiß ich irgendwann selber nicht mehr was ich wohin im Original geschrieben und was ich dann kopiert habe. Ich werde mich bessern. Versprochen. ;-) --Anathema 14:08, 31. Dez 2003 (CET)

Kleines Brainstorming von mir:

  • Was ist mit Pressemitteilungen, die dürft man doch auch in Ausschnitten verwenden, z.B. M$ Pressemitteilung mit Foto von B.G wie er den Papst trifft, dann kann man doch den Papst ausschneiden und M$ als Quelle angeben?
    • Nein. Pressemitteilungen werden zur Verwertung im Zusammenhang mit dem Herausgeber freigegeben. Wenn du sie für andere Zwecke nutzen willst, mußt du das mit dem Herausgeber klären. --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
  • Politiker, Künstler etc dürften doch geschmeichelt sein, wenn man sie um eine Aufnahme mit begrenzter Auflösung fragt - eine komerz. Enykopedie fotografiert doch auch nicht alles selber
    • Gute Idee. Frag' doch welche! --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
  • Offizielle Stellen, wie der Bundestag und die EU dürften doch sicherlich frei verwendbares Bildmaterial haben
    • Frag' sie danach! Ich bin auf die Antwort gespannt. --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
  • Europe by Satellite ist eine TV-Nachrichtenargentur der EU, die Bildmaterial free of charge per DVB überträgt, d.h. wer eine DVB-S Karte hat könnte Standbilder schneiden
    • free of charge sagt was über den Preis, aber nicht über die Lizenz. --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
      • Ich werde EbS anschreiben - hatte schon einpaar mal Kontakt mit Ihnen. Gruss Rob 14:32, 7. Feb 2004 (CET)
  • Ich hab ein Problem mit dem Urheberrecht und der Regelung, das der Urheber 70 Jahre tot sein muß, das ist MAKABER - so freue ich mich, das die Leute schon möglist früh verstorben sind - ist das wirklich so? 70 Jahre nach Drucklegung wäre doch viel sinniger.
    • Das hilft aber nichts. Geltendes Recht ist es trotzdem. --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
  • Was ist wenn ein Werk übersetzt wurde, muß der Übersetzer dann auch 70 Jahre tot sein? Wo kann man gut Recherchieren wann Übersetzer verstorben sind? Normalerweise gibt es über die keine Biographien, wenn sie nicht gerade selber etwas bekanntes geschrieben haben.
    • Ja. der Übersetzer muß auch 70 Jahre tot sein. --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
  • Was ist, wenn mehrere Autoren an einem Werk gearbeitet haben, müssen alle Tod sein, oder gibt es soetwas wie einen Herausgeber, der dann zählt?
    • Es zählt der längstlenede Mitautor, da er sonst gegenüber den anderen benachteiligt wäre. --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
  • Ich wäre für eine Zusatzdatei, neben Diskussion sollte es eine Datei geben mit Quellen und Seitenzahlen, aus welchen Werken und welcher Stelle man das Wissen recherchiert hat, bzw vor Jahren erworben hatte.
    • Gute Idee. --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
  • Gibt es eine Seite die sich mit den "Most wanted Pictures" beschäftigt? "Guernica_(Bild)" hat zwar einen sehr guten Artikel "Da Picasso das Bild einer zukünftigen spanischen Republik vermachte" (ach hätt er es doch der zukünftigen GPL vermacht ;) aber es ist ein Jammer, das dieses Bild nicht in klein beim Artikel ist.
    • Picasso starb '73. Da ist noch lange Urheberrecht drauf. --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
  • Kunst im Öffentlichen Raum - z.B. gibt es das Kunstwerk "Ruhender Verkehr" in Köln (s. Einbetoniert ) -unterliegt dies irgendweselchen Beschränkunkungen, oder kann man diese Kunstwerke für die WIkipedia fotographieren? Gruss Rob 01:41, 26. Jan 2004 (CET)
    • das sollte funktionieren. Mach's einfach mal. --Anathema 23:31, 26. Jan 2004 (CET)
      • Ja, Kunst im öffentlichen Raum und Gebäude von außen dürfen fotografiert werden, ohne dass der Urheber mitreden darf. Kunst in Musen etc. sind im Eigentum und Besitz des Museums, drum darf das Museum sagen, wass mit Ihnen passiert. Dann ist zwar möglicherweise kein Urheberrecht mehr drauf (Künstler länger als 70 Jahre tot), aber fotografieren darf man's trotzdem nicht. Gebäude von innen dürfen ebenfalls nicht ohen Einwilligung des Urhebers (Architekten) bzw. Hausherren als Foto verbreitet werden. Uli 15:17, 7. Feb 2004 (CET)
  • Zeitungen, zählt nur Tod des Herausgebers, des Autors oder was?Rob 14:32, 7. Feb 2004 (CET)
Es zählt immer der Tod des Autors, da das Urheberrecht in Deutschland unveräußerlich ist, d.h. es ist untrennbar mit dem Urheber (oder seinen Erben) verbunden. Zeitungen, Verlage und deren Herausgeber können immer nur ein Nutzungsrecht in verschiedener Ausprägung haben. --Anathema 14:36, 7. Feb 2004 (CET)
Das bedeutet, man muss recherchieren wann der Fotograf, bzw der Autor verstorben ist. :( Wärend man Zeitungsartikel eh nicht 1:1 verwenden würde, bedeutet es das man für Fotos gute Zeichner finden sollte, die dann für uns neue Werke nach einem Foto erstellen. Dagegen sollte es für Erben berühmter Schauspieler nichts ausergewöhnlich sein einen Brief mit bitte um die Nutzung eines Bildes zu erhalten Heinz_Rühmann, wobei diese noch heute wesendliche Einnahmen durch die Rechteverwertung haben. Also gilt auch da, das es die Erben die Erste Anlaufstelle wären, aber u.U. wie bei aktuell lebenden Menschen dritte, Pressefotographen, Zeitzeugen eine gute Quelle wären. Um durch eine GPL Aufnahme nicht die Lizenzeinnahmen zu gefärden wäre vielleicht eine minimale Auflösung in s/w, die für Buchdrucke/TV-Sendungen nicht hochwertig genug ist eine Alternative. Ideen für Musterbriefe? Erste Versuche? Gruss RobRob 15:06, 7. Feb 2004 (CET)

Danke Anathema für Deine Antworten. Weis jemand etwas über die Lizenzen des Projekt Runeberg, besonders das Konversationslexika das Nordisk familjebok dürfte für uns interessant sein (Schwedischkentnisse vorrausgesetzt *g*)Rob 14:32, 7. Feb 2004 (CET)

Lars Aronsson (mailto:lars@aronsson.se ), der Gründer des Projekts Runeberg, schreibt auf folgender Seite [1], dass die Texte "völlig frei" genutzt werden dürfen. --carolus 23:57, 8. Feb 2004 (CET)

Hallo, beim Recherchieren bin ich auf folgendes Projekt gestoßen: http://gdz.sub.uni-goettingen.de/de/index.html Es werden dort alte Bücher im PDF-Format online verfügbar gemacht (zb aus dem Jahr 1818). Welches Urheberrecht gilt nun, wenn ich Inhalte der Bücher kopiere? Es gibt einen Copyright-Hinweis, aber gilt dieser auch für die Inhalt der gescannten Bücherseiten/inhalte oder nur für die gescannten Bilder ansich? Wär gut, wenn sich da wer auskennt, ist eine nette Wissensgrube. Ciao, murli 19:57, 9. Feb 2004 (CET)


Von diesen rechtlichen Dingen hab ich leider nicht viel Ahnung (sprich: welche Lizenz mit welcher anderen kompatibel ist), aber ich denke die CPU+Mainboard-FAQ könnte eine sehr ergiebige Quelle für uns sein. Möglicherweise trifft das auch auf andere FAQs zu.

Ob es Sinn macht, die Texte vom Projekt Gutenberg in die Wikipedia zu kopieren waage ich nicht zu beurteilen. --Kurt Jansson


In Public Domain Quellen steht:

"wenn man Inhalte aus der [internationalen Wikipedia] nimmt (und diese z.B. übersetzt), da diese bereits geprüft sind"

Wer sagt, dass die geprüft sind? Sind die deutschen Artikel auf GNUizität geprüft? Selbst wenn die geprüft sind/wären, kann man immer noch einen ziemlich frischen Beitrag erwischen, der halt noch nicht geprüft ist und vielleicht wirklich unberechtigt kopiert wurde. -- Ben-Zin

Tja. Das stimmt in dem Sinne, dass es niemals 100%ige Sicherheit gibt. Solange Larry Sanger im Projekt war, hat dieser längere Texte immer auf Doubletten im Web geprüft. (Oder es gab ein Script dafür/ Vielleicht haben das auch andere geprüft) Prominentes Beispiel ist für mich die Sammlung FOLDOC (Free Online Dictionary of Computing), welches per EMail vom Verfasser dem Projekt zur Verfügung gestellt wurde. -> Vielleicht sollten wir dann zumindest eine Liste anlegen von Quellen (der int.Wikipedia) und falls eine (internationale) Seite diese als Quelle angibt, können wir ohne Befürchtungen irgendwelcher Art dann übersetzen. StefanRybo


Man sollte diese Seite umbenennen, schließlich sind viele für die Wikipedia interessanten Quellen nicht Public Domain, sondern stehen ihrerseits unter der GFDL. Vorschlag: Wikpedia:Freie Textquellen, analog Wikpedia:Freie Bilderquellen. "Frei" ist zwar immer schwammig. Die Bedeutung dürfte aber hier klar sein: Frei verwendbar in der Wikipedia. Nich zuletzt bedeutet das F in GFDL ja auch "frei".--El 22:55, 1. Mär 2004 (CET)

Zahlenmaterial für statistische Auswertungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe garantiert GNU-saubere Daten für statistische Auswertungen: Benutzer:Philipendula/Datenbeispiel: Evaluation. Wäre das als PB-Quelle interessant? Leider ist mir für die Aufbereitung der Daten nichts Besseres eingefallen, als die Wiki-Site mit Copy-Paste-Verfahren. Näheres dazu in der Datei. Im Artikel Streudiagramm wurden die Daten angewendet. --Philipendula 11:13, 21. Aug 2004 (CEST)

Bad interwiki[Quelltext bearbeiten]

en: I saw a few bad interwikis.... A-giâu 18:14, 22. Okt 2004 (CEST)


Zwcks des Links von Wirtschaft und Sozialgeschichte hatte ich in Köln nachgefragt und folgende Antwort erhalten.

..... Digitalis ist *gemeinfrei* und steht jedem zur freien Verfügung. Die Urheberrechte der neueren Titel haben wir schriftlich gesichert (Bundesbank, Herr Sprenger, Herr Lichter, Stadt Köln). Bei allen anderen gehe ich davon aus: *Wo kein Kläger....* Die Frage des Urheberrechts z.B. bei "Agricola" habe ich seitens des Verlages nicht extra geklärt. 70 Jahre seit der Veröffentlichung sind um, Agricola natürlich schon lange tot. Die Urheberfrage stellt sich nur bei ganz wenigen Autoren da die meisten vor über 70 Jahre gestorben sind. Bei den anderen wenigen gab es bisher keinerlei Probleme. Ich bin da nicht allzu ängstlich. Die Autoren (oder deren Nachkommen) sind teilweise froh ob der Digitalisierung. Für weitere Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung. Mit besten Grüssen aus Köln Werner Vogel Kolossos 12:27, 14. Mär 2005 (CET)


Site Vorschlag(?)[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dieser Seite http://www.know-library.net ?? Da steht sie ist unter GNU-Lizens und ist wie Wikipedia!?! --Olliminatore 06:30, 3. Jan 2006 (CET)

Erna und Forum Schmerz[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei den angegeben Quellen "Erna" und "Forum Schmerz" kein gutes Gefühl. Das sind meiner Meinung nach keine vertrauenswürdigen Quellen. Gruß Stefanwege 19:49, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diese Seite urteilt nicht über die Qualität der Seiten, sondern sagt nur: Diese Seiten bieten frei nutzbare Texte. Das geht auch aus der Einleitung hervor. (Dennoch sollte hier kein Schrott abgeladen werden.) --Diwas 15:34, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Arte-Radio[Quelltext bearbeiten]

Den Angaben auf der Arte-Radio-Website zufolge sind die Inhalte dort nur für die nicht-kommerzielle Nutzung freigegeben, also gerade nicht public domain. Dann müsste diese "Quelle" aus der Liste entfernt werden, oder? --Subbuteo Tick! 02:51, 18. Mai 2007 (CEST) Ja. --Diwas 15:36, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lexikon[Quelltext bearbeiten]

Meyers Konversationslexikon von 1888 http://www.peter-hug.ch/lexikon Smartbyte 12:02, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikisource[Quelltext bearbeiten]

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ? Man sollte in dem Zusammenhang Public Domain o.ä. das Schwesterprojekt Wikisource mal genauer betrachten. Etwa der Bereich Zeitschriften listet dutzende von verwertbaren Zeitschriften auf, die teilweise mit kompletten Inhaltsverzeichnissen aufwarten.

Interessant für die Artikelerstellung hier sind auch die verschiedenen gelisteten Enzyclopädien und Lexika

Zudem sind dort aktuell mehr als 6000 Autorenseiten mit zum großen Teil kompletten Werksverzeichnissen aufgeführt. Auf den derzeit über 480 Themenseiten und den mehr als 700 Seiten zu Orten und Regionen wird zudem Literatur gut sortiert präsentiert.

Also fasst euch ein Herz und schaut mal bei der gar nicht so kleinen Schwester vorbei ;-) --Bodhi-Baum (Diskussion) 19:44, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Dem kann ich nur zustimmen! Sollte das nicht auch umseitig entsprechende Erwähnung finden? --Unendlicheweiten (Diskussion) 17:52, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten