Wikipedia Diskussion:Umfragen/Skillshare 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von DerHexer in Abschnitt Umfrage beendet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zum Tagungsort[Quelltext bearbeiten]

  • Ich halte jede mittelgroße Stadt excellent für diese Tagung geeignet, da dann das Rahmenprogramm und das Sponsoring gut funktioniert. Ich halte unsere Großstädte dafür nicht geeignet, auch wenn ich gerne dort bin. Ein großen Teil des Charmes der Veranstaltung lag an der Stadt Lüneburg und ihrer Größe. Auch die Aktion mit dem Stadtarchiv sollte wiederholt werden. --Jörgens.Mi Diskussion 19:53, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1 bitte keine Großstadt! Lüneburg war genau richtig, auch wenn die Orga von Abena nicht zu toppen sein dürfte. Jemand vor Ort muß auf jeden Fall sein. Ich habe Köthen vorgeschlagen, weil wir da schonmal einen kostenlosen Tagungsort hätten. --Marcela 20:00, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1 auch keine Großstadt, Lüneburg hat(te) die richtige Größe und das nötige Flair. Köthen liegt verkehrstechnisch am A*** der Welt für alle, die von weit(er) her kommen. Brunswyk 20:16, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bremen wäre ideal. Ist zwar Großstadt, aber trotzdem sozusagen klein und heimelig. Alternativ Bremerhaven, da ist die Verkehrsanbindung aber Käse. XenonX3 - (:±) 20:18, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Köthen ist ja auch nur ein Vorschlag. Alle halbe Stunde ein IC ist auch nicht unbedingt am A..... ;) --Marcela 20:19, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Land Bremen wäre toll. Aber dann nach Bremerhaven, die Bremer haben genug Touristen. Außerdem ist es eine schöne Stadt am Wasser, klein und übersichtlich. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 20:20, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hi ich habe wegen Wikimania-Stress dieses Jahr leider nicht dabei sein können (bin nach wie vor in Gdansk) aber ich könnte mir von dem abgesehen vorstellen, es auch in andere Länder "exportieren" zu können. Ich bin ja nächstes Jahr in Belgrad, da hat dieses Jahr schon Wikimedia-Koferenz stattgefunden, also Infrastruktur ist da, von dem abgesehen, würde mir Winterthur in der Schweiz sehr gut gefallen, da habe ich auch Kontakt zu evtl. Veranstaltern und Sponsoren. Beste Grüße Juliana © 20:36, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zwecks Abstimmung: Von wem stammt denn der Vorschlag Heidelberg? Ist da bereits was (informell) angefragt? Port(u*o)s 21:03, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
das war nur ein Beispiel, relativ mittig, mittelgroß, sehenswert. --Martina Nolte Disk. 21:27, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich den gut finde, und auch ein, zwei Adressen zum Anfragen wüsste, wollte ich nur erfahren, ob da schon jemand die Füsse in der Tür hat. Ist also nicht der Fall? Port(u*o)s 21:29, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Heidelberg sollte ein Beispiel sein für; optimale Größe der Stadt (nicht zu groß, nicht zu klein, super Altstadt). Es gibt aber keine weiteren Festlegungen oder Planungen in dieser Richtung. --Motiko98 22:36, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Uni Heidelberg feier 2011 ihr 625. Jubliäum - könnte vielleicht ein Ansatzpunkt sein für Skillshare, Sponsoring, Vernetzung ... nur so eine Idee. --109.193.74.190 00:32, 26. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
  • Anforderungsprofil: Aus den Erfahrungen von Lüneburg sollte der nächste Tagungsort einige Kritierien erfüllen. Beispiele: gute ÖPNV-Anbindung, gut erreichbar in Deutschland, aber auch aus angrenzenden Ländern, Infrastruktur für ca. 200 kostengünstige Übernachtungen, Tagungsmöglichkeiten (viele kleine Räume, 1-2 große Räume, alles schon mit WLAN in einem Objekt); Unterstützung durch örtliche Sponsoren (Auch weil diese die "Türen" öffnen, z.B. Stadtarchiv); schöne Motive für Fotografen, super Altstadt, möglichst alles zu Fuß erreichbar. --Motiko98 22:36, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OK, wenn man den vorgeschlagenen Ort hier begründen kann/soll: Halle (Saale) ist mittelgroß, hat aber auch gleich mit Leipzig eine Großstadt um die Ecke, zudem mit Wittenberg und anderen kleineren Orten ein noch dazu geschichtsträchtiges Umland. Liegt auch einigermaßen zentral. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 16:40, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@ Markus, das zentral mag zutreffen wen du nur D anschaust. Du must das aber nicht nach Landkarte sonden nach Anreisezeit anschauen. Beispielweise mit der Bahn sind das ab Zürich nach Halle 8-9 Stunden, da ist Berlin mit 8 Stunden genauso nahe. Für Wien siehts bischen besser aus die schafens tatächlich um 20-30 Minuten schneller nach Halle als nach Berlin sind aber auch da über 9 Stunden unterwegs. Selbst Heidelberg liegt mit 8-8½ Stunden für die Wiener näher als Halle oder Berlin. Udn für Leute aus Zürich mit 3½-4 Stunden erst recht. Kehren wir da mal um und schauen von Hamburg, da ist Heidelberg 5-5½ Stunden, Halle 3-3½ Stunden, Berlin 1½-2. Von Düsseldorf aus Heidelberg 2½ Stunden, Halle 6 Stunden, Berlin 4½ Stunden. Es macht schon was aus ob der Ort an einer Verkehrsache mit Schnellfahrstrecke liegt oder nicht. (Alle abfragen für Freitag Ankunft am Abend, genau 2.7.10 an 18:45) -- Bobo11 19:01, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Äh,muß ich? Im übrigen dürfte Leipzig gut liegen und Halle/Leipzig ist fast eine Doppelstadt. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:45, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sollten auch bedenken, daß oftmals bei großen Strecken der Flug bedeutend billiger als Bahn oder Auto ist. Dies war der einzige Grund, warum der letzte Foto-Workshop in Nyköping stattfand: dort landet Ryanair. --Marcela 23:23, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, wären da 100 hingeflogen anstatt 10 wäre der Flug signifikant teurer geworden. Weiterhin: Es nützt nix, dass in der Nähe des Tagungsortes ein Billigflieger landet. Er muss auch in der Nähe der pot. Teilnehmer starten. Exakt dies war der Grund für meine Nichtteilnahme in Nyköpping: Kein Flughafen in < 4h Fahrzeit in der Nähe. Und vom ökologischen Aspekt hab ich hier noch nicht einmal gesprochen. Von daher: Primär sollte der Ort sehr gut mit der Bahn und gut per Straße erreichbar sein (Ich behaupte ja mal, dass die CO2-Bilanz unseres sparsamen Bullis mit 7 Leuten die der Bahn locker schlägt.) --Gnu1742 15:21, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kriterium für den Tagungsort[Quelltext bearbeiten]

  1. 150 - 200 Übernachtungsplätze für ca 20 Euro pro Nacht. (Schüler, Studis, Leute mit kleinem Geldbeutel)
  2. 50 Übernachtungsplätze *** (Einzelzimmer Doppelzimmer )
  3. gute ÖPNV-Anbindung
  4. Tagungsmöglichkeiten (viele kleine Räume, 1-2 große Räume, alles schon mit WLAN in einem Objekt
  5. örtliche Sponsoren
  6. Motive für Fotografen
  7. Leute vor Ort, die bereits sind die (Haupt-)Orga zu übernehmen

---

Ich hab einfach mal mein wichtigste Kriterium an den Tagungsort aufgeschrieben, mit der Bitte Eure mit einzutragen. (nicht signierter Beitrag von Raboe001 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 25. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich ergänze mal:

  1. Leute vor Ort, die bereits sind die (Haupt-)Orga zu übernehmen --109.193.74.190 23:25, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  2. zentral in deutschland gelegen (hessen bzw. thüringen), gut mit bahn und auto erreichbar ([1])
  3. Veranstaltungsort, Unterkünfte und geeignete Lokalitäten für abendlichen gepflegten Gertränkekonsum sollten in fußläufiger Entfernung voneinander liegen.
Warum zentral in deutschland gelegen? Zitat des ersten Satzes aus WP:Skillshare: Skillshare ist eine offene Konferenz aus der deutschsprachigen Wikipedia-Community für Mitarbeiter der Projekte um das freie Wissen.
Nach einem recht plumpen Verfahren zur Bestimmung des geografischen Mittelpunktes der Staaten Deutschland, Österreich und Schweiz (gibt natürlich auch noch andere dt.-sprachige Regionen) liegt dieser – je nach Bezugspunkten der jeweiligen Außengrenzen – im nördlichen Franken oder im südlichen Thüringen. Mit Blick auf die Kriterien kommen mit Rücksicht auf einen zentralen Tagungsort m.E. folgende Städte in Frage:
Etwas weiter weg von diesem ,Raum der geografischen Mittelpunkte‘:

--Hæggis || ☎→ 19:23, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass Süddeutschland auch für Österreicher und Schweizer praktisch wäre. ►alofok 19:28, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mallorca nicht vergessen! Dann ist der Mittelpunkt bei Barcelona :-) --Marcela 19:41, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Organisationsteam[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung man sollte ein Organisationsteam aus 5 Mitglieder wählen, davon ein Leiter der Organisation und Stellvertreter wählen. Wenn das Organisationsteam aus 5 Mitgliedern steht, kann zum Beispiel Berlin, Interlaken, Wien oder Innsbruck bis zum bestimmten Termin seine Bewerbung abgeben und in einem Wahlgang wie bei Olympischen Spielen oder ähnliches gewählt werden. Wenn der Ort oder die Stadt fest steht, kann man dann ein Plakat erstellen um noch mehr Leute für die Skillshare 2011 zu begeistern. -- Auto1234 02:09, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sicher wäre das eine Möglichkeit, aber ich kann nur sagen, Die Stadt gewinnt die günstige Übernachtung bieten kann und ein kleines Vorort Orgateam hat. -- Ra Boe sach watt 16:31, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jup, da muss ich Raboe0001 recht geben. Hauptausschlag gebend wird das sich ein Organisatuionsteam findet. Ansosten wird es zimlich sicher der Gesamtpaketpreis sein, für denn man es denn Teilnehmern anbeiten kann. Schon klar das der Rest auch stimmen muss, aber die beiden punkte sind die wirklich wichtigen (Orga und Preis). Wobei die arg zusammenhängen, denn wenn ich da an Lüneburg denke, das wäre ohne dieses Organisationteam nicht so güstig geworden. Denn die Sponsoren machen das Erreignis günstig, nicht nur der kostenlose Tagungsort. Denn wenn du ein Zugpferd wie die Handelskammer aquireiren kanst (was nur geht wenn du jemand geeignetes vor Ort hast), wirds günstig. Denn der Preis von Lüneburg halte ich persönlich für unschlagbar, denn das war schon fast ein sympolischer Beitrag für die Übernachtung. Und bis auf das Früchstück war das Essen und Trinken ja auch alles gesponsert. Der Fotowerkshop in Nürnberg ist im Vergelich dazu, in einer ganz anderen Preislage, und immer noch günstig. Bobo11 18:40, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mögliche Tagungsorte im Überblick[Quelltext bearbeiten]

→Verschoben auf Hauptprojektseite --►alofok 14:46, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ne kleine Tabelle gebastelt, wo sich die Städte eintragen können und wo die wichtigsten Punkte für Skillshare auf einen Blick sichtbar werden (sollen). Das könnte/sollte/müsste die Auswahl für einen Austragungsort leichter machen und Überzeugung schaffen. Ich hoffe die Idee mit der Tabelle gefällt. --kaʁstn 13:42, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Idee, aber bitte nicht wieder nach Nationen einteilen. Ich denke, das ist in unserem Projekt kein Kriterium. Siehe dazu auch Ralfs Beitrag oben. −Sargoth 13:52, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab so eben die Tabelle umbearbeitet. Orte und Stadtgrößen eingetragen. Ich verschiebe die Tabelle mal zur Hauptseite. --Alofoks3Hand 14:33, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde Einwohnerzahlen eintragen. --Marcela 14:42, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst machen ;) ►alofok 16:50, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab nun die Orte aus der Tabelle entfernt die bislang nicht vollständig sind. Gruß, ʘ alofok 08:37, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte man nicht auch die entfernen, wo sich bis jetzt noch niemand für eine evtl. Orga gemeldet hat? --Grüße aus Memmingen 18:09, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde eigentlich vor allem mal abwarten, wer denn in den nächsten paar Wochen einen konkreten Vorschlag macht. Bis jetzt sind es ja nur mehr oder weniger konkrete Absichtserklärungen oder Vorüberlegungen. Port(u*o)s 18:24, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie meinst Du das mit "konkretem" Vorschlag? Jeder der sich für die Orga gemeldet hat, würde sich doch automatisch bereit erklären, einen genauen Vorschlag auszuarbeiten?! Ich würde mir die Arbeit z. B. auch erst machen, wenn ich wüsste, das es hier ist... -- Grüße aus Memmingen 19:07, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, da haben Du und ich vermutlich unterschiedliche Vorstellungen vom Funktionieren der Wikipedia. Ich vermute, derjenige, der mit seiner Bewerbung Erfolg haben wird, wird derjenige sein, der viel in Vorleistung gegangen ist und der Community mundgerecht und pfannenfertig eine funktionierende Lösung präsentiert. Zunächst wird viel geredet, ohne dass etwas passiert. Dann kommt es immer drauf an, dass es jemanden gibt, der was anpackt, dann passiert auch was (inkl. Meckerorgie aller derer, die es noch viel besser gekonnt hätten, wenn man sie nur hätte machen lassen). Port(u*o)s 19:13, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kosten für Teilnehmer[Quelltext bearbeiten]

In welchem Rahmen wären Kosten für die Teilnehmer angemessen? Ich verstehe, das in Lüneburg die Anreise und die Übernachtung zu zahlen waren, alles andere wurde gesponsert. Das wäre natürlich schön, aber sollte das Bedingung sein? --Eingangskontrolle 19:18, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst natürlich auch eine teure Konferenz machen; je exclusiver der Rahmen ist, desto weniger inklusiv ist er allerdings - sprich es sinken die Teilnehmerzahlen. −Sargoth 20:06, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das weiss ich selber - aber zwischen einer Teilnehmergebühr von sagen wir mal €10-20 und exclusiver Konferenz ist ja noch ein weites Feld. --Eingangskontrolle 20:24, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ICh denke das ganze muss immer im Gesamtpreis betrachtet werden. Du kanst sowas auch so organisieren das jeder eine Teilnamegebür zahlt da aber die Übernachtung inbegriffen ist. Oder eben das die Teilnehmer nichts für die Teilname zahlen dafür die Übernachtung übernehmen. Dem Teilnehmer wird's zimlich sicher egal sein wem bzw für was er die 50€ abliefert, wenn er bereit ist diesen Betrag für die Teilnahme auszugeben. Wichtig ist eben da man versucht den gesamtpreis tief zuhalten, damit eben auch Minderverdienende teilnehemn können. Die Fahrkosten sind da natürlich auch so ein Problempunkt. Deswegen ahb ich oben nnicht vergeben geschrieben, das Hauptauswahlkriterium für den nächsten Austragungsort wird der Preis sein, für denn man das organisieren kann. Das eben der Ort, wo es schafft den Gesamtpreis unter 50€ zu drücken, denn Ort ausstechen wird dessen Gesamtpreis bei 100€ zuliegen kommen würde. Die 50 € hab ich nicht grundlos gewählt, sondern denn Betrag halte ich für das erreichbares Ziel. Klar Lüneburg hat gezeigt das es günstiger geht, doch der Hauptkostenpunkt der schlecht zu beeinflussen ist sind die Übernachtungskosten. Der Rest der Kosten (Für Essen, Veranstaltungsort usw), ist meist einfacher über Sponsoren zu decken. Das ganze gratis anzubieten (Also ohne das der Teilnehmer irgenwelche Kosten zumindest anteilig übernehmen muss), halte ich persönlich, allerding auch nicht so ganz das richtige. Bobo11 21:20, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich beim nächsten Mal machen würde, ist eine Art Vorkasse, da die kurzfristigen Absagen eine Planung richtig durcheinander bringen können. Mann stelle sich vor, es werden 250 Betten reserviert und 50 werden nicht gebraucht, weil die für ihre Zuverlässigkeit bekannten Wikipedianer im letzten Moment absagen, weil ein Furz quer hängt. Hat man da z.B. die ganze JuHe oder ein Hotel gebucht, müssen die Kosten auf alle Teilnehmer umgelegt werden. In Lüneburg hatten wir sicherlich Glück, aber ich hebe meinen Zeigefinger für die nächste Planung. Tschüß -- Ra Boe sach watt 21:52, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab keine Ahnung, welche Posten die besonders teuren in Lüneburg waren. Das (fantastische) Catering z.B. fällt mir spontan ein. Ich würde aber sagen, dass die Wahl des Tagungsortes auch davon abhängig gemacht werden sollte, wo günstige Konditionen sowohl für (möglichst kostenlose) Tagungsräume als auch für die Übernachtungen in Aussicht stehen. Je besser die Kontakte vor Ort oder je größer die Chancen auf Sponsoren desto günstiger wird's für die Teilnehmer. Beim Fotoworkshop trägt jeder die Anfahrtkosten plus 85 Euro für Hotel und Vollverpflegung plus Getränke plus Snacks unterwegs. Da kommt dann schon auch ne Menge zusammen. --Martina Nolte Disk. 23:11, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mich hat immer wieder die Offenheit von Skillshare beeindruckt. Es fing an mit der einfachen Anmeldung per E-mail und im Wiki, ohne Kontoverbindung etc, ggf. sogar ohne Benutzernamen. Es ging weiter mit der Registrierung, bei der einfach das Namensschild und eine Tüte mit Informationen ausgehändigt wurde, wieder ohne, dass ein Cent zu entrichten war. Es setzte sich fort mit dem stets kostenlosen Essen, dem immer frisch gebrühten Kaffee und den jederzeit vorhandenen Brötchen und Kuchen. Gerade das kostenlose Essen halte ich für sehr wichtig, da es so nie irgendwelche Absetzungsbewegungen zum nächsten Kiosk, Fleischbräter oder Bäcker gab. Dadurch wurde auch in den Mittags- und Kaffeepausen vielfältige Gelegenheit zum Austausch gegeben, weil praktisch jeder Teilnehmer zu finden war. Ich würde sehr raten, besonders die Essensfrage auch bei der nächsten Skillshare so zu lösen. Einen Beitrag kann man sicher einführen, am besten wäre das aber auf freiwilliger Basis, damit niemand ausgeschlossen wird, der es sich nicht leisten kann. Gut fand ich auch, dass zumindest aus einigen Gegenden Fahrgemeinschaften organisiert wurden, was ebenfalls Kosten senken hilft.--Hei_ber 23:30, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, genau. Deswegen braucht es jemanden, der frühzeitig Sponsoren und günstige bis kostenlose Gastgeber auftut. --Martina Nolte Disk. 23:39, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Umfrage beendet[Quelltext bearbeiten]

Da ja nun die Umfrage beendet ist, und viele ein Skillshare 2011 haben wollen, wäre es wohl günstig, die Seite nach Wikipedia:Skillshare 2011 zu verschieben, um wieder arbeitsfähig zu werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:47, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

DerHexer: Dann mach doch bitte WP:Skillshare 2011 frei für eine Verschiebung, oder sollen wir die Rosinen aus der Umfrage raus picken? Gruß, alofok 12:07, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Ergebnisse der Umfrage und die Vorschläge zum Tagungsort sind jetzt auf Wikipedia:Skillshare 2011 verfügbar --Olaf Kosinsky 15:41, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Verschiebung? Rosinen? Keine Ahnung, mir fiel das halt nur im Urlaub auf, dass es ungünstig wäre, dies nach der „Archivierung“ nun vergessen zu lassen. Ob das Lemma noch frei ist oder ob ich selbst eine Zusammenfassung geben kann, war und ist mir ob des fremden Rechners und der knappen Zeit egal; ich wollte nur die Frage gestellt wissen. Dazu ist die Synergie in diesem Projekt doch groß genug, dass sich der Richtige finden wird, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Und in diesem Falle war das Olaf; danke somit! :-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:09, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten