Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2018/Lapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Pajz in Abschnitt Klarname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage, um den Kandidaten einschätzen zu können[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gerne deine Meinung zu einer abgeschlossenen SG-Anfrage deiner Wahl (oder auch zwei) gelesen: Was lief dabei gut, was wurde vom SG schlecht gehandlet, in welche Richtung wärest du gegangen? Oder, wenn es dir so leichter fällt: Welche SG-Anfrage würdest du aus heutiger Sicht als Erfolg, welche als Misserfolg des SGs einschätzen und wieso? Danke, lg, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:42, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke.

Dazu hatte ich mir zunächst den Fall Stolperstein angesehen und dazu meine Überlegungen dargestellt.

Nach den Regeln (Grundlagen) ist das SG für vier Fälle zuständig. Man muss bei der Beurteilung zwei Gruppen bilden. Fall 1 sind kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern. Hier stehen die Benutzer und ihre Interaktion im Mittelpunkt. WP als Projekt und die Community sind nur Mitbetroffene mit dem Interesse, WP funktionsfähig zu halten, neue Autoren (andere als die Beteiligten) nicht zu verschrecken und gute Arbeit im ANR zu erreichen. Die Fälle 2, 3 und 4 dienen eher der Durchsetzung der Regeln. Bei Nr. geht es um Durchsetzung der Wikipedia-Grundsätze, Nr. 3 ist ein konkreter Verstoß und Bei Nr. 2 steht die Befugnis der Administratoren zur Durchsetzung der Regeln einerseits, eine Kontrolle der Admintätigkeit andererseits im Zentrum.

Zu letztem Bereich zählt wohl auch der Fall Entsperrung Herfrid. Ich bin kein Freund von dauerhaften Sperren. Aber ich habe in diesem Fall gesehen, dass die Admins sich nicht nur auf die erfolgte Sperre berufen haben. Vielmehr wurde auch das neue Verhalten einbezogen und anhand dieses Verhaltens die Entscheidung erklärt. Möglicherweise hätte ein Telefonat etwas geholfen. Die schriftlichen Darlegungen geben mir dazu aber keine Hoffnung. Irgendwann muss man sich in einem solchen Fall dann entscheiden, auch wenn es für den Betroffenen hart ist.

--Lapp (Diskussion) 20:40, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gesinnungsschnüffelei ;-)[Quelltext bearbeiten]

Magst Du bitte bestätigen, daß Du weder der AFD, noch einer anderen, im Bundestag nicht vertretenen Partei angehörst oder nahestehst? Falls doch, welcher?

Das hört sich zunächst mal nach unverschämter Gesinnungsschnüffelei an, ist jedoch für mich, aus der leidvollen historischen Erfahrung des damaligen SG-Rücktritts gewachsen, ein für mich wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Wählbarkeit.

Selbstverständlich steht es Dir völlig frei, darauf nicht zu antworten. Die damalige Affäre fällt in die Zeit meiner Wiki-Pause, ein Verweis auf eine eindeutige Stellungnahme zu obiger Frage tut es selbstverständlich auch.

Verbunden mit meinem herzlichen Dank für Deine Kandidatur und in der Hoffnung auf wohlwollendes Verständnis, zeichnet mit freundlichen Grüßen das Eloquenzministerium (Diskussion) 23:11, 7. Nov. 2018 (CET) = wer ist dieses Eloquenzministerium? Finde keine Benutzerseite? Ist er in einer Partei oder sonstigen Organisation? Man weiss nichts!--Ruth Hockarth (Diskussion) 09:15, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

„...ist jedoch für mich, aus der leidvollen historischen Erfahrung..“ „Die damalige Affäre fällt in die Zeit meiner Wiki-Pause...“. I rest my case... --AnnaS. (DISK) 15:23, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich gehöre keiner Partei an. Mehr zu meiner Person enthält meine Benutzerseite, dort sind auch meine Mitgliedschaften genannt. Lapp (Diskussion) 21:07, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Haste mal ... acht Stunden?[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal vielen Dank, lieber Lapp, dass Du Dich zur Verfügung stellst, mit Deinem professionellem Background, dafür hab ich schon mit Pro gestimmt. - Du hast bisher vergleichsweise wenig Zeit investiert. Für Deinen unvoreingenommenen Blick ist das sicher gut und für uns verkrusteten Wikifanten womöglich auch. Aber hast Du eine ungefähre Vorstellung, wieviel Zeit und Energie es braucht, sich etwa in einen Konflikt einzulesen, der seit soundsoviel Jahren und mit soundsoviel Beteiligten schwelt? Kannst Du das und willst Du das? --Logo 00:18, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gute Frage, Danke.
2016 und 2017 waren es neun Anfragen, 2018 ein paar mehr. In den Jahren davor ca. 2 pro Monat. Durchaus beachtliche Anzahl. Mir ist bekannt, wie aufwendig ein solcher Fall sein kann. Das ist ja außerhalb der WP Teil meines Jobs. Aus meiner Erfahrung glaube ich aber auch, andere und mehr Möglichkeiten für Interventionen zu haben. Das gilt insbesondere für die Fälle von kommunikativen Auseinandersetzungen zwischen Benutzern. Aus meiner Erfahrung im ehrenamtlichen Bereich als Vorstandsmitglied oder Vorsitzender von Vereinen kenne ich aber auch Auseinandersetzungen, in denen eine Gemeinschaft eine Mindestmenge an Regeln durchsetzen will. Da gibt es das Problem der sorgfältigen Abwägung von eifrigen Benutzern und Fehlverhalten. Auch das Verhalten von Admins ist zu bedenken. Fehler kann jeder Mensch machen, dazu gibt es Instanzen wie das SG. Manchmal muss man auch falsche Vorwürfe zurückweisen, Admin ist schließlich keine leichte Aufgabe. Der Aufwand, die Fälle zu prüfen, ist beachtlich. Bei einer so wichtigen Institution wie dem Schiedsgericht stimmen mich Äußerungen zu dessen Ansehen und Bedeutung aber nachdenklich. Durch meine Erfahrung würde ich gern unterstützen, das Ansehen zu verbessern. --Lapp (Diskussion) 20:53, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Ansehen des SGs ist nicht sooo schlecht. Nur, anders als wie in der realen Welt, wo man angeblich 10 "gute Stimmen" brauchst, um eine "schlechte Stimme" zu neutralisieren, sind es in Wiki eine Menge mehr. Den "schlechten Stimmen" fällt es hier nämlich sehr viel leichter, ihre Kritik (ob berechtigt oder nicht) gebetsmühlenartig zu wiederholen, während die "guten Stimmen" es oftmals einfach nur noch leid sind, sich ständig wiederholen zu müssen. Und so entsteht dann halt nur allzuleicht ein (viel zu) schlechtes Bild vom SG. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:42, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Um mir ein Bild machen zu können[Quelltext bearbeiten]

wie ist Deine meinung zum stolpersteinfall, der zur 2-jährigen sperre eines users führte, der sehr viel für die wikipedia leistete, sich immer bemühte (wir haben alle ecken und kanten), einen wiki-cup gewonnen hat. eine sperre, die aus nachvollziehbaren gründen für den user nicht akzeptabel war, was in weiterer folge sogar zu einer infiniten sperre führte. kannst Du dich mit dem urteil des sg's identifizieren, war es zu lasch in Deinen augen oder hättest Du andere lösungsmöglichkeiten für möglich befunden? was ist überhaupt deine meinung zu infiniten sperren? das sg hat ja auch mit diesem thema das eine oder andere mal zu tun. auf grund Deiner vorstellung täte mich gerade deine meinung im speziellen interessieren. Donna Gedenk

Das ist `n ziemlich gutes Beispiel zu meiner obigen Frage. Warum sollte sich jemand (dem es nicht seit Jahr und Tag aus der Beobachtungsliste entgegenblinkt) in das Thema einlesen? a): Weil er Lust hat, hundert Stunden Lebenszeit zu verschwenden. b): Weil er sich als WP:Schiri dazu verpflichtet hat. --Logo 19:18, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Deine Frage finde ich ein wenig unfair, Donna Gedenk, denn sowohl ein Ja oder Nein wären nachteilig bzw wird nachteilig ausgelegt für ihn - als unbeteiligter zu einem hochkomplexen Thema der Vergangenheit, vor allem da genau dieser Fall nicht mehr 1:1 vorkommen wird und auch ganz andere SchiedsrichterInnen sich damit befassen werden würden...Der Albtraum (Diskussion) 19:12, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Opportunismus als eine erwünschte Eigenschaft für einen Schiedsrichter gelten kann. Fragen darf man alles. Und eine Frage zu diesem Schidesgerichtsurteil, das immer noch negative Auswirkungen zeigt, von denen Donna persönlich betroffen ist, halte ich für geboten. Vielleicht hat der Kandidat neue Ideen, vielleicht mag er sich nicht eindenken und Stellung nehmen. Beides ist doch zu respektieren. Fiona (Diskussion) 09:52, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja klar, aber könnte er etwas daran ändern, vor allem etwas, dass Donna Gedenk in der konkreten Sache weiterhelfen würde? Mein Gefühl war eben, dass es auf die Fragen keine richtige Anwort geben kann (ein Extrembeispiel: Er setzt sich vollkommen für sie ein und will ihr helfen, mit der Folge, dass die Prostimmen plötztlich nicht mehr da sind und somit er genau dies nicht mehr tun kann...) und es sich somit so oder so negativ auf ihn auswirkt, jedoch geb ich zu, dass ich mangelnde Vorstellungskraft haben könnte und desweiteren nicht der Kanditat bin, um den es hier geht, noch ihn kenne oder ihm je über den Weg gelaufen bin, und er mich sicherlich nicht brauchen tut, um für ihn zu reden ;-) Der Albtraum (Diskussion) 12:11, 11. Nov. 2018 (CET) Oh, ich sehe gerade, er hat unten geantwortet ^^ Der Albtraum (Diskussion) 12:24, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Unbeantwortete Fragen[Quelltext bearbeiten]

@Lapp: wie schaut's aus. Darf man von dir noch Antworten auf die obrigen offenen Fragen erwarten? --ɱ 09:47, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Den Stolpersteinfall habe ich mir angesehen und viel gelesen. Aus den Stellungnahmen kann man einen typischen, hoch eskalierten Konflikt erkennen. Die Auseinandersetzung entspricht dem, was man in solchen Konflikten erwarten kann. Die Art und Weise der Äußerungen der Beteiligten ist mir durchaus aus anderen Konflikten vertraut.
Wenn man die Stellungnahmen liest, sind das viele Vorwürfe, Gegenvorwürfe, Abwehr. Es wird aber nicht klar, worüber eigentlich gestritten wird, was die eigentliche Ursache des Konflikt ist, warum die Beteiligten streiten. Solange das nicht herausgearbeitet wird, kann keine befriedende Lösung gefunden werden. Darunter leiden auch die Vorschläge zur gütlichen Einigung. Die Vorschläge sind gut gemeint, nachvollziehbar und klingen auch gut. Aus meiner Erfahrung als Mediator und Schiedsrichter ist mir aber klar, dass das Ergebnis nicht alle Beteiligten zufriedenstellen kann.
Gerade dieser Fall zeigt, dass nicht jeder Konflikt in schriftlichen Stellungnahmen gelöst werden kann. Manchmal muss zumindest ein Telefonat oder Videokonferenz oder ein persönliches Gespräch hinzukommen. Die Möglichkeiten zur Konfliktbearbeitung sind nicht in den Regeln beschränkt. Die Regeln für die Bearbeitung sind vielmehr sehr offen formuliert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Regeln#Bearbeitung_angenommener_Anfragen
Aus meiner Erfahrung könnte ich weitere bzw. andere Möglichkeiten nutzen. Ich kann nicht einschätzen, was vielleicht versucht, aber nicht (schriftlich) dokumentiert wurde. Es ist auch nicht sicher, dass mir in diesem Fall etwas anderes gelungen wäre. Vielmehr kann es sein, dass ich in diesem oder anderen Fällen mit aller Erfahrung auch nicht weiterkommen würde. Aber ich habe schon in etlichen – auch schwierigen – Fällen gute Ergebnisse erreicht und daher sehe ich die Chance, in einem künftigen Fall als Schiedsrichter positiv zu wirken.
Zudem habe ich den Eindruck, dass das Ansehen SG verbesserungsfähig ist. Auch da würde ich mich gern einbringen. Meine Erfahrung als Mediator, Schiedsrichter und Trainer für Mediation kann da vielleicht helfen.
--Lapp (Diskussion) 10:08, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da sind noch 2 weitere offene Fragen... Und warum nicht direkt den Fragestellern antworten? --ɱ 11:13, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Frage eins ist ja mit dieser ausführliche Darlegung gleich mitbeantwortet, wie von ɱ angeregt, pinge ich mal die Fragesteller @Man77, Donna Gedenk, Logograph, Fiona B., Der Albtraum an, damit sie von der Antwort gesichert Notiz nehmen. Die einzig wirklich offengebliebene Frage ist, ob der Kandidat weiß, was er sich da zumutet. Vielleicht möchte Lapp dazu ja auch noch Stellung nehmen. Eloquenzministerium (Diskussion) 21:54, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Fragen(!) aus dem ersten Abschnitt sind mitninchten mitbeantwortet. --ɱ 23:13, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Er weiß nicht einmal, wie wir diskutieren. Deutlicher kann man Unkenntnis nicht demonstrieren.--Aschmidt (Diskussion) 10:25, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe dich nicht, Aschmidt. Wie meinst du das? Fiona (Diskussion) 15:43, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

"Zu wenig WP-Erfahrung"[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte zu diesem Argument, mit dem beispielsweise Martina ihre Kontra-Stimme begründet hat, doch mal anmerken: Ja, der Kandidat ist sicher kein sonderlich aktiver Wikipedianer. Er war mir bis zu dieser Kandidatur völlig unbekannt. Ich würde ihn nicht wählen, würde er als Admin kandidieren. Aber das Schiedsgericht ist ein Gremium, das nur als solches entscheidet. Die anderen gegenwärtigen Mitglieder und Kandidaten sind alle erfahrene Wikipedianer. Wenn nun ein Mitglied des Schiedsgerichts zwar vielleicht wenig von den Abläufen in der Wikipedia weiss, aber "externe" Erfahrung als Mediator, Schiedsrichter und Schlichter hat, wie der Kandidat hier schreibt - dann kann dieses Mitglied doch sehr wohl eine Bereicherung für das Schiedsgericht sein? Gestumblindi 04:50, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Haargenau. Ein Mitglied im SG, das noch den "fremden Blick" eines Newcomers hat, kann in einem Team mit den übrigen, WP-erfahrenen Mitgliedern eine konstruktive, ergänzend-bereichernde Rolle spielen. Wenn das Mitglied noch dazu einen fachkundigen Blick für die Struktur der Konflikte hat, um die es hier geht, umso besser. Das ist der Grund für meine Pro-Stimme.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:31, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
+1 --Smial (Diskussion) 11:50, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Gestumblindi, da du mich namentlich ansprichst: Eine frische Perspektive könnte Vorteile haben. Ja. Noch mehr finde ich aber, dass jemand der im höchsten Entscheidungsgremium der Wikipedia (mal abgesehen von Meinungsbildern und der Foundation) mitwirkt, zwar nicht jeden Streit und jede Diskussion in Echtzeit miterlebt haben muss, aber lange genug dabei sein sollte, um zumindest eine Ahnung vom Umfang und den Hintergründen eines SG-Falles zu haben. Meiner Meinung nach haben die für das Schiedsgericht wirklich kniffligen und wichtigeren Fälle oft einen längeren Vorlauf, eine komplexere Vorgeschichte, mit früheren Diskussionen zur Auslegung der Regelwerke, oder mit Entwicklungen in deren Umsetzung - das Ganze gerne noch mit lange gepflegten Feindschaften und/oder Meinungslagern. Man liest in aktuelleren Diskussionen häufig, wie das Thema "damals"(TM) angefangen hat, und kriegt dadurch wenigstens ein ungefähres Bild, wie es sich seitdem weiterentwickelt hat usw. Dafür muss man nicht nur eine Weile dabei sein, sondern sich relativ stark auch für Wikipedia-Interna / Meta-Seiten interessieren und sich - mal genereller ausgedrückt - umfassend für Wikipedia engagieren. Bei 800 Beiträgen in 14 Jahren (davon rund 20% im eigenen Benutzernamensraum) sehe ich dafür wenig Chancen. Just my 2 cents. --Martina Disk. 01:30, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Naja, ich will dich natürlich nicht überreden, aber um meine Sichtweise doch noch etwas ausführlicher darzustellen: Ich betrachte das Schiedsgericht eben als Ganzes, als eine Gruppe von zehn Personen (bei normaler Vollbesetzung, wie sie nach diesen Wahlen wieder bestehen wird, wenn ich das richtig sehe), von denen keiner allein irgendwelche Entscheidungen fällt. Bei einem solchen Gremium würde ich bei neun erfahrenen Wikipedianern als zehntes Mitglied mit Freuden sogar einen völligen "Aussenseiter" wählen, der keinen einzigen Edit in der Wikipedia hat (was hier ja nicht mal der Fall ist), weil es der Gruppe als Ganzem auch dann ja nach wie vor absolut nicht an Wikipedia-Expertise und -Engagement mangeln würde. Natürlich nur dann, wenn besagter "Aussenseiter" etwas einzubringen hat, von dem das Schiedsgericht potentiell profitieren kann. Was in diesem Fall ja bei Lapps beruflichem Hintergrund als Rechtsanwalt und Mediator zweifellos gegeben ist. Man braucht hier doch keine Angst zu haben, dass unter solchen Umständen im Schiedsgericht plötzlich die allgemeine Ahnungslosigkeit ausbrechen würde... Gestumblindi 03:31, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
"eine Gruppe von zehn Personen" --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:46, 18. Nov. 2018 (CET) PS: LOLBeantworten
Ehmja? Woher dein Amüsement? Gestumblindi 02:55, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Argumentation von Gestumblindis Ausgangsbeitrag teile ich. Ein fachqualifizierter Schiedsrichter mit wenig WP-Erfahrung kann die Pozesse mit einer Außenperspektive begleiten. Das würde ich begrüßen. Fiona (Diskussion) 15:49, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vorteile eines oder des Berufs[Quelltext bearbeiten]

Ich werde nicht wählen, aber was mir hier auffällt, ist, daß man jemandem, der freiwillig etwas arbeiten möchte, sehr skeptisch gegenüber steht. Ein Beruf (noch dazu einer, der ein gutes Einkommen sichert) spricht für einen Kandidaten, weil er so hoffentlich nicht auf mögliche Bestechungsgelder angewiesen ist. Gut, es gibt auch Geldgeile... Aber bei einem eher mittellosen Kandidaten hätte ich da eher Bedenken... Andererseits ist ein Beruf auch ein echter Zeitkiller, sofern man nicht selbständig im Home-Office bei freier Zeiteinteilung arbeiten kann.--Uhw (Diskussion) 23:41, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sagen wir es einmal so: Der Beruf, der hier in die Waagschale geworfen wird, ist hierzuwiki etwas Exotisches. Schon Günter Schuler hatte in Wikipedia Inside 2007 darauf hingewiesen, dass das Web 2.0 von den Zeitreichen und beruflich eher Prekären und Desintegrierten aufgebaut worden sei. Das bestätigt sich hier: Der Kandidat hat kaum etwas dazu beigetragen. Seine Eigenschaft als Burschenschafter macht ihn da eher noch attraktiver. Wertvolle Erfahrungen, die bisher fehlten. Der Streisand-Effekt, der mit dem Klarnamens-Account verbunden ist, wird ihn noch wundern. Das Networking, das wir bisher beobachten können, ist schon sehenswert.--Aschmidt (Diskussion) 15:45, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Klarname[Quelltext bearbeiten]

Respekt dafür, dass einer in der Wikipedia wirklich selbst schreibt, dass er Vorstand im Fördererkreis für die Reiss-Engelhorn-Museen ist. Habitator terrae 12:06, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ok, aufgrund der Nummer hier ändere ich dann mal meine Stimmabgabe. Danke für den Hinweis! --Beyond Remedy (Diskussion) 17:07, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Beyond Remedy: Und was kann ein Vorstandsmitglied im Förderkreis des Museums für den Rechtsstreit? Ein Förderkreis ist weder die klagende Geschäftsführung des Museums noch deren Aufsicht. Wir kennen Lapps Meinung zu der Sache garnicht. Vielleicht will er sie uns hier noch mitteilen? --Don-kun Diskussion 12:37, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Don-kun: Danke für den Hinweis. Einerseits WAR ich Mitglied im Vorstand, bevor dieser Fall aufkam. Andererseits hat der Fördererkreis die Aufgabe, Spenden zu sammeln und die Museen zu unterstützen, aber keinen Einfluss auf die Geschäftsführung. Inhaltlich ist das kein Fall, für den das SG zuständig wäre - oder?
Den Fall kenne ich nur sehr oberflächlich. Dass die Reiss-Engelhorn-Museen mit der Wikimedia einen Rechtsstreit um Bildrechte führen, halte ich für unglücklich und überflüssig. Man hätte hier frühzeitig eine konstruktive Diskussion beginnen sollen. Die Nutzung von Urheberrechten ist in der WP immer ein heisses Thema. Ich erinnere mich gut an WIKIDACH 2017 in Mannheim. Dort hatte ich einen Vortrag dazu gehalten. Wer was genau mit wem in diesem Fall gesprochen oder schriftlich kommuniziert hat, ist mir unbekannt. Ich weiss nicht, was am Wikimedia mitgeteilt wurde und auch nicht, wie reagiert wurde. Es gab auch einmal einen Fall mit Loriot-Bildern auf Briefmarken in der WP. Wäre ich mit diesem Fall befasst gewesen, hätte ich eine schnelle einvernehmliche Lösung gesucht. Man hätte daraus auch etwas Positives machen können.--Lapp (Diskussion) 18:19, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Aus dem Artikel: "Die Wikimedia Foundation hat angekündigt, beim Kammergericht Berlin Rechtsmittel einzulegen." Mit Stand von 2016. Wo steht die Sache derzeit? Anscheinend geht es da auch um Wikipedia_Diskussion:Kurier#BGH_und_Commons,_Urteil_am_20.12.2018. In nem Monat könnte es da also ein Urteil geben. Eigentlich wäre Lapp ein interessanter Kandidat für einen Mediator gewesen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 18:37, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der-Wir-Ing, es gibt zwei aktuelle Fälle zur Gemäldefotografie/REM: einen Stuttgarter und einen Berliner. Kurzfassung: Im Stuttgarter Fall gegen einen Wikipedia-Nutzer hat der Bundesgerichtshof die Urteilsverkündung auf den 20. Dezember terminiert, für den Berliner Fall gegen Wikimedia ist mit Stand vor anderhalb Monaten noch eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof anhängig (das Kammergericht, vor dem sich Wikimedia wie schon beim Landgericht mit seiner Position nicht durchsetzen konnte, hatte die Revision nicht zugelassen). Der Verfahrensverlauf ist unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Zweidimensionale Reproduktionsfotografie#Rechtsprechung dokumentiert. Gruß, — Pajz (Kontakt) 23:23, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Schade![Quelltext bearbeiten]

Da hätte es mal eine Change gegeben, das Ganze sozusagen auf seriöse Beine zu stellen.

  1. Immerhin trat hier einer mit einem Klarnamen an, der in meinen Augen sicherlich seriöser ist als eine "Katze im Sack", sprich anonym (in letzter Zeit wurden ja einige Fälle bekannt mit welchen Motivationen so mancher in seiner Anonymität sich hier einbringt).
  2. In seinem Privatleben übt er Tätigkeiten aus, die er bestens ins SG einbringen hätte können.
  3. Man machte ihm zum "Vorwurf", dass er zu wenig Edits hätte und zu wenig im Metabereich zugegen ist. Nun, das hätte eher für den Kandidaten gesprochen, denn so ist er frei vor der mittlerweile großflächig übergreifenden Fraternisierung und Klüngelpolitik.
  4. Der Verein gibt viel Geld für die "Neulingssuche" aus. Offensichtlich benötigt man die nur als "Schreibvieh". An der "katastrophalen Verwaltung" des Projektes (ein Beispiel: [1]) will man keine "Neulinge" ran lassen - die könnten ja wohl etwas ändern, oder was ist sonst der Grund?

Bwag 23:03, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nöjaa, das, was du unter 3.) resümierst, war glaub mitnichten der einzige "Vorwurf" - und meiner jedenfalls nicht. Grüße --Rax post 00:37, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe mich nicht intensiv in die Angelegenheit eingearbeitet und habe nur schnell die Kontrabegründungen überflogen. Da las ich halt viele Kommentaren wie: „Zu wenig WP-Erfahrung“, „Nicht aktiv genug“ etc. Gruß – Bwag 02:31, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Zu 1.) ... in letzter Zeit wurden ja einige Fälle bekannt mit welchen Motivationen so mancher in seiner Anonymität sich hier einbringt ... Tatsächlich? Um welche so mancher ging es denn da? Und mit welchen Motivationen brachten die sich hier ein? --Jonaster (Diskussion) 02:23, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, mehr darf ich nicht sagen, denn sonst werde ich wieder gesperrt. Letztens habe ich 4 Wochen ausgefasst und die Diskussionsseite hat man gleich gänzlich gesperrt. Dabei habe ich nur einen Link vom Pressespiegel auf eine Diskussionsseite übertragen. Das wurde als schwerer Verstoß gegen WP:ANON gewertet. Liebe Grüße – Bwag 02:31, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ah, diese Sache, über die Du offensichtlich nur Gerüchte verbreiten kannst, aber keine Links vorlegen. Was genau hat das mit dieser Diskussionsseite hier zu tun? --Jonaster (Diskussion) 02:42, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nun, lieber Jonaster, ich hielt fest, dass ich es sehr begrüße, wenn jemand mit Klarnamen auftritt. Ich denke nämlich, dass da eher weniger Missbrauch zu erwarten ist als von einem, der sich hinter der Anonymität "versteckt". Das beginnt bereits bei Angaben über die eigene Person. Liebe Grüße – Bwag 02:52, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wo konnte man nochmal Deinen begrüßten Klarnamen lesen und Deine Angaben über die eigene Person? Oder versteckst Du Dich? Weniger Missbrauch ist selbstverständlich eine tolle Sache! --Jonaster (Diskussion) 03:07, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Du, lieber Jonaster, das Outing kommt wenn ich zur SG-Wahl antrete. Im Übrigen, wenn du meine Beiträge ansehen würdest, dann würdest du sehen, dass ich mich hier nicht als Influencer, man-on-Mission, Denunziant, Punzierer etc. einbringe und somit meine Anonymität nicht missbrauche. Liebe Grüße – Bwag 03:18, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ah, es geht Dir also um die Wahlen in der WP, nicht um die Artikelarbeit. Bewerber zum Schiedsgericht z.B. sollen sich also Deiner Meinung nach outen. Kann man so sehen. - Aber, Du schreibst da oben unter 1.) ja nicht allein über einen Bewerber zum Schiedsgericht, sondern über Artikelautoren (in letzter Zeit wurden ja einige Fälle bekannt). Haste mal ein konkretes Beispiel, wo einige Fälle ihre Anonymität missbraucht haben? --Jonaster (Diskussion) 03:32, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Jonaster, ich kann da leider damit nicht dienen, denn dann würde ich ja gleich wieder gesperrt werden. Darüber können wir nur außerhalb von der Wikipedia diskutieren. Oh, sorry, das ist ja auch nicht möglich, da wird man ja auch gleich gesperrt, auch wenn der letzte Edit über 2 Jahre her ist, so wie es Benutzer Eingangskontrolle korrekt festhält: [2]. Liebe Grüße – Bwag 03:51, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten