Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2012/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2012/März#Abschnittsüberschrift]]).

Konflikte um die Wikipedia-E-Mail-Funktion

Hallo!

Welche Vorinstanzen zur Behandlung eines Konfliktes zwischen Nutzern, bei dem ein Beteiligter die Wikimail-Funktion in unerwünschter Weise benutzt, gibt es nach der Meinung des SG? Wie gerade gestern und heute auf VM und SPP (Auslöser: Anton-Josef) gesehen, wird das mMn nicht wirklich zum Tagesgeschäft der Administratoren gehören. Da dem SG ja die Arbcom-Mailingliste für vertrauliche Informationen zur Verfügung steht, gäbe es ja einen Kanal, um den Inhalt besagter Nachrichten nichtöffentlich zu übermitteln, sofern es statthaft/sinnvoll ist, einen SG-Antrag dazu anzufertigen. Wie wird das von euch SG-A gesehen? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 17:20, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Netter Versuch. Ausdrücklich: Ich betrachte meine versendeten und meine empfangenen mails als Privatsache und untersage eine, wie auch immer geartete, Veröffentlichung ausdrücklich. A.-J. 17:23, 19. Mär. 2012 (CET)PS:Hauptsache alles schön am köcheln halten?Beantworten
Das SG hat dies - soweit ich sehe - bislang nicht fixiert. Als Vorinstanzen kämen wohl solche in Betracht, die es aufgrund von Beweisen (Emails) beurteilen könnten. Wie ich und andere gerade vorhin auf der VM und SP darlegten, sollte das Offenlegen von Emails auf den Seiten der WP allerdings strikt unterbleiben. Falls die Gemeinschaft es nicht per irgendein Beschluß ändert, scheiden zumindest die VM bzw. SP somit höchstwahrscheinlich aus (sie sollte wohl jedoch gestellt werden für den Fall, dass für die Entscheidung die Emails nicht verlangt werden) - meine private Meinung. -jkb- 17:33, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich sähe da jeweils nur sehr vage Grenzen, die anders zu ziehen wären als in der WP-Kommunikation.
  • Prinzipiell sind Mails vertraulich gedacht. Es da gibt indes kein Postgeheimnis, schon gar nicht für unverlangt eingehende Post.
  • "Hirni" oder dergleichen wird auf WP sanktioniert, sollte es aber auf dem Mailwege aber nicht werden. Im Zweifel kann man seinen Filter so einstellen, daß die folgende Mail von derselben Addy ungelesen gelöscht wird. Man könnte auch Benutzer XY explizit untersagen, nochmal zu mailen - in dem Falle wäre sogar das bloße Abschicken einer Mail sanktionabel. Hier wäre aber am besten die Möglichkeit der Mail-Ignore-Liste, sodaß eine Mail gar nicht erst den Benutzerrechner verlassen könnte.
  • Üblere Fälle wie "Kanacke" oder "Judensau" sollten selbstredend auch per Wikimail sanktionabel sein. Wobei allerdings schon die zweite Mail gar keine Wikimail mehr sein müßte, wenn die erste schon beantwortet worden wäre. In dem Falle würde es sich um privaten Mailkontakt handeln.
    Übrinx halte ich die juristische Strafbarkeitsschwelle nicht für die entscheidende. Wenn ich einem zwei Köpfe kleineren, in meiner Nähe wohnhaften Kollegen erkläre, beim nächsten Treffen würde ich mich um seine Zähne kümmern, so könnte man mir juristisch nichts, da man nicht beweisen könnte, daß es ernst gemeint gewesen wäre (sofern ich nicht mehrfach wegen Bedrohung und nachfolgender Körperverletzung verurteilt worden sein sollte).
Es dürfte nicht einfach sein, da Grenzen zu ziehen. --Elop 17:55, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Insgesamt eine interessante Frage. Mir fallen dazu ein paar Aspekte ein, die so nicht oder nur zwischen den Zeilen zu lesen waren:

  1. Wie wird die Echtheit der Mails garantiert? Sowohl sie hier rein zu kopieren als auch in einen internen Admin-Verteiler gibt es keine 100%-Möglichkeit, sicher zu gehen. Manipulationen wäre also Tür und Tor geöffnet.
  2. Der Email-Verkehr zwischen zwei Benutzern ist ein anderer Kommunikations-Raum als die Öffentlichkeit (Wikipedia). PAe - soweit nicht geahndet - stellen einen Benutzer auch gegenüber Fremden in ein schlechtes Licht bzw. versuchen dies zu tun. Eine Beleidigung per Email müsste meiner Meinung nach anders bewertet werden als eine in Wikipedia. Damit stellt sich dann natürlich die Frage nach neuen, objektiven Kriterien, Prozessen und Strafen.

Insgesamt sind die Risiken sehr groß. Eine Alternative ist, wenn beleidigte Nutzer sich melden und zusammentuen. Ich würde mal sagen, dass die Beleidiger in den meisten Fällen auch in Wikipedia "auffällig" ist. Mehrere betroffene Benutzer plus solche Auffälligkeiten wären ein besserer Grund für Sperrungen. Wobei natürlich trotzdem eine Verschwörung möglich wäre. Wie so oft ist eine Einzelfallentscheidung nicht zu umgehen. --Waschl87 (Diskussion) 18:24, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tipp: Ich benutze den email-Client Thunderbird. Mit diesem kann man emails - ohne sich groß aufzuregen - einfach löschen. Fertig. --tsor (Diskussion) 18:29, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sehr richtig! Wenn ich einmal eine unerwünschte Mail eines Benutzers per Wikimail bekommen würde, würde ich für Mails dieses Absenders eine Regel erstellen, die diese Mails sofort löscht. Geht auch mit Outlook hervorragend - ich habs gerade probiert. Man bekommt die dann gar nicht mehr zu Gesicht. Vielleicht sollte man eine solche technische Alternative zuerst erwägen, bevor man versucht alle Instanzen der Wikipedia mit dem Problem zu beschäftigen.
Ich will nicht sagen dass ich es gut finde, dass Mails mit PA-Inhalt verschickt werden. Aber ebenso wenig fände ich es zielführend, diese Mails dann auch noch hier breitzutreten, oder auch im SG verhandeln lassen zu wollen.
Zu Recht werden hier PA`s sanktioniert, weil sie in der WP öffentlich sind. Mails hingegen sind nur dem Empfänger ersichtlich und so sollte es auch bleiben. Wenn sie Angriffe enthalten, kann man mit der selben Münze per Mail zurückzahlen, oder sie ignorieren. Was ausgewählt wird, liegt im Ermessen des Empfängers. --Hosse Talk 23:47, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Großartig, dass ist ungefähr so sinnvoll, wie der Hinweis an Leute, die einen Spanner vor dem Haus haben, dann doch eben die Vorhänge besser zu schließen oder ihn durch präsentieren des haarigen Hinterns zu erschrecken. Das löst aber das Problem nicht und wenn sie vor die Tür treten, ist der Typ noch da und dann sollen Sie am besten freundlich grüßen. Hier werden Wiki-Accounts genutzt, um Leute zu beleidigen und zu belästigen, mit Kommunikationsmitteln von WP. Es ist nicht zumutbar, dass Nutzer mit Accounts friedlich zusammen arbeiten, die ihnen derart nachstellen, bis ins Private hinein. Wenn solche Mails nicht öffentlich diskutiert werden können, muss eine Stelle her, die sich solcher Dinge annimmt und die entsprechende Konsequenzen trifft, nämlich Accountsperren oder Sperren der Mailfunktion für Accounts (wenn möglich). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:21, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Man kann ja darüber nachdenken eine solche Stelle zu schaffen. Meinetwegen kann das auch das SG übernehmen - wohl noch besser wären die CU. Aber dann brauchen wir dafür ein Meinungsbild, denn im Moment ist für eine solche Veranstaltung keine Institution innerhalb der WP legitimiert. --Hosse Talk 13:45, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt auch Spezis, die wp-bezogene PA in Blogs oder per Twitter ablassen. Das müsste dann auch alles sanktioniert werden, was aber mE nicht praktikabel ist. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 14:07, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sanktionen wegen dem Versenden von E-Mails sind unmöglich. In dem Moment, in dem man eine E-Mail, die man bekommt, weiterleitet, kann man sie auch bearbeiten. Keiner kann nachweisen, dass die in der weitergeleiteten E-Mail enthaltenen PAs auch in der Orginal-E-Mail vorhanden waren. Einzige Ausnahme: E-Mails, die wortgleich an zahlreiche User verschickt wurden. Oder wenn mehrere User derartiges von einem Account berichten, diese mit dem Account sonst aber nichts zu tun haben. In dem Moment, in dem die betroffenen User mit demjenigen, der die E-Mails losgeschickt haben soll, in der WP Konflikte austragen, kann man den Absender WP-intern nicht mehr belangen, der Willkür und Manipulationen wären sonst Tür und Tor geöffnet.
Auch eine eigene WP-interne Instanz könnte da wenig ausrichten, diese bräuchte Zugriff auf alle versendeten E-Mails. Am sinnvollsten wäre vmtl noch eine Option, selber darüber bestimmen zu können, wer einem E-Mails schicken kann, die Option "E-Mails empfangen" also für bestimmte User einzeln ausschalten zu können.--Nothere 14:31, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

kurzer Hinweis auf …

Wikipedia:Projektdiskussion/Reform der Verfahren für Benutzersperrungen und Konflikte --Geitost 23:22, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 17:46, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schwarzes Brett Adminnotizen

Hallo mitlesende Gremlins, ich denke, da hier anscheinend Edit-War droht, dass die Adminnotizen-Funktionsseite keine allgemeine Regelseite ‚für Admins‘ ist und dass es daher dort auch keiner ewig angepinnten Mitteilungen bedarf - wenn es solche braucht, dann ist das ein sicheres Zeichen dafür, sie woanders hin zu verschieben. In der Hoffnung, dass ihr das ebenso seht, grüsst --Port(u*o)s 18:15, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wir haben die Archivierung gesehen, und bisher kein Argument dafür gefunden, warum es zur Zeit dort stehen bleiben müsste, daher ist die Archivierung wohl in Ordnung. Falls nochmal Bedarf entsteht, könnte man es ja neu wieder auf der Seite notieren. Im VM-Intro ist es ja noch verlinkt. --Krd 18:30, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die WP:AN isdt asllerdings eine Seite, wo sich die Admins koordinieren sollen, und da gehören die Hinweise auf die richtige / notwendige Vorgehensweise in einigen per SG behandelten Fällen en sich hinzu. Dann muss man halt mit einige Admnins reden. -jkb- 18:32, 17. Okt. 2012 (CEST) - - - //war BK// aber nach der Meldung von Krd na ja...Beantworten
Sehe das eher so wie jkb. Zum einen gibt es Entscheidungen die als dauerhafte Leitlinie für Administratoren gedacht sind - zum anderen haben wir viele Admins die wenig tätig und nicht umbedingt "sattelfest" sind was diese Leitlinien angeht. Minimal ist auf WP:AN für einen Hinweis auf WP:SGM zu sorgen - dies wäre im Abschnitt Mitteilungen des SG gut aufgehoben. --Gruß Tom (Diskussion) 21:28, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin ja dem SG als Gremium durchaus wohlgesonnen, vermutlich mehr als der Durchschnitt der Admins. Gerade deswegen würde ich den Schiedsrichtern empfehlen, sowenig Bürokratie und zu beachtende Regeln wie nötig aufzubauen und die Bürden, die de Community diesbezüglich aufgehalst werden, so gering wie möglich zu halten. Will sagen: Wenn man immer mit dem Schwert der oben angepinnten Massnahme arbeitet, dann wird dieses Schwert allmählich stumpf. Wenn sich Vollzugsdefizite ergeben oder eine bestimmte Massnahme besonders bekanntgemacht werden soll, kann man, wie krd ja richtig bemerkt, umso frischer neu darauf hinweisen. Gruss --Port(u*o)s 21:36, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
So etwas ähnliches habe ich auch gedacht, ich würde es vielleicht nicht aufgehalstes "Schwert" nennen und jetzt wo du es schreibst, muss ich mir nicht einmal Gedanken machen, wie ich das diplomatisch formuliere :-) --Erzbischof 21:58, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das war auch nicht so scharf gemeint wie formuliert ;) --Port(u*o)s 22:18, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nachfrage: Wie soll es denn für die Zukunft aussehen bzw. formuliert werden? Das SG ist höchste Institution von de:WP - es als Bürde zu empfinden kann's nicht sein.
  • SG-Urteile sollen von Admins beachtet werden - richtig?
  • Ein (knapper) Hinweis auf WP:SGM ist für WP:AN angebracht - richtig?
  • Der Abschnitt "Mitteilungen des Schiedsgerichts" hat allgemeinen Konsens für WP:AN - richtig? (leere Abschnitte sind nix - also dort ggf. Derzeit keine Mitteilungen oder SGM-Hinweis)
  • Naturgemäß behandeln die Entscheidungen der SG-Urteile Konflikte. Dazu gibt es einen nicht umgesetzen Vorschlag: "Diese Seite könnte man eigentlich auch in der Kopfzeile von WP:VM verlinken. Gruss, --Cú Faoil (A) RM-RH 18:23, 1. Mär. 2012 (CET)"
  • In WP:SGM finden sich 7 SG-Urteile mit dauerhaften Empfehlungen - ohne "Verfallsdatum". Da die Praxis zu den Empfehlungen sich etwas geändert hat kann durchaus sein, das es Sinn macht dort etwas aufzuräumen um den "belastenden" Umfang der Direktiven übersichtlicher zu gestalten. (z.B. zu 2009 ;-))
Ich bitte darum hier Konsens zu finden wie es aussehen soll. Bis dahin besteht IMHO keine Eile die Abschnitte "à Manier Kopilot" im Archiv verschwinden zu lassen. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 08:23, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass jeder, der die AN überhaupt liest, den Hinweis inzwischen mitbekommen hat. Wer es nicht mitbekommen hat, dem wird vermutlich ein oben festgepinnter Hinweis auch nicht viel helfen. Hilfreich wäre hingegen, wenn die Adminnotizen wirklich wieder Adminnotizen wären, und nicht Admindiskussionen, denn das würde möglicherweise die Quote der dort lesenden Admins erhöhen. Das ist aber ein anderes Thema. --Krd 09:08, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus das Menschen vergesslich sind ... und das SG die höchste Institution von de:WP. Neugewählten oder sonstwie nicht lesenden Admins die Chance für die Ausrede "War nicht auf WP:AN präsent" zu geben halte ich für kontraindiziert. Da das SG ein Gremium ist wird es in der Lage sein, hier einen Konsens zu signalisieren. Bitte gern ohne SGA ... wir wollen doch bitte den Formalismus nicht übertreiben ;-) --Gruß Tom (Diskussion) 21:19, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was meinst du eigentlich mit Dazu gibt es einen nicht umgesetzen Vorschlag: "Diese Seite könnte man eigentlich auch in der Kopfzeile von WP:VM verlinken." Ist nicht? --Erzbischof 21:34, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, ich glaube, auf VM ist kein Hinweis – höchstens sehr gut versteckt –, wo sollte der sein? Andererseits: Welche Vandalismusmeldung der letzten Zeit hatte Bezug auf ein SG-Urteil und war nicht ohnehin den beteiligten Admins geläufig? (Ich gehe davon aus, dass die Admins, die etwa in dem Bereich entscheiden, z.B. das Urteil zum Waffenportal im Schlaf herbeten können und sich entweder ganz bewusst daran halten oder sich eben ganz bewusst nicht daran halten). --Port(u*o)s 23:00, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was mal wieder beweist, dass das Grossgedruckte nie gelesen wird. Da steht doch im roten Kasten "Bitte beachtet die Auflagen und Maßnahmen des Schiedsgerichts" samt Link. --Erzbischof 23:13, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Kasten wird nur Admins angezeigt. Andererseits wurde ja gerade auch festgestellt, dass die VM-Admins eh bescheid wissen. Wozu genau wird dann ein weiterer permanenter Hinweis benötigt? Zudem ist die Disk hier falsch, SG-Mitglieder wurden gefragt, und die Frage ist beantwortet. --Krd 23:47, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn dem so ist das Krd ein Ergebnis im Auftrag seiner SG-Kollegen kommuniziert hat (Protokollvermerk ?) ... und Admins auf VM den Hinweis auf WP:SGM bekommen ... dann ist es zwar nicht optimal gelöst - dennoch von mir aus erledigt. --Gruß Tom (Diskussion) 05:13, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Tom. Das wurde diskutiert und wird im Protokoll vom 17. Oktober auftauchen, sobald dieses fertiggestellt ist. --Krd 12:51, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:45, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten