Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2014/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Man77 in Abschnitt Entf. von PA
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2014/Dezember#Abschnittsüberschrift]]).

Entwurfseite-Moderation

Ich hätte es selber machen können, nur bei der Vorstelung des Shitstorms denke ich eher an eine SG-Hilfe. Das Intro der Seite Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen besagt klar: "unklare Punkte zu Entwürfen des Benutzers Messina entsprechend der Auflagen aus der SG-Anfrage Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum ... zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen ... Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand ... gehören nicht hierher". Daher glaube ich, dass die gerade hinzugekommenen Abschnitte Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen#Kl. Bitte sowie Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen#Allgemeine Anmerkung auf die DS wegzumoderieren wären und die Mitdiskutierenden auf das Intro hingewiesen werden sollten, weil es 1. unübersichtlich und 2. zweckentfremdet wird. Danke. -jkb- 11:01, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Lómelinde: Möchtest Du Deine (Diskussions-)Ansätze nicht auf die zugehörige Diskussionsseite verschieben? So das auf der Vorderseite nur konkrete Diskussionen zu den einzelnen Entwürfen stehen. Danke für Deine Rückmeldung --H O P  11:05, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auf welche Seite soll ich das schieben? Ich weiß nicht einmal was ihr als die zugehörige Diskussionsseite ansehen würdet. Auf meine Disk stelle ich das nicht. Aber es steht euch natürlich frei es zu entfernen. Ich versuche nur zu helfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:06, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die zugehörige Diskussionsseite wäre diese: Benutzer Diskussion:Messina/Diskussionen zu Entwürfen. An einer Entfernung ist mir nicht gelegen. Deine Ansätze sehe ich durchaus als konstruktiv an. Danke und beste Grüße --H O P  12:14, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ach so. Ja, das kann ich gern machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:31, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@-jkb-: ja du hättest durchaus einfach mit mir darüber reden oder mich darum bitten können. Wenn man mir erklärt „warum“ ich etwas tun soll, ich meine „nachvollziehbar“, dann tue ich es im Allgemeinen auch. Mir war gerade nicht wirklich klar, was genau das Problem war, sorry, diese Situation ist für mich einfach sehr ungewohnt. Und „den zu erwartenden shitstorm“ hättest du dir in diesem Zusammenhang auch einfach verkneifen können. Ja auch wir habe ein Kommunikationsproblem und sollten aufeinander zugehen oder eben jeglichen Kontakt, der mit unserem Konflikt in Zusammenhang steht, meiden. Ich danke für den Hinweis und dein Verständnis. Und kann das hier bitte trotz der Vorgabe mindestens zwei Abschnitte stehen zu lassen abgeräumt/archiviert werden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:03, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Verschiebung. -jkb- 14:31, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. H O P  13:18, 17. Dez. 2014 (CET)

Ad hominem Angriffe auf SGA

Siehe Versionsgeschichte Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Missbrauch der Adminrechte durch Itti, PM3 geht da zu weit, und das SG täte besser solche Edits zu entfernen und künftig verbieten, oder die Seite in einer geeigneter Version zu schützen. PA entfernt --PM3 16:14, 30. Dez. 2014 (CET) -jkb- 16:10, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mich dort als Beteiligter an dem SG-Verfahren sachlich und inhaltsbezogen geäußert. --PM3 16:13, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zur Vermeidung von Missverständnissen und zur Klarstellung:

  • mit "auf SGA" meinte jkb: auf der verlinkten Schiedsgerichts-Antragsseite, nicht "auf das Schiedsgericht";
  • es gab keine ad-hominem-Angriffe von mir auf der verlinkten Antragsseite oder sonst irgendwelchen SG-Seiten.

--PM3 14:24, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Selbstauflösung?

Wird da drüber nachgedacht? Gruß --Howwi (Diskussion) 09:10, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Auflösung? Hatten wir schon mal, als vor ein paar Jahren fast alle Schiedsrichter zurücktraten und die Community sich verwundert die Augen rieb. Aber es ist verständlich, diesen Fall abzulehnen, obwohl ich das nicht so recht verstehe. Haben wir nicht 10 Schiedsrichter? Sich zur Annahme oder Ablehnung geäußert haben sich nur sechs, drei zu drei. Um Spekulationen vorzubeugen empfehle ich daher eine *sehr* transparente Erklärung für das Publikum möglichst bald. Denn wenn sich jetzt die Schiedsrichter hinter ihren Interna verschanzen würden, hätten wir bald ein blühendes Verschwörungstheorienbiotop. --Schlesinger schreib! 09:18, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bislang wurde ähnliches weder diskutiert noch intern angedacht - und es gibt auch keine Basis dafür. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:51, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, Krytik allerorten. Um was geht's denn? −Sargoth 10:56, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ktytik? Wo? Nur blanke Bewunderung für die unendliche Weisheit dieses höchsten Gremiums der Laien und Gerechten. Einen solch lästigen Fall wie den mit den Glorreichen Drei abzulehnen ist völlig ok. Gibt doch nur Ärger und verdirbt einem die silvesterliche Sektlaune. Prösterchen, und allen ein gutes Neues Jahr! --Schlesinger schreib! 11:17, 31. Dez. 2014 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Hallo, auch ich sehe momentan keinen Grund dafür, da die zuletzt abgelehnte Anfrage m.E. außerhalb der Zuständigkeit des SG lag. Das hatte ich dort auch ausführlich begründet. Dagegen hatte der Konflikt zuvor bereits ein AP ohne Besserung durchlaufen, bei dem Einige sich hätten friedensstiftend einbringen können. Daneben, was für eine Stellungnahme sollte zu dieser Anfrage noch erfolgen? Das ist sonst bei einer abgelehnten Anfrage eher unüblich. Guten Rutsch ins neue Jahr! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:49, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem ist nur, dass euch das Ding sehr bald im neuen Jahr erneut blühen wird. Zumindest, wenn sich keine anderen Lösungen, wie ein freiwilliger Rückzug, abzeichnen. Das Wachsen einer inneren Struktur mit Machtfaktor wie bei unserem fidelen Trio, kann immer wieder vorkommen, wenn sich dominante Charaktere *zufällig* zusammenfinden und in ein administratives Vakuum vorstoßen können. Es empfiehlt sich für das Schiedsgericht schon jetzt mögliche Lösungsvorschläge, gern auch mit Einbeziehung der Community, für die wahrscheinliche Neuauflage des Falls vorsorglich zu sammeln. --Schlesinger schreib! 12:36, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich mir etwas für das Neue Jahr wünschen könnte, so wäre dies zum einen, das nicht wenige die Art ihrer Mitarbeit beginnen zu hinterfragen und vielleicht in diesem Zusammenhang auch Sinn und Zweck dieses Projekts. Und ja, wir machen uns unsere Gedanken. Aber wir - wie jedes andere sich bildende SG oder sonst zur Lösung von Konflikten eingerichtete Gremium - können nicht für alles Lösungen anbieten die quasi per Hand auflegen Situationen beruhigen, für Entspannung sorgen und vollkommen verworrene Fäden in der Lage sind wieder zu entwirren.
Ohne die Community, ohne das mitwirken aller im positiven Sinne an diesem Projekt interessierten kann es nicht gehen. Denn letztlich müssen die Mitglieder der Community, Gemeinschaft auch leben (lernen). Ein Schiedsspruch alleine, wie auch immer dieser aussehen mag, bewirkt sonst im Zweifel recht wenig. --H O P  13:00, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wäre die Rolle des Schiedsgerichtes die eines Friede-Freude-Schiedsgerichts, dann wüsste ich auch nicht, wozu das Schiedsgericht eigentlich formal so viele Befugnisse benötigt. Du zeichnest das Bild von Konfliktparteien, die den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern um den Hals fallen, weil sie sich so darüber freuen, dass ihnen endlich jemand bei der Beilegung ihrer Meinungsverschiedenheit hilft. Bei Problemfällen, die den Einsatz von administrativen Befugnissen involvieren (und diese sind explizit ein Zuständigkeitsbereich des Schiedsgerichts), wird es diese symmetrische Interessenlage aber fast nie geben, denn es liegt ja eben in der Natur der Sache, dass nur eine Konfliktpartei die Last des möglichen Funktionsmissbrauchs zu tragen hat. Gänzlich unklar ist im Übrigen, wie du darauf kommst, ein Schiedsspruch würde wenig bewirken. Das Schiedsgericht kann kraft Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht Oktober 2007 ja sogar den Entzug des Adminstatus anordnen, was wiederkehrende Probleme mit einem/einer Administrator/-in für die Zukunft fraglos zu lösen vermag; ergo gibt es ein mögliches Mittel zur Lösung und ergo kann man entsprechende Anträge auch nicht von vornherein ablehnen, weil man sie ohnehin nicht lösen kann – und falls man wider Erwarten doch zum Ergebnis eigener Machtlosigkeit kommt, dann ja wohl erst nach Prüfung der Sachlage und nicht schon davor, denn wie gesagt könnte ja immer herauskommen, dass der Entzug des Adminstatus geboten ist. — Pajz (Kontakt) 16:09, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn das SG die Befugnisse hätte und diese auch seitens der hierzu gewählten praktisch angewandt bzw. umgesetzt würden, ja wenn. Hätte, wenn und aber .... Die Lösung eines Konflikts besteht nicht zwingend in der Abfassung eines Entscheids. Damit wird im Fall des Falles vielleicht eine Momentsituation entschieden, befriedet und nachhaltig beruhigt. Vielleicht auch mehr. Aber auch das nur im besten Fall.
Da ich inzwischen an mehr als 40 SG-Anfragen selbst beteiligt war, spreche ich mir eine gewisse Kenntnis über und zu SG-Entscheidungen zu. Gänzlich unklar? Nun, sicher könnte rein formal bei einer Entscheidung auch eine zeitweise Deadministrierung das Ergebnis darstellen. Woraus Du für dich erkennst, das wir ohne Prüfung der Sachlage votierten, ohne Abwägung, ohne Diskussion, ohne verfolgen der laufenden Prozesse über die vergangenen Monate, Jahre kann ich indes nicht abschätzen. Möglicherweise verbringen wir, so “ungeheuerlich” niedrig auch die Quote unserer Anfragen zu sein scheint, weit mehr Zeit mit der Begleitung der laufenden Konflikte, wie denen die zu uns gelangen, als hinlänglich bekannt. Ob der zeitliche Rahmen den ein regulärer Admin im Schnitt für seine regelmäßig von ihm erledigten Aufgaben ähnlich umfänglich ist, wer mag es beurteilen. Dies alles war aber auch nicht Gegenstand meiner vorstehenden Äußerung. Meine Kernaussage war: es bedarf der Bereitschaft aller die ein positives Interesse an diesem Projekt haben um Konflikte in den Griff zu bekommen. In diesem Sinne auch dir einen Guten Rutsch in das unmittelbar bevorstehende Jahr --H O P  16:52, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
HOPflaume, das scheint mir eine esoterische Sicht auf die Dinge zu sein (siehe auch oben: „Sinn und Zweck dieses Projekts [hinterfragen], „letztlich müssen die Mitglieder der Community, Gemeinschaft auch leben (lernen)“). Anstatt konkrete Probleme/Konflikte zu lösen, wird jedenfalls deinerseits offenbar ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der auf Jahre den Frieden auf Wiki-Erden sicherstellen soll. Ich halte das für weltfremd. Das kann im Einzelfall bei Benutzerkonflikten mal denkbar sein, aber ein ganz und gar wesentlicher Bestandteil der Schiedsgerichts-Kompetenz besteht in der letztinstanzlichen Entscheidung über konkrete Streitfälle. Es ist nicht im Sinne des Erfinders, wenn das Schiedsgericht das sogleich zurückweist, bloß weil ihm dort wohl eher nicht der große Entscheidungswurf gelingen wird und die Entscheidung nicht dazu führen wird, dass die beteiligten Nutzer zukünftig harmonisch zusammenarbeiten. Trotzdem will doch die Community ein Schiedsgericht, das missbräuchliche Adminentscheidungen revidiert – gerade zu diesem Zweck ist es expressis verbis mandatiert und gerade zu diesem Zweck wurden ihm entsprechende Mittel an die Hand gegeben. (Nein, das ist keine Einschätzung zum konkreten Fall, mit dem ich mich nämlich gar nicht so weit befasst habe. Muss ich aber auch nicht. Es geht um die Annahme des Falls, nicht um seine Entscheidung, und daher geht es zuvorderst um das, was im Raum steht.) Ich weiß übrigens nicht, warum du unterstellst, ich hätte dem Schiedsgericht vorgeworfen, „ohne Prüfung der Sachlage“ votiert zu haben. Das habe ich nirgendwo behauptet. (Deinen Vorwurf hingegen kenne ich bereits, nachdem du mir eben selbiges auch schon bezüglich meiner Kritik an deiner Bearbeitung der Gender-Bias-Anfrage vorgeworfen hast, wo es ebenso den Charakter eines argumentativen Totschlägers hatte.) Ich bestreite überhaupt nicht, dass ihr das geprüft hat, in deinem Fall befürchte ich ja eben eher, dass du schon viel zu viel erwogen hast, bevor du dich zur Befassung mit der Anfrage entschieden hast. Mit besten Wünschen für das neue Jahr, — Pajz (Kontakt) 19:51, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn mir eines immer schon fern lag, dann war es einen Menschen oder dessen Sicht- /Denkweisen analysieren zu wollen wenn ich ihn noch nicht einmal persönlich gesprochen oder gesehen habe. Oben äußerte ich einen Wunsch, denn ich kann mich wage erinnern, das man derlei früher tat, wenn ein neues Jahr vor der Tür steht. Übrigens ich warf dir gar nichts vor. Finde aber Deinen Ansatz interessant mich zu interpretieren. Es grüßt zur Nacht und bis nächstes Jahr --H O P  20:08, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja nun, solange die Schiedsrichter/-innen ihre Entscheidung schriflich verkünden und Diskussionsseiten wie diese keine Videobotschaften enthalten, bleibt mir nichts anderes übrig, als die Sichtweise(n) der sich Äußerden (nur) auf Grundlage des geschriebenen Wortes zu analysieren. — Pajz (Kontakt) 20:20, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(BK)Das Schiedsgericht ist [war?] eine Institution zur Lösung von Konflikten zwischen Benutzern. Ein Schiedsgericht das weder scheiden, noch richten, noch auf einen anständigen Interessenausgleich hinarbeiten will, ist doch irgendwie sinnlos? Ihr habt euch freiwillig (!) für dieses Amt beworben, und die Community hat euch durch Wahl dazu legitimiert und beauftragt Konflikte zu lösen. Drei von euch weigern sich, (aus Angst davor für ihre Entscheidung kritisiert zu werden?) --Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:16, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Meinte Kryptik. Geht wohl um Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Missbrauch der Adminrechte durch Itti und die drei Gleichen sind demnach Ghilt, Plani und HOP. −Sargoth 15:33, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
An der Stelle möchte ich auch auf meinen ersten SG-Antrag [1] verweisen. Dort ging es um einen festgefahrenen Konflikt zwischen mir und einem anderen Benutzer, und auch da zeigte der Konfliktgegner keinerlei Bereitschaft zu einer Konfliktlösung, wovon unter anderem der fehlgeschlagene Vermittlungsausschuss und die Tatsache, dass er zunächst zum SGA nicht einmal Stellung nahm zeugt. Und auf meine Nachfrage meinte man, eine Stellungnahme der anderen Partei wäre nicht einmal nötig! Und diese Anfrage wurde einstimmig angenommen.
UNd man geht ja unter anderem gerade deshalb zum Schiedsgericht, weil sich ein Konflikt festgefahren hat und die bisherigen Lösungsversuche scheiterten, damals war es ein Vermittlungsausschuss und eine dritte Meinung, hier war es ein Adminproblem. Ich sehe nach wie vor - wie viele andere auch - keinen Grund, deise Anfrage abzulehnen.-seko- (Disk) 18:02, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die spontane Abweisung deines jüngsten Antrags sieht nach Trotzreaktion aus, egal wie das nun im Nachhinen begründet wird. Ausgangspunkt war diese Umentscheidung von Plani, die er an erster Stelle begründete mit einer "zunehmend unsachlichen und beleidigenden Atmosphäre, die dem Schiedsgericht .. entgegenschlägt"; dem unmittelbar voraus ging die unschöne Diskussion zum Thema "Peinliche Vorstellung des SG", bzw. der Beitrag Nr. 3 dort von mirer, Zitat: Das "Moderieren" wurde nun in der VM ergebnislos beendet. Dann geht es hier wohl so einseitig weiter und das Vertrauen auch in diese letzte Instanz bröckelt weiter. Mit ein wenig Glück startet ja einer der bisher unbelasteten Schiedsrichter die Tage eine Initiative das zurückzugewinnen. Das SG wurde angepisst, das SG verweigert die Mitarbeit. Einerseits verständlich, andererseits eine Katastrophe für die Wikipedia. --PM3 20:16, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da ist man mal über Sylvester nicht da und schwupps ist man schuld an der Beinahe-Auflösung des Schiedsgerichts. Leider Gottes war das moderieren, aber eben eine recht einseitige Entfernung von Beiträgen und dass das Vertrauen ins Schiedsgericht bröckelt muss ich wohl auch nicht mit Difflinks belegen?! Ich vermag bei den sachlichen Feststellungen kein "Anpissen" zu erkennen. Das eine gewisse Frustration, ob der einseitigen Machtdemonstration, durchklingt hoffte ich, würde einem nach allem was hier ablief, verziehen. Die Hoffnung auf eine neue "Initiative" war übrigens da noch echt. Nach den entlarvenden Beiträgen seit diesem Zeitpunkt habe ich die nicht mehr und kann für mich nur feststellen, bei der Wahl zum Schiedsgericht fast komplett daneben gelegen zu haben. Insgesamt finde ich nach dieser Darstellung und Selbstauffassung des Schiedsgerichts eine Selbstauflösung (oder einzelne Rücktritte) für angebracht - ganz gleich wer das wieder piselig finden mag. --mirer (Diskussion) 02:36, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Eine Selbstauflösung des SGs stand nie zur Debatte sondern wurde nur gefordert und ich weiss nicht woher du deine Weisheit diesbezüglich beziehst. --codc Disk 02:55, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Entf. von PA

Ahoi SG-Mitglieder,

da das aktuell etwas kontrovers diskutiert wird, wollte ich einmal eure Meinung hören: Ich hatte letztens (gestern, vorgestern) auf einer SG-A-Seite einen PA entfernt, als administrative Maßnahme im Rahmen einer VM. Derzeit werden VM des Öfteren mit dem Hinweis geschlossen, dass wir als Admins dort nicht einzugreifen hätten. Wie seht ihr das, ist das irgendwo festgelegt?
Frohe Weihnachten wünsche ich euch, genießt die Zeit. LG -- ɦeph 20:13, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

PA ist PA ist PA, egal wo der passiert; das SG kann zwar die Admins darum bitten, eine Sperre etc. durchzuführen, aber ein Admin kann auf ein PA auch so, unaufgefordert reagieren. Insbesondere dann, wenn sich diese häufen und allgemein zur Belastung des Klimas werden. -jkb- 20:21, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das sehe ich grundsätzlich auch so. Ich gehe sogar soweit und sage, dass auch "normale" Benutzer PAs auf SGA-Seiten entfernen dürfen, so wie es die grundlegende Seite WP:KPA vorsieht. Trotzdem würde ich mich da gerne mal mit dem SG kurzschließen. -- ɦeph 20:38, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie ich den Kastentext verstehe, habe ich ja schon gesagt. Wenn das SG wünscht, dass die Admins hier eingreifen, wenn eine VM-Meldung vorliegt oder ein EW läuft, dann soll das SG das klarstellen. Dito, wenn es erwünscht oder zulässig sein soll, dass jedermann hier entfernt, was er für einen PA hält. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:54, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das SG kann sich Zeit lassen das zu diskutieren und dann zu regeln. Die Schiedsrichter haben Admin-Rechte und Hoheit auf den SG-Seiten. Sie können die Einhaltung der elementarsten Regeln von Höflichkeit und korrektem Verhalten von "Prozess-Beteiligten" und Antragstellern mit administrativen Mitteln selbst durchsetzen oder an uns Admins delegieren. Das muss auch nicht sofort geschehen. Das hat Zeit. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:26, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bis wohin gehen die "elementarsten Regeln der Höflichkeit"? Troll? Vandale? Dummkopf? Idiot? Arschloch? ANON? Holocaustleugnung? Einfach mal stehen lassen, bis jemand sich drum kümmern kann? --PM3 21:34, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Um mal mit einem richtigen Gericht zu vergleichen: Dort ist ein herumstehender Polizeimeister auch nicht befugt, Leute aus dem Saal zu entfernen, die sich seiner Ansicht nach oder tatsächlich ungebührlich aufführen. Das entscheidet vielmehr das Gericht, die es u.U. zulassen, dass sich jemand aufführt und dabei um Kopf und Kragen redet. Aber wenn es so sein soll, dass SGA-Seiten behandelt werden wie andere Metaseiten auch, dann ist mir das auch recht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:17, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wolfgang, ich hatte auch (wie Pastor Evans sagt) "another device in my prain" (MWW I,1,38.) und dachte an einen Gerichtsaal. Dort redet man wenn man gefragt ist zur Sache und wägt seine Worte. -- Andreas Werle (Diskussion) 23:08, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Seit wann bestimmen die Admins jetzt selber, wofür sie zuständig sind und wofür nicht (siehe auch meine Anfrage hier)? --MBurch (Diskussion) 21:42, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Hephaion: Wir haben nach Absprache in der gestrigen Konferenz einen kurzen Hinweis auf WP:AN hinterlassen. In der Hoffnung, damit für etwas weniger Unklarheit gesorgt zu haben, … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 08:05, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten