Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2012/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Erzbischof in Abschnitt Anfrage durch Adminkollektiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Auflage Überarbeitungen

Gemäß der mir aufgetragenen Auflage zur Artikelüberarbeitung, gebe ich nach nunmehr 3 Monaten ein Zwischenfazit ab. Bisher wurde überarbeitet, bzw. wurde versucht zu überarbeiten.

Fazit

Nachdem ich für die Verbesserung im Artikel zu Hermann Hogeback aufgrund einer abstrusen Literaturansicht einer Metasocke für 2 Wochen gesperrt wurde, überarbeite ich keine weiteren Artikel mehr. Damit das SG auch versteht warum ich das tue, erkläre ich es.

  1. Verwende ich ein erneutes Buch, was dem Benutzer:XYZ nicht passt, riskiere ich eine Sperre von 4 Wochen oder länger. Um mir dies nicht anzutun, verzichte ich auf Überarbeitungen, weil der Passus der Literaturverwendungen weiterhin ungeklärt ist. Kausal damit zusammenhängend ist die Sperrgefahr für mich aufgrund von Edit-Wars, VM und PA´s zu groß.
  2. Überarbeitungsversuche werden zumeist durch Benutzer:Elektrofisch unterbunden. Die Diffs dazu habe ich aufgezeigt. Überarbeitungen im Artikel Walter Gericke wurden von Benutzer:Minderbinder unterbunden. Damit vertossen genannte Benutzer ebenfalls gegen den SG-Spruch, dass Überarbeitungen von mir grundsätzlich zu gewähren seien.
  3. Ich habe hinsichtlich den ungelösten Literaturzoffs keine Ambitionen hier erneut in das Kreuzfeuer zu geraten - nach dem Motto meine Quellen seien sowieso alle Schrott oder Grenzwärtig. Ironie ist es da, dass die Benutzer die so etwas sagen, selbst gar nichts beitragen könen und wollen.
  4. Artikelüberarbeitungen meinerseits werden zudem äußerst kritisch angesehen. (siehe auch die Diskussionen im Focke-Wulf-Artikel). Was heißt das, meine Aussagen wird kein Glauben geschenkt. Ich würde weiterhin Quellen angeben, die ich gar nicht kenne oder weiter verfälsche.
  5. Durch den betriebenen Rufmord, der hinsichtlich meiner Person die in die WP getragen wurde, habe ich keine Ambitionen weiter im Wespennest herumzustochern. Selbst Benutzer:Bomzibar, ehemals mal sehr geschätzer Kollege, verpasst keine Gelegenheit mich madig zu machen. Aussprachen (siehe seine Diskussionsseite) werden abgeblockt nach dem Motto: Ich rede nicht mit dir.
  6. Die mir (zwar nicht genannte aber erwartete) aufgelegte Bürde, meine künftigen Artikel alle mit LW oder EXZ zu schreiben, kann keiner Erfüllen. Auch nicht die sogenannten Kritiker. Ich schreibe seit dem SG-Urteil normale bis gute Artikel.
Gesamtfazit
Die Überarbeitung von (älteren) Artikeln von mir sind nicht erwünscht, ergo kann ich bei ständigen Blockaden anderer Nutzer auch keine Überarbeitungen erbringen. Sämtliche mir zur Verfügung stehenden Literaturquellen werden von einer Minderanzahl von Personen als nicht zitierbar erachtet. Ich gehe davon aus, dass das SG bei der Formulierung dieser Auflage wusste, dass beim derzeitigen Konfliktumfeld diese Auflage schwer bis gar nicht erfüllt werden kann. Daher sehe ich es für mich als Selbstschutz, wenn ich von weiteren Überarbeitungen mit meiner Literatur absehe, da ich im schlimmsten Fall eine Dauersperre riskiere. Sollte das SG nach 6 bzw. 12. Monaten hier eine Zwischenbilanz ziehen wollen, so bitte ich genau diesen Passus hinsichtlicher meiner Bedenken zu beachten. Damit jedoch das SG erkennt, dass ich die Qualität meiner Artikel verbessert habe, verweise ich an dieser Stelle auf den jüngsten Artikel Helmut Dörner. Er ist mir, für mich betrachtet, sehr gut gelunngen.

Eine weitere Zwischenbilanz nach 6 Monaten, die in der Form hier angepflanscht werden könnte, gebe ich zum gegebenen Zeitpunkt ab. Das SG wird hierauf aufmerksam gemacht, dass ich weiterhin die mir sonst gestellten Auflagen weiterhin erfülle. Dies betrifft in Erster Linie die Qualitätsverbesserung bei Referenzen, Ausdruck und die Betrachtungsweise des Artikels mit Focus auf beide Seiten der Medaille. --PimboliDD 10:19, 1. Jun. 2012 (CEST)

Eine kleine Ergänzung von PimboliDDs Benutzerdiskussion [1], in der PimboliDD klar sagt, dass ordentliche Belege für ihn keine Priorität haben. Ich bin übrigens davon fasziniert, dass es PimboliDD gelungen ist, aus einer Druckseite in einem Buch zweieinhalb A-4-Seiten Text für die Wikipedia zu extrahieren. Normalerweise funktioniert das andersrum. --jergen ? 10:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Umsetzung ANR-Verschiebung durch versierte Sichter

Um eine ordnungsgemäße Sichtung und Verschiebung von Artikeln, die über meine monatliche Beschränkung (1 Artikel pro Monat), hinausgehen zu gewährleisten, habe ich im Portal:Militär (Diff) eine Anfrage gestartet, welche Personen mir bei der Überprüfung/Verschiebung behilflich sein könnten. Im Ergebnis dieser Diskussion habe ich sodann folgende Benutzer mit dem Text: Hier Anfrage an potentielle Sicher. Gemäß Schiedsgerichtsauflage bin ich gehalten, Artikel die über mein Pensum von 1 Artikel pro Monat hinaus gehen, durch versierte Sichter prüfen zu lassen. Diese sollen, sofern sie der Meinung sind der Artikel genüge den Ansprüchen, den betreffenden Artikel in den ANR zu verschieben. Durch deine Mitarbeit in diversen Biografien zu Militärpersonen halte ich dich für geeignet meine Artikel hinsichtlich Qualität zu beurteilen. Über deine Mitarbeit würde ich mich, die WP-Gemeinschaft sowie unserer Leser, freuen. Solltest du dich angesprochen fühlen, so würde ich dich bitte wollen, deine Bereitschaft zu signalisieren oder aber mir eine Fehlmeldung zu erteilen.--PimboliDD 10:14, 19. Jun. 2012 (CEST) angefragt:

Ergänzungen folgen.--PimboliDD 11:13, 19. Jun. 2012 (CEST)

Lieber PimboliDD, Du kannst das gerne auch woanders dokumentieren. Für so etwas ist diese Seite eigentlich nicht da. Mache das doch in Deinem BNR, oder auf Deiner Diskussionsseite, denn da gehört das eigentlich hin. Wir als SG haben Dir Auflagen gegeben, diese aber zu überwachen, oder umzusetzen gehört nicht zu unseren Aufgaben. --Hosse Talk 12:53, 19. Jun. 2012 (CEST)
Mache ich schon; ok dann kann der Abschnitt entfernt werden. Na hoffentlich sieht das dann auch ein Admin.--PimboliDD 12:55, 19. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hosse Talk 12:56, 19. Jun. 2012 (CEST)

Anfrage durch Adminkollektiv

Hallo, auf AN ist derzeit hinsichtlich des Dauerstreits ca$e/Steindy/+andere Benutzer eine Diskussion im Gang, ob es eventuell möglich wäre, eine SG-Anfrage zu stellen, bei der einer der Beteiligten (der Anfragesteller) ein Admin-Kollektiv ist [2]. Vielleicht könnt ihr das mal intern thematisieren, ob es eine grundsätzlich denkbare Variante wäre und das Ergebnis auf AN bekanntgeben. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 12:58, 14. Jun. 2012 (CEST)

Ich würde die Anfrage dahingehend erweitern bzw. ergänzend präzisieren - da es mir wahrscheinlich erscheint, dass das Schiedsgericht es für normal erachtet, wenn eine der Streitparteien aus mehreren Benutzern besteht (das kam ja auch bereits öfter vor): Hat das Schiedsgericht Erkenntnisse dazu, ob auch nicht am Streit beteiligte (Parteien) das Schiedsgericht anrufen können? --Port(u*o)s 13:05, 14. Jun. 2012 (CEST)
Hm sind die Administratoren wirklich nicht am Streit beteiligt? ;-) --Hosse Talk 13:10, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ich werde die Nachfrage hier mal im SG-Wiki zur Diskussion stellen. --Hosse Talk 13:11, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ich sehe, Du hast verstanden. Gruss nach SG-Land, --Port(u*o)s 13:13, 14. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Frage und die Bereitschaft, das Thema im SG zu diskutieren.--Mautpreller (Diskussion) 13:14, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ich würde in diesem Fall die Admins schon auch als mögliche Beteiligte sehen. Sie sind es ja, die mit der Forderung einer Lösung der Situation konfrontiert werden, die Sache aber so vielschichtig und verfahren ist, sodass sie (verständlicherweise) auf „normalem“ Weg für die Admins kaum mehr lösbar ist. -- Hans Koberger 14:18, 14. Jun. 2012 (CEST)
Nur mal vorab: Es müsste natürlich eine Anfrage sein, die a) vom SG angenommen werden darf und b) irgendwelche Lösungsvorschläge beinhaltet die umsetzbar sind. Was ich meine ist, eine Anfrage "So SG, wir übergeben Euch da nun den Fall X vs. Y schaut was ihr draus machen wollt", würde nicht so gut funktionieren. --Hosse Talk 14:37, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ad a) klar. Ad b) Ich weiß nicht, ob es zwingend notwendig ist, dass eine Anfrage Lösungsvorschläge beinhalten muss. Dann hättet ihr ja gar keine Arbeit mehr ;-) LG, -- Hans Koberger 14:46, 14. Jun. 2012 (CEST)
Was sie aber schon beinhalten müsste: eine möglichst detaillierte Beschreibung der Aufgabe, die dem SG übergeben wird. Sonst kann man a) gar nicht prüfen. Natürlich funktioniert es nicht zu sagen: Wir schaffens nicht, macht ihr mal.--Mautpreller (Diskussion) 14:51, 14. Jun. 2012 (CEST)
Oh, doch. --Port(u*o)s 15:13, 14. Jun. 2012 (CEST)
@Hans: Naja ich glaube dann muss der, der diese Formatvorlage gebastelt hat, wohl davon ausgegangen sein, dass das SG nichts arbeiten will. :-) --Hosse Talk 15:20, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ich hätte, da ich eigentlich die Admins in der Pflicht sehe, die Anfeindungen gegen mich zu bearbeiten, gern vermieden gesehen, dass eine durchaus etwas arbeitsintensive Aufarbeitung durch das SG erforderlich würde, aber nach weiterer Überlegung betreffs u.a. der obig angesprochenen Formalia und nachfolgend zu [3], insb. zum Edit nach "Nach diversen BKs ...": Abhängig davon, ob a) sich Benutzer finden, die eine Diskussion des SG-Falls an meiner Statt begleiten würden - ich selbst habe dazu weder Zeit noch Nerven und sähe dies auch als förderlich im Sinne einer Deeskalation der Kommunikation an - und ob b) die Anfeindungen gegen mich fortdauern oder ob c) umgekehrt sich doch noch sinnvolle Modalitäten, etwa im Sinne der Vorschläge Mautprellers, etablieren lassen, die weitere Anfeindungen gegen mich einzubremsen geeignet sind, würde ich eine SG/A ggf. in einiger Zeit selbst stellen. Diese würden selbstverständlich präzise formulierte Lösungsvorschläge beinhalten. Bzgl. "sind die Administratoren wirklich nicht am Streit beteiligt" der Hinweis, dass eine solche SG/A im Gegenteil im Sinne des SG-Maßnahmenkatalogs die Belobigung einer Reihe von - durch Dritte immer wieder mit Polemik überzogener - administrativer Entscheide mitbeantragen würde. ca$e 09:42, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ich persönlich fände es natürlich weit sinnvoller, wenn Du die SG/A selbst stellen würdest, auch im Hinblick darauf, ob die Annahme einer SG/A durch ein Adminkollektiv überhaupt durch das SG annehmbar wäre (worüber wir gerade im SG-Wiki diskutieren). --Hosse Talk 09:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
Was mir an einer Adminanfrage ganz gut gefallen würde: Sie würde explizit machen, dass die Administration sich überfordert fühlt, das aber nicht zum Anlass nimmt, abzutauchen, sondern nach Hilfe sucht.--Mautpreller (Diskussion) 10:35, 15. Jun. 2012 (CEST)
Hallo ihr, ich bin etwas erschüttert, dass weder ca$e noch Steindy explizit auf die AN hingewiesen wurden. Jón war der Meinung, dass dort nur eine Absprache der Admins erfolgen würde, aber die Seite ist nunmal öffentlich und wurde daher natürlich auch von anderen direkt Beteiligten und Dritten genutzt (auch von mir) um den Vorgang zu kommentieren. So wird aber nicht mit, sondern über Beteiligte gesprochen. LG -- Leif Czerny 19:00, 20. Jun. 2012 (CEST)

Grundsätzlich sind wir der Auffassung, dass Kollektive wie „die Admins“ als nicht klar abgrenzbare Gruppe keine Anfragen an das Schiedsgericht stellen können. Einzelne Benutzer können sich jedoch gemeinsam an das Schiedsgericht wenden, wie in Wikipedia:Schiedsgericht/FAQ, Ziffern 4 und 5 dargelegt.

Über die Frage, ob eine Anfrage angenommen würde, kann im Voraus keine Aussage gemacht werden, da dies stark von der konkreten Anfrage abhängt.

Bitte beachtet auch, dass eine Prüfung durch das SG möglicherweise umfangreich sein kann, und daher nicht zwangsläufig mit einer kurzfristigen Lösung zu rechnen ist.

Für das SG: --Erzbischof 21:01, 20. Jun. 2012 (CEST)