Wikipedia Diskussion:Umfragen/Erweiterte Internationalisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Cordobes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mal eine ganz blöde Frage dazu: Woher wissen wir in der deutschen WP, dass ein Artikel zum deutschen Lemma xy in der englischen oder kisuahelischen WP existiert? Muss ja wohl, wenn es nicht gerade Personenartikel in Sprachen mit lateinischem Alphabet sind (die ließen sich noch per http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ finden und selbst da bestehen oft verschiedene Schreibungen und Namenskonventionen), bei uns per Hand gesucht und eingegeben werden. Automatisch kann die Maschine schließlich kaum wissen, wie das Lemma zu einem exotischen Tier oder einer philosophischen Theorie, das es auf englisch oder portugiesisch gibt, auf deutsch heißen muss. Per Hand haben wir aber ja die WP:ÜW, die natürlich nur einen winzigen Bruchteil dessen abbilden, was es in anderen WPs gibt, aber bei uns noch nicht, weil per Hand auch gar nicht mehr zu leisten ist. Ich frage mich schlicht, wie so ein Verfahren in der Praxis so gestaltet werden soll, dass das auch nur einigermaßen vollständig ist, denn so ist die Umfrage ja wohl gedacht, dass das ein umfassendes System werden soll, wenn ich sie richtig verstehe. --Proofreader 12:54, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es geht wohl hier hauptsächlich um Vorschlag 1, der wäre eigentlich speziell für Artikel gedacht, die in der deutschen WP noch nicht, in anderen Sprachen aber schon gut dargestellt sind - also um so Themen wie die auf WP:ÜW dargestellten. Das ist oft bei lokalen Themen (z.B. Städte..) der Fall, und da gibt es ja meistens dann auch Leute hier, die sich mit dem Thema auskennen und auch die anderssprachige WP nutzen und dann eine solche Vorlage einfügen könnten. Jeden Artikel der schon woanders existiert auf diese Weise zu verlinken halte auch ich für Unsinn - Verweise auf schlechte Artikel in anderen WPs brauchen wir hier wirklich nicht. Es würde sich bei diesem Vorschlag also auf jeden Fall um ein eher begrenztes System halten (vielleicht höchstens 5000 solcher Miniartikel). Die anderen Vorschläge wären umfassender, haben aber alle das Problem mit den verschiedenen Lemmata in verschiedenen Sprachen. --cordobés ¿? 05:32, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also mir geht es auch um Vorschlag 1, aber nicht so sehr um Übersetzungswünschen, sondern um sondern um weiterführende Informationen, die nur für Leute mit speziellem Interesse wichtig sind. „Wir in der deutschen WP“ wissen davon, weil ein Autor in fremdsprachigen WPs recherchiert hat, und jetzt den Lesern mit Fremdsprachenkennnissen gezielt Zusatzinformationen bieten will. Es geht mir also nicht um Vollständigkeit. Warum bitte geht nicht schlicht und einfach: [[es:Batalla de Portopi|Schlacht von Portopi (spanisch)]]? -- Peter Steinberg 23:06, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dein Vorschlag (also Interwikilinks auf andere Sprachen am Ende eines Übersichtsartikels einzusetzen) wurde ja schon in Hilfe_Diskussion:Internationalisierung (u.a. unter dem Abschnitt "Links auf en. Wikipedia") diskutiert. Wenn du möchtest, kannst du ihn als "Vorschlag 5" in diese Umfrage einsetzen. Eine Anregung: Da ja in der angegebenen Diskussion abgelehnt wurde, dies im Text selbst vorzunehmen, könnte man dies unter dem Abschnitt "Siehe auch" (vielleicht unter einer Unterüberschrift "Zum Thema in anderen Sprachen") erledigen. --cordobés ¿? 03:38, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo ¿?, schönen Dank, dass du auf mein Anliegen eingehst. Was ich will, ist aber eigentlich mehr als du aufgreifst: Interwikilinks sollten nicht nur in „Übersichtlsartikeln“ vorkommen (Es Pantaleu ist sicher keiner), und sie sollten auch nicht aufs „Ende“ verbannt werden. Wo es sinnvoll ist, auf ergänzende Informationen in einer anderssprachigen Wikipedia zu verweisen, sollte ganz und gar dem Autor (und den nacharbeitenden Koautoren, Überarbeitern und Dudenpolizisten) überlassen bleiben.
Einleuchtend finde ich deinen Hinweis, dass es sich eigentlich um einen „Vorschlag 5“ handelt. Ich versuch gleich mal, ihn so zu platzieren. - Aber du merkst schon, dass ich die Diskussion nicht wirlich überblicke (Was genau ist unter "Links auf en. Wikipedia" eigentlich abgelehnt worden?) - Vielleicht magst du mich da ja noch ja bisschen weiter unterstützen. -- Peter Steinberg 00:14, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was auf dieser Diskussion abgelehnt wurde, war, solche Links, wie du vorschlägst direkt in den Text zu setzen. Vorschlag von Benutzer:Eike_sauer war dort, diese Links - wenn überhaupt - zu den Weblinks zu gesellen, was ich aber auch nicht für sinnvoll halte, ich wäre für eine Platzierung unter "Siehe auch". Grund: Links auf andere Wikipedias werden ja wie normale Weblinks hellblau dargestellt, was im Text schon layout-mäßig nicht gut aussieht, ausserdem ist es ja seit langem Konsens, dass mitten im Text nicht auf andere Websites verwiesen werden sollte. Zwar sind die anderssprachigen Wikipedias keine externen Websites, von der Linkfarbe her sieht es aber so aus. Deswegen würde ich sie weder in den Text selbst noch zu den Weblinks, sondern unter "Siehe auch" oder unter eine andere Überschrift setzen.--cordobés ¿? 03:06, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag 2 überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Vorschlag wurde unter der Voraussetzung ausformuliert, dass die Suche immer nach Lemma geschieht, man also keine kontextbezogenen Suchinformationen nutzt. Das ist allerdings der Fall, zum Beispiel ist ein Datum ein recht sinnvolles sprachübergreifendes Suchstichwort. -- Amtiss, SNAFU ? 15:20, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So, ich hab das jetzt mal angepasst, zusammen mit dem Hinzufügen eines abgewandelten Vorschlags 1b -- Amtiss, SNAFU ? 16:27, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was mich ankotzt....[Quelltext bearbeiten]

sind Umfragen, Meinungsbilder ohne aussagekräftige Überschriften. Sorry der deutlichen Worte, aber durchnummerierte Vorschläge sind einfach nur nervig und für mich ein Grund solche MBs oder Umfragen zu ignorieren. --Aineias © 22:11, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das verstehe ich nicht ganz. Unter der Überschrift "Vorschläge" sind alle Möglichkeiten kurz und prägnant beschrieben, die durchnummerierten Überschriften dienen nur der Darstellung der Details. Wenn man die Inhalte der Vorschläge in Unterüberschriften abkürzen würde, würde das Inhaltsverzeichnis unübersichtlich. Wo ist also dein Problem? --cordobés ¿? 03:22, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten