Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wassertraeger in Abschnitt Kleines Zwischenfazit zur Halbzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte den jetzigen Zustand ohne Baustein belassen und auf weitere Revertierungen verzichten. --Helfm@nn -PTT- 09:39, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Frage zu mangelnder Stimmberechtigung[Quelltext bearbeiten]

Laut Intro der Seite gelten "Stimmen" für Pro- und Kontra. Ist es dann gestattet ohne Stimmberechtigung seine Meinung zu Kandidaten unter den "Enthaltungen" kund zu tun, oder auf der Diskussionsseite zu den Kandidaten, oder darf man sich ohne Stimmberechtigung gar nicht dazu äußern? --Beyond Remedy (Diskussion) 18:18, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Man darf sich sicher äußern auf den Diskussionsseiten, ob bei den Enthaltungen ist eine wikijuristisch interessante Frage: Eigentlich ist eine Enthaltung ein formal wertloser Edit, wenn auch einer, der eine Nachricht transportiert. Von meinem Gefühl her sage ich dazu eher nein, aber nicht, weil ich das aus dem Regularium heraus begründen kann, sondern weil es Enthaltungen gegenüber den anderen Optionen hinsichtlich des "Rederechtes" bevorzugen würde und die Zählung verzerrt, wofür ich keinen Grund und legitimen Anlass sehe. Außerdem sehe ich großes Potential, damit in einen Konflikt zu geraten. … «« Man77 »» (A) wie Autor 18:26, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Beyond Remedy, da eine Enthaltung m.E. eine Stimmabgabe darstellt, kann man gerne auch ohne Stimmberechtigung hier seinen Kommentar abgeben, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:28, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Man77 hat ein paar sehr gute Punkte angeführt, welche mich ebenfalls davon überzeugen, dass Enthaltungen dafür nicht genutzt werden sollten. Ggf. wäre dann das Intro auf den Wahlseiten anzupassen? Derzeit steht dort "1. Jeder stimmberechtigte Benutzer kann jedem Kandidaten maximal eine Stimme geben. 2. Es sind Pro- und Kontrastimmen möglich. Enthaltungen gelten als rein informativ und werden nicht gewertet.". Vielleicht könnte man hier mit Hinweis auf die Stimmberechtigung für die Enthaltung etwas mehr Klarheit schaffen? In jedem Falle Danke für eure Antworten. Meine Frage ist damit geklärt :) --Beyond Remedy (Diskussion) 18:35, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Alternativ tätigst du bis morgen abend 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum, noch ist es nicht zu spät. --M@rcela 18:48, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Z. B. so. Tippfehler findet man überall –Tesser4D (Diskussion) 19:07, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Würde man mir die massenhafte Korrektur solcher Typos nicht einfach nur als Aufblasen meines Accounts anlasten? Das ist ja nun nicht "echte" Artikelarbeit, wenn auch sicherlich eine hilfreiche Tätigkeit? --Beyond Remedy (Diskussion) 19:22, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Tippfehlerkorrekturen sind wichtig. Nicht jeder beherrscht die Rechtschreibung ausreichend, es schreiben auch Autoren mit Rechtschreibschwächen hier mit, die sind meist dankbar für solche Korrekturen. Tippfehlerkorrekturen sind allemal wichtiger als so manches Andere hier. --M@rcela 19:35, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Kriterien für die Stimmberechtigung beachten die Qualität der Edits nicht, sondern nur die Anzahl. Außerdem gibt es viele Benutzer, die hauptsächlich Typos erledigen. Solange du nicht zu viele Edits an einem Artikel durchführst, wird kaum jemand was dagegen haben. –Tesser4D (Diskussion) 19:46, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
mh - @Beyond Remedy: es müssten aber insgesamt 400 Edits (davon mind. 200 im Artikelraum) zur Stimmberechtigung bei der SG-Wahl werden - das könnte zwar auch gehen in den verbleibenden 2 Tagen, wäre aber echt ambitioniert ;) mein Tipp wär: net huddle, gib deine Meinung auf der entspr. Diskussionsseite eines Wahlvorschlags ab - und dann leg los, damit du bei der nächsten Wahl locker selbst mitbestimmen kannst! Grüße --Rax post 20:52, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für all die Rückmeldungen und Tips in dieser Sache :) Ich werde es nicht über's Knie brechen, nur um stimmberechtigt zu sein. Dennoch werde ich den Hinweis mit der Korrektur der Schreibfehler aufgreifen. Vielleicht stolpere ich dabei ja noch über das ein oder andere Thema, was mich mitnimmt und zu sinnvoller Artikelarbeit führt. Nur um der Edits Willen stürze ich mich da jetzt nicht rein. Ganz offensichtlich darf ich ja meine Meinung auch so auf der Diskussionsseite sagen, was mir persönlich auch genügt :) --Beyond Remedy (Diskussion) 13:35, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ein kleiner Hinweis zu dieser Diskussion: Laut Vorderseite hätte die Stimmberechtigung bereits "am 1. November 2016 um 0 Uhr MEZ" bestehen müssen. --Stepro (Diskussion) 03:49, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis zum Hinweis: Kandidat: SB ab 1. November - Abstimmer: SB ab 8. November -- Iwesb (Diskussion) 07:40, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ah, danke! Soviel Text, da habe ich irgendwann mittendrin aufgehört weiterzulesen. ;-) --Stepro (Diskussion) 10:47, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wieviele müssen mindestens gewählt werden?[Quelltext bearbeiten]

Gehe ich recht in der Annahme, dass noch 4 im Amt bleiben bis zur nächsten Wahl im Juni 2017, also nur mindestens eineR gewählt werden muss? Aktuell sehe ich nämlich kaum taugliche Kandidaten auf der Vorderseite. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:22, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mindestregel gibt es nicht, es fehlen fünfeinhalb. Ansonsten s. [1] -jkb- 23:29, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Und im Übrigen glaube ich, dass das Schiedsgericht abgeschafft werden sollte. --Artregor (Diskussion) 23:36, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nope. -jkb- 23:38, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nach den Regeln ist es erst ab 5 SchiedsrichterInnen arbeitsfähig. Also muss wohl mindestens einer gewählt werden, und dann im Juni wieder so viele, dass mindestens 5 drin sind. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:42, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
In den Schiedsgerichts-Regeln heißt es hier: Das Schiedsgericht ist arbeitsfähig, wenn wenigstens fünf aktive Schiedsrichter vorhanden sind. Das wäre aber eine prekäre Konstellation, denn es müssen sich fünf Schiedsrichter mit einem Fall befassen, das würde bei Befangenheit oder anderen Hindernissen (einer hält das SG nicht für zuständig) zur Arbeitsunfähigkeit führen. Ob es genügend taugliche Kandidaten gibt, wird die Wahl erweisen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:45, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
//BK// Ja, ehm, die Formulierung ist etwas dämlich: unter fünf ist es nicht arbeitsfähig, aber "es ist" :-) -jkb- 23:47, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ohne jetzt in die letzten Fälle zu schauen, es gibt, glaube ich, kein SG-Verfahren der neueren Zeit wo nicht mindestens einer der Schiris raus war. Insofern hast du völlig Recht, es existiert auch mit <=5 SGlern, ist aber (meine Interpretation) auch mit fünf oder sechs Schiedsrichtern völlig handlungsunfähig. Ich denke auch, dass es zu keiner Wahl mehr im Juni kommen wird. Miraki wird gerade zur Sau gemacht (Halbsperre als Ergebnis) und was geeignete Kandidaten angeht, nun ja... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:29, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Telefonkonferenz[Quelltext bearbeiten]

Guten Nachmittag!

Wie läuft denn die Telefonkonferenz des Schiedsgerichts ab (nötige Gerätschaften, Kosten, Zeitpunkt?).

Herzliche Grüße und vielen Dank

Altſprachenfreund; 16:21, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Anscheinend derzeit Donnerstag Abends, siehe hier und Skype-Konferenzen finden zukünftig jeweils montags um 20:00 Uhr statt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:35, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ah ja, Skype. Danke! Altſprachenfreund; 16:38, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nach BK. In der Vergangenheit hatten wir jeweils mittwochs unsere Skypo, aktuell montags. Wie der Name Skypo erahnen lässt, wickeln wir die Telko über Skype ab. Die gewählten neuen SG-Mitglieder werden von uns entsprechend unterrichtet. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 16:42, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kosten sind ein vernünftiges und vor allem bequemes Headset - Mikros aus Webcams haben sich da nicht bewährt denn wenn die auch in einem Gespräch zu zweit funktionieren gibts bei 10 Teilnehmern ständig Störungen. --codc Disk 16:55, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank, nun ist mir das schon viel klarer. Altſprachenfreund; 16:58, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe nur am Wochenende DSL, bin in der Woche mit UMTS unterwegs. Allerdings habe ich eine Europa-Flat fürs Telefon. Gibt es dafür auch ne Lösung? 1GB Daten pro Monat reichen niemals für wöchentliche Skypekonferenzen. --M@rcela 19:50, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht doch[2]?, zumal die Skypos sich auf Sprache beschränken, wenn sich seit meiner Zeit dort nichts grundlegend geändert hat. --Alraunenstern۞ 20:12, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, nur Sprachübertragung. --Helfm@nn -PTT- 20:20, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt offensichtlich eine Alternative Telefone an Skype anzubinden. Schau mal hier. --Helfm@nn -PTT- 06:13, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Signatur[Quelltext bearbeiten]

Es scheint hier zwar nicht vorgeschrieben zu sein die Selbstvorstellung/Laudatio zu signieren... Aber bevor es hinterher heißt die Wahl wäre ohne Signatur vielleicht nicht gültig... könnten die Kandidaten vielleicht ihre Selbstvorstellung noch nachsignieren... LG --1971markus ⇒ Laberkasten ... 23:59, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

ich finds völlig normal, absolut jeden eigenen beitrag zu signieren, von daher +1 --Rax post 01:20, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Frage zur Stimmanzahl[Quelltext bearbeiten]

Beim Hin-, Her- und Nachlesen, fiel mir irgendwo der Satz eines Benutzers auf, der schrieb "Meine 5 Pro-Stimmen sind bereits vergeben" oder so ähnlich (weiß nicht mehr, wer, wo, diese oder eine andere SG-Wahl usw. - und tut wohl auch nichts zur Sache...). Jetzt nur meine Frage zur Klarstellung: das war jetzt sicher nur die eigene Beschränkung des Benutzers, oder?

Denn vorne steht ja, daß ich ja jedem Kandidaten eine Pro-/Kontr-/Enthaltungsstimme geben kann. Bei mehr als 5 Kandidaten also mehr als 5 Stimmen, genauer theoretisch auch mehr als 5 Pro-Stimmen? Meine Abstimmung wird die Antwort nicht beeinflussen, ich stimme nur bei Kandidaten ab, zu denen ich eine klare Meinung habe. --Maresa63 Talk 12:08, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich lese aus der Beschreibung auf der Vorderseite nirgends heraus, dass die Anzahl Pro-Stimmen begrenzt wäre? Es werden zwar insgesamt "nur" 5 Leute gewählt, aber wenn mehr Kandidaten vorhanden sind finde ich keine Klausel die verbietet bei allen mit Pro zu stimmen (der Sinn dabei sei mal dahin gestellt). --Beyond Remedy (Diskussion) 12:22, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das war Selbstbeschraenkung (vermutlich wegen fuenf zu vergebender Plaetze). Du darfst jedem Kandidaten eine Stimme geben, ob bei Pro, Contra oder Enthaltung ist alleine dir ueberlassen. BTW: Wenn du allen Kandidaten eine Prostimme gibst und der einzige bist, der abstimmt, dann sind alle gewaehlt. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:24, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja genau. Nur noch eine Ergänzung WG des Beitrages darüber: bei dieser Wahl werden fünf Mitglieder für ein Jahr und ein Mitglied für ein halbes Jahr (als Nachrücker) gesucht. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:34, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das war ich. Ja. Das war nur persönliche Begrenzung. LG Kenny McFly (Diskussion) 12:30, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Solange die Anzahl ≤ 5 betrug, war's egal, als aber die Anzahl plötzlich hochschnellte, erinnerte ich mich plötzlich wieder an den Satz... Mögen die ausgeglichensten gewinnen! --Maresa63 Talk 14:17, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kleines Zwischenfazit zur Halbzeit[Quelltext bearbeiten]

Da ich mich dafür interessierte, ob ein (Ex-) Amt oder allgemeine Bekanntheit gut oder schlecht für die Quote ist, habe ich mir gerade mal die Zahlen zu Gemüt geführt:

Bewerber (ehemaliger)
Amtsinhaber
Pro Kontra Diff Stimmen
gesamt
Miraki Ja 167 31 136 198
Man77 Ja 152 30 122 182
Gnom Ja 154 37 117 191
Ali1610 Nein 102 15 87 117
Sebastian Wallroth Nein 107 32 75 139
Freddy2001 Nein 60 43 17 103
Brodkey65 Nein 106 126 -20 232
Ralf Roletschek Ja 68 92 -24 160
Graf Umarov Nein 38 79 -41 117
Toni Müller Nein 31 87 -56 118
Zweimot Nein 13 75 -62 88
Yanikor Nein 6 81 -75 87
Gridditsch Nein 10 112 -102 122

Scheinbar helfen andere Ämter oder ehemalige Ämter während zeitgleich immer wieder die Ämterhäufung moniert wird. Schon lustig...

Stromlinienförmig zu sein und immer unter dem Radar fliegen ist auch nur bedingt eine gute Idee, wobei Gnom hier eine Ausnahme zu sein scheint (oder ich habe die Omb einfach zu wenig auf dem Schirm).

Wie auch immer, jeder möge hier rein interpretieren, was er mag.

Wie es aussieht, wird das SG dann am Ende wohl mit (ehemaligen) Amtsträgern bestückt werden. Das ist natürlich eine Steilvorlage für die "eingeschworener Zirkel der Macht"-Verorter.

Nach der Wahl werde ich das Ergebnis diesem Zwischenstand gegenüberstellen. Vielleicht mag mir mal jemand Rückmeldung geben, ob es auch für andere interessant ist. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:42, 14. Nov. 2016 (CET) P.S.: Das soll jetzt keine inhaltliche Bewertung der Kandidaten sein oder werdenBeantworten

Danke für die Zusammenstellung. ich finde so etwas spannend und interessant. Hr.Wallroth ist ja eigentl. auch ein ehemaliger Amtsträger. Aber nicht das SG ist hier der Zirkel der Macht. Dies bleibt immer noch + einzig der HH-Stammtisch. ein lächelnder Smiley  MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:52, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hmh, für mich war das eigentlich klar auf die inner-Wikipedia-Ämter bezogen, aber WMDE hat natürlich auch einen großen Bezug zur de-WP. Anscheinend passen meine Betrachtungen auch mit erweitertem Blickwinkel. Also werden am Ende (nach dem Stand heute natürlich nur) 80% Funktionsträger neu ins SG kommen. Ob das mal so sinnvoll ist? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:07, 14. Nov. 2016 (CET) P.S.: Mist, doch inhaltlich geäußert...Beantworten
Vorweg: Das Verständnis „Admin ist Amt“ halte ich für falsch, die Darstellung einer Dichotomie „Schon-mal-Amtsträger“ vs. „Noch-nie-Amtsträger“ für schädlich für ein mögliches Miteinander der beiden Community-„Klassen“.
Ich halte Schlussfolgerungen der allgemeineren Art in dem Fall für ziemlich verwegen. Dies liegt insbesondere am vorliegenden, meiner unmaßgeblichen Meinung zufolge hoffnungslos unrepräsentativen Kandidaten-Sample. Es sind schlicht nur ganz wenige Kandidaten vorhanden, die weder schon mal ein „Amt“ hatten, noch von Vornherein als recht exponiert und eher umstritten identifierbar waren (ohne damit etwas über die Eignung zum Schiedsrichter gesagt haben zu wollen, aber das Wahlverhalten der Community ist in solchen Fällen doch oft gut prognostizierbar). Der Zwischenstand scheint zwar relativ gut mit der Amtsdichotomie zu korrelieren, „war schon mal was“ als einziges Explanans ist aber viel zu wenig, wenn man auch erklären will, wieso ein „Noch-nie-Amtsträger“ die geringste Kontra-Stimmenzahl hat, wieso ein „Schon-mal-Amtsträger“ einen schon recht klaren Kontra-Überhang hat und wieso unter den voraussichtlichen SG-Membern des nächsten Halbjahrs genau die zwei oder drei „Noch-nie-Amtsträger“ sind und nicht die anderen.
Eine deutlichere Korrelation gibt es zum Beispiel zwischen „wird voraussichtlich gewählt“ und „hat wenig Kontras“. Bemerkenswert finde ich auch, dass die Gesamtstimmenzahl alleine ziemlich wenig Aufschluss über den voraussichtlichen Ausgang der Kandidatur zulässt.
Eine erneute Auswertung nach Wahlschluss wird aller Voraussicht nach nicht viel Neues zu Tage fördern. Nachdem die Positionen schon recht klar bezogen sind und die meisten Stimmen erfahrungsgemäß in den ersten Tagen eingehen, wäre alles andere eine Überraschung. … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:34, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vermutlich ist es viel einfacher: Jemand dem die Community zutraut Admin zu sein, dem traut sie auch zu Schiedsrichter, Check-user, Bürokrat oder Oversighter zu sein. (Im Allgemeinen versteht sich, Ausnahmen gibt es durchaus) Und wenn dann mal Posten frei werden und diese Personen dann auch für ein weiteres "Amt" kandidieren, dann werden sie eben gewählt. --DWI (Diskussion) 17:19, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

"Einmal Edel-User - immer Edel-User" - wie im Waren-Leben... MfG --Methodios (Diskussion) 21:17, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Man77: Gerade dieses "Wahl ist jetzt eh' schon gelaufen"-Theorie wäre aber zu überprüfen/bestätigen. Bei den MB (hat mir zumindest mal einer gesagt) kommen am Ende immer die meisten Kontra-Stimmer. Kann durchaus sein, muss aber nicht. Wie sieht es hier aus? Bewerten will ich die Wahl bzw. die Kandidaten ja an sich gar nicht, das habe ich umseitig getan. Hier wollte ich nur das Wahlverhalten, also letztendlich uns Wähler (mit oder ohne (Ex-A), (A),(Omb)...) betrachten. Deshalb ist es mir auch völlig egal, ob wir das Amtsträger, Pöstchenbeleger, erweiterte-Rechte-Inhaber oder sonstwie nennen (Du darfst übrigens gerne einen Dir angenehmen Begriff oben einsetzen, über die Bezeichnung sollten wir nicht streiten).
Fakt ist aber, dass die Buchstaben in Klammern hinter dem Accountnamen den Betroffenen immer klar vom "Fußvolk" abheben, das ist in erster Linie auch weder gut noch schlecht. Allerdings gibt es imho schon einen Zusammenhang. Vielleicht habe ich aber auch Ursache und Wirkung vertauscht, keine Ahnung. Mag sein, das einer, der sich engagiert diesen oder jenen Posten sowieso anstrebt und deshalb schlicht bei mehreren Wahlen auftaucht und gute Chancen hat, während nur wenig Neue aus der breiten Masse auftauchen, wenn es um Wahlen geht. Folge: Mehr "Buchstaben-in-Klammern-hinter-dem-Accountnamen-Haber" werden gewählt (die ursprüngliche Theorie halte ich noch immer aufrecht). Dem steht allerdings entgegen, dass die vermutlich später gewählten deutlich über dem Schnitt zur besonderen Gruppe gehören. (welchen Begriff sollen wir denn nun eigentlich nehmen?)
DWIs Aussage ist aber auch schlüssig. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:24, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wir haben übrigens 2178 Stimmen insgesamt (inkl. Enthaltungen). Das würde ich für die hiesigen Verhältnisse als durchaus solide Basis zumindest bezüglich der Stimmen bezeichnen. Kandidaten sind nun mal naturgemäß nur in geringerem Umfang verfügbar. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:37, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten