Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/April 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schädelidentifikation im Gemälde

Moin liebe Biologie-Redaktion. Ich schreibe gerade an einem Artikel über ein Gemälde von Carl Spitzweg (nebenstehend). Bei der Beschreibung der Szenerie bereitet mir der das links ins Bild ragende Skelett Kopfzerbrechen. Zu welchem Tier könnte dieser Schädel gehören? Hat jemand von euch eventuell eine Idee? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 18:55, 7. Apr. 2023 (CEST)

Ich würde auf Nashorn ohne Horn tippen, aber ganz sicher bin ich nicht. --Elfabso (Diskussion) 19:24, 7. Apr. 2023 (CEST)
Ich finde, der Schädel sieht pferdeähnlich aus. --Melly42 (Diskussion) 19:47, 7. Apr. 2023 (CEST)
Hm, in den nebenstehenden Bildern sieht man ja, dass Nashörner einen viel mächtigeren Unterkiefer haben und die Stirnlinie meist eingesattelt verläuft. Bei den Pferden ist der Unterkiefer auch viel höher und die Stirnlinie gerade. Wenn der Schädel irgendeine reale Grundlage hat, so würde er mich auf den ersten Blick mit den schlanken Unterkiefer, dem langen Diastema und der geschwungenen Stirnlinie etwas an einen Cerviden erinnern, jedoch ohne Geweih. Allerdings ist der ganze Oberkiefer/Mittelkieferbereich seltsam, irgendwie fehlt da was, was der Künstler weggelassen hat oder am eventuellen realen Vorbild nicht vorhanden war. Ich vermute aber mal, das ganze ist ein Phantasieprodukt, die Wirbelsäule setzt dafür auch völlig falsch an. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:43, 8. Apr. 2023 (CEST)
Ich dachte auch an Cerviden. Die Skelette der Primaten am rechten Rand mit ihren schlotternden Gliedern sind ebenfalls merkwürdig zusammengesetzt, aber das kann an damaligen Präparationsmethoden gelegen haben. Die Schädelkapsel ist riesig und erinnert an menschliche Turmschädel. Es würde mich interessieren welche Vorbilder da verwendet worden sind. Es sieht aus, als ob Spitzweg nach Besuchen in einem naturhistorischen Museum (immerhin hat er ja Botanik studiert) aus dem Gedächtnis gemalt hat. Seltsam, dass der zeichnerisch begabte Naturwissenschaftler offenbar keine ordentlichen Skizzen angelegt hat. Aber das ist reine Spekulation. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 02:53, 8. Apr. 2023 (CEST)

Apophyse

Die meisten Verlinkungen auf Apophyse haben nichts mit Knochenfortsätzen zu tun (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Apophyse), insbesondere die Spinnen verlinken häufig dorthin, dabei existiert mit Glossar_der_Spinnenanatomie#Apophyse inzwischen ein passenderes Linkziel. Auch andere Irrläufer verlinken auf diesen Artikel (z.B. Basaltapophyse in Wartberg (Selb). IMO sollte der Halbsatz zu den Gliederfüßern in die BKL Apophyse (Begriffsklärung) ausgelagert werden sowie die Links in den Spinnenartikel und anderen Irrläufern umzogen werden bzw. Redlinks gesetzt werden, sofern noch kein Ziel existiert. Wer mag, kann gerne beim Aufräumen mithelfen. --Burkhard (Diskussion) 13:44, 2. Apr. 2023 (CEST)

Kategorien Heimtier, Heimtierhaltung, Tier in menschlicher Nutzung und Haltung etc.

Liebe Redaktion Biologie,

ich versuche gerade mir verstärkt einen Überblick über die beschriebenen Vögel in menschlicher Obhut, Vogelvereine, Vogelverbände, Ornithologen und so weiter zu schaffen, Artikel zu ergänzen oder zu schaffen. Dabei ist mir ein fieses Wirrwarr bei den Kategorien aufgefallen, die ich gerne beheben würde, oder richtig nutzen. Es gibt die Kategorie:Heimtier, für nicht domestizierte Arten. Ich habe mich nun bemüht erstmal die Kanarienvögel auszusortieren, da diese domestiziert sind. Übrig bleiben zum Beispiel Halsbandsittiche und Wellensittiche. Ich kann aber zig Arten benennen die ebenfalls als Heimtier gehalten werden und der Kategorie angehören könnten. Diese bräuchten aber erst im Artikel einen Abschnitt zu ihrer Haltung, sehe ich dies richtig?

Dann sind mir die Unterkategorien wie Kategorie:Vogelzucht, Kategorie:Vögel in der Kultur oder Kategorie:Haltung von Vögeln aufgefallen. Wie sollen diese sinnvoll genutzt werden?

Dann gibt es die Kategorie Kategorie:Haustier, wo domestizierte Arten aufgeführt werden sollen. Gehören dann dort eigentlich nur die Kanarien rein und nicht in Heimtier?

Leichte Überforderung empfindend grüßt: --Torben Friedrich (Diskussion) 09:45, 17. Apr. 2023 (CEST)

Aus dem Gedächtnis und ohne jetzt alle Äste schon geprüft zu haben: Kategorie:Haustier beruht auf Haustier, also definitionsgemäß einer domestizierten Tierart. Um Aspekte der Tierhaltung bei anderen vom Menschen gehaltenen Tieren berücksichtigen zu können, also z.B. Zierfischhandel, Zoo- oder Zirkustiere, Versuchstiere etc. wurde als Auffangkategorie:Heimtier angelegt. Unter Kategorie:Heimtier sollten nur Arten aufgeführt werden, die "häufig" gehalten werden, so steht es in der Beschreibung ja drin. Wie immer in solchen Fällen (Zierpflanze, Giftpilz ...) ist die Abgrenzung nicht trennscharf, es gibt eine Grauzone. Die zahlreichen Kategorien im Kategorienast Kategorie:Tiere als Thema und Kategorie:Tiere in der Kultur werden, soweit ich überblicke, in der Red. nicht gewartet. Da wäre Benutzer:Wheeke Dein Mann.--Meloe (Diskussion) 13:46, 17. Apr. 2023 (CEST)

Escherichia coli in KALP

Hallo in die Runde,
der für uns ja ziemlich zentrale Artikel Escherichia coli befindet sich derzeit in den Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. Er wurde maßgeblich von Benutzer:Matthias M. überarbeitet und dort nominiert - es wäre super, wenn der/die ein oder andere dort mal vorbeischaut. Bei den Regalkilometern, die zu E. coli publiziert sind, kann und wird der Artikel natürlich nie abgeschlossen sein, aber das bestehende ist zumindest eine gute Basis. Gruß - Achim Raschka (Diskussion) 09:23, 24. Apr. 2023 (CEST)

Problem in Artikel „Systematik der Narzissen“ mit fehlerhaften Fußnotenmarken

Im Artikel Systematik der Narzissen gibt es Fehler in den Einbindungen von Vorlage:FN. Ich hatte den Verursacher auf seiner Disk. angeschrieben, aber nicht beachtet, dass er seit eineinhalb Jahren inaktiv ist. Deshalb melde ich es jetzt hier in der Hoffnung, dass jemand eine sinnvolle Korrektur durchführen kann. Ich kopiere mal meinen Originalbeitrag von der Disk. hierher, das „Du“ bezieht sich natürlich auf den Benutzer:

Hallo, Du hast in Systematik der Narzissen im Jahr 2017 eine Änderung durchgeführt, in der Du schon damals fehlerhafte Fußnotenmarkierungen eingefügt hast, die aber erst seit einer kürzlichen Vorlagenänderung auch als Fehler markiert werden. Ich würde diese Fehler gern korrigieren, weiß aber nicht, wie. Mir scheint, diese Markierungen waren als Kurzhinweis auf Literaturangaben gedacht, nur fehlen diese zum Großteil. Um sie einmal in der aktuellen Artikelversion durchzugehen:

  • {{FN|Zonneveld|2008}}: Neben Hanks der einzige, der im Abschnitt zur Literatur zu finden ist. Nebenbemerkung: Ich sehe das doch richtig, dass die ebenfalls auf Zonneveld verweisenden Belege 2 und 4 zusammengehören, oder?
  • {{FN|Akers|2011}}, {{FN|Aedo|2014}}, {{FN|Medrano|2014}} tauchen nur im Rahmen dieser Markierungen auf. Keine genaue Literaturangabe.
  • {{FN|Hanks|2002|loc=[https://books.google.ca/books?id=4_kH_BffGDgC&pg=PA30 Mathew B. Classification of the genus ''Narcissus''. pp. 30–52.]}}: Hier wolltest Du wohl den Link zu Google Books bringen, den kannst Du doch aber innerhalb der Anmerkung direkt einfügen! Tipp – nimm Vorlage {{Google Buch}}:
    {{Google Buch |BuchID=4_kH_BffGDgC |Seite=30 |Linktext=Mathew B. Classification of the genus ''Narcissus''. pp. 3052.}}
    

Wenn es ist, wie ich denke, dann mein Vorschlag: Ergänze die noch fehlenden Einträge unter Literatur, ich würde das mit der internen Verlinkung dann für dich übernehmen. Vielleicht hast Du aber eine völlig andere Idee – Hauptsache, die fehlerhaften Fußnotenmarken werden korrigiert, ersetzt oder entfernt.

— Speravir – 01:26, 29. Apr. 2023 (CEST)

{{FN|Zonneveld|2008}} ist die ref name="Zonnefeld", identisch als ref name="Zonnefeld 2008".
{{FN|Akers|2011}} ist Narcissus flavus by James Akers, England.
{{FN|Aedo|2014}} ist Carlos Aedo Pérez: 5. Narcissus L., CLXXXIV Amaryllidaceae in E. Rico, M.B. Crespo, A. Quintanar, A. Herrero & C. Aedo (Hrsg.): Flora Iberica. Plantas vasculares de la Península Ibérica e Islas Baleares. Vol. XX Liliaceae-Agavaceae. Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Madrid 2013. ISBN 978-84-00-09745-5.
{{FN|Medrano|2014}} ist Mónica Medrano, Esmeralda López-Perea, Carlos M. Herrera (2014): Population Genetics Methods Applied to a Species Delimitation Problem: Endemic Trumpet Daffodils (Narcissus Section Pseudonarcissi) from the Southern Iberian Peninsula. International Journal of Plant Sciences 175 (5): 501–517. doi:10.1086/675977 (open access).
Reparieren kann ich das selbst nicht, da beim Ersetzen der FN durch refs die refs ineinander verschachtelt wären. Keine Ahnung, wie man das auflösen könnte.--Meloe (Diskussion) 17:52, 9. Mai 2023 (CEST)