Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung/Intro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen vom 07.09.[Quelltext bearbeiten]

@Verum: Davon ausgehend, dass diese pauschale Rücksetzung ("warvorher einfacher verständlich") <verklausulierten PA entfernt>: Ich bitte um konkrete Darlegung, inwiefern meine schrittweise vorgenommenen Vereinfachungen und Kürzungen [1][2][3] eine Verschlechterung darstellen. --JD {æ} 14:38, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

ich erinnere mich an meine erste Sperrprüfung. Schon zum damaligen Zeitpunkt war die Anleitung nur für Wikipedia-nerds verständlich. Man kann natürlich der Meinung sein, sie so weit einzukürzen, dass die erste Sperrprüfungen eines Accounts aufgrund formaler Fehler durch eine unzulängliche Erklärung geschlossen werden können - dieser schließe ich mich allerdings nicht an.
Im einzelnen sollte erwähnt werden dass
* der sperrende AQdmin in der SP erwähnt werden soll
* müsste nach meiner Erfahrung eher darauf hingewiesen werden, dass es im Ermessen der WP:Support-Team-Mitarbeiter liegt, ob eine entsprechende Anfrage mit einer Freischaltung erledigt wird. In Deinem Text wird das als selbstverständlich dargestellt - was nach meiner Erfahrung falsch ist. Ein anonymer Mitarbeiter dieses "Teams" hatte sich einmal geweigert meine entsprechende Anfrage abzuarbeiten.
* Genauso sollte es selbstverständlich sein, darauf hinzuweisen, dass als Überschrift der Benutzername des Antragsstellers zu verwenden ist. Außer Du beabsichtigst unerfahrene Antragssteller gleich in eine formale Falle laufen zu lassen.
Beste Grüße --V ¿ 14:49, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Du unterstellst mir direkt zu Beginn, meine Änderungen sollten bewirken, dass SPPs "aufgrund formaler Fehler durch eine unzulängliche Erklärung geschlossen werden können" - das braucht nicht weiter kommentiert zu werden.
  • Ich habe keine Änderung vorgenommen hinsichtlich der Frage, dass/ob der "sperrende AQdmin in der SP erwähnt werden soll".
  • Du wünschst ein auch für Nicht-"Wikipedia-nerds" verständliches Intro und forderst im gleichen Zug eine Erklärung dort, "dass es im Ermessen der OS-Mitarbeiter liegt, ob eine entsprechende Anfrage mit einer Freischaltung erledigt wird"?! Es ist für den Betreffenden völlig unerheblich, wie die Abläufe "hinter den Kulissen" sind. Wenn es zu keiner Freischaltung kommen sollte (wie du es als vermeintliche Mglk darlegst), so würde das ja auch entsprechend rückgemeldet. Kein Bedarf, schon zuvor irgendwelche Eventualitätem hier auszuführen.
  • Es braucht keinen Hinweis, dass in der Überschrift der Antragstellende zu benennen ist; das wird nach Klick auf "Neuen Revisionswunsch eintragen" schon automatisch vorgegeben. --JD {æ} 15:01, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • PS: Auf den Großteil meiner mE inhaltlich auch nicht weiter fraglichen Änderungen hast du nicht einmal Bezug genommen. --JD {æ} 15:03, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Erst einmal unterstelle ich gar nix. Allerdings stelle ich fest das Du eigenmächtig ohne vorher eine Diskussion zu suchen diese vielbeachtete Metaseite geändert hast. Und das hat nach meinem Ermessen zu einer schlechteren Verständlichkeit geführt. Nicht unbedingt für regelmäßig auf dieser Seite editierenden Autoren - aber deutlich für all, welche erstmals anhand der Intro-Seite einen SP-Antrag versuchen zu erstellen.
Mir ist durchaus bewusst, dass es häufigen Mißbrauch dieser Seite gibt. Aber das kann und darf doch kein Grund sein, denen die wirklich Hilfe beim Ausfüllen des Antrags brauchen dies zu erschweren. Und dazu bräuchte es keine Kürzung und "Vereinfachung" des Intros sondern eher eine Erweiterung mit Hinweis auf einige mögliche Eventualitäten. In Deiner Fassung wurde es als zwingendes Ergebnis einer mail an das Support-Team dargestellt, dass der Account entsperrt wird, während die jetzige Fassung zumindest die Option enthält, das es eben nicht zu dazu kommt (wenn auch reichlich verklausuliert).
So nebenbei hattest Du aus "Das „Ping“ informiert den Administrator, dessen Namen du eingefügt hast;" übrigens durchaus das informiert den Admin entfernt.
Könnte es vielleicht so sein, das Du als ein wenig im ANR tätiger Account, welcher schon ziemlich lange Admin ist, doch ein bißchen einen Tunnelblick hast, dem es nicht wirklich leicht fällt sich in jemand hinein zu versetzen, der u. U. mit Eintritt in die Rente anfängt zu seinem Heimatort oder Beruf hier beizutragen? Der dann recht flott aus formalen Gründen durch einen unserer eifrigen RCler auf VM gemeldet wird? Der dann wiederum recht flott gesperrt wird, wie es IPs und Accounts mit wenigen Edits leicht passieren kann? Und der dann am unverständlichen Intro der vorstehenden Seite scheitert, falls er die Sperrprüfung irgendwann gefunden hat. Und das sind meist gerade die Autoren, welche zu Themengebieten beitragen könnten, welche in der WP die größten Lücken haben.
In der Summe schadet ein möglichst ausführliches Intro niemand - ein gekürztes könnte allerdings dem Projekt schaden. --V ¿ 15:47, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • "eigenmächtig" ändert man hier auch auf Meta-Ebene für gewöhnlich Dinge, die nicht weiter kritisch sind.
  • eine "Erweiterung mit Hinweis auf einige mögliche Eventualitäten" war und ist nicht Thema meiner Änderungen; es wird auch keine Entsperrung als "zwingendes Ergebnis" dargestellt (wenngleich es sich mE sehr wohl um genau das handelt).
  • ich habe "informiert den Admin" nicht entfernt, sondern umformuliert. Lies bitte genau.
  • ich glaube nicht, einen "Tunnelblick" zu haben und du hast weiter nicht dargestellt, was genau durch meine Änderungen schwieriger zu verstehen sein soll.
  • konkret: Was ist an dieser Löschung eine Verschlechterung in Sachen Verständlichkeit?
  • konkret: [4] --- a) Benutzernamen wird automatisiert vorgegeben. b) Aus einer schwer leserlichen Dreier-Aufzählung inkl. Einschub habe ich zwei einzelne Punkte gemacht. c) Aus den letzten beiden Punkten habe ich einen prägnanten gemacht inkl. Ergänzung "zeitnah", weil das immer wieder Streitpunkt ist. --- Wo findet sich hier eine Verschlechterung in Sachen Verständlichkeit?
  • konkret: hier könnte man zur weiteren Verdeutlichung gerne auch "Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung für eine Sperrprüfung kommt,..." fomulieren. --JD {æ} 16:31, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wir werden uns nicht einigen - und ich denke Du kennst die Regeln wie zu verfahren ist, wenn einer Änderung widersprochen wird. --V ¿ 12:19, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe dir konkrete Einzelfragen gestellt und ein Pauschal-"Nein" funktioniert hier nicht. Sollte also von deiner Seite nichts Substantielles mehr kommen, dann werde ich die nicht widersprochenen Punkte wieder umsetzen. --JD {æ} 12:43, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Formulierung im Intro nach Einbeziehung von Auflagenprüfung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Intro ist mMn, zumal nach Einbeziehung von Auflagenprüfung, die derzeitige Formulierung "die Prüfung kann zur Aufhebung, Verkürzung, Beibehaltung oder Verlängerung der Sperre bzw. der Auflage führen" unvollständig, da "Verringerung oder Erweiterung des Umfangs der Auflagen" (wie z.B. in meinem Fall: Vom "Themengebiet" auf 4 Artikel+DS, dann auf 4 Artikel+Warnung für DS, natürlich auch umgekehrt möglich) dadurch nicht abgedeckt sind. Sie sind aber eine logische Option, wenn Auflagen mit einbezogen werden. Das war sicher bisher schon ungenau, insofern es um technische Sperren für Namensräume oder Artikel ging. Weil aber in so einem Intro der Text nicht zu lang werden sollte, würde ich vorschlagen, eine Formulierung wie "kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen" zu wählen. Die Ermäßigung wie die Verschärfung kann sich ja sowohl auf die Dauer als auch auf den Umfang beziehen. --Appelboim (Diskussion) 11:47, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Tatsächlich hatte ich genau das in Betracht gezogen, mir aber dann gedacht „naaaaah, das wird schon so verstanden werden, wie's gemeint ist“. Ich warte mal ab, ob hier noch Widerworte kommen. Falls das nicht der Fall ist, passe ich es noch an. --GardiniRC 💞 RM 13:19, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die vorgeschlagene Änderung finde ich gut, gilt ja auch für Sperren, dass die im Rahmen der SPP nicht nur in der zeitlichen Dauer, sondern auch im Umfang angepasst werden können (z.B. vollständige in partielle Sperre umwandeln, partielle Sperre in mehr/weniger Seiten umwandeln usw.). --Johannnes89 (Diskussion) 13:59, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Erl. --GardiniRC 💞 RM 22:22, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten