Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/September 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Matthias.Wolf in Abschnitt Eier der Schlupfwespen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Howdy Doody das Watussirind

Diese [1] dubiose Geschichte über ein Watussirind als Beifahrer ist auch für mich höchst amüsant. Aber gehört sowas wirklich in einen enzyklopädischen Artikel? Enzyklopädisch ist diese Nachricht definitiv nicht, und der Umstand, dass es ausgerechnet ein Watussirind war, dürfte auch eher dem Zufall geschuldet sein. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:25, 1. Sep. 2023 (CEST)

Sollte den Hinweisen auf Wikipedia:Weblinks umgehend wieder entfernt werden. --Special Circumstances (Diskussion) 13:50, 1. Sep. 2023 (CEST)
Immerhin sieht man das Rind in Aktion, und was die Größenverhältnisse, gerade des ungewöhnlichen Horns, zu einem Menschen sein können. Informativ ist das schon. Ich hab es nicht nur reingesetzt, weil es komisch ist. --Alazon (Diskussion) 14:01, 1. Sep. 2023 (CEST)
Jetzt ernsthaft? Entschuldige, aber ein Bild in einem nicht-biologischen Kontext ist für das was du zeigen willst ungeeignet. Und um das zu illustrieren gibt es doch wahrlich andere Darstellungen als die Nachricht über ein Rindvieh (Fahrer), was sein Rindvieh (der arme Howdy Doody) an seinen fahrbaren Untersatz fixiert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:10, 1. Sep. 2023 (CEST)
Wer die Viecher in Aktion sehen will, für den gäbe es auf Commons Category:Videos of Watusi cattle. Trivia wie dieses Filmchen sind selbst im besten Fall grenzwertig. Sie können geduldet werden, wenn sie wenigstens in irgendeiner inhaltlichen Beziehung zum Lemma stehen. Ansonsten findet die jeder, der danach sucht, in den endlosen Weiten des Web auch ohne die Wikipedia. Hier geht es um Wissen. Amüsement ist auch nicht schlecht und hat seine gute Berechtigung. Aber eben nicht hier.--Meloe (Diskussion) 14:27, 1. Sep. 2023 (CEST)

Artikelarbeit im Bereich Zelltherapien

Guten Tag, weil ich beim Verfassen einer Arbeit zum Thema Zelltherapien, genauer: Therapie mit (modifizierten) Immunzellen zur Tumortherapie gesehen habe dass die deutsche Wikipedia auf dem Gebiet einen Aufholbedarf hat und ich gerade eh am Wälzen der Fachbücher und Paper bin, dachte ich, ich könnte vielleicht Einiges zu dem Thema ergänzen. Zu einigen Zellarten wie der ZIK-Zelle gibt es einen Artikel, und bei manchen wie der NK-Zelle steht schon was drin zur Expansion für therapeutische Zwecke. Aber ich habe noch keinen Überartikel gefunden außer Krebsimmuntherapie, der einen knappen Absatz dem adoptiven Zelltransfer widmet. Ich kenne eure Gepflogenheiten noch nicht und wollte fragen ob das so okay wäre wenn ich die vorhandenen Artikel zum Thema ergänze (mit Quellen) und vllt. einen Artikel über die LAK-Zellen anlege. Dürfte ich dann den Artikelentwurf im BNR hier verlinken, damit jemand drüberguckt, bevor er in den ANR wandert? --Lesendes Okapi (Diskussion) 14:00, 3. Sep. 2023 (CEST)

Ggf. gern. Aber gehört das nicht eigentlich viel eher zu den Kollegen bei der Medizin? Ich würde anraten, erstmal da nachzufragen. Was Therapien angeht, sitzt da eher der Sachverstand als hier.--Meloe (Diskussion) 08:03, 4. Sep. 2023 (CEST)

Danke sehr! Weil das alles eher noch Forschung und noch nicht Behandlung ist, dachte ich, dass es Biologie und nicht Medizin sei, dabei vergessend, dass es auch medizinische Forschung gibt... ich frage dort mal nach! --Lesendes Okapi (Diskussion) 20:05, 5. Sep. 2023 (CEST)

Könnte etwas Hilfe bei der Nomenklatur gebrauchen

Hallo, ich schreibe gerade für den Miniaturenwettbewerb einen Artikel über den neuseeländischen Taschenfarn, Dicksonia squarrosa. Zur (Erst)Bennenung finde ich folgende Angabe (https://www.worldplants.de/world-ferns/ferns-and-lycophytes-list#plantUid-3925 => Dicksonia squarrosa suchen): Dicksonia squarrosa (G.Forst.) Sw.; J. Bot. (Schrader) 1800(2): 90 (1801). Ich muss gestehen, ich bin diesbezüglich ziemlich eingerostet. Die "Entdeckung", Erstbeschreibung und Erstbenennung als Trichomanes squarrosumerfolgte durch Georg Forster im Rahmen von Cooks 2. Südseereise. Veröffentlicht wurde das hier: Fl. Ins. Austr. 86 (1786). Dann steht hintendran noch das Botanikerkürzel von Olof Peter Swartz. Ich vermutete jetzt mal, dass Swartz im J. Bot 1800 (und 1801?) die endgültige Festlegung des Namens auf Dicksonia squarrosa publizierte? Liege ich da richtig? Viele Grüße und schon mal TIA Martin Bahmann (Diskussion) 16:26, 18. Sep. 2023 (CEST)

Swartz hat in Genera et Species Filicum ..., 1801 veröffentlicht in Journal für die Botanik (abgekürzt J. Bot. (Schrader), auch Schrad.Journ., nach dem Herausgeber Medizinalrat Schrader) umkombiniert nach Dicksonia squarrosa, vgl. hier. Nach den Regeln der botanischen Nomenklatur wird danach der Erstbeschreiber geklammert und der Autor der neuen Gattungszuordnung angehängt.--Meloe (Diskussion) 16:39, 18. Sep. 2023 (CEST)
Prima, vielen herzlichen Dank! Das war dann so, wie ich es mir dachte aber schön, dass Du das bestätigt hast. Wieder etwas dazugelernt. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 16:43, 18. Sep. 2023 (CEST)

Weiterleitungen Erdbeerkaktus und Bananenkaktus

Wurden 2018 anonym bzw. 2015 durch den inzwischen inaktiven Benutzer:Mbockelkamp angelegt. Während es in Gymnocalycium mihanovichii einen Absatz zu den chlorophyllfreien Zuchtformen gibt (in dem die diversen Handelsnamen nicht erwähnt werden), gibt es in Chamaecereus silvestrii nichts dergleichen, dafür wird schon in der Einleitung der englische Trivialname peanut cactus erwähnt. Da haben unsere Kaktologen was zu tun. --Olaf Studt (Diskussion) 22:12, 19. Sep. 2023 (CEST)

Das Fehlen bei Chamaecereus silvestrii erklärt sich durch diese Bearbeitung. Beide sind oder waren Massenbaumarktware japanischen? Ursprungs. Warum nicht einfach löschen (lassen)? --Succu (Diskussion) 22:43, 19. Sep. 2023 (CEST) PS: Gibt es eigentlich ein „Helferlein“ mit dem ich mir ausschließlich Weiterleitungen auf einen Artikel anzeigen lassen kann (s. Wikipedia:WikiProjekt Kakteen/Weiterleitungen zu Kakteenartikeln)? --Succu (Diskussion) 22:51, 19. Sep. 2023 (CEST)
Ein Helferlein brauchst Du dafür eigentlich nicht – es reicht ja, links unter „Werkzeuge“ auf „Links auf diese Seite“ zu klicken und danach in der Browsersuche „Weiterleitung“ einzugeben. Grüße --Monow (Diskussion) 00:43, 20. Sep. 2023 (CEST)

Baumspinat / Baum-Spinat / Spinatbaum

Hallo. Im Artikel Cnidoscolus aconitifolius steht, dass die Pflanze auch als „Baumspinat“ bezeichnet wird. Eine Literaturquelle dazu konnte ich nicht finden. Wir haben allerdings auch einen Artikel Baumspinat (Chenopodium giganteum). Wenn man im Web nach der Schreibweise „Baum-Spinat“ sucht, dann findet man die Bezeichnung auch für Fagopyrum dibotrys, in dessen Artikel das überhaupt nicht erwähnt wird. Ist es so, dass die Bezeichnung Baumspinat/Baum-Spinat für mehrere Pflanzen verwendet wird? Sollte der Artikel Baumspinat dann nicht eher verschoben und dort eine BKS eingerichtet werden? Danke und LG, --NiTen (Discworld) 09:20, 22. Sep. 2023 (CEST)

Vereinzelte Verwendung von Trivialnamen in geringwertigen Quellen (Gartenratgeber, Verkaufsseiten etc.) rechtfertigen keine Begriffsklärung. In halbwegs seriösen Quellen findes ich es nur als Name von Chenopodium giganteum.--Meloe (Diskussion) 10:07, 22. Sep. 2023 (CEST)

Artikel Leinawald

Hallo Biologen, wir könnten etwas fachkundige Hilfe bei den Abschnitten Pflanzen und Tiere gebrauchen. Bis vor kurzem war das in erster Linie eine Auflistung des jagdbaren oder ausgestorbenen Wildes, und die Pflanzenwelt in diesem Wald scheint nur aus Bäumen und Neophyten zu bestehen. Ich habe versucht, da wenigstens einen Ansatz von System reinzubringen, aber ich bin nicht vom Fach und habe auch keine Literatur vorliegen. Danke schonmal, --2003:C0:8F47:6E00:D0E9:24A:381E:86AC 10:50, 23. Sep. 2023 (CEST)

Literatur wäre H. Wenzel et al.: Die Naturschutzgebiete Thüringens. Weissdorn Verlag, Jena 2012 ISBN 978-3-936055-66-5 (Nr 185 "Leinawald", S.432 ff.). Darin Artangaben in Hülle und Fülle. Es ist immer misslich, Artikel zu schreiben, ohne die relevanten Quellen auszuwerten. Natürlich bietet auch der Managementplan mehr, als derzeit verwendet wird.--Meloe (Diskussion) 11:21, 23. Sep. 2023 (CEST)
Danke für Deine fachliche Unterstützung. Wir hatten es bei dem Artikel erstmal sehr viel banaler mit Grundlegenderem zu tun (siehe QS und Artikeldisk.), da waren zeitweilig bis zu 140 ungesichtete Versionen von einem eifrigen Autor. --2003:C0:8F47:6E00:A1CA:A10E:C80E:A540 14:41, 23. Sep. 2023 (CEST)

Gemeine Goldwespe

Auf diese Änderung bin ich beim Durchsehen lange ungesichteter Bearbeitungen gestoßen, sie bedarf m.E. einer fachlichen Überprüfung – s. auch der Hinweis in der Zusammenfassung. --Gerbil (Diskussion) 13:56, 25. Sep. 2023 (CEST)

Die IP hatte recht, das Bild ist eindeutig falsch bestimmt. Allerdings war die gewählte Lösung, dann einfach den Namen zu tauschen, natürlich nicht brauchbar. Bei Goldwespen ist es allerdings ggf. einfacher, festzuzstellen, was ein Bild nicht zeigt, eine Bestimmung nach Foto ist, von ein paar Glücksfällen abgesehen, ausgeschlossen. Hier kommen taxonomische Probleme dazu (die Artengruppe war seit jeher schwierig und wurde dann noch 2014 weiter aufgesplittet). Da man die Arten auf Fotos aber sowieso nicht unterscheiden kann, wäre nun ein falsch bestimmtes Bild nicht mehr so tragisch.--Meloe (Diskussion) 15:02, 25. Sep. 2023 (CEST)
Hmm, wenn Commons:Gemeine Goldwespe falsch bestimmt ist und tatsächlich Hedychrum rutilans zeigt, wie bekommt man dieses Chaos (fehlerhaft benannte Datei, falsche Kategorie, Finalist bei Wiki Loves Earth 2022, WP:Kurier, in zahlreiche WP-Projekte eingebunden ...) auf Commons aufgedröselt??? Der Autor des Fotos war zuletzt im Mai auf Commons aktiv. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:55, 25. Sep. 2023 (CEST)
Trivialnamen sind Schall und Rauch, besonders bei Artengruppen, die buchstäblich kein Mensch kennt. Das Bild kann also ruhig "Gemeine Goldwespe" heissen, weil es sich sowieso nicht um einen gängigen und eingeführten Namen handelt. Wichtig ist der wissenschaftliche Name. Sie sollte auch nicht in Category:Chrysis ignita stehen. Arten der Gattung Chrysis sollten tunlichst nicht nach Fotos bestimmt werden. Wenn da mal ein Experte (der ich nicht bin) rüberschaut, werden sich wohl weitere dubiose oder falsch bestimmte Bilder finden. Es besteht eine Tendenz, bei Unsicherheiten die Bilder einer häufigen Art zuzuschreiben, nach dem Motto "wird schon passen". Und: das Bild wird ja fotografisch und optisch nicht schlechter, wenn die Bestimmung zweifelhaft ist.--Meloe (Diskussion) 08:07, 26. Sep. 2023 (CEST)

Schnellstwachsender Baum Europas

Dieses Prädikat ist sowohl im Artikel "Götterbaum" als auch im Artikel "Paulownien" zu finden. Einmal zuviel? -- --46.188.195.216 17:51, 26. Sep. 2023 (CEST)

Im Gattungsartikel Paulownien war es auf alle Fälle falsch platziert. --Succu (Diskussion) 18:11, 26. Sep. 2023 (CEST)

mittlerweile 18 bekannte Spezies im Genus Talpa

Diskussion:Eurasische_Maulwürfe#18_Spezies Gruß ! MistaPPPP (Diskussion) 00:45, 24. Sep. 2023 (CEST)

monophyletisch ?

Innere Systematik der Cetartiodactyla, so wie aufgeführt in Laurasiatheria, ist nicht mehr aktuell. Diskussion:Laurasiatheria#monophyletisch_? Gruß ! MistaPPPP (Diskussion) 01:04, 24. Sep. 2023 (CEST)

Taxonomie der Giardien

Hinsichtlich der einzelnen Arten der Giardien besteht möglicherweise ein Problem, weil viel der aufgeführten Arten anscheinend/möglicherweise/streitig (?) Synonyme, vielleicht aber auch Unterarten o. ä. hinsichtlich des Wirts sind. Eine Redundanzdiskussion zu diesem Thema läuft bei Wikipedia:Redundanz/September 2023#Giardia canis - Giardiose des Hundes --Hajo-Muc (Diskussion) 10:05, 28. Sep. 2023 (CEST)

Eier der Schlupfwespen

Moin. Ich beschäftige mich gerade für einen Artikel mit Schlupfwespen und ihren als Endoparasitoiden agierenden Larven. Jetzt frage ich mich: Legt das Schlupfwespen-Weibchen eigentlich gleich mehrere Eier in eine Wirtslarve (und dann gilt quasi das Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“) oder ist es immer nur gezielt ein Ei? Letzteres bringt dann natürlich noch die Frage mit: Wie viele Eier können die Schlupfwespen legen? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 19:26, 23. Sep. 2023 (CEST)

Aus Dettner/Peters, Lehrbuch der Entomologie: "Manche Schlupfwespen-Arten legen nur wenige Eier, andere bis zu 2000. [...] einzeln oder zu mehreren in einem Wirt." Siehe z. B. auch Kohlweißlings-Schlupfwespe, dort steht 20, bis zu 30, pro Raupe. Viele Grüße, Matthias.Wolf (Diskussion) 17:20, 14. Okt. 2023 (CEST)