Wikipedia Diskussion:Umfragen/Wikipedia:Sockenpuppen/Wikipedia:Sockenpuppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedenken[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Artikel für recht problematisch. Aus folgenden Gründen:

1. Leistet er IMHO einem vorschnellen Sockenpuppen Verdacht vorschub.
2. Sind die genannten Kriterien unter keinen Umständen eindeutig für die Existenz einer Sockenpuppe.
Benutzernamen mit einer geringen anzahl von Edits kann auch bedeuten, dass es sich um Benutzer handelt, die nur einen Artikel schreiben, wenn sie vom Thema wirklich Ahnung haben.
Ob sich jemand an hitzigen Diskussionen beteiligt oder nicht hängt in erster Linie von der persönlichen Vorliebe ab, sich an so etwas zu beteiligen. Ausserdem mag es sein, dass jemand der über ein echtes Wissen zu einem Thema verfügt, anstatt eines Halbwissens, allergisch darauf reagiert, wenn Halbwissen in einen guten Artikel hineingeschwurbelt wird. Zig weitere Erklärungen sind denkbar.
In vielen Diskussionen, die zumindest ich bisher gelesen habe, treffen oft zwei verschiedene Fraktionen aufeinander. Man kann auch sagen, zwei verschiedene Gruppen. Laut Selbstkategorisierungstheorie und verwandten ebenfalls empirisch fundierten Theorien führt dies aber dazu, dass in erster Linie die Identität als Gruppenmitglied in Vordergrund tritt. Ebenso wird das Verhalten gegenüber der anderen Gruppe uniformer. Ein ähnlicher Diskussionsstil ist also zu erwarten. --KannSprechen 12:48, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Zumindest sollte darauf hingewiesen werden, dass solche Verdachtsmomente vorsichtig veröffentlicht werden und dass Alternativerklärungen zumindest denkbar, bisweilen sogar wahrscheinlich sind. Ich ändere das erst einmal nicht, bis in der Diskussion darüber Klarheit herrscht. KannSprechen 12:52, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Indizien" sind nicht gleichbedeutend mit "Verdacht" und auch noch lange keine "Verurteilung". Dass die genannten Kriterien unter keinen Umständen eindeutig für die Existenz einer Sockenpuppe sind, ist völlig klar. Es sind eben nur Indizien. Es handelt sich tatsächlich um ein sensibles Thema. Wir sollten das natürlich vorsichtig angehen. Ich glaube auch nicht, dass eine 1:1 Übersetzung aus der englischen WP hier angebracht ist. Bitte zögere nicht, die Seite so zu ändern, dass deine Bedenken wegen des vorschnellen Sockenpuppen-Verdachts ausgeräumt werden. Die Seite ist doch (wie alle Seiten in der WP) editierbar. --Besserwisserhochdrei 16:56, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte unter anderem eingehen auf die Fragen:

  • was sind sockenpuppen?
  • sind sie legal?
  • wann liegt ein missbrauch vor?
  • an wen wende ich mich?
  • wie ist vorzugehen?
  • was sind hinreichende verdachtsmomente, die einen checkuser rechtfertigen?
  • was ist checkuser?
  • welche konsequenzen hat der missbrauch?
  • hat der missbrauch nur konsequenzen für die sockenpuppen oder auch für den sockenpuppenspieler (oder wie wird der genannt?)?
  • hat der missbrauch eventuell auch konsequenzen
  • für artikel, die aufgrund eines missbrauchs entstanden sind?
  • oder für wahlen, die aufgrund eines missbrauchs entschieden wurden?

-- schwarze feder 15:22, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich glaube, sämtliche Fragen wurden bereits längst beantwortet. --AN 15:46, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Übersetzung oder Eigenes[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, dass eine 1:1 Übersetzung aus der englischen WP hier angebracht ist. Dort wurde zwar schon viel Arbeit in dieser Richtung geleistet, aber es gibt sicherlich Unterschiede. Ich bin davon überzeugt, dass wir auch selbst die für uns relevante Darstellung schreiben können. Ich betrachte den jetzigen Zustand der Seite als Grundlage für einen weiteren Ausbau. --Besserwisserhochdrei 17:01, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wörtlich sicher nicht, aber einiges scheint mir ganz interessant. Habe jetzt mal ziemlich frei übersetzt, natürlich nicht als endgültigen Text, sondern als Arbeitsgrundlage. Wegen der GNU-FDL habe ich die aktuelle History von en:Sock puppetry hier in der Versionsgeschichte deponiert. --MBq 18:40, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unterscheidung Person/Puppe sinnvoll?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe starke Zweifel, ob eine Unterscheidung zwischen Puppe und Nicht-Puppe überhaupt Sinn macht: Für mich kann daraus nur eine - im schlechtesten Fall nicht begründbare - Ungleichbehandlung verschiedener Benutzer erwachsen. Welchen Vorteil bringt eine Sonderbehandlung, wo ein generelles Verfahren für Fehlverhalten in erprobter Art vorliegt? --ich arme socke :( hallloo! 20:36, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Produktive Benutzer abschätzig als Sockenpuppen zu beschimpfen, ist das überhaupt mit der Wikipedia:Wikiquette konform? --AN 15:48, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

gemeinsame Urheberschaft für Mehrfachaccounts angeben?[Quelltext bearbeiten]

  • "Mehrfachaccounts können aber auch sinnvoll eingesetzt werden, um eine Trennung von hitzigen Diskussionen und ungestörtem Arbeiten zu ermöglichen. Wenn jemand Mehrfachaccounts einsetzt, wird empfohlen, dass er oder sie Verlinkungen zwischen den Benutzerseiten angibt, sodaß die gemeinsame Urheberschaft leicht nachzuvollziehen ist."

Wer einen Zweitaccount anlegt, um mit diesem ungestört arbeiten zu können, ist gut beraten, die gemeinsame Urheberschaft nicht offenzulegen, um wirklich ungestört von Konflikten um den Hauptaccount arbeiten zu können. Das müssen dann völlig getrennte Identitäten sein. -- W.R. Zum Gschwätz 19:06, 6. Nov. 2006 (CET)

Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

Missbrauch: Hier gehört der Punkt hinein, dass Sockenpuppen angelegt werden, um mit ihnen Fakes anzulegen oder sonstigen Schabernack zu treiben. Durch die Sockenpuppe will die Person nicht ihren Hauptaccount belasten, aber ein höheres Gewicht dadurch verleihen, dass sie nicht nur unter ihrer IP postet.


Zu den legitimen Nutzungen:


Aufteilung und Sicherheit[Quelltext bearbeiten]

Andere Nutzer verwenden Mehrfachaccounts, um ihre Beiträge aufzuteilen:

  • Ein Nutzer, der substantiell in einem bestimmten Interessensgebiet arbeitet, könnte einen Zweitaccount speziell für die Edits in diesem Bereich anlegen. Das ist nicht einleuchtend.
  • Weil auf öffentlich zugänglichen Computern Trojaner oder Keylogger laufen könnten, verwenden manche Nutzer dort Zweitaccounts, um ihr Passwort zu schützen.
  • Eine Person mit hohem Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit oder seinem Umfeld könnte durch ihre Interessen und Beiträge erkannt werden; der Wechsel zwischen mehreren Konten schützt ihre Anonymität. Z.B. könnten auf einem Gebiet anerkannte Experten den Wunsch haben, ihre Beiträge auf diesem Gebiet von denen zu weniger gewichtigen Themen zu trennen.
  • Jemand, der einen in seiner Familie oder seinem Umfeld sehr umstrittenen Artikel editiert, kann eine Sockenpuppe benutzen, damit man seine Beiträge nicht als Meinungsäußerung (ungeachtet WP:NPOV) mißverstehen kann.

Zusätze (Vorschlag):

  • Wer eine Meinung vertritt, die von seinem Umfeld missbilligt würde, kann sich für das Vertreten dieser Meinung als Selbstschutz eine Sockenpuppe anlegen. Ob sich solche Sockenpuppen im Interesse der Wikipedia (NPOV und Relevanz) oder dagegen verhalten, ist im Einzelfall verschieden.
  • Ein erfahrener Nutzer kann Fragen zur Wikipedia haben, aber es ist ihm peinlich, seine Unwissenheit zu zeigen. Aus diesem Grunde legt er eine Sockenpuppe für die Frage an.
  • Umgekehrt kann es einem Benutzer peinlich sein, zu einem bestimmten Lemma kompetent zu sein (illegale oder intime Themen...). Um sich der Peinlichkeit zu entziehen, editiert er mit einer Sockenpuppe.
  • Ein Benutzer entdeckt inhaltliche Lücken in der Wikipedia zu Bereichen, in denen er Neuling, Autodidakt oder Halbwissender ist. Um sich nicht mit möglichen Irrtümern zu blamieren, legt er für solche Artikel eine Sockenpuppe an.
  • Auch wer Regeländerungen in Wikipedia vorschlagen will oder nur Kritik äußern, tut dies vielleicht mit einer Sockenpuppe, um nicht als streitsüchtig dazustehen und sich unbeliebt zu machen.

--Soggenbubbe 19:25, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gruppenkonten[Quelltext bearbeiten]

gibt es doch, nur mal als Beispiel: Benutzer:22C3 wieso sollten Gruppenaccounts gesperrt werden? --217.88.158.24 13:33, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weiteres Bsp.: Benutzer:ljfa-ag--ttbya 19:23, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum so negativ?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt sowohl Gründe, hier anonym mitzuarbeiten, als auch unter Realnamen und ebenso beides. Wenn der Ortsvorsteher von Kleinkleckersdorf unter seinem Realnamen diesen Artikel vorantreibt und nach Dienstschluss an Gesichtsbesamung arbeitet ist es völlig legitim die Arbeit zu trennen. Die Empfehlung die Benutzerseiten zu verlinken wird er sicher nicht befolgen.

Als bekennende Sockenpuppe würde es mir besser gefallen, wenn erstmal alle sinnvollen Gründe für Mehrfachaccount aufgeführt werden und dann der Missbrauch beschrieben wird. Das ganze könnte man deutlich reduzieren. Ein Missbrauch liegt meines Erachtens nur dann vor, wenn sich eine Person mit mehreren Namen an einer Diskussion, Abstimmung oder verallgemeinert Thema beteiligt. --Siehe-auch-Löscher 10:06, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Benutzersperrung#Leitlinien Punkt 13[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht "Siehe allerdings die auch bei uns gültige Regel in Wikipedia:Benutzersperrung#Leitlinien Punkt 13". Kann mir das jemand erklären, der schon länger dabei ist, denn aktuell geht's dort nur bis Punkt 6? --PapaJustify 09:53, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten