Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2022/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Henriette Fiebig in Abschnitt Befangenheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Befangenheit

Früher (tm) war es üblich, Befangenheit im Abschnitt Befangenheit zu dokumentieren, die Abstimmung dort transparent durchzuführen und das Ergebnis dort festzuhalten. Ich möchte anregen, dies auch wieder so zu handhaben, denn ansonsten geht das völlig unter und schlussendlich ist der Abschnitt ja auch genau so bezeichnet. Dann könnte er auch ansonsten abgeschafft werden, was jedoch der Transparenz schaden würde. Gruß --Itti 09:44, 28. Aug. 2022 (CEST)

Das ist nicht nur üblich, das steht so in den Regeln: "entscheidet das Schiedsgericht über die Befangenheit ohne die Mitwirkung des betroffenen Mitglieds und begründet dies öffentlich". Wenn davon inzwischen abgewichen werden sollte, wäre das nicht richtig. -- Perrak (Disk) 18:16, 28. Aug. 2022 (CEST)
Nun, in dieser Anfrage wurde zwar im Abschnitt Befangenheit ein SGler als solches eingetragen und einer trug sich selbst ein und bestätigte diese Befangenheit, jedoch wurde nur im Abschnitt Bearbeitungsstand dazu Stellung genommen. Dies führte dazu, dass ich dachte, die Befangenheit von Ameisenigel wäre nicht behandelt worden. Dieses Missverständnis habe ich auf der Disk der Anfrage angesprochen, wurde dann von Benutzer:Ghilt zu einem umfänglichen Kotau genötigt, in dem ich ausführlichst um Entschuldigung wimmern musste. Das komplette Vorgehen finde ich höchst fragwürdig. Angefangen damit, dass die Befangenheit nicht für alle betroffenen am eigentlich vorgesehenen Ort dokumentiert wurde, bis hin zur Art von Ghilt mit meinem Missverständnis umzugehen. Viele Grüße --Itti 18:38, 28. Aug. 2022 (CEST)
Es war kein Kotau, sondern eine Entschuldigung für eine nachweislich falsche Unterstellung. War sie etwa nicht ernst gemeint? Der Sarkasmus lässt darauf schließen. Die Dokumentation wurde Itti sogar verlinkt. Bitte antworte mir auf meine Frage. --Ghilt (Diskussion) 18:56, 28. Aug. 2022 (CEST)
Falsch Ghilt, du hast mich bewusst vorgeführt, bei einer Sache, die ihr, siehe Perrak, unüblich gehandhabt habt. Dann hast du einen Kotau gefordert. Dies ist meine letzte Antwort. Ich muss dein Verhalten erst mal verarbeiten und möchte mit dir nicht weiter Diskutieren. Das Problem jedoch ist noch nicht gelöst. --Itti 19:22, 28. Aug. 2022 (CEST)
Neben falschen Unterstellungen und, gelinde gesagt, widersprüchlichen Forderungen kommt jetzt also noch mangelnder Anstand hinzu. Mir ist meine Zeit zu schade, mit Dir weiter zu diskutieren. Schönen Abend in die Runde, --Ghilt (Diskussion) 19:33, 28. Aug. 2022 (CEST)
Es wird Zeit für den Versuch einer Entschuldigung, für deine Unterstellungen und für obigen PA. --Itti 08:07, 29. Aug. 2022 (CEST)
Ha, der war gut, so absurd diese Umkehr. Du hattest fälschlicherweise behauptet, es hätte keine Dokumentation zur Befangenheit gegeben, usw. Weiter oben auf der Seite verlangstest Du Schutz vor angeblichen ANON-Verletzungen gegen Dich von ScientiaX unter IP-Adresse, welche Du (oder Andere) nie gemeldet hattest (auch nicht per Email!) und aus "Selbstschutz und Sozialhygiene" nicht tun würdest. Das ist widersprüchlich, gelinde gesagt. Und der mangelnde Anstand ergibt sich aus dem Sarkasmus hierüber über die offensichtlich nicht ernst gemeinte Entschuldigung. Gruß aus dem Urlaub. --Ghilt (Diskussion) 09:32, 29. Aug. 2022 (CEST)
Warum sollte ich IPs dem SG melden? Die melde ich nur den OSlern, denn die sind die einzigen, die etwas machen können und so kommst du aus der Nummer nicht raus. Du hast überzogen. --Itti 09:38, 29. Aug. 2022 (CEST)
Das sehe ich nicht so. --Ghilt (Diskussion) 09:45, 29. Aug. 2022 (CEST)
Ich würde Euch ja empfehlen mal eine Pause einzulegen, bevor es richtig hässlich wird. Bitte vergesst nicht, dass ein richtiger Krieg zwischen Euch das Ziel des Trolls ist @Ghilt: Für Itti besteht keine Notwendigkeit ggü. dem SG ANON aufzugeben. Man hat hier auch als im direkten Verkehr mit Euch anonymer Account Rechte. Im Antrag steht schon von Squasher, dass der Account sie aus allen Rohren belästigt; und alle Rohre heißt alle Rohre. Das nehmt Ihr entweder hin oder wenn Ihr Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Aussage habt, dann erkundigt Euch. Ganz sicher muss Itti Euch aber nicht irgendwelche Emails, IPs oder was anderes schicken - schon gar nicht von diesen IPs/Accounts, --He3nry Disk. 09:54, 29. Aug. 2022 (CEST)
Belästigung und Anon-Verletzung sind zwei verschiedene Regelverstöße. Letzere wurde erst nach Veröffentlichung der Abstimmungspunkte geltend gemacht. Das konnte somit gar nicht in die Entscheidungsvorbereitungen einfließen. Man kann keine Maßnahmen gegen etwas erwarten, das nicht einmal per Email erwähnt wurde. --Ghilt (Diskussion) 10:02, 29. Aug. 2022 (CEST)
Was ist an " Dabei ist insbesondere sein Harassment gegenüber Itti hervorzuheben, deren Wunsch, sie in Ruhe zu lassen, ignoriert wurde (s. z.B. [4] (versionsgelöscht), [5])." in Kombiantion mit "Was hinzukommt sind massive Verstöße gegen WP:KPA, die er in aller Regel per IP äußert und die oft eine Versionslöschung erforderlich machen." unklar und muss noch per Email erwähnt werden? --He3nry Disk. 10:04, 29. Aug. 2022 (CEST)
Nichts, das geht aber komplett an der Anon-Verletzung vorbei, die erst viel zu spät geltend gemacht wurde. --Ghilt (Diskussion) 10:08, 29. Aug. 2022 (CEST)
Du kannst aber nachvollziehen, dass Euer erneutes 6-Monate-Spiel aus Sicht von Itti (= das Opfer) klassischer Täterschutz betrieben wird, die dem Täter eine weitere Zeit einräumt sie zu belästigen - und sie nachvollziehbar ob Eurer Entscheidungslinie leicht verzweifelt ist. Vor allem aber: Warum ANON-Verstöße bei Euch nicht eine Teilmenge von Harrassment ist, bleibt Euer Geheimnis? --He3nry Disk. 10:12, 29. Aug. 2022 (CEST)
Nein, denn bei Belästigung greift die Regelung, dass die Probezeit sofort beendet wird und der Projektausschluss erfolgt. --Ghilt (Diskussion) 10:16, 29. Aug. 2022 (CEST)
Ja, aber mindestens einen kriegt sie noch von Euch - und da wunderst Du Dich über Frust und Unsachlichkeit gegenüber Euren "schwierigen" Begründungen (kein Email bekommen etc.) --He3nry Disk. 10:21, 29. Aug. 2022 (CEST)
Nein, nicht zwingend: Belästigung von Itti ist längst nicht der einzige Punkt, der umgehend zum Projektausschluss führt, sondern viele andere Möglichkeiten. --Ghilt (Diskussion) 10:27, 29. Aug. 2022 (CEST)
Und natürlich geht für sie inzwischen alles munter weiter (und dabei ist egal, ob da dann Trittbrettfahrer sich begeistern). Den Link schicke ich Dir jetzt als Email. --He3nry Disk. 10:24, 29. Aug. 2022 (CEST)
Dieser Link stammt wahrscheinlich von einem Trittbrettfahrer, da sind wir nach kurzer Diskussion per E-Mail wohl einer Meinung. Danke für die Zustimmung zur Veröffentlichung dieser Information. Da hilft aber ein Projektausschluss von ScientiaX nicht gegen. Das bedeutet natürlich nicht, dass es nicht auch eine Deanonymisierung von ScientiaX gegeben haben könnte. Ein zuzuordnender ANON-Verstöß hätte m.E. den angedachten Resozialisierungsversuch verhindert. Da hat die Nichtmeldung m.E. den Opfern geschadet, denn es ergibt sich ein etwas harmloseres Bild. --Ghilt (Diskussion) 11:51, 29. Aug. 2022 (CEST)
Dem Satz "Da hilft aber ein Projektausschluss von ScientiaX nicht gegen" kann ich nicht zustimmen. Die Erfahrung mit anderen Trollen und ihren Fans spricht klar dagegen. BTW schweifen wir hier ab: Ich will nicht Eure Entscheidungslinie diskutieren (das ist hinter uns), sondern ich will erreichen, dass im Umgang mit der Betroffenen sich deutlich mehr Verständnis breit macht, --He3nry Disk. 12:01, 29. Aug. 2022 (CEST)
Befangenheitsanträge unter einer anderen Überschrift abzuhandeln halte ich für sehr unschön. Transparenz, die an sich angestrebt wird, sieht anders aus. Etwas irgendwo hinzuschreiben, wo man es normalerweise nicht sucht, ist keine gute Idee. Da ist Ittis Kritik völlig berechtigt.
Zu "Die Dokumentation wurde Itti sogar verlinkt": Ihr sollt keine Dokumentation für jemanden verlinken, der nachfragt, die Dokumentation gehört dahin, wo jemand sie sucht, der nicht fragt. Mindestens als Link, besser aber als Klartext. -- Perrak (Disk) 21:36, 28. Aug. 2022 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass es einen Befangenheitsantrag gegen Ghilt gab, der im entsprechenden Abschnitt nicht einmal erwähnt wird? Das ist handwerklicher Pfusch, sorry, das kann ich nicht milder formulieren. -- Perrak (Disk) 21:38, 28. Aug. 2022 (CEST)
Ja, das siehst du richtig. Ghilt wurde gar nicht erwähnt. Auch wurde nicht transparent über die Befangenheitsanträge abgestimmt, es wurde nicht transparent dokumentiert, usw. Ich habe es nun auf der Fall-Diskussionsseite angesprochen, damit es zumindest nachgeholt wird. Eigentlich ist der Fall aber schon wieder mal vor die Wand gefahren worden. Gruß --Itti 08:09, 29. Aug. 2022 (CEST)
Scheinbar wird aktuell intern abgestimmt und dies unter dem Bearbeitungsstand in einem kurzen Satz im Ergebnis mitgeteilt. Bei der jüngst in rede stehenden Anfrage wurde das dann in dieser Nacht zusätzlich von dort in den Abschnitt Befangenheitsantrag per Übertrag kopiert.
Mir ist erinnerlich, das die Abstimmungen Regelgemäß ggfs. mit Begründungen der Abstimmenden öffentlich erfolgte. Wann und warum wurde dieses Verfahren aus welchen Gründen abgelegt? --WvB 08:40, 29. Aug. 2022 (CEST)
Wir werden das besprechen. --Ghilt (Diskussion) 09:33, 29. Aug. 2022 (CEST)
Die Befangenheitsregelungen wurden im Februar 2021 geändert. --Ameisenigel (Diskussion) 10:06, 29. Aug. 2022 (CEST)
Da wurde es modifiziert, OK, im Übrigen lt. ZQ im Zuge einer Anfrage desselben Benutzers. Aber auch nun steht dort wie bereits oben angeführt: „Falls dies nicht erfolgt, entscheidet das Schiedsgericht über die Befangenheit ohne die Mitwirkung des betroffenen Mitglieds und begründet dies öffentlich.“ Dies impliziert nicht die öffentliche Bekanntgabe eines internen Abstimmungsergebnisses im Sinne von 0:7:1 ... --WvB 10:25, 29. Aug. 2022 (CEST)
„ ... und begründet dies öffentlich“ expliziert allerdings genau das: Eine öffentliche Begründung. Dabei ist es ziemlich egal, ob die öffentliche Begründung lautet "Antrag abgelehnt, weil 7 SRs ihn für unbegründet/nicht zutreffend halten" oder lautet "von der Mehrheit der SRs wurde die Befangenheitsbegründung für nicht nachvollziehbar/zutreffend befunden". Wichtig ist hier: "öffentlich" und "begründet". Ich fänd auch noch wichtig, daß das Datum des Antrags genannt wird (macht nämlich einen Unterschied, ob die schon ganz am Anfang oder erst zu einem Zeitpunkt X gestellt wurde). Und natürlich muß sich das alles im Abschnitt "Befangenheit" wiederfinden: Dazu ist er da. --Henriette (Diskussion) 11:16, 29. Aug. 2022 (CEST)
Dann legen wir hier u.U. eine neue Ausformulierung die zu einer Verschlankung und mehr Klarheit sorgen sollte unterschiedlich aus (Stichwort: „Zudem wurde sie sprachlich vereinfacht, um die Verständlichkeit zu erhöhen.“). Womit sie, die neue Ausformulierung aus 2021, ihr Ziel möglicherweise verfehlte . Und ja, Informationen zu Befangenheitsanträgen - gleich wie man diese neue Ausformulierung interpretiert - müssen im Abschnitt Befangenheit nachzulesen sein. --WvB 11:22, 29. Aug. 2022 (CEST)
Es ist deutlich klarer geworden durch die Umformulierung (lies mal die gewundene Vorversion – da konnte man nur implizit die Veröffentlichung der Befangenheitsabstimmung rauslesen!). Aber bitte erkläre mir, wie man „ ... und begründet dies öffentlich“ anders interpretieren kann, als "begründet es öffentlich"?! --Henriette (Diskussion) 11:39, 29. Aug. 2022 (CEST)
Henriette, ich gehöre noch zu jenen, die dabei waren, als die vorherige Fassung galt - und wohl auch als „diese“ modifiziert wurde. Stand jetzt: Das SG schreibt „wir“ haben intern abgestimmt und abgelehnt. Dies darf durchaus als öffentliche Begründung gewertet werden. Sicher. Zuvor fand eine öffentlich Einzelabstimmung binnen 7 Tagen in dem dafür vorgesehenen Abschnitt statt. In dieser votierte jeder in diesem Zeitraum aktive SGler einzeln, öffentlich und begründete dabei ggfs. seine Stimmabgabe unter Bezug auf den Vorgang. Dies interpretiere ich als öffentlich begründete Abstimmung. Im Übrigen, nicht das SG entscheidet über die Befangenheit (so steht es dort aktuell), sondern das jeweils unabhängige Mitglied desselben eigenständig und frei in seiner Entscheidung. Aus der Gesamtheit der Stimmabgaben ergibt sich dann ein Ergebnis. Wenn Dir als öffentliche Begründung dann genügt, das aus der internen Ergebnisbekanntgabe entnommen werden kann: die einzelnen Mitglieder des SG sahen in ihrer Gesamtheit bei Mitglied xyz eine Befangenheit nicht als gegeben, OK. --WvB 12:10, 29. Aug. 2022 (CEST)
ahh ... Danke Dir für die ausführliche Antwort: Jetzt verstehe ich deinen Einwand. Sorry für das Mißverständnis! Ja, tatsächlich hielte ich es - wie offenbar Du auch - für deutlich transparenter, wenn auch die Abstimmung öffentlich durchgeführt würde; wie auch eine öffentliche Lesbarkeit des Antrags+Begründung (hier schwierig, weil der Antragsteller nicht selbst auf der Seite editieren kann/darf). Zusammengefasst: Wir sind uns einig :) (Hilfsweise komme ich auch mit einer zusammenfassenden Mitteilung klar - aber auf öffentlich bestehe ich ;)) --Henriette (Diskussion) 12:31, 29. Aug. 2022 (CEST)