Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte achtet auf einen freundlichen Umgangston.

Das Projekt Technische Wünsche lebt vom Austausch. Alle Beiträge sind willkommen, solange sie konstruktiv sind. Das Projektteam bittet von persönlichen Angriffen oder beleidigenden Kommentaren abzusehen.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Die Funktion ist doch unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivierbar:

Lesehilfen

Fußnoten-Tooltip: Zeigt beim Überfahren eines Referenzlinks im Artikeltext die zugehörige Fußnote im Fließtext an, ohne dass es notwendig würde, ans Ende des Artikeltextes zu springen.

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 16:50, 7. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Johannes, danke für deinen Hinweis. Ja, das stimmt, es gibt bereits eine solche Funktion. Allerdings hat sie einige Probleme, siehe „Was ist das Problem?“ in der Beschreibung des Wunsches. Eine der Schwierigkeiten ist, dass nur angemeldete Nutzer den bisher vorhandenen Fußnoten-Tooltip nutzen können. -- Beste Grüße und einen guten Start in die Woche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:12, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mit Blick auf diese Seite und die Design-Vorschau in Phabricator aus der vorigen Woche erlaube ich mir die folgende Bemerkung:

Die standardmäßige Betitelung von Fußnoten als „Einzelnachweise“ erscheint mir ungünstig, ebenso wie sich mir generell nicht recht erschließt, welchen Mehrwert die unterschiedlichen Symbole und Betitelungen in der Vorschau haben. Aber zunächst einmal zu den „Einzelnachweisen“: In Wikipedia werden Fußnoten, wie in der Welt da draußen auch, nicht nur zu Nachweiszwecken, sondern auch zu Kommentierungszwecken verwendet. Und selbst wenn sie zu Nachweiszwecken verwendet werden, handelt es sich oft um keine einzelnen Nachweise, sondern um eine Liste von Nachweisen. Das mag der eine oder andere Naturwissenschaftler aus seinem Fachbereich nicht so recht kennen, aber in den allermeisten anderen Disziplinen ist das ganz gängig und insofern natürlich auch in Wikipedia omnipräsent. Deswegen ist „Einzelnachweis“ als default nicht geeignet. „Anmerkung“ wäre m.E. jedenfalls eher generalisierbar, weil ein einzelner Beleg in gewisser Weise ja auch eine Anmerkung ist – am Besten wäre es aber vielleicht, einfach, ganz technisch, von „Fußnoten“ zu sprechen. Es sind ja schließlich Fußnoten, gleich was darin steht.

Freilich: Welchen Nutzen dieser Vorschautitel hat, erschließt sich mir ohnedies nicht. Wenn man auf eine Fußnote klickt, erwartet man eine Fußnote. Was denn sonst? Ob der Verweis nun auf ein Buch zielt oder auf einen Zeitschriftenaufsatz oder sonst etwas – das sieht man doch nun wirklich der Belegangabe an. Bislang ist die geneigte Wikipedia-Leserin auch ohne diese Angabe ausgekommen und ich kenne auch sonst keine Content-Plattform, die ihre Fußnoten nach Art des Werkes kategorisiert. Eher erscheint mir dies als Platzverschwendung, wenn man einmal an die mobile Leserschaft denkt. Außerdem ist die Abgrenzung nicht sauber möglich. „Web“ und „Book“ etwa sind offensichtlich keine Widersprüche. Wir mögen, der Formatierung wegen, unterschiedliche Vorlagen zur Generierung der Belege einsetzen – aber das ist die Sorge des Wikipedia-Autors, nicht die des Lesers da draußen. Und wenn gar keine Literatur-Vorlage verwendet wird, erscheinen übrigens plötzlich auch Buch-Nachweise als „Einzelnachweise“. Das schafft aus Lesersicht – unnötigerweise – eine uneinheitliche Darstellung wesensgleicher Belegangaben. Beispiel: Fußnote 1 verweist auf „Müller, Das Buch der Bücher, S. 5″ (erzeugt ohne {Literatur}-Vorlage) und wird in der Vorschau als „Einzelnachweis“ (mit generischem Symbol) dargestellt, Fußnote 2 verweist auf „Maier, Das Tuch der Tücher, S. 6“ (erzeugt mit {Literatur}-Vorlage) wird in der Vorschau als „Buch“ (mit Buch-Symbol) dargestellt. Das ergibt aus Leserperspektive gar keinen Sinn und wird nur Verwirrung stiften.

Ich denke deshalb, dass es besser wäre, wenn ihr in diesem Punkt die Komplexität einfach herausnehmen würdet und den Titel in der Vorschaubox entweder ganz entfernt oder – unabhängig vom Inhalt – auf „Fußnote“ (mit einheitlichem Symbol) abändert. Damit erspart man sich diese ganzen Probleme, ohne irgendeine praktische Funktionalität einzubüßen. — Pajz (Kontakt) 05:25, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo @Pajz: Danke für dein ausführliches Feedback! Es stimmt, dass wir es nicht zwingend mit Einzelnachweisen zu tun haben, sondern allgemeiner mit Fußnoten. Tatsächlich soll es auch Fußnote heißen (s. T213907), aber die Anpassung ist noch nicht überall erfolgt. Das sollte aber bald der Fall sein.
Was die Titel angeht, möchte ich ergänzen:
  • Diese Funktion wird nur für die Anwendung am Desktop entwickelt, weil es für die mobile Anwendung schon Fußnotenvorschauen gibt.
  • Erste Tests mit Lesenden haben gezeigt, dass diese Einordnungen der Fußnoten durch Titel sehr positiv ankamen. Die Lesenden haben die Fußnoten hauptsächlich dafür genutzt, um Quellen für die Wiederverwendung in wissenschaftlichen/schulischen Arbeiten zu finden, oder namhafte Autorinnen oder Autoren im betreffenden Themengebiet zu finden. Dabei scheint ihnen die Kategorisierung geholfen zu haben. Das Thema Titel wird aber weiter beobachtet, und später ist ja auch der Zweck der Betaphase, „am lebenden Objekt“ herauszufinden, ob das funktioniert oder nicht.
  • Trotzdem wäre es jetzt schon sehr spannend zu erfahren, wie du je als Leser und als Autor mit Fußnoten interagierst. Wenn du beschreiben könntest, in welchen Situationen du die hochgestellten Fußnotennummern im Artikeltext verwendest und was dir dabei wichtig ist, würde uns das sehr helfen.
-- Dankeschön und viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:28, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Johanna Strodt, danke für die Antwort. Na ja, als Autor nutze ich Fußnoten eben wie hier: Ausstellungsrecht#Anmerkungen, Senderecht#Anmerkungen. Ich finde es sehr unintuitiv, dass die Einordnung von Fußnoten einem Leser helfen soll, sodass ich gespannt wäre, eine Auswertung dazu zu sehen, wenn eine solche irgendwann vorliegen sollte. Jedenfalls aber ist dieses Feature m.E. ohnehin nicht sinnvoll umsetzbar, weil die Autoren ihre Fußnoten gar nicht entsprechend formatieren. Zu sehen an „meinen“ Beispielen (wo sehr oft auch mehrere Belege in einer Fußnote stehen), aber da braucht man wirklich nicht zu suchen. Man schaue einfach mal die aktuellen Kandidaten für den Exzellenz-Status durch: Bei Massaker von Mueda würde euer System als einzigem Artikel wohl sinnvolle Ergebnisse herbeiführen, bei Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag#Einzelnachweise sind Anmerkungen untergemischt bzw. werden keine {Literatur}-Vorlagen verwendet, desgleichen bei Nathalie (Lied)#Einzelnachweise und Anmerkungen, bei Sengsengebirge#Einzelnachweise, bei Maschinenstürmer#Fußnoten und bei Kelsos#Anmerkungen. Die einzigen, die sich an die Konvention „Jede Fußnote = ein Beleg“ gebunden fühlen – und das ist eine notwendige Voraussetzung für eine sinnvolle Einordnung –, sind einige naturwissenschaftlich-technische Journals und mit ihnen eben auch ein paar Wikipedia-Autoren. Der Rest der Welt handhabt das anders. Und selbst bei den Autoren, die es tun, habt ihr ein Wikipedia-spezifisches Zusatzproblem, weil viele Nutzer in den Fußnoten keine Vorlagen verwenden – und solche Fußnoten könnt ihr sowieso nicht zuordnen. Noch schwieriger wird es, wenn Artikel in Fußnoten teilweise Vorlagen verwenden und teilweise nicht. Das ist – zumal angesichts der Tatsache, dass Wikipedia-Artikel oft von mehreren Autoren erstellt werden – ganz gängig und führt zu der von mir oben beschriebenen (verwirrenden) Verschiedenbehandlung innerhalb eines Artikels. Gruß, — Pajz (Kontakt) 18:04, 29. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
@Pajz: Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Wie genau die Einkategorisierung funktionieren kann, so dass sie mit den unterschiedlichen Arten von Fußnoten sinnvoll umgehen kann, muss noch geguckt werden. Im ersten Schritt sollten wir aber herausfinden, ob der positive Effekt dieser Fußnotentitel überwiegt, und das soll in der Betaphase geschehen. Wenn du dich auf Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter einträgst, erhältst du eine Benachrichtigung, sobald die Beta-Funktion hier im Wiki zur Verfügung steht. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) 18:03, 31. Jan. 2019 (CET)
Danke für das Feature, dessen Dringlichkeit mir wegen der mehrfachen Möglichkeiten, eine Einzelnachweisvorschau bisher schon zu erzeugen, mir allerdings nicht besonders groß erscheint. Mir ist die Bezeichnung ebenfalls aufgefallen: Literaturquelle, Zeitschriftenquelle, Nachrichtenquelle und Internetquelle. Mir ist die Bezeichnung völlig unklar, zudem ist für einen Historiker die Verwendung des Worts Quelle ein Dorn im Auge (siehe Quelle (Geschichtswissenschaft) und WP:Q#Einzelnachweise: „Da der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft strenger verwendet wird (siehe Quelle-Begriff in der Geschichtswissenschaft), ist bei Artikeln, die in diesem Bereich angesiedelt sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen oder Quellenangaben abzusehen.“ Dann sollte der Begriff meiner Ansicht nach auch hier nicht auftauchen oder jeweils durch Beleg statt Quelle ersetzt werden. Mir ist die Unterscheidung zwischen Literatur, Zeitschrift, Nachricht und Internet an der Stelle auch völlig unklar: Meint ihr mit Literatur eigentlich Monographie und mit Zeitschrift unselbständiges Werk? Und mit Nachricht journalistischer Artikel und mit Internet eben alles, was online ist (was Monographie, unselbständiges Werk und journalistischen Artikel einschließen würde)? Ich halte viel davon, diese mir unausgereift scheinenden Bezeichnungen entweder grundsätzlich zu überdenken oder gleich fallenzulassen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:38, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend: Neben der Monographie gibt es ja auch noch Mehrbänder, Enzyklopädien, Lexika und andere Tertiärliteratur – wären also eher Bücher mit dem ersten Punkt gemeint? --Andropov (Diskussion) 21:40, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und überhaupt: Was ist denn mit Fußnoten, in denen mehr als ein Typus von Beleg angegeben wird, also ein Stück Literatur und ein anderes Zeitschrift? Wenn eine Nachrichtenquelle online erschienen ist, wird sie dann als beides ausgezeichnet? --Andropov (Diskussion) 21:43, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Andropov, Pajz: Hallo! Wie ihr vielleicht gesehen habt, wird diese Funktion bald standardmäßig auf der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Dazu vielleicht interessant:

  • Die Überschriften der Pop-ups, z.B. Literaturbeleg statt Literaturquelle, können im Translatewiki festgelegt werden.
  • Es gibt eine weitere CSS-Klasse „Note“, die für Anmerkungen verwendet werden kann.
  • Bei komplexeren Fällen sollte man individuell schauen, welche Überschrift am besten geeignet ist: Man kann die passendste Überschrift zuweisen, oder gar keine Klasse verwenden, dann wäre die Überschrift „Einzelnachweis“.
  • Wenn man einem Einzelnachweis mehrere CSS-Klassen zuweist, so wird nur die zuletzt genannte verwendet. Also im Falle von web und journal bekäme die Vorschau die Überschrift „Zeitschrift“.

-- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:05, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei mir springt das bisherige Gadget an...[Quelltext bearbeiten]

... obwohl ich wie empfohlen beide Helferlein ausgeschaltet habe. Wie ginge es anders? Grüße von Iva 22:18, 4. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@IvaBerlin: Danke! Das schauen wir uns an. Ich könnte mir vorstellen, dass es damit zu tun hast, dass du in deiner common.js-Datei Schnarks fliegelflagel-Skriptsammlung nutzt. Probier doch mal, ob es klappt, wenn du die deaktivierst. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:48, 5. Apr. 2019 (CEST) [Beantworten]
@IvaBerlin: Konntest du das schon ausprobieren? Dass es daran liegt wie oben beschrieben scheint tatsächlich am wahrscheinlichsten. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:27, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo, bisher kam ich noch nicht zum Ausprobieren - ich schätze, dass ich das morgen mal anschauen kann. Ich habe nämlich erst mal nicht die Muße gehabt, mir anzuschauen, wo bzw. wie genau ich die Skriptsammlung mit welchen Folgen ausschalten könnte. Ich habe übrigens das eine Helferlein inzwischen wieder eingeschaltet, weil mir die Differenzansicht in meiner Beobachtungsliste sehr gefehlt hat. Wenn also die Voraussetzung für eine dauerhafte Nutzung des neuen Tools wäre, wäre, dass ich darauf verzichten müsste, wüsste ich, wie ich mich entscheide... Ich melde mich wieder. Bis dahin herzliche Grüße von Iva 13:20, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich die Scriptsammlung ausgeschaltet, die Navigationspopups ebenfalls, kontrolliert, dass die Vorschau eingeschaltet ist - jetzt läuft es zumindest manchmal. Ich habe noch keine Logik gefunden, wann es geht und wann es die Mitarbeit verweigert. Im Artikel Silvia Klara Breitwieser habe ich experimentiert. Mal bekomme ich den Anhalter Bahnhof angezeigt, mal nicht. Mal direkt danach die Berlinische Galerie, dann geht auch der Bahnhof oder der EN. Nach sehr kurzer Zeit geht dann wieder eins von Beidem doch nicht. Testende Grüße von Iva 16:13, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@IvaBerlin: Entschuldige bitte, dass ich so spät antworte. Durch Tech on Tour und dann Urlaub bin ich nicht früher dazu gekommen. Jetzt aber Danke für die Beschreibung. Ich bin nicht ganz sicher, ob ich diesen Satz richtig verstehe: Mal bekomme ich den Anhalter Bahnhof angezeigt, mal nicht. Mal direkt danach die Berlinische Galerie, dann geht auch der Bahnhof oder der EN. Nach sehr kurzer Zeit geht dann wieder eins von Beidem doch nicht. Meinst du beispielsweise:
  • Manchmal wird die Vorschau des Einzelnachweises [3] nicht angezeigt.
  • Manchmal wird die Seitenvorschau zum Artikel Anhalter Bahnhof nicht angezeigt.
  • Wenn du dir die Seitenvorschau zum Artikel „Berlinische Galerien“ per Drüberfahren anschaust, erscheinen danach beim Link zum Anhalter Bahnhof (Seitenvorschau) und beim EN [3] manchmal doch Vorschauen.
Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:42, 2. Mai 2019 (CEST) [Beantworten]

Ich bin zu faul drei Tickets in Phabricator dafür anzulegen, daher hier:

  1. EN 2 in Monchique geht gar nicht.
  2. EN 1 bis 8 in Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele machen nicht wirklich Spaß, dazu kommt noch dass die untere Scrollbar zwar sichtbar ist, aber nur verwendet werden kann, wenn man bis ans Ende scrollt.
  3. EN Übersicht 1 bis Übersicht 26 in Emoji haben (neben den Problemen vom vorigen Punkt) auch noch eine Tabelle, die so tut als sei sie ausklappbar, obwohl sie das in Wirklichkeit nicht ist.

Punkt 2 und 3 waren bei mir der Härtetest für mein Skript Benutzer:Schnark/js/popuprefs, Punkt 1 Zufallsfund nach einigen wenigen zufälligen Artikeln.

Im Monobook-Skin scheint außerdem die Schriftgröße etwas zu groß im Vergleich zum Text, im Timeless-Skin ist fast immer die untere Zeile abgeschnitten, egal wie viel Text der Einzelnachweis enthält. –Schnark 10:26, 5. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Schnark: Danke für die Rückmeldungen. Drei von vier Tickets sind angelegt. Das vierte folgt in Kürze (ergänze ich kommende Woche). -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:59, 5. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und hier ist das vierte. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:27, 5. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Scrollbalken[Quelltext bearbeiten]

Bei längeren Anmerkungen erhalte ich oft einen lästigen Scrollbalken, ich hätte lieber weniger Weißraum außenherum und ein flexibleres Format (ähnlich wie beim Fußnoten-Tooltip). Die auf der Vorderseite genannten Typen sind mir bisher in Artikeln noch nicht begegnet, die Bezeichnung Quelle ist jedoch problematisch (vgl. schon Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift). Ich sähe lieber die ganze Anmerkung auf einmal, statt der immergleichen Überschrift, dass es sich um einen „Einzelnachweis“ handele (das sagt mir schon die hochgestellte Zahl und wenn ich die ganze Anmerkung zu sehen kriege habe ich auch die übrigen dort anscheinend möglichen Informationen). --HHill (Diskussion) 21:19, 7. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@HHill: Hallo. Wegen der Tech on Tour bin ich leider schlecht zum Antworten gekommen. Entschuldigung dafür. Zu deinen Anmerkungen:
  • Es stimmt, dass zzt. überwiegend „Einzelnachweis“ oben im Vorschaufensterchen angezeigt wird. Man kann aber andere Typen anzeigen. Hier ist beschrieben, wie das geht, und was der Hintergrund dieser Anzeige ist.
  • Danke für den Hinweis zur Benennung „Quelle“. Wären „Literaturbeleg“ und „Internetbeleg“ deiner Ansicht nach geeignete Alternativen? Oder fällt dir noch eine andere Bezeichnung ein?
  • Die Hinweise zur Größe und zum Scrollbalken gebe ich erstmal so weiter.
Danke, viele Grüße und schöne Feiertage, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:51, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Sehe ich richtig, dass Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur diese CSS-Klasse nicht enthalten?
  • Ja, diese beiden Alternativen wären m. E. deutlich besser geeignet, vgl. auch die entsprechende Richtlinienseite Wikipedia:Belege. Auch für Einzelnachweis sind andere Bezeichungen denkbar, vgl. wiederum Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift.
  • Danke, wenn schon die bibliographischen Angaben zu einem einzelnen Aufsatz in einem Sammelband möglicherweise den Rahmen sprengen, ist besagter Rahmen viel zu restriktiv. Für die Vorschau anderer Artikel scheint mehr Platz eingeräumt zu werden, gerade wenn auch ein Bild angezeigt wird.
Auch Dir schöne Feiertage! --HHill (Diskussion) 16:29, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@HHill: Hallo. Zu deiner Frage: Ja, Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur enthalten diese CSS-Klasse nicht. Sie müsste dort noch ergänzt werden. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:35, 2. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Warum nur in Verbindung mit Seitenvorschau nutzbar?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Seitenvorschau bewusst deaktiviert, da mich das Aufploppen dieser Fenster stört. Kann man nicht das eine ohne das andere haben? --Prüm  18:16, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Prüm: Danke für die Rückmeldung und Erklärung. Ich gebe das ans Team weiter. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:52, 18. Apr. 2019 (CEST) [Beantworten]
@Prüm: Hallo. Die Funktion kann nun genutzt werden, ohne dass man Seitenvorschauen aktivieren muss. -- Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:10, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Technik-Versierte, in den letzten Monaten hatte ich schon zunehmend neidisch auf die Englische Wikipedia geschaut. Dort bekam ich bei Mouseover (von MS Windows/MS Edge aus) auf Einzelnachweisen schon den Hinweis, welcher Text dahinter steht, eingeblendet, und konnte ihn direkt von dort aufrufen. Ich hatte schon überlegt, wo man so etwas beantragen könne. Nun ist sie seit ein paar Tagen da. Supi!!! Vielen Dank an alle Beteiligten! LG und frohen Himmelsfahrtstag, frohes Zuckerfest oder was immer Ihr feiert, vom noch-freshman --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:47, 13. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

@Himbeerbläuling: Vielen Dank für diese nette Rückmeldung und die Grüße! Ich hab sie gleich ans Team weitergegeben. Wenn du dich für technische Neuerungen interessierst, empfehle ich dir den Newsletter unseres Projekts. Dort erfährst du auch, wenn eine neue Umfrage ansteht oder wenn es Feedbackrunden während der Entwicklungsphase gibt. -- Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 08:58, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]