Wikipedia Diskussion:Umfragen/Banner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitmachen[Quelltext bearbeiten]

Ich suche für dieses Projekt (Benutzer:Church of emacs/Community Broadcast Tool) übrigens noch Mitstreiter. Wer Interesse hat, bitte bei mir melden! :) --Church of emacs D B 18:12, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einschränkung für ein "Ausschalt"-Tool[Quelltext bearbeiten]

Ein Tool zum Ausschalten ist schon wohl wichtig, jedoch sollte das Ausschalten nicht für alle Zeiten und alle Sitenotices gelten:

  • jede neue Sitenotice sollte wieder rein
  • ebenfalls eine Sitenotice, die ausgeschaltet wurde, könnte nach ca. einer Woche (?) wieder erscheinen, quasi als Erinnerung

und zwar weil solche Infos nicht immer aber häufig wichtig sind. Gruß -jkb- 18:18, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie genau die technische Umsetzung aussehen wird, steht noch offen, da ist auch der Input der Community gefragt. Ganz sicher wird das aber kein Ausschalten "für alle Zeiten und alle Sitenotices" sein, sondern eine sehr viel feinkörnigere Konfiguration :). Grüße, --Church of emacs D B 18:38, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich genau wie jkb. Wenn ich einmal informiert werde, reicht das. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 16:56, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Wenn es wirklich wichtig wäre, was da im Wochenrhythmus allen Wikipedia-Nutzern aufgedrängt wird, gäbe es diese Umfrage nicht.---<)kmk(>- 00:38, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Umfragezeitraum zu kurz[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, eine Woche ist dafür vielleicht etwas kurz. Es sollen imho ja doch möglichst viele Benutzer abstimmen, damit man ein wenigstens halbwegs repräsentatives Ergebnis hat... -- Chaddy · DDÜP 19:24, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde das ehrlich gesagt davon abhängig machen, wie eindeutig das Ergebnis nach einer Woche ist. Falls eine längere Zeitspanne zur besseren Erfassung der Community-Meinungen beiträgt, dann kann man das schon machen. Wenn aber schon nach einer Woche feststeht, dass es eine große / sehr große Zustimmung gibt, dann muss man den Umfragezeitraum imho auch nicht erweitern. Grüße, --Church of emacs D B 22:53, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die wichtigste Alternative fehlt[Quelltext bearbeiten]

In der Umfrage fehlt die in diesem Zusammenhang wichtigste Alternative: Die Banner ganz sein lassen.---<)kmk(>- 09:17, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mir wird das Problem hier auch zu technisch angegangen: Mich nervt nicht, dass ich einen Banner einmalig wegklicken muss. Mich nervt die Haltung, die hinter dem exzessiven Bannerge-(bzw. miss-)brauch steckt: „ICH und MEIN PROJEKT sind das Wichtigste überhaupt in der Wikipedia! ICH muss alle Welt (und keinesfalls nur die, die es angeht) auf MEINE BOTSCHAFT aufmerksam machen.“
Das eigentliche Problem ist doch nicht, dass angemeldete Leser ein Tool bräuchten, um vor den Bannern geschützt zu werden, sondern dass unsere Leser zunehmend mit dieser Eigenwerbung übergossen werden, ohne dass sie unsere Community-Projekte überhaupt einen feuchten Kehricht interessieren. In dem Sinne sehe ich es eher kontraproduktiv, wenn sich die angemeldeten Nutzer mit einem Tool schützen (und dadurch auch nicht mehr gegen die Banner protestieren) und die Leser im Banner-Regen stehen gelassen werden. Gruß --Magiers 10:41, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zumindest die Spendenbanner sollten unbedingt bleiben. Wir graben uns da sonst langsam unser eigenes Grab... --Kero 14:11, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die ersatzlose Streichung von Bannern wäre ein nicht durchsetzbarer Vorschlag und auch keine zufriedenstellende Lösung, da einige Benutzer durchaus informiert werden möchten. Die Ersetzung von Bannern durch andere Vermittlungsformen (z.B. eine neue Spezialseite) ist durchaus eine Möglichkeit. Mit dem Tool soll übrigens auch ein komplettes Opt-Out möglich sein. Grüße, --Church of emacs D B 12:22, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich sollte man das Kind nicht mit dem Bad ausschütten. Ein Banner pro Jahr für das Fundraising ist belästigungstechnisch eine ganz andere Nummer als die aktuelle Dauerbebannerung. Soziale Probleme lassen sich nur selten durch technische Mittel lösen. In diesem Fall besteht das soziale Problem darin, dass die Foundation und/oder der Wikimediaverein eine etwas arg niedrige Schwelle dafür ansetzen, welche Mitteilungen so wichtig sind, dass sie der gesamten Nutzerschaft aufgedrängt werden sollten.---<)kmk(>- 18:16, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, es gibt eben ein berechtigtes Interesse der Informationsvermittlung auf beiden Seiten; über Boardwahlen u.ä. möchte ich gerne informiert werden und kann auch gut nachvollziehen, dass WMF darüber informieren möchte. Das technische Werkzeug zur Vermittlung der Informationen hat jedoch so einige Macken und erlaubt dem Benutzer nicht die Kontrolle darüber, worüber er informiert werden möchte. Wenn sich jemand nicht für Boardwahlen interessiert, dann sollte er die entsprechenden Banner auch dauerhaft deaktivieren können.
Ein anderes Problem betrifft das Medium: Banner schaffen Aufmerksamkeit, nerven aber auch. Viele Wikipedianer würden wohl eine Information via Wikipedia-Kurier o.ä. bevorzugen. Da die Foundation aber nicht genügend Mitarbeiter hat um in ein paar hundert Wikis in ein paar hundert Sprachen Informationen zu verteilen, bedarf es eines Systems, mit der Informationen zentral auf meta gesteuert werden. --Church of emacs D B 15:12, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wir sind hier die zweitgrößten Sprachversion mit einigen Tausend aktiven Mitarbeitern. Erzähl mir keiner, dass sich hier niemand finden würde, um die WMF-Info in angemessener Weise zum Beispiel im Autorenportal unterzubringen. Soweit ich mich erinnere, hat es für die aufwändigere Arbeit der Übersetzung bei den Bannern auch gereicht. Eine technische Notwendigkeit für eine über alle Sprachen einheitliche Technik gibt es nicht. Zudem sind es bei weitem nicht nur Boardwahlen, die über die Banner auf alle Browser gedrückt werden. Zuletzt wurde penetrant die Wahl zum Commons-Bild des Jahres beworben.---<)kmk(>- 23:43, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eine technische Notwendigkeit für eine über alle Sprachen einheitliche Technik gibt es nicht“ – wohl aber eine organisatorische. WMF hat nämlich ganz sicher keine Lust für jedes der ca. 600 Wikis ein eigenes, von der jeweiligen lokalen Community vorgegebenes System zu unterstützen. Lösungen, die nur für DEWP funktionieren, werden nicht umgesetzt werden, da WMF für eine Lösung für sämtliche ihrer Wikis sucht.
Soweit ich mich erinnere, hat es für die aufwändigere Arbeit der Übersetzung bei den Bannern auch gereicht.“ – richtig, aber nur weil es dafür ein einheitliches Übersetzungssystem auf meta gibt und WMF nicht hunderte Sprachversionen abklappern muss um jede Community nach ihren Vorlieben zu fragen.
Zuletzt wurde penetrant die Wahl zum Commons-Bild des Jahres beworben. – ja, und das kann man zurecht kritisieren. Ich persönlich würde trotzdem gerne über die POTY-Abstimmung informiert werden, allerdings nicht über nervige Banner. Eine Lösung dafür soll durch diese Umfrage vorgeschlagen werden. --Church of emacs D B 14:10, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, es gibt auch keine organisatorische Notwendigkeit, hier in WP-DE alle naslang sämtlichen Nutzern ein Banner auf den aufmerksamkeitstechnisch wertvollsten Teil des Fensters zu schieben. Insbesondere gibt es keine Notwendigkeit, alle Sprachversionen von Englisch bis Volapuk über einen Kamm zu scheren. Was in den anderen 599 Wikipedia-Versionen geschieht, steht auf einem anderen Blatt.
Niemand schlägt vor, die An-Alle-Information der WMF völlig sein zu lassen. Sie kann und sollte das durchaus weiterhin tun -- nur eben nicht in dieser aufdringlichen Form. Das Autorenportal existiert. Aktuelles Banner ist übrigens die Nachricht, dass die Anmeldephase zu Wikimania begonnen habe. Das betrifft schon rein aus geographischen Gründen nur einen verschwindenden Bruchteil der User. Wäre es eine Zeitungsnachricht, würde ich an "Sommerloch" und "Lückenfüller" denken. ---<)kmk(>- 16:49, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man jedem Banner eine individuelle Nummer geben, so dass ein Benutzer ein bestimmtes Banner abschalten kann. Ich habe z.B. jetzt schon für das Board abgestimmt und deshalb brauch ich das nicht die nächsten Wochen angezeigt bekommen. Vielleicht könnte man so auch konfigurieren welche Art von Banner man angezeigt bekommen will. Etwa nur lokale Nachrichten oder nur welche von der Foundation, etc. --Goldzahn 18:59, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eine Spezifikation liegt noch nicht vor, aber dass man nicht ständig über etwas informiert wird, was für einen selbst schon abgehakt ist, gehört zu den wesentlichen Gedanken hinter dem vorgeschlagenen Tool. Grüße, --Church of emacs D B 00:22, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was zusätzlich nervt[Quelltext bearbeiten]

Was mich an der aktuellen Situation zusätzlich nervt, ist, dass ein Banner nur auf dem aktuellen Rechner und im aktuellen Browser weggeklickt bleiben. Sobald ich an eine andere Maschine, einem anderen Browser, oder einer anderssprachigen Wikipedia wechsele, wird er wieder angezeigt. Ja, ich weiß, dass daran liegt, dass zum merken Cookies verwendet werden. Das ist in diesem Fall schlicht keine angemessene Technik. Dass Cookies unter diversen Umständen als Problem für die Datensicherheit angesehen werden, kommt noch hinzu. Zumindest dann, wenn ich eingeloggt bin, werden eine ganze Latte anderer Einstellungen gemerkt. Da sollte es rein technisch kein Problem sein, ein Flag für die Anzeige des "aktuellen" Banners zu ergänzen.---<)kmk(>- 18:11, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Für angemeldete Benutzer sollte es recht einfach möglich sein, die Banner über die Einstellungen zu speichern und damit Geräte- und Projektübergreifend festzulegen. Für nicht angemeldete Benutzer geht das nicht so einfach (wie soll die Software wissen, ob sich hinter zwei Geräten der gleiche Anwender befindet?). Wer in den vollen Genuss einer umfassenden Kontrolle über die Banner kommen möchte, muss sich also vermutlich anmelden.
Datenschutzbedenken habe ich ehrlich gesagt keine. Die Foundation speichert die IP-Adressen von Autoren für ein paar Tagen und zudem die E-Mail-Adresse (falls vorhanden), da sind die Einstellungen zur Anzeige von Bannern vergleichsweise harmlos. Da Lesezugriffe (afaik) eh quasi nie geloggt werden, werden Daten wie „welcher nicht angemeldete Nutzer hat welche Banner-Einstellungen“ nicht gespeichert. --Church of emacs D B 15:19, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Entwicklung eines Werkzeugs, mit dem sich der Erhalt von Informationen konfigurieren lässt[Quelltext bearbeiten]

Ist das denn überhaupt notwendig? Es reicht doch, JavaScript, welches kaum einen Vorteil bringt, im Browser zu deaktivieren und schon ist das Problem gelöst. -- 84.157.78.76 02:44, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ziel ist es u.a., feinkörnigere Einstellungen als ein binäres „an“ / „aus“ zu ermöglichen. Zumal Javascript deaktivieren auch zahlreiche weitere Nachteile hat --Church of emacs D B 14:12, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
feinkörnigere Einstellungen - Respekt, auf diese schöne Formulierung muss man erst mal kommen :-;
zahlreiche weitere Nachteile - Und das wären genau welche außer den JavaScript-basierten Ausklappmenüs? Ohne JavaScript laden alle Wikipedia-Seiten Myriaden schneller. Zufall oder Notwendigkeit? Ich fände es sehr schade, wenn Wikipedia demnächst auf Facebook-Niveau endet. -- 84.157.71.123 01:25, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten