Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Endemisches Tier

Moin in die Runde,
ich fremdle noch mit der Kategorie:Endemisches Tier und der zuletzt flächendeckend gestarteten Kategorisierung verschiedener Tiergruppe in nationale Kategorien durch Benutzer:Lupe. Soweit ich erinnere war der Konsens in der Redaktion früher, dass wir Endemiten nur dann als solche kategorisieren, wenn sie auf Inseln und Inselgruppen vorkommen und nicht nach Festlandstaaten - ich bin mir allerdings nicht sicher, ob sich daran etwas geändert hat. Mir soll das Vorgehen als neue Entwicklung recht sein, solang wir nicht beginnen, Arten nach Verbreitungsgebieten zu kategorisieren und ihnen etliche Landeskategorien anheften - was mit bsp. Kategorie:Fauna und Flora (Brasilien) u.a. allerdings bereits vorgezeichnet sein könnte. Wenn wir uns darauf als Konsens einigen, sollten wir das auch in den Richtlinien festschreiben. Meinungen? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:59, 3. Jan. 2023 (CET)

Endemiten sind für mich Tiere oder Pflanzen, die in einem geografisch klar abgrenzbarem Gebiet vorkommen (und das ist keine Staatsgrenzen). Eine Endemitenkategorie in der der Brasilianische Feenbarsch und das Silberäffchen zusammengefasst werden ergibt für mich keinen Sinn.--Haplochromis (Diskussion) 13:57, 3. Jan. 2023 (CET)
Ich glaube der Begriff Endemismus oder Endemit wird hier überstrapaziert. Soweit ich das überblicke, entstammt der Begriff eigentlich der Medizin und wird seit dem 16./17. Jahrhundert für Krankheiten einer bestimmten Region verwendet, weswegen ja in dem griechischen Wort auch das "Volk" drinsteckt (δῆμος). Erst Anfang des 19. Jahrhunderts ging es in die Botanik und dann in die Zoologie über. Endemisch ist nicht zu verwechseln mit kleinräumig, es ist eine Frage der Skalierung (der Puma ist endemisch in Amerika) und bezieht sich nicht nur auf Arten (die Nebengelenktiere sind endemisch in Amerika). Je weiträumiger die Skala, um so mehr Endemiten haben wir (überspitzt Kosmopüoliten sind endemisch auf der Erde). In keiner Definition (die ich kenne) bezieht sich das auf politische-künstliche Territorien. Was die Kategorien betrifft, stellt sich für mich dann die Frage nach der Sinnhaftigkeit (oder brauchen wir nach den endemischen Tieren Brasiliens oder Südafrikas auch noch kleinere territoriale Einheiten, denn es sind ja noch viele Schubladen leer). Auch ist der Inhalt einzelner Kategorien fragwürdig, das Java-Nashorn ist ja nur deshalb heute endemisch auf Java, weil es andernorts ausgerottet wurde, ebenso wie das Sumatra-Nashorn außerhalb Sumatras. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:00, 3. Jan. 2023 (CET)
Endemiten sind vorwiegend biogeographisch definiert und sollten daher auf biogeographischer, nicht unbedingt auf politischer Ebene kategorisiert werden, richtig (und Inseln sind tendenziell eher biogeographisch definierbare Einheiten als Staaten, aber auch nicht immer). Allerdings ist die Behandlung von Endemiten auf Basis politischer Einheiten nicht unüblich. Bezug ist hier meist der Artenschutz (sowas wie die nationalen "Verantwortungsarten"). Das wären dann nicht "Endemiten von ...", üblicher wäre "Endemiten in ...". M.E. haben wir hier ein übliches Kategorien-Problem, dass ein in bestimmten Zusammenhängen und Gebieten sinnvolles System totgeritten wird, wenn man es vollständig und flächendeckend anwenden will. Eine Kategorisierung im jeweiligen Land endemischer Arten nach Staatsgebiet ist m.E. vielleicht von beschränktem Nutzen, aber machbar, wir haben schlimmere. Hauptsache, es fängt nicht wieder jemand an, auch weiter verbreitete Arten nach Verbreitungsgebiet kategorisieren zu wollen.--Meloe (Diskussion) 11:41, 4. Jan. 2023 (CET)

@Benutzer:Walcoford: du bist da gerade aktiv. Vllt. möchtest du hier teilnehmen. --Succu (Diskussion) 23:16, 4. Jan. 2023 (CET)

Beide Ansätze haben wie ich finde ihre Berechtigung … biogeographisch und politisch. Die Kategorisierung nach biogeographischen Einheiten sollte im Zweifel immer bevorzugt werden. Schließlich ist die Verbreitung von Tieren (und Pflanzen) nicht bedingt durch Staatengrenzen, sondern durch Lebensräume, die eine klare Einheit bilden und eine Grenze haben.
Das können z.B. sein:
Vor allem Insel-Lebensräume sind hilfreich, um Endemiten zu benennen und zusammenzufassen. Einige Fälle sind dennoch nicht ganz so simpel und da ist Feingefühl gefragt und auch die Bereitschaft, sich etwas tiefer mit den Arten auseinanderzusetzen:
  • Inseln, auf denen Grenzen sind, wie auf Borneo oder Timor. Eine Kategorie "Endemisches Tier Indonesiens" fände ich sehr unübersichtlich und nicht hilfreich, allein schon aufgrund der Größe des Staatsgebietes.
  • Inselgruppen, bei denen nicht alle Inseln zu einem einzelnen Staat gehören. Die Salomon-Inseln gehören trotz des Namens teilweise auch zu Papua-Neuguinea und logischerweise gibt es auch Vogelarten, die innerhalb dieser Einheit in beiden Staaten vorkommen. Daher habe ich mich bewusst gegen die Kategorie "Endemisches Tier der Salomonen" entschieden und stattdessen die Kategorie:Endemisches Tier der Salomon-Inseln eröffnet mit entsprechendem Hinweis in der Beschreibung, der auf diesen Umstand aufmerksam machen soll.
  • Nicht alle Arten mit geographischer Bezeichnung im Namen sind auch wirklich dort endemisch. Z.B. Tristanpinguin, Salomonensalangane oder Salomonen-Spechtpapagei … Es ist geboten, dass man sich wenigstens einmal die Verbreitung anschaut und dann kategorisiert.
Die Einteilung nach Staaten stört mich persönlich nicht. Auch das Argument von Benutzer:Meloe finde ich gut mit dem Artenschutz und welcher Staat dann im Endeffekt dafür verantwortlich ist. Nur müssen es halt auch definitiv Endemiten sein ohne Grauzone.
Beim Java- und Sumatra-Nashorn finde ich die Kategorie auch nicht passend. Endemit ist für mein Verständnis ein Begriff der Biogeographie, wo es darum geht die natürliche Verbreitung von Arten zu beschreiben und nicht menschliche Aktivitäten zu dokumentieren. --Walcoford (Diskussion) 20:23, 5. Jan. 2023 (CET)

Qualitätssicherung/7._Januar_2023#Indotyphliidae

Fachleute gesucht: Indotyphliidae ist eine WL auf Grandisoniidae - in diesem Zielartikel wird Indotyphliidae nur in der Schreibweise Indotyphlidae mit einem "i" (das es ebenfalls als Begriff mit WL gibt) geschrieben. Frage: sind die beiden Schreibweisen korrekt - dann sollte im Zielartikel aber ein Hinweis darauf gegeben werden, warum beides so sein kann. Die allgemeine QS Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Januar_2023#Indotyphliidae rästelt da bei meiner Frage. Vielleicht ist hier jemand, der das sofort lösen könnte? --Mef.ellingen (Diskussion) 16:42, 8. Jan. 2023 (CET)

Habe dort geantwortet.--Meloe (Diskussion) 11:49, 9. Jan. 2023 (CET)

"Tentakel" beim Eimerschen Organ

Hallo, unter Sternmull#Eimersches_Organ habe ich gerade den Link auf Tentakel gesichtet, das Wort selber stand da schon. Werden sie aber wirklich Tentakel genannt? Ich bin etwas verwirrt, weil unter Maulwürfe, Eimersches Organ oder Tentakel davon nix steht. Falls es falsch ist, wie heißt es wirklich? Falls es richtig ist, sollte das nicht auch in Eimersches Organ und Tentakel erwähnt werden? Viele Grüße, --Fano (Diskussion) 17:07, 9. Jan. 2023 (CET)

Naja, Tentakel geht auf mich zurück. Im Englischen heißen sie rays, also "Strahlen". Mir ist beim Schreiben nix besseres eingefallen und ich wollte nicht immer "fingerförmige Hautanhänge" verwenden. Müsste man dann mit irgendwas besserem ersetzen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2023 (CET)

Zwei Wikidataartikel zusammenführen

Hallo, es scheint, dass die verschiedenen Sprachversion sich hübsch in zwei Lager geteilt haben um diesen Vogel einzusortieren. Wikidata hat vermutlich daher zwei Einträge [1x Genus, 1x Species) Argentavis magnificens und Argentavis. Kennt sich hier jemand damit aus und mach es Sinn dort aufzuräumen? Im Moment scheint das nicht optimal zu sein, da die Artikel in den Sprachversionen das gleiche Tier behandeln, aber viele wesentliche Sprachversionen jeweils nicht gefunden werden. Vielen Dank für die Hilfe! --An-d (Diskussion) --An-d (Diskussion) 19:58, 9. Jan. 2023 (CET)

Hallo An-d, in Wikidata werden für alle taxonomischen Ebenen und sogar für Synonyme jeweils eigene Einträge angelegt - insofern ist daran nicht auszusetzen und eine Zusammenführung gegen die Regeln (Benutzer:Succu kann das sicher weiter ausführen, wenn Bedarf ist).
Bei den Interwikis hat sich durch gesetzt, dass in einem solchen Fall alle Einträge zu einem Wikidata-Datensatz gestellt werden, unabhängig vom tatsächlich genutzten Lemma - allerdings nur dann, wenn sie wirklich das Gleiche Objekt beschreiben (würde ich hier von ausgehen, wenn es sich um eine fossile Gattung mit nur einer Art handelt); man müsste also nur alle Interwikis auf den Datenbankeintrag zur Gattung legen und vorher bei der Art löschen. Der deutschsprachige Artikel müsste in dem Fall wahrscheinlich eher auf dem Gattungsnahmen liegen (bei Vögeln gibt es allerdings einige weitere, bei denen das Artlemma bevorzugt wurde - da möchte ich nicht reingrätschen). Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:56, 9. Jan. 2023 (CET)

Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie - Sind sie noch gültig?

Seit Anfang dieses Jahres fällt auf, dass ungesichtete Artikelanlagen, die meilenweit von den oben genannten Mindestanforderungen entfernt sind, durch einige Benutzer quasi routinemäßig gesichtet werden, ohne dass an den Artikeln selbst etwas verbessert wurde oder dass man sich an entsprechenden Diskussionen dazu beteiligt hätte.
(Hier nur einer von mehreren Fällen)
Ich halte das für keine sehr positive Entwicklung. Aus meiner Sicht werden dadurch nicht nur die Richtlinien der Redaktion Biologie, sondern auch das „System der Erstsichtung“ allgemein unterlaufen.
Wie seht Ihr das?
LG --Special Circumstances (Diskussion) 19:46, 16. Jan. 2023 (CET)

Da stimme ich zu. LG --EmillimeS (Diskussion) 19:52, 16. Jan. 2023 (CET)
Also ich hätte das auch gesichtet und einen QS-Baustein gesetzt. --Lupe (Diskussion) 20:41, 16. Jan. 2023 (CET)
Ernsthaft?!? Erstgesichtet wurde diese Version. Die Erstsichtung wurde zurückgesetzt nachdem andere bereits angefangen hatten den Substub zumindest halbwegs in Form zu bringen. --Special Circumstances (Diskussion) 20:53, 16. Jan. 2023 (CET)
Ja, ernsthaft. Das "halbwegs in Form bringen" geht doch in 30 Sekunden und hätte ich auch übernommen. Nicht gesichtet hätte ich bei Vandalismus - dafür ist doch das Sichten da. Wenn ein Artikel auf Dauer nicht den Mindestanforderungen entspricht, wird er natürlich gelöscht werden, aber irgendwo muss man erst einmal auch Neulingen eine Chance geben und nur einen QS-Baustein oder Löschantrag setzen. Ob Stub oder Substub macht doch vom Arbeitsaufwand kaum einen Unterschied. Ich habe jetzt nicht das Gefühl, dass wir hier mit solchen Artikeln zugeflutet werden? Wenn jemand nur so etwas erstellt, wäre es wieder etwas anderes für mich. --Lupe (Diskussion) 21:23, 16. Jan. 2023 (CET)
Interessanter Ansatz: Die „Richtlinien“ der Redaktion Biologie sind also Geschichte und wir sichten alles was kein offensichtlicher Vandalismus ist? --Special Circumstances (Diskussion) 21:30, 16. Jan. 2023 (CET)
Die Sichtung hat tatsächlich nichts mit den Qualitätskriterien zu tun - sondern nur damit, ob jemand draufgeschaut und keinen Vandalismus gefunden hat. Wir hatten für die Mindestkriterien immer die * und alles, was die unterläuft in die QS oder LK eingetragen; aber eben auch gesichtet, weil sie sonst parallel auch noch die Sichterlisten überschwemmen. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:37, 16. Jan. 2023 (CET)
Das ist natürlich ein Argument, aber meines Wissens werden die * schon seit Jahren nicht mehr (oder nur sehr sporadisch) praktiziert. Wenn alles (was die Redaktion Biologie betrifft) unreflektiert gesichtet wird, dann mag das die „Sichterlisten“ entlasten, überträgt das Problem in der Realität aber nur auf die QSB-Liste, wo diese „Problemfälle“ in der Regel ohnedies landen, aber ungesichtet halt im ANR nicht aufscheinen. Das ist der Punkt wo wir uns entscheiden müssen: Wollen wir solche Fälle sofort in der de.Wikipedia haben oder wollen wir zuerst noch etwas überarbeiten, bevor es für Jedermann sichtbar wird?
Bei einigen Fällen, die mir seit Jahresanfang aufgefallen sind, hat es schon seit längerer Zeit Diskussionen auf der QSB gegeben. Einige stammen von Sperrumgehungen eines wegen Massenanlage ungeeigneter Substubs infinit gesperrten Benutzers, die zum Teil massiv in den ANR gezwängt wurden (z. B.: Bashunosaurus; ja, ganz richtig, inkl. „Sichtungs-War“ gegen mehrere Benutzer meinerseits). Eine Diskussionsbeteilung der „Erstsichter“ hat es nie gegeben und ich wiederhole meine Frage: Ist das wirklich das, was wir wollen?
LG --Special Circumstances (Diskussion) 22:20, 16. Jan. 2023 (CET)
Mir erschließt sich der Sinn einer solchen Erstsichtung ehrlich gesagt auch nicht. Das kann dem Ersteller eigentlich nur das falsche Signal übermitteln, weil ich es gerade bei Neulingen nicht als bekannt voraussetzen würde, dass die Sichtung nur Vandalismus ausschließen soll. Das wird eher wahrgenommen werden als: "Kann ja nicht so schlecht gewesen sein, wurde schließlich von jemandem gesichtet." --CWKC (Praat tegen me.) 22:48, 16. Jan. 2023 (CET)
Was passiert denn eigentlich mit einem neuen Artikel, der nicht gesichtet wurde? Ich hatte angenommmen, dass er dann sofortgelöscht wird. Dann kann man ja nichts mehr überarbeiten. Oder meinst du mit "nicht sichten" mit dem Sichten warten? Wenn du solche Artikel aber ohnehin überarbeiten willst, können sie doch auch in die QSB-Liste. Längerfristig erst einmal nicht zu sichten während man den Artikel bearbeitet bis kein Baustein mehr nötig wäre, halte ich nicht für sinnvoll. --Lupe (Diskussion) 22:52, 16. Jan. 2023 (CET)
@ Lupe: Nein, nach meinen Erfahrungen werden auf ungesichtete Artikel von der Redaktion Biologie nur in den seltensten Fällen Schnelllöschanträge gestellt. Im Idealfall bleiben sie einfach ungesichtet und werden mit einem entsprechenden Baustein auf der QSB-Seite eingetragen. Damit bleibt ausreichend Zeit für eine allfällige Überarbeitung und, da das Lemma häufig relevant ist, erspart man sich eine zeitaufwändige Löschprüfung für eine Neuanlage. Eine verfrühte Erstsichtung, die die Lemmaanlage in eine Löschung führen könnte, ist dementsprechend kontraproduktiv. Dass nicht alles sofort überarbeitet werden kann, liegt schlicht am überbordenden Umfang der QSB-Liste. --Special Circumstances (Diskussion) 23:30, 16. Jan. 2023 (CET)
Also mir scheint der Arbeitsaufwand für QSB bliebe exakt der gleiche, dafür würden aber die Sichterlisten noch mehr überquellen. --Lupe (Diskussion) 23:35, 16. Jan. 2023 (CET)
Ich fürchte, auch hier liegt ein Denkfehler vor: Ungesichtete Artikel (also Artikel ohne Erstsichtung) sind für jeden Leser aufrufbar, und zwar in der letzten ungesichteten Version. Erst nachdem sie erstgesichtet wurden, werden danach erfolgte ungesichtete Erweiterungen nicht mehr sichtbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:37, 16. Jan. 2023 (CET)
Okay, das wusste ich auch noch nicht. --Lupe (Diskussion) 23:57, 16. Jan. 2023 (CET)
Ja, mit dem kleinen Hinweis, dass der Artikel nicht gesichtet ist. Klar, wir können das auch gleich weglassen, aber dann sollten wir auch auf die Seite Wikipedia:Richtlinien Biologie einen Schnelllöschantrag stellen, weil sie offensichtlich TF und bedeutungslos ist. --Special Circumstances (Diskussion) 00:03, 17. Jan. 2023 (CET)
Ein Baustein ist für den Leser doch besser als der Hinweis, dass der Artikel noch nicht gesichtet wurde? --Lupe (Diskussion) 00:33, 17. Jan. 2023 (CET)
Die Erstsichtung oder Nichtsichtung bringt also für die Qualitätssicherung gar nichts, da der Artikel sowieso veröffentlicht und für alle einsehbar ist. In der englischen Wikipedia werden neue Artikel nicht ohne Kontrolle in den ANR gestellt, andererseits gibt es dort gar keine Sichtung. Ich würde dieses System im fortgeschrittenen Stadium einer Enzyklopädie für zielführender halten als die Sichtung. Aber jede Wikipedia muss eben ein System entwickeln, wie sie Qualitätsprobleme behandelt. Die meisten Portale pflegen, wie auch das Portal Lebewesen, eine Liste mit neuen Artikeln. Die Seite mit den Richtlinien wurde geschaffen, um Artikel danach beurteilen zu können, ob ein SLA ein QSB- oder ein anderer Baustein gesetzt werden soll. Ist kein Baustein nötig, bekommen die Artikel einen Stern. Der soll aber nur anzeigen, dass der Artikel gelesen wurde, und kein Grund für QSB oder SLA gefunden wurde. Das ist also quasi die richtige "Erstsichtung", und dazu brauchen wir die Mindestanforderungen an Artikel, weil die Möglichkeiten der Sichtung bei neuen Artikeln leider sehr begrenzt sind. Man sollte Sichterinnen und Sichter gewinnen, die sich die Lebewesen-Artikel in Kenntnis der Mindestanforderungen ansehen und nach Möglichkeit besternen. Der Stern ist nicht zu verwechseln mit einem Prädikat für ausgezeichnete Artikel. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:25, 17. Jan. 2023 (CET)
Das klingt aber doch erstmal gar nicht so verkehrt. Ein gewisses Mindestmaß an Qualität zu verlangen heißt ja auch nicht, dass ein neuer Artikel gleich als lesenswert kandidieren können muss. Hat das System mit den Sternen denn in der Vergangenheit funktioniert? Kann man es vielleicht wiederbeleben? --CWKC (Praat tegen me.) 20:08, 17. Jan. 2023 (CET)

Mesenchytraeus solifugus

Hi - könnte noch jemand eine gute Quelle für den 2. Satz bezüglich Sinenchytraeus glacialis einfügen? --Calle Cool (Diskussion) 07:45, 30. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 08:32, 30. Jan. 2023 (CET)

iNaturalist

Der User @Lodewicus de Honsvels: baut gerade massig Links zu iNaturalist in Fischartikel ein. Wenn man allerdings auf den Link klickt, dann steht da Quelle: Wikipedia. Was haltet ihr denn davon? Hab den Link bereits entfernt aus meinen Fischartikeln. --Melly42 (Diskussion) 21:39, 16. Jan. 2023 (CET)

Oft gibt es bei iNaturalist mehr Bilder als bei Commons und diese georeferenziert - Beispiel: Naururohrsänger. Z.B. beim Kropfer, wo du den Link bereits zurückgesetzt hast, gibt es auf iNaturalist aber gar keine Beobachtungen, sodass ich in dem Link auch keinen Nutzen sehe. --Lupe (Diskussion) 22:18, 16. Jan. 2023 (CET)
Ja kein Nutzen dieser Webseite und zwar in keinem Bereich der Lebewesen, ist auch so keine belastbare Quellen und nur als Lagerort für Fotos, die vielleicht gar kein Peerreview haben, brauchen wir das maximal wenn es zur Art auf commons nichts gibt. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:51, 22. Jan. 2023 (CET)

Neue Schlupfwespen-Art in SH entdeckt

Vielleicht hat jemand Lust einen Artikel dazu zu schreiben.--Haplochromis (Diskussion) 15:43, 13. Jan. 2023 (CET)

Namensgeber-Kategorien

Hallo Biologieredaktion. In der Kategoriebeschreibung von Kategorie:Namensgeber steht für die Zulässigkeit von UNterkategorien der Form "Namensgeber für..." die Regel Welche Objektklassen sinnvoll sind, legen die zuständigen Fachbereiche fest. Das wäret also ihr für die

Gemeint sind (außer bei den Göttern) offenbar ausschließlich Personen als Namensgeber. Ich frage nun mich und euch: Macht das überhaupt Sinn so? Ist das gepflegt? Kann es sein, dass das nur ein Bruchteil der möglichen Einträge umfasst? Wollt ihr das in Zukunft pflegen? Oder ignorieren? Oder vielleicht löschen? Ich halte mich da gerne raus, da kein Mitglied der Redaktion. --Krächz (Diskussion) 21:24, 18. Jan. 2023 (CET)

Siehe z.B. hier (2015). --Succu (Diskussion) 21:48, 18. Jan. 2023 (CET)
@succu: wäre Namensgeber nicht etwas, für das Wikidata die bessere Lösung als Kategorien wäre? --Muscari (Diskussion) 22:22, 18. Jan. 2023 (CET)
@Muscari wie sollte hier benannt nach helfen? --Succu (Diskussion) 22:58, 18. Jan. 2023 (CET)
hast recht, frage zurückgezogen. --Muscari (Diskussion) 11:30, 29. Jan. 2023 (CET)

Commonscat-Verschiebungen

Auf Commons sind zahlreiche Kategorien umbenannt worden, aufgelistet auf Benutzer:Krdbot/Defekte Schwesterprojektlinks und zwar

  • Brachystelma …
  • Neobuxbaumia
  • Neolloydia
  • Parodia …
  • Rebutia …
  • Sansevieria …
  • Sceletium
  • Schuppenseggen
  • Selenicereus …
  • Sempervivum zeleborii

Dadurch führen die Commons-Kat-Links am Ende der Artikel auf Weiterleitungen. Anpassen in den Artikeln oder nicht? Und inwieweit müssen die Artikel womöglich angepasst werden? NNW 20:44, 21. Jan. 2023 (CET)

Ich habe bisher noch nie verstanden warum bewusste, statische Commons-Weiterleitungen wie beispielsweise Category:Parodia uhligiana Fehler verursachen. Gruß --Succu (Diskussion) 21:10, 21. Jan. 2023 (CET)
Der Leser landet nicht da, was ihm angezeigt wird, sondern auf einer Weiterleitung. Und wenn er feststellen sollte, dass Parodia uhligiana und Parodia nivosa auf Commons dasselbe sind, dann wird’s richtig undurchsichtig. NNW 21:26, 21. Jan. 2023 (CET)
… und auch Parodia penicillata :( - Ich glaube dieses Argument hatten wir beide schon. Dem "Leser" wird m.E. klargemacht, dass es im Laufe der Zeit unterschiedliche taxonomische Auffassungen gab und Commons eine davon bevorzugt. Das wurde in diesen WLs auf Commons eigentlich mal dokumentiert (also welcher Auffassunf folgt Commons). Im Gattungsartikel Parodia kann man das nachvollziehen. Gruß --Succu (Diskussion) 21:48, 21. Jan. 2023 (CET)
Biologie ist nicht mein Thema, kann dazu also nichts sagen. Eine Erläuterung auf Commons wäre wünschenswert. NNW 22:00, 21. Jan. 2023 (CET)
@Krd: Kannst du bitte erklären wie dein Bot das handhabt? --Succu (Diskussion) 23:10, 21. Jan. 2023 (CET)
Ich wüsste nicht, dass mein Bot da irgendetwas macht. Bitte gib weitere Hinweise. --Krd 07:47, 30. Jan. 2023 (CET)
@Krd, siehe bitte ganz oben: Benutzer:Krdbot/Defekte Schwesterprojektlinks. Was bedeutet „defekt“? --Succu (Diskussion) 20:20, 30. Jan. 2023 (CET)

Taxobot-Lauf für Sperlingsvögel

CWitte und Toxoplasma II. haben an der Systematik der Sperlingsvögel gearbeitet. Für diese soll nun ein Lauf des Taxobot durchgeführt werden. Für die Schreivögel, die ausgelagert wurden, ist dies bereits erfolgt (Hinweise, Edits). Nun stehen die restlichen Sperlingsvögel an (Definitionsseite). Es sind etwa 1600 Edits zu erwarten. Gibt es Einwände? Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 11:58, 29. Jan. 2023 (CET)

Nur das die Quellen hier (letzte Edit vom 29. Sep. 2020‎ von Toxoplasma II) bzw. hier angegeben werden sollten.--Haplochromis (Diskussion) 12:10, 29. Jan. 2023 (CET)
eigentlich hat sich nicht viel geändert IOC ist die Hauptquelle habe nur mal die Version aktualisiert auf 12.2 --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:14, 29. Jan. 2023 (CET)
Ich meinte die Quellen für die Ränge oberhalb der Familien, Überfamilien, Parvordnungen (dann ohne Rang) usw.--Haplochromis (Diskussion) 17:30, 29. Jan. 2023 (CET)
Ja ist mir gerade auch noch aufgefallen, hab Oliveros et al. 2019 als Quelle bei beiden nachgetragen, danke für den Hinweis.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:48, 29. Jan. 2023 (CET)
Danke. Mir ist jetzt aufgefallen das die Überfamilie Aegitahloidea aus Oliveros et al. 2019 nicht in der Definitionsseite aufgeführt wird. Vergessen oder gibt's dafür einen bestimmten Grund? Außerdem müssten diese Änderungen auch in den Artikeln Singvögel und Systematik der Vögel übernommen werden. Vielen Dank für eure Mühen.--Haplochromis (Diskussion) 06:11, 30. Jan. 2023 (CET)
Ok, den Botlauf der Schreivögel habe ich kontrolliert und ist alles ok. Für den Botlauf der restlichen Sperlingsvögel und die vorherige Abarbeitung deiner Anmerkungen warten wir noch auf Rückmeldung von CWitte. --Toxoplasma II. (Diskussion) 12:46, 31. Jan. 2023 (CET)

CWitte hat nun auch bestätigt [1]. Starte den Taxobot jetzt.--Cactus26 (Diskussion) 12:23, 9. Feb. 2023 (CET)

Der Lauf ist abgeschlossen: Edits, Hinweise.--Cactus26 (Diskussion) 16:21, 9. Feb. 2023 (CET)