Wikipedia Diskussion:Vermisste Wikipedianer/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo?

Wo ist der Wikipedianer Benutzer:Docvalium geblieben? Ich habe eben mal geguckt, er scheint schon seit Jahren zu schweigen. Sehr schade! -- Caliban 20:33, 10. Jan. 2010 (CET)

Archiv?

Diese Seite wird immer größer, länger und unübersichtlicher. Wäre es nicht sinnvoll, Wikipedianer, die nicht mehr vermisst sind, in ein Archiv zu verschieben? -- Tofra Diskussion Beiträge 21:43, 19. Mär. 2010 (CET)

Man kann sie auch einfach aus der Liste löschen, wenn sie wieder da sind. -- 1001 21:58, 19. Mär. 2010 (CET)
habe die vorlage für ein atomatisches archiv hinzugefügt -- Arcy 10:14, 20. Mär. 2010 (CET)
@Arcy Ich glaube, du hast mich missverstanden. Ich meinte natürlich die Vorderseite, wo viele Wikipedianer aus der Wikipause zurückkehrten. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:07, 22. Mär. 2010 (CET)
man könnte es ja nach jahren aufteilen oder vielleicht besser nach alphabet ...Sicherlich Post 04:51, 23. Mär. 2010 (CET)

würde es nicht sinn machen

...statt der üblichen verlinkung des namens auf dessen benutzerseite die vermissten in der form [[Spezial:Beiträge/*wp_name*|Benutzer:*wp_name*]] anzuzeigen? manches würde sich dann schnell klären, beim bloßen durchclicken... gruß, --ulli purwin fragen? 13:38, 26. Feb. 2010 (CET)

...haltet mich ruhich für bekloppt: aber ich stell diese frage nach anderthalb jahren nochmal: es würde die manuelle suche verkürzen - und könnte auch bot-mässich genutzt werden, ohne äußerlich sichtbar zu werden... oder ich werds nie kapieren, wie die 'abarbeitung' hier verläuft...
lg, --ulli purwin fragen? 04:14, 4. Jul. 2011 (CEST)
Beharrlichkeit zahlt sich aus. Gute Idee. Gruß, --Flominator 09:22, 4. Jul. 2011 (CEST)
Am simpelsten wäre es ja, statt [[Benutzer:XYZ]] einfach {{Benutzer|XYZ}} zu verwenden... -- Amga 12:03, 4. Jul. 2011 (CEST)

Sinn der Seite

Was für einen Sinn macht solch eine Seite? Ziemlich sinnlos wie ich finde. Es ist doch jedem selbst überlassen ob er weitermacht oder aufhört. Auch klar ist doch dass viele sich ´ne Auszeit nehmen und/oder monatelang hier in der Wikipedia nichts machen. --The real Marcoman 09:29, 16. Mai 2010 (CEST)

Editgrenze

Gibt es eine Editgrenze, aber der man inaktive Benutzer hier eintragen kann? Ansonsten könnte man ja jeden Wikipedianer eintragen, der nur ein oder zwei Edits geleistet hat. Commons 13:03, 25. Jul. 2010 (CEST)

Kann es sein, dass du es etwas sehr übergenau nimmst? Die meisten Leute die hier eingetragen werden waren anderen Autoren in deren Themenfeld über längere Zeit positiv aufgefallen. Also bitte nicht 500 Leute mit einer HauRuckAktion hier eintragen. -- Cherubino 13:15, 25. Jul. 2010 (CEST)
Trolle bitte nicht füttern - der Benutzer hat bereits mit seinem Löschantrag auf das Humorarchiv bewiesen, dass er lediglich zu Störaktionen fähig ist. -- Baird's Tapir 13:16, 25. Jul. 2010 (CEST)

Entfernung der Zurückgekehrten

Meine Entfernung der zurückgekehren Wikipedianer wurde jetzt schon zweimal rückgängig gemacht, obwohl die Einleitung eindeutig aussagt, dass in der Liste nur vermisste Wikipedianer aufgeführt werden sollen, nicht solche, die zwischenzeitlich mal weg waren. Was für einen Sinn hat es denn, Benutzer aufzuführen, die mal zwei Monate oder so Pause gemacht haben? Der Zweck dieser Seite ist, verdienstvolle, aber nicht mehr aktive Mitarbeiter zu honorieren, deshalb gehören auch nur diese hier rein. Commons 12:39, 25. Jul. 2010 (CEST)

Anmerkung: Das ist der Zweck dieser Seite ja eigentlich nicht. Es geht darum, vermisste Wikipedianer zu melden, es kann ihnen ja etwas zugestoßen sein. Es geht also nicht primär um Honorierung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 12:40, 25. Jul. 2010 (CEST)
Meinetwegen, aber warum soll man die Zurückgekehrten nicht entfernen? Commons 12:41, 25. Jul. 2010 (CEST)
nun ja, schau mal zwei Abschnitte hier drüber. Da wurde Archivierung vorgeschlagen, aber eben auch Entfernung. Im Übrigen bin ich gegen eine Entfernung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 12:43, 25. Jul. 2010 (CEST)
Dann ist der Titel der Projektseite aber falsch, da auch nicht mehr vermisste Wikipedianer aufgeführt werden. Commons 12:45, 25. Jul. 2010 (CEST)

Im Sinne des Zwecks dieser Seite, vermisste Wikipedianer zu melden, bin ich sehr dafür, die Zurückgekehrten (wenigstens nach angemessener Zeit) wieder zu entfernen. Das ist auch früher schon gemacht worden (Bei Bedarf liefere ich Difflink), und ich sehe überhaupt nicht ein, das entsprechende Aufräumaktionen jetzt revertiert werden. --Joachim Pense (d) 20:21, 25. Jul. 2010 (CEST)

Bisher üblich war es doch wohl, im Fall einer Rückkehr die Meldung durchzustreichen und einen kurzen Vermerk zu hinterlassen. Dabei sollte es bleiben. --Björn 20:23, 25. Jul. 2010 (CEST)
Erstens ist üblich nicht unbedingt sinnvoll, und zweitens gibt es hier einen Präzedenzfall. --Joachim Pense (d) 20:38, 25. Jul. 2010 (CEST)
Erstens: Es war so üblich. Nicht üblich war streichen. Zweitens: Es ist auch sinnvoll − es gibt doch tatsächlich Leute, die sich für Lebenszeichen interessieren. Was drittens genau Sinn und Zweck dieser Seite ist. Mancher Abschied vollzieht sich − viertens − auch auf Raten, was so bisher hier gut dokumentiert war. Da interessieren mich fünftens Präzedenzfälle für dämliche Streichkonzerte nicht die Bohne. Mit Verlaub. --Björn 21:31, 25. Jul. 2010 (CEST)
ich finde wie JPense, dass wieder zurückgekehrte Benutzer entfernt werden sollten, von mir aus nach einiger Zeit. Die Seite ist auch so schon sehr unübersichtlich, und sonst wird das eher eine "Liste der Benutzer, die mal einen Monat Pause gemacht haben". --Tinz 21:50, 25. Jul. 2010 (CEST)
Dem schließ ich mich an, man kann den Eintrag nach einem Lebenszeichen ja noch ein Weilchen stehen lassen. Würde der Übersichtlichkeit der Seite gut tun. —mnh·· 22:07, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ein bislang noch nicht angesprochener Aspekt: auch wenn jemand, der hier eingetragen wurde, wieder editiert und demzufolge von der Liste der Vermissten gestrichen wurde, war er während seiner Abwesenheit vermisst worden. Das ist Fakt, sonst hätte es keinen Eintrag gegeben. Laßt bitte die Streichungen stehen - denn sie sind letztlich in meinen Augen ein gutes Zeichen: daß auch Leute nach längerer unangekündigter Pause wieder zurück kehren, daß auch wenn man sich Sorgen / Gedanken macht, nicht immer mit dem Schlimmsten gerechnet werden muss - kurz gesagt, die Streichungen machen irgendwie auch Hoffnung und können im Umkehrschluss letztlich auch positiv stimmen. Und darauf sollte man bei dem hier öfters äußerst aufgeheizten Klima nicht ohne Not verzichten. Aufgreifen könnte man allerdings die Idee von Ulli Purwin weiter oben, die Namen anders zu verlinken, um einfacher feststellen zu können, dass jemand wieder an Bord ist. --109.193.72.74 22:52, 25. Jul. 2010 (CEST)
Eeeebent. Und überhaupt, wer sagt eigentlich, dass immer alles hübsch aufgeräumt sein muss? Geht doch bitte Euer Regulierungsbedürfnis anderenorts ausleben, im ANR oder so. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Björn 23:03, 25. Jul. 2010 (CEST)
Dem ursprünglichen Auslöser dieser Nervdebatte empfehle ich übrigens dringendst, erstmal irgendwelche Artikelarbeit zu leisten. Wir brauchen hier bestimmt niemanden, der unendlich öde Diskussionen lostritt. --Björn 23:07, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ich muss mich mit meiner Artikelarbeit nicht verstecken, und die sonstigen Tätigkeiten des ursprünglichen Auslösers sind mir schnurz; von mir aus aber gern wieder mehr Chaos auf dieser Seite. Wir brauchen dann allerdings noch einen Freiwilligen, der diese Streichungen wieder einpflegt. --Joachim Pense (d) 00:52, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich schrieb an den „ursprünglichen Auslöser“. Das ist der, der im Thread ganz oben steht. Bist Du das? Nein? Siehste. --Björn 09:19, 26. Jul. 2010 (CEST)
Die Seite heißt "Vermisste Wikipedianer" und nicht "ehemals vermisste zurückgekehrte und vermisste Wikipedianer". Ich bin dafür, eine/n Zurückgekehrten nach einer angemessenen Wartezeit (in der man sieht, dass er/sie wirklich zurückgekehrt ist) von der Liste zu entfernen. Freundliche Grüße, --emha d|b 09:33, 26. Jul. 2010 (CEST)
+1 -- Cherubino 09:42, 26. Jul. 2010 (CEST)
+1 Bereits ohne die Re-Aktiven wäre die Liste arg lang und trotz Jahresunterteilung recht unübersichtlich. Aber man könnte das wenigstens etwas entschärfen, sobald Gemeldete nach einer bewiesenen Rückkehr eben aus der Liste entfernt würden. --Ennimate 02:35, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich hab meinen Eintrag gerade entfernt, ich bin jetzt schon wieder ein paar Tage zurück und denke auch, dass es gut ist wenn die Liste kürzer wird.--Stanzilla 16:47, 17. Sep. 2011 (CEST)

würde es nicht sinn machen

...statt der üblichen verlinkung des namens auf dessen benutzerseite die vermissten in der form [[Spezial:Beiträge/*wp_name*|Benutzer:*wp_name*]] anzuzeigen? manches würde sich dann schnell klären, beim bloßen durchclicken... gruß, --ulli purwin fragen? 13:38, 26. Feb. 2010 (CET)

...haltet mich ruhich für bekloppt: aber ich stell diese frage nach anderthalb jahren nochmal: es würde die manuelle suche verkürzen - und könnte auch bot-mässich genutzt werden, ohne äußerlich sichtbar zu werden... oder ich werds nie kapieren, wie die 'abarbeitung' hier verläuft...
lg, --ulli purwin fragen? 04:14, 4. Jul. 2011 (CEST)
Beharrlichkeit zahlt sich aus. Gute Idee. Gruß, --Flominator 09:22, 4. Jul. 2011 (CEST)
Am simpelsten wäre es ja, statt [[Benutzer:XYZ]] einfach {{Benutzer|XYZ}} zu verwenden... -- Amga 12:03, 4. Jul. 2011 (CEST)
...ein schwachsinn, die namen der vermissten nich in der form "Spezial:Beiträge/xyz" anzugeben. genau das sind die 'letzten lebenszeichen' - jeder muß das sonst umständlich selbst machen - ein direktlink würde das vereinfachen!

...falls niemand anderer meinung iss, werde ich das jetzt schrittweise angehen! --ulli purwin fragen? 04:06, 16. Okt. 2011 (CEST)

für 2003/2004/2005

hab ichs jezz mal gemacht. revert it - or not! --ulli purwin fragen? 00:52, 17. Okt. 2011 (CEST)

für 2006 und 2007

ebenfalls. --ulli purwin fragen? 06:28, 21. Okt. 2011 (CEST)

Benutzer:Presse03

Pause seit zwei Monaten - das gab es bei ihm in den letzten Jahren nicht. Kein Hinweis auf seiner Benutzerseite oder seiner DS. Weiß jemand, was los ist? --91.89.55.205 00:33, 8. Nov. 2010 (CET) Eintrag hier, weil auf der Projektseite darf ich ja nicht.

Hallo? Jemand zuhause? Fast drei Monate, also auch nach der "neuen Frist" so gut wie eintragungswürdig. Schonmal vormerken: Benutzer:WAH, knapp zwei Monate :( --95.88.10.10 11:33, 2. Dez. 2010 (CET)
Zuhause sicher, aber weiß wohl keiner was. -- Amga 12:00, 2. Dez. 2010 (CET)

Persönliche Befindlichkeiten auf dieser Seite

Es wäre sehr erfreulich, wenn diese Seite nicht dazu instrumentalisiert würde, sich gegenseitig (!) Vorwürfe auch nach Weggang des einen Kontrahenten wegen privater Diskrepanzen zu machen. Vermisstenanzeigen bitte möglichst neutral formulieren. Vielen Dank, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:11, 23. Nov. 2010 (CET)

Habe die beiden drei Passagen, auf die sich DerHexer bezieht, gekürzt. Muss nicht sein, wäre auch nicht hilfreich, um die beiden vermissten Mitglieder der Redaktion Medizin zurückzugewinnen, falls sie hier mitlesen. --MBq Disk 14:25, 23. Nov. 2010 (CET)
Was wahr und belegt ist, muss wahr bleiben und auch ausgesprochen werden dürfen. HAWs zynische Kommentare sprechen hierzu eine deutliche Sprache! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:56, 23. Nov. 2010 (CET)
Es gibt tausend Stellen, wo Du das verbreiten kannst. Wer – bildlich gesprochen – noch auf dem Friedhof nachkeift, dem gebricht es offenkundig an Pietät, Takt und/oder Kinderstube. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:00, 23. Nov. 2010 (CET)
Blödsinn. Volle Zustimmung zu THWZ. -- Michael Kühntopf 20:09, 23. Nov. 2010 (CET)
Man kann den Sachverhalt auch ohne Links und ohne Namen zu nennen etwas abstrahiert, dafür sachlich-neutral formulieren. --Wutzofant (grunz) 20:11, 23. Nov. 2010 (CET)
Vielleicht solltet Ihr Euch nochmals die einleitenden Sätze der Seite zu Gemüte führen. Danke an DerHexer und den WWWwurm und alle Revertierenden für Statements und Handlungen. @THWZ und HAW: Eure Edits sagen mal wieder mehr über Euch aus als über diejenigen, über die Ihr Euch äußert. Denkt bitte vor einem weiteren Edit mal darüber nach. --85.216.80.22 20:19, 23. Nov. 2010 (CET)e
Was ich schrieb ist eine Reaktion auf die Edits des THWZ. Es gibt für mich derzeit keine Veranlassung hier weiter Edits vorzunehmen. Sollten allerdings Unwahrheiten verbreitet werden, ist es selbstverständlich, dass ich diesen mit Tatsacheninformationen entgegen trete. Das Ausscheiden von Mitarbeitern zu instrumentalisieren ist einfach ziemlich daneben. --HAW 20:31, 23. Nov. 2010 (CET)
Von meiner Seite wurden hier keinerlei Unwahrheiten, sondern ausschließlich per Difflink. belegte Wahrheiten verbreitet. Das Ausscheiden der Mitarbeiter braucht gar nicht instrumentalisiert zu werden, vielmehr sind die Gründe des Ausscheidens aus den Edits dieser Mitarbeiter ohne jeden Interpretationsspielraum zu entnehmen. Heinz-A.Woerding (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat in letzter Zeit schon mehrfach den Versuch gemacht, mir das Zitieren dieser SG-Entscheidung untersagen zu lassen. Der SG-Spruch, seine Vorgeschichte und seine spätere (Nicht-)Umsetzung ist aber die völlig korrekte Darstellung der Fakten, die Flyingtrigga, Mesenchym und Cestoda dazu getrieben haben, das Handtuch zu werfen. Alles bestens belegt. Aber über HAW hat augenscheinlich irgendwer einen riesigen Kübel AGF ausgekippt, so dass man sein "Wirken" augenscheinlich nicht mehr - belegt, versteht sich - erwähnen darf. Es ist mir völlig unverständlich, wieso es einem einzelnen Benutzer gestattet wird, eine der besten Redaktionen innerhalb der de:WP dermaßen zu schädigen. Das ist nichts als eine perverse Auslegung des Wiki-Prinzips und läuft unserem Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, diametral entgegen.
Der kackdreiste Zynismus der (jetzt auch gelöschten) Kommentare HAWs zu meiner "Vermisstenmeldung" wäre ohne weiteres eine fette VM wert, schließlich brüstet sich HAW ja sogar mit den Kerben, die er in seinen Colt schnitzen konnte („Ein Opfer an der richtigen Stelle, hat schon oft die Geschichte verändert...“, „Ob der Ausstieg Grund zur Trauer ist, mag jeder selbst entscheiden.“, „Ah ja, der Heinz hat auch den vertrieben, hört, hört...“.)
Ich werde meine korrekte Darstellung des Verlustes dieser drei Mitarbeiter wieder einstellen, falls ich nicht durch vernünftige Argumente davon überzeugt werden kann, dass das falsch ist. Appeasement gehört nicht zu den vernünftigen Argumenten. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:30, 23. Nov. 2010 (CET)
Hier geht es nicht um Beschwichtigung. Ich versuchs nochmal deutlicher: auf VW geht es um Accounts, die nicht mehr aktiv sind und von anderen vermisst werden, sicher auch verbunden mit der Hoffnung, derjenige möge hier wieder aktiv werden. Es geht nicht um die Darstellung von (bestehenden) Streitigkeiten aktiver Accounts oder die Hervorhebung der (scheinbar) eigenen Unersetzlichkeit bei gleichzeitiger Abwertung von / Kritik an der Mitarbeit anderer. --85.216.80.22 22:27, 23. Nov. 2010 (CET)
So ein Blödsinn. VW ist ein Instrument zu Analyse, wann, warum und aus welchen Gründen Mitarbeiter abhanden kommen. VM kann aufrütteln, mit Neulingen vernünftiger umzugehen, VM kann darstellen, wie Mitarbeiter gemobbt, gehounded, genervt und vertrieben werden. Wenn VM nur eine unkommentierte "Ahnentafel" sein sollte, gebt mir rechtzietig Bescheid, dann stell ich einen LA. Diese Seite hat keinen Sinn, wen sie nur darstellt, dass ein Autor "abgängig" ist, sie ist nur dann sinnvoll, wenn sie darstellt, warum ein Autor mutmaßlich abgängig ist. Wenn jemand den genannten Grund, der mit Difflinks. belegt sein sollte, anzweifelt, kann er das ja gerne, ebenfalls belegt, darstellen. MBqs Eingriffe hier sind nicht sinnvoll. HAWs Kommentare sollten, allerdings auch mit meinem ursprünglichen Text, erhalten bleiben. Damit jeder sich seinen Reim darauf machen kann. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:45, 23. Nov. 2010 (CET)

Thomas, Du bist es, der der RM Schaden zufügt. Was Du tust, ist amS eines Arztes unwürdig. Noch ein letztes Wort zu Cestoda, dann ist für mich Schluss hier: Ein Benutzer, der sich mit einem abstrusen Sockenpuppenvorwurf demonstrativ verabschiedet und diesen auf seiner Benutzerseite dauerhaft postet, zeigt, dass er in diesem Gemeinschaftsprojekt nichts verloren hat(te). Das fortwährende Rezitieren des SG-Urteils wurde Cestoda vorgeworfen und man wird es auch dir vorwerfen, weil es dem Projekt nichts bringt. Lass es gut sein und mach Deine Job hier oder sonstwo, überall da, wo das, was Du tust etwas bringt. Gruss --HAW 23:05, 23. Nov. 2010 (CET)

@Thomas, der Bader: Okay, dann stelle Deinen LA. Eine Kommentierung ist -von der Mehrheit, unterstelle ich- hier nicht erwünscht. --Sir James 00:06, 24. Nov. 2010 (CET)
Nein, stell keinen LA. Hat eh' keine Chance, weil "Seite ist eine unkommentierte Ahnentafel" schwerlich ein valider Löschgrund ist. -- Amga 08:02, 24. Nov. 2010 (CET)
Eben. Wenn er sich ´ne "blutige Nase" holen möchte... --Sir James 08:59, 24. Nov. 2010 (CET)

Dass die Einträge neutral formuliert werden müssen ist eigentlich klar. Wie soll das auch sonst funktionieren? Anklage > Gegendarstellung > Endlosdiskussion? Nein, geht so leider nicht. Nicht auf dieser Seite. mfg. --Itu 13:13, 2. Dez. 2010 (CET)

Ist es sinnvoll,

Einträge zu belassen, die sich wegen Wiederkehr einklich erübrigt haben? -- smial 18:34, 30. Nov. 2010 (CET)

Klar, aus Gründen der nostalgisch-sentimentalen Dokumentation. Wir sollten vielmehr darüber nachdenken, den Zeitraum von 4 Wochen auf 3 oder 6 Monate zu erhöhen, damit es nicht unnötig allzu voll wird, nur weil einer mal vier Wochen keine Lust hat oder auf Reisen ist. --Pincerno 18:41, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich wäre dafür Accounts die wirklich zurückgekehrt sind zu entfernen. liesel Schreibsklave 20:33, 30. Nov. 2010 (CET)
Das könnte aber praktische Probleme geben, denn wie ist zurückgekehrt definiert? Manche machen irgendwann mal eine Bearbeitung, tauchen danach aber wieder ab und nie wieder auf. Andere machen dann gelegentlich alle Jubeljahre mal eine Bearbeitung. Wiederum andere legen sich andere Benutzerkonten zu. Ich denke, dass man den Zeitraum einfach wesentlich (um den Faktor 6) erhöhen sollte, dann wird schon mal die Hälfte weniger eingetragen. --Pincerno 21:07, 30. Nov. 2010 (CET)

Alles lassen wie bisher: 4 Wochen, Rückkehrer stehenlassen/durchstreichen. Was heißt schon, "zu voll"? Dann vielleicht Seite aufteilen. -- Amga 22:00, 30. Nov. 2010 (CET)

Zu voll heißt: Es gibt zu viele überflüssige Einträge, die die Seite unübersichtlich machen und den Blick vom Wesentlichen ablenken. --Pincerno 22:49, 30. Nov. 2010 (CET)
Nur liegt es hier in der Natur der Sache, dass es objektiv nicht einschätzbar ist, welcher Vermisste (oder welcher Vermissende?!) als "wesentlich" oder "überflüssig" gelten soll... -- Amga 09:01, 1. Dez. 2010 (CET)
Es geht mir nicht um Benutzer, sondern um Zeiten. Die Zahl der (überflüssigen) Einträge reduzierte sich um die Hälfte, wenn nicht jeder Kurzzeiturlauber vorschnell eingetragen würde. Also: 6 Monate wären adäquat. --Pincerno 12:41, 1. Dez. 2010 (CET)

Ich bin auch für 6 Monate. Wenn ein Wikipedianer so lange nicht mehr editiert hat, ist klar, dass irgendetwas nicht stimmt (keine Lust mehr, rausgemobbt, verärgert, ausgewandert oder verstorben). Vorher kann das andere Gründe haben (wie z.B. Urlaub, Arbeitsüberlastung etc.). Damit reduziert sich auch die Länge der Liste. --MartinHansV 16:57, 1. Dez. 2010 (CET)

Kompromiß: Drei Monate, das ist jedenfalls länger als üblicher Urlaub und etwas flexibler als die 6-Monatsfrist. -- smial 17:21, 1. Dez. 2010 (CET)
Jetzt bin ich mal mutig. --Pincerno 17:26, 1. Dez. 2010 (CET)
Danke. Wenn es sich nicht bewährt, kann man's ja wieder ändern. -- smial 17:32, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich habe das mal im Kurier bekannt gegeben, da diese Funktionsseite ja doch irgendwie im "öffentlichen" Interesse steht. --Pincerno 19:25, 1. Dez. 2010 (CET)
Vor einiger Zeit hatte ich mir mal erlaubt auf 2 monate zu erhöhen, weil ich 1 monat echt irre fand. Wurde kommentarlos revertiert.... --Itu 19:51, 1. Dez. 2010 (CET)
Nuja, jetzt haben wir ne Disk mit einem Konsens darüber, denke ich. -- smial 20:00, 1. Dez. 2010 (CET)
Warum denkst'n das, siehe mein Beitrag oben? Aber, hast recht, 3 Monaten sind akzeptabel ;-) Hoffentlich geht jetzt niemand daran, alle noch nicht 3 Monate Abwesenden wieder zu entfernen, und ggf. noch die aus den Vorjahren, die letztendlich nach weniger als 3 Monaten wieder aufgetaucht sind. Zu befürchten isses. -- Amga 11:53, 2. Dez. 2010 (CET)

Eintragung von mehreren Benutzern

Ich nehme zur Kentniss, dass manche Benutzer das Verschwinden von Autoren als Bedrohung sehen, die nicht angesprochen zu werden hat. Da diese Seite keinen anderen Sinn hat werde Ich nach ablauf des Seitenschutzes eine erneute Eintragung vornehmen, dass die betreffenden Benutzer hinausrevertiert wurden istein Unverschämtheit. Wer am Format keinen gefallen findet hat es selbst zu ändern, es gibt hier keine Vorgabe. --Liberaler Humanist 20:02, 27. Dez. 2010 (CET)

Diese Seite ist dazu gedacht, an Benutzer zu erinnern , die aus welchen Gründen auch immer länger nicht mehr da sind und deren Fehlen eine "Lücke hinterlässt", die von jemandem vermisst werden. Immerhin heißt diese Seite auch "Vermisste Wikipedianer" und nicht "Inaktive Wikipedianer". Deine reine Statistikspielerei, die auch noch aus einer wikipolitischen Agenda heraus erfolgt (vermutlich willst du irgendeinen Zusammenhang zwischen der Bertelsmann-Kooperation und dem immer noch von niemandem stichhaltig bewiesenen Mitarbeiterschwund herbeifabulieren), ist hier völlig falsch, denn du vermisst keinen dieser Benutzer. Du benutzt sie nur für deine Ränkespiele. Und wenn du sie wieder einträgst, werde ich sie wieder rauswerfen. --Felix fragen! 20:22, 27. Dez. 2010 (CET)
ach wie herrlich, mal wieder Sandkastenprügeleien - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:35, 27. Dez. 2010 (CET)
falsche Jahreszeit: jetzt ist das angesagt. Vorteil: Abkühlung inklusive. *scnr* --78.42.74.246 20:36, 27. Dez. 2010 (CET)

Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen, auf die Seite Benutzer:Liberaler Humanist/Aktivitätsstatistik in der Einleitung hinzuweisen (analog dem Hinweis auf die "Urgesteine"). -- tsor 20:39, 27. Dez. 2010 (CET)

Tragfähiger Kompromißvorschlag. Hier gehören diese Listen jedenfalls nicht hinein. -- smial 21:26, 27. Dez. 2010 (CET)
Die Aussagekraft der „Aktivitätsstatistik“ spricht meiner Ansicht nach nicht für eine Aufnahme in die Einleitung. Im Mai 2008 verzeichnete die deutschsprachige Wikipedia mehr als 1.100 sehr aktive Beiträger. Wollte man deren weitere Zukunft mit einer validen Lifecycle-Analyse verfolgen, dann müsste man schon den Wikipedia-Dump / Toolserver zur Hilfe nehmen. Die Daten aus einem mehr oder weniger zufälligen Sample von 124 Beiträgern lassen so gut wie keine Rückschlüsse auf irgendetwas zu (außer auf die Analyse selber). --Frank Schulenburg 21:29, 27. Dez. 2010 (CET)