Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2016/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Alnilam in Abschnitt Benutzer:Amanog
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2016/Mai#Abschnittsüberschrift]]).

Benutzer:Amanog

Da durch dieses Gremium die Entsperrung des Benutzers beschlossen wurde, bitte ich nun dieses Gremium die Benutzerseite zu prüfen und sämtliche falschen Unterstellungen und Behauptungen zu entfernen. Diese Art der verzerrten, anklagenden und fehlerhaften Berichterstattung in der Dritten Person ist nichts anderes als der Versuch von eigenen Fehlern abzulenken und andere zu diffamieren. Da dies auf euren Beschluss zurückgeht, sehe ich euch da in der Verantwortung. Merci --Itti 10:50, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Itti, nach einer SG-Entscheidung ist in aller Regel der Fall für das SG erledigt. Wenn sich der Mitarbeiter Deiner Ansicht nach regelwidrig verhält, wären andere Instanzen zu bemühen oder nach dem Ausschöpfen aller Möglichkeiten, eine neue Anfrage an das SG einzubringen. Grüße, -- Hans Koberger 13:27, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, ich möchte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Ich kann ja sogar den Benutzer verstehen, dass er sich falsch behandelt fühlt. Dennoch finde ich es nicht ok, wenn er das was passiert ist, so extrem verzerrt darstellt. Um mehr geht es mir nicht. Viele Grüße --Itti 15:56, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, dann war der Benutzer völlig grundlos 6 Wochen gesperrt. Ja, da wird er sich wohl „falsch behandelt fühlen" … --Henriette (Diskussion) 16:12, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur geht es darum nicht, sondern um seine doch sehr fehlerhaften Behauptungen. Doch da ich es so sehe, möchte ich auch nicht zu viel neuen Ärger verursachen. --Itti 16:14, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Aussitzen? Nicht mal eine Antwort? Inzwischen hat der Benutzer die übelsten Falschbehauptungen entfernt, somit seine Prangerseite entschärft, eine Antwort von euch wird wohl nur in Form einer Erle kommen. Merci für euch Mühe und Sachlichkeit. --Itti 23:36, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nee, Itti, Aussitzen klappt m.E. nur selten. Ich hatte ihn kurz nach Deinem Hinweis mal persönlich angeschrieben, das Gespräch läuft aber noch. Da möchte ich Dich gerne um etwas Geduld bitten. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:55, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lass gut sein, es ist sinnlos. Ihr habt ihn laufen lassen, er kann nun seine Unschuld ausleben. Frohe Pfingsten. --Itti 00:44, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
M.E. sollte der Mitarbeiter das Bild entfernen! Es setzt einen problematischen WP-Vorgang, zu dem ich mich gar nicht äußern will bzw. mit dem ich mich nicht befasst habe, mit Lynchjustiz gleich. Gruß,--Gustav (Diskussion) 00:53, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe ja bis heute keine Ahnung, wer das ist.
Aber wenn er halt nicht das sein sollte, was ihm ebenso selbstgefällig wie -herrlich unterstellt worden war und noch wird, wäre sein Verhalten völlig verständlich. Das sehen möglicherweise Leute, die prinzipiell befinden sollten, daß man erst eine eigene "Existenzberechtigung" "nachweisen" sollte, bevor man auf WP editieren dürfe, anders.
Übrinx können auch Itti, Gustav und Elop ihre "Unschuld ausleben" aka auf WP editieren. --Elop 01:04, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deinen hilfreichen Beitrag --Itti 01:06, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Gustav. Ich kenne den hiesigen Fall nicht und kann und will insofern die schriftlichen Kommentare nicht beurteilen, aber das Foto ist in dem Zusammenhang extrem geschmacklos und schwer erträglich. Amanog sollte es bitte dort entfernen. --Amberg (Diskussion) 01:31, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Difflinks auf der Benutzerseite sind easy nachzuprüfen.
Letzter Satz ist z. B.:
>>Auch Wochen und etliche Artikelanlagen später wurde Amanog von einem an der Sperrung beteiligten Administrator als Socke bezeichnet.<<
Im Difflink (4. Mai) heißt es:
>>Dir ist auch bekannt, dass 7 SG-Mitglieder gegen deine Entsperrung waren, diese somit äußerst knapp zustande kam und dass du ein Sockenkonto betreibst, was du selbst zugegeben hast<<
Der Benutzer hatte aber in der ebenfalls verlinkten SP am 18. Februar geschrieben:
>>Es handelt sich um ein Nachfolgekonto, weder um eine parallel genutzte Sockenpuppe noch um eine Sperrumgehung.<<
Der eigentliche Antrag hier, gestartet am 7. Mai, fordert vom SG:
>>sämtliche falschen Unterstellungen und Behauptungen zu entfernen<<
Ich gehe davon aus. daß das SG nach solchen gesucht hat und sie gegebenenfalls längst entfernt hätte.
Daß der User seine jüngeren negativen Erfahrungen mit WP auf seiner Benutzerseite festschreibt, kann man ihm schwerlich verbieten. Und vor allem sollten die involvierten User das nicht versuchen.
Das Bild ist wieder eine andere Sache - erstmals von Gustav um 0:35 angesprochen mit Zustimmung von Amberg um 1:31.
Inhaltlich ist das Bild sicher unpassend - und überhaupt ist es schwer erträglich anzusehen.
Seine Beschwerde richtet sich ja auch gegen die "WP-Justiz". Es waren gewählte Administratoren, die die Sperre mit beantragt, verhängt und bestätigt haben. Und keine aufgebrachte Menge, die ihn nächtens entführt hätte.
Ich habe es mal vorschlagsweise entfernt. Der User dürfte wissen, daß ich weder SR noch Admin bin. Wenn er nicht revertiert, hat sich das schnell und unbürokratisch erledigt.
Ansonsten bäte ich darum, nicht über die Hintertür bzw. den "kleinen Dienstweg" mit falscher Begründung dem User zu verbieten versuchen, Belegtes auf seiner Userseite darzustellen.
Und zum im Antrag angeführten Punkt:
>>Versuch von eigenen Fehlern abzulenken<<
Das sollte keiner der Beteiligten, nicht nur der eigentlich Geschädigte. --Elop 10:11, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Er verbreitet Unwahrheiten, wie du aus der Versionsgeschichte seiner Benutzerseite erkennen kannst und auch wenn du dem Zitat folgst, lesen kannst. Dort hat ihm Ghilt dies direkt bescheinigt. Ja, er ist eine Socke. Nachfolgekonto wurde behauptet, nie jedoch geklärt. Nun gut, dann werde ich halt in Zukunft nicht hier sondern auf VM entsprechendes ansprechen. --Itti 10:20, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was heißt denn "behauptet, nie geklärt"?
Du behauptest sicher auch, keine Sockenpuppen zu betreiben. Inwiefern wäre diese Behauptung geklärt?
Die Versionsgeschichte seiner Seite will ich mal, ihrem Nachnamen gemäß, Geschichte sein lassen. Vor allem, wenn nebulös von "verbreitet Unwahrheiten" die Rede ist und nicht etwa mit Diff eine solche aufgeführt wird.
>>Nun gut, dann werde ich halt in Zukunft nicht hier sondern auf VM entsprechendes ansprechen.<<
Jo, da stünden die Chancen nicht schlecht, daß, wenn hinreichend prominente Admins ihm ohne Beleg irgendwas unterstellten, sogleich ohne große Prüfung und Anhörung eine Sperre für ihn verhängt und bestätigt würde.
Ich denke sogar, auf ebendas will seine Benutzerseite mittelbar hinaus. --Elop 10:29, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du nicht weißt, worum es geht, musst du nicht so viel schreiben. Danke für Deine Mitteilungen. --Itti 10:34, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aha:
>>Wenn du nicht weißt, worum es geht<<
Um was soll es denn in einem WP-öffentlichen Faden gehen, wenn nicht um das, was dort angeführt und verdifflinkt ist? Oder soll man einfach ohne Prüfung davon ausgehen, daß etwas, was "Itti" behaupte oder fordere, schon berechtigt sei, da es ja von "Itti" komme? --Elop 11:03, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Deine Textzitate empfinde ich als lästig und sie stören den Lesefluss. Ich vergesse nicht innerhalb von Stunden, was ich geschrieben habe. Besser wäre auch, du würdest die Anfrage und die Sperrprüfung des Kontos lesen, dort lässt sich a) Die Behauptung Nachfolgekonto und b) eben nicht die Bestätigung dessen nachlesen, da der Benutzer darauf verzichtet hat. Somit ist es ein Sockenkonto, welches der Benutzer, wie er selbst schreibt, einsetzt um sein Hauptkonto nicht zu nutzen. Danke, dass du dies nun nutzt um hier mal wieder Itti-Bashing zu betreiben. Nicht egal war es mir bisher, wenn der Benutzer auf diversen Seiten Behauptungen aufstellt, die so nicht stimmen und eine sehr stark verzerrte Darstellung der Ereignisse sind. Du fragst welche Seiten? neben seiner Benutzerseite mal die WW-Disk.-Felistoria lesen. Wenn du meinst, die Versionsgeschichte seiner Benutzerseite wäre dabei auch egal, dann blendest du aus, dass es eben um genau diese alte Version ging, sonst hätte ich hier nicht geschrieben. Für mich ist hier nun EOD bringt eh nichts. --Itti 18:09, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Am besten gleich mal zum Eingangsstatement:
>>Deine Textzitate empfinde ich als lästig und sie stören den Lesefluss. Ich vergesse nicht innerhalb von Stunden, was ich geschrieben habe.<<
Das wäre völlig easy, würdest Du hier nicht in schneller Abfolge ein Feuerwerk an unbelegten Behauptungen und Nebelkerzen abfeuern.
Dein Link:
>>Bestätigung dessen<<
führt zu einer Vermutung durch den SR Ghilt, daß es sich um eine Sperrumgehung handele. Er schreibt explizit:
>>Möglichkeiten zur Klärung des Hauptkontos des Benutzers, z. B. per vertraulicher email an das Schiedsgericht, wurden leider nicht genutzt. << (Ghilt)
AMANOG hatte hierzu geschrieben:
>>Wie auch auf SP bereits ausgeführt, habe ich am 13. Februar 2016 das Konto AMANOG als Nachfolgekonto eines ungesperrten und nicht mehr verwendeten Vorgängerkontos angelegt. Die Entscheidung, ein neues Konto anzulegen, hatte einen nachvollziehbaren Grund, den ich auf Wunsch des Schiedsgerichtes einem Admin meines Vertrauens (z.B. Nicola) mitteilen würde, obwohl das nach unseren Regeln nicht notwendig ist. <<
Überdies noch:
>>Um nun zu erwartende wilde Mutmassungen zu Ähnlichkeiten mit irgendwelchen gesperrten Benutzern zu umgehen und die zweifelsfreie Darlegung des Missbrauchs von Adminrechten zu belegen, biete ich dem Schiedsgericht bei Bedarf auch an, einem CU-Berechtigten zu erlauben, mein Konto auf einen möglichen Missbrauch zu überprüfen, obwohl auch das nach unseren Regeln in einem solchen Fall (Fehlen jeglicher Begründung für Missbrauchsvorwurf) nicht notwendig ist. Ich gehe dabei davon aus, dass bei Feststellung von Nichtmissbrauch mein Vorgängerkonto nicht genannt wird.<<
Am 11. März schreibt er explizit:
>> Mit Itti legt sich niemand gerne an, zukünftige Adminanwärter brauchen auch den Segen anderer Admins. Sorry für das teilweise sicher unbegründete Misstrauen, ich lehne eine Offenlegung meines Vorgängerkontos gegenüber den SG-Mitgliedern aber ab. Nach wie vor bin ich bereit, mich gegenüber einem Admin meines Vertrauens zu erklären, ich hatte Nicola erwähnt, sollte sie das ablehnen oder Euch nicht genehm sein, würde ich auf Euren Wunsch auch Martin Bahmann, MBq, Thegaz oder Enzian44 anschreiben.<<
Der Gesperrte hatte seinerseits also nicht angeboten, dem SG gegenüber seine Identität zu offenbaren, aber ganz explizit angeboten, das gegenüber einem Admin seines Vertrauens zu tun. Insgesamt hat er fünf hochangesehene Admins, denen er vertraut, zur Auswahl gestellt.
Mir wird nicht ersichtlich, warum man diesen Weg der Überprüfung nicht gewählt hat. Insbesondere, wenn man weiß, daß einer der SR allein schon aus formalen Gründen klar befangen war (das werde ich aber nicht erläutern und insbesondere Dir müßte ich das wohl kaum erläutern), aber sich ohne jeden Hinweis ganz normal beteiligt hatte.
AMAMOG wollte nicht, daß gleich 10, ihm zum Teil unbekannte SR wüßten, was sein vorheriger Account gewesen sei. Und er wollte offenbar insbesondere nicht, daß die Sperrenden und Sperrbestätigenden das wüßten.
Daß er das nicht wollte, ist mehr als verständlich. Zumal er nicht sicher sein konnte, ob vielleicht versucht würde, seinen vorherigen Account zu beschädigen.
Weiter:
>> Somit ist es ein Sockenkonto, welches der Benutzer, wie er selbst schreibt, einsetzt um sein Hauptkonto nicht zu nutzen.<<
Das ist die grobe Unwahrheit. Erstens ist es damit kein Sockenkonto, zweitens schreibt er nicht, daß er es benutze, "um sein Hauptkonto nicht zu nutzen", sondern er schrieb, er benutze seinen alten Account nicht mehr.
Oder ist etwa Benutzer:Kopilot ein Sockenkonto, das der einsetzt, um sein Hauptkonto nicht zu nutzen?
>>Danke, dass du dies nun nutzt um hier mal wieder Itti-Bashing zu betreiben.<<
Welcher Art von Kinderstube entspringt eigentlich so ein Beitrag? Geht es ausnahmsweise mal ohne ad personam?
Du hast hier beantragt, einem ehemals gesperrten Benutzer zu verbieten, mit Difflinks auf seinen Fall zu verweisen. Das hast Du mit Behauptungen verbunden, die ich nicht bestätigt finde - auch auf freundliche explizite Nachfrage nicht. Vielmehr kommen immer mehr nicht verifizierbare bis sogar explizit falsifizierbare Aussagen.
Übrinx, für die, die es nicht mitbekommen haben:
AMANOG ist mit der Entfernung des Bildes einverstanden (s. meine Disk). --Elop 19:19, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Und an dieser Stelle bitte ich die ausufernde, immer mehr ad personam geführte und stark abgelittene Diskussion abzubrechen.

Hans Koberger hat insofern recht, dass der Fall für das SG abgeschlossen ist und somit nicht mehr in unsere Verantwortung fällt. Alles Weitere kann nur über die üblichen Wege beanstandet werden.

Die angesprochene Benutzerseite (die ich nicht auf der Beo hatte) war im oben angesprochenen Zustand mehr als grenzwertig, sie ist inzwischen halbwegs neutral gestaltet, hier mein Dank an Ghilt und Elop.

@Elop: Ansonsten noch eine persönliche Bemerkung zu deinem letzten Beitrag: Gute Kinderstube sehe ich da auch nicht, und leider sind dort einige ungenaue oder unvollständige Teilaussagen, persönliche Interpretationen, völlig themenfremde Ausführungen usw. zu finden. Falls Difflinks und Korrekturen erwünscht sind, bitte auf meiner Disk nachfragen ohne weiteres Zutexten einer Funktionsseite. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 01:26, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tja, Alnilam
das Zutexten dieser Funktionsseite mit unwahren Aussagen, Nebelkerzen und ad-personam-Anwürfen hat hier ja wohl jemand anders besorgt (kann ja jeder nachlesen, genau wie VM, SP und SG-Verfahren). Aber immerhin hat das dazu geführt, daß ich (und sicher auch andere Leute) mir nochmal alle betreffenden Fallseiten genauestens angesehen habe.
Und eine Aussage zu:
>>@Elop: Ansonsten noch eine persönliche Bemerkung zu deinem letzten Beitrag: Gute Kinderstube sehe ich da auch nicht, und leider sind dort einige ungenaue oder unvollständige Teilaussagen, persönliche Interpretationen, völlig themenfremde Ausführungen usw. zu finden.<<
Genau um solche Nebelkerzen geht es, die zu Mißtrauen führen. Der Zweck des SG ist es nicht, persönlichen Buddies polemisch beizuspringen.
Nur der Hinweis, daß das mit einem der 5 Admins Nicola, Enzian, Theghaz, MBq und Martin noch gilt:
>>Ich werde meine Vorgängeridentität einem der genannten Administratoren verifizieren, wenn von einem solchen angefragt. Mich erstaunte, dass dieses Angebot beim SG-Verfahren nicht genutzt wurde - es war aber richtig: nicht Unschuld sollte bewiesen werden müssen. Vielmehr wäre es für die Zukunft des Projektes wichtig, wieder zu der Praxis gemäss Regelwerk zurückzukehren: Sperrung bei Verstoss, nicht Sperrung bei vermutetem Verstoss. IdZ sollte hinterfragt werden, ob Willkürlichkeit in der Sperrpraxis nicht wesentlich zum solchermassen bekämpft geglaubten Sockenpuppen-Aufkommen beiträgt.<<
Halte ich im Übrigen für ein gutes Schlußwort. --Elop 09:09, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das nenne ich mal eine dicke Nebelkerze. Aber ich lasse dieses Schlusswort, was ich nicht für gut halte, einfach stehen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:50, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten