Wikipedia Diskussion:Vermisste Wikipedianer/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Zulu55 in Abschnitt Bot-Vorschlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2012

Kann jemand auf der Vorderseite den Abschnitt für 2012 einrichten? Danke!
Weiß jemand, was mit Poisend-Ivy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist? Seit September 2011 kein Edit mehr. --109.192.167.47 02:05, 9. Jan. 2012 (CET)

Ich habe jetzt die Überschrift "2012" eingefügt, aber hättest Du das nicht selber tun können? Wenn ich es richtig sehe, ist die Seite doch derzeit allgemein bearbeitbar. Insofern müsstest Du auch den Eintrag zu Poisend-Ivy dort vornehmen können. --Amberg 02:26, 9. Jan. 2012 (CET)
Ganz allgemein würde ich ja vermuten, dass ihre Abwesenheit die logische Weiterentwicklung des Hinweises auf ihrer Benutzerseite ist: Seit Geburt meiner klitzekleinen Tochter im März 2011 bin ich im Erziehungsurlaub... und hab noch viel weniger Zeit für die WP als vorher ;-) Vermisst wird sie natürlich trotzdem, +1. --Amga 08:34, 9. Jan. 2012 (CET)

Wieder aufgetauchte Benutzer

Einträge eher streichen oder löschen? Ich wäre für letzteres. --Leyo 20:55, 18. Apr. 2012 (CEST)

+1 für löschen.--CENNOXX 21:10, 18. Apr. 2012 (CEST)

S.a. Disk im Archiv zuletzt wohl Wikipedia Diskussion:Vermisste Wikipedianer/Archiv/2010#Entfernung der Zurückgekehrten und hier weiter oben. Mit zuletzt "Irgendwie-Konsens" ;-) zu "Streichen, sofern der Betroffende nicht nur ganz kurz (3 Monate? 6 Monate?) abwesend war". Sonst Löschen bzw. der Betroffene entfernt sich selbst (d.h. seinen Eintrag). --AMGA d 06:16, 19. Apr. 2012 (CEST)

Diese Diskussion war mir nicht bekannt, aber da bin ich wohl nicht der einzige. --Leyo 10:09, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ja, so eine richtig "feste Regel" folgt ja auch daraus nicht. --AMGA d 12:00, 19. Apr. 2012 (CEST)
...da wir grade beim thema sind: schön, daß der link auf "spezial:beiträge..." endlich standard iss seit 2012! ich war ja damals von 2003 bis einschl. 2007 gekommen bei der umverlinkung - könnte mit 2008 weitermachen, und dabei die durchgestrichenen ebenfalls weglassen. einverstanden? --ulli purwin fragen? 12:59, 19. Apr. 2012 (CEST)

Dauerhaft gesperrte Autoren

Diese Seite dient, zumindest meiner Meinung nach, dazu, sich an diejenigen zu erinnern, die der Wikipedia den Rücken gekehrt haben. Auf welche Weise dieser Abschied vom Projekt zustande gekommen ist, scheint offenbar nicht genauer definiert worden zu sein. Im konkreten Fall geht es um den infinit gesperrten Account Benutzer:Osika, der seine große Zeit in der Wikipedia bis November 2011 hatte. Ein einerseits sehr konstruktiver User, andererseits aber auch ein, sorry, Troll, der unzählige Sockenpuppen für Sperrumgehungen nutzte. Zahlreiche V-Meldungen führten zu Sperren, auch das Schiedsgericht musste sich mit ihm beschäftigen. Aber er war auch sehr engagiert im Themenbereich antfaschistischer Widerstand. Er war, meiner Meinung nach, ein Einzelkämpfer, der grundsätzlich keine Autorität anerkannte. Ich finde aber, es ist legitim auch ihn zu vermissen. Es sei denn, diese Seite ist nur für *brave* Wikipedianer reserviert. Jedenfalls lässt die wiederholte Entfernung des Eintrages zu Osika, zunächst von dem EX-Admin Rauenstein, dann von einer plötzlich aufgetauchten, wahnsinnig mutigen, allerdings jetzt gesperrten Sockenpuppe, auf Diskussionsbedarf schließen. --Schlesinger schreib! 21:42, 26. Apr. 2012 (CEST)

Extra Seite eröffnen: Wikipedia:Vermisste Unfreiwillig-Gesperrte. --tsor (Diskussion) 22:15, 26. Apr. 2012 (CEST)
+1 und + Wladyslaw + Taxiarchos + Hektor Rauenstein 22:52, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ich denke hier geht es nicht ums bedauern sondern um Vermisste Personen, also Leute, bei denen der Verbleib ungeklärt ist. Also Bedeutung [1] hiervon: https://de.wiktionary.org/wiki/vermissen --CENNOXX 23:35, 26. Apr. 2012 (CEST)

Seit der zweiten Version von 2003 steht auf der Projektseite: >>Hier werden Wikipedianer aufgeführt, die der deutschsprachigen Wikipedia - aus den verschiedensten Gründen - den Rücken gekehrt haben.<<

Durch den Superlativ "verschiedensten" wird nach meiner Lesart kein einzelner Grund wie etwas "unfreiwillig-gesperrt" etc. ausgeschlossen. Dagegen fände ich eine Seite Wikipedia:Erduldete anwesende Unfreiwillig-Gesperrte anregenswert, die auch wesentlich inhalts- und umfangreicher ausfallen dürfte, --Rosenkohl (Diskussion) 23:52, 26. Apr. 2012 (CEST)

...es war aus meiner sicht eine unverschämtheit, Ritas und Schlesingers beiträge einfach zu löschen. die SP wurde dafür zwar infinit gesperrt - die löschung jedoch anschliessend zementiert. wenn es nich nach ner provokation zu nem editwar aussehen würde, hätte ich das längst zurückrevertiert... --ulli purwin fragen? 00:19, 27. Apr. 2012 (CEST)...sorry - sehe jezz erst dasses southpark schon gemacht hat. danke!
Das ist ein Problem das erst in letzter Zeit auftaucht (leider). Es ist ja problematisch, aber es wäre auch Schade, wenn darunter diese Seite leiden sollte - was sie derzeit tut. Siehe die Kommentare bei Osika. Ja gut, er hatte eigenwillige Meinungen, ich selber habe mit ihm über diese oder jene Kategorie gestritten, aber persönlich (Berliner Stammtisch) war er full OK und menschlich prima, und diejenigen, die ihn nur aus Konflikten kennen, sollten akzeptieren, dass er von einigen vermisst wird. -jkb- 01:25, 27. Apr. 2012 (CEST)
Dauerhaft gesperrt = persona non grata. Ich sehe nicht, weshalb diese Seite zur Klagemauer für Unerwünschte werden soll. —mnh·· 01:33, 27. Apr. 2012 (CEST)
mnh, ich habe es ursprünglich auch anders verstanden, aber offenbar gibt es unklarheiten, wer alles hier einbegriffen werden soll. Das ist eine Frage. Die zweite ist: indef gesperrt = unerwünscht kann wirklich diverse Hintergründe haben. Osika war ein streitbarer Mensch, der, wie Schlesinger oben schreibt, keine Autorität kannte. Nicht ganz gut, aber OK. Ich kenne aber keine Benutzer, die aufgrund von untergrottigen Beleidigungen auf einem ganz miesen Niveau das Projekt wg. Osika verlassen hätten (und da beziehe ich eine recht eindeutige Position). Da sind mir andere Beispiele bekannt. Ich sehe da schon einen kleinen Unterschied. Gruß -jkb- 01:39, 27. Apr. 2012 (CEST)
Streitbar sind hier einige (*aufzeig*), nicht jeder treibt es deshalb gleich so bunt, dass er unter x Konten immer und immer wieder dauerhaft gesperrt wird. Da sehe ich dann einen kleinen Unterschied: Wenn selbst die n-te Chance mitzuspielen trotz reichlicher Geduld noch verwirkt wird, finde ich es geradezu unanständig, denjenigen noch auf gleiche Stufe wie einen verdienten, aber leider verschollenen Mitwirkenden zu heben. Viele Grüße, —mnh·· 01:59, 27. Apr. 2012 (CEST)
@mnh: Deine Formulierung: ...und Folgekonten direkt erlegt werden, ist nicht in Ordnung. Dieses erlegen ersetze bitte durch ein anderes Wort. --Schlesinger schreib! 09:23, 27. Apr. 2012 (CEST)
In meinem Verständnis täte es der Sache gut, wenn hier nur Benutzer gemeint wäre, die tatsächlich "plötzlich" weg sind. Nur das sollte man dann per Diskussion klären. Wenn ich die letzten Tage hier sehe, so füllt sich die Seite langsam mit PAs. Und das ist bezüglich der wirklich unbekannt verschwundenen Benutzer nicht würdig. -jkb- 09:06, 27. Apr. 2012 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass Osika (und Vorgängerkonten) nur "2.-Klasse-gesperrt" sind, sprich, ohne BSV? Dann (bzw. dann erst recht) kann er umseitig ruhig stehen bleiben. --AMGA (d) 10:16, 27. Apr. 2012 (CEST)
scnr: die Komponente mit den Sperr-Klassen ist für mich neu - interessant :-) -jkb- 10:23, 27. Apr. 2012 (CEST)
*Diese* Formulierung ist mir auch gerade erst eingefallen. Aber die Tatsache, dass Osika von dem einen oder anderen vermisst wird, deutet darauf hin, das der Ausgang einen möglichen BSV alles andere als vorhersagbar (gewesen) wäre. So hat der sperrende Admin nicht *direkt* den Willen "der Community" umgesetzt (was seine erste Aufgabe ist), sondern "nur" aus seiner Meinung nach ähnlichen Fällen verallgemeinert ("Sperrumgehung" und so) bzw. evtl. nur den Willen einiger weniger, oder schlimmstenfalls nur seinen eigenen - Letzteres in *diesem* Fall offenbar nicht, aber ohne BSV kann man das quantitativ überhaupt nicht einschätzen. Nicht, dass ich "den Fall neu aufrollen" wollte, aber bzgl. eines "pro" zum Führens von Osika in der relativ unwichtigen umseitigen Liste reicht mir dieser Zweifel. --AMGA (d) 12:08, 27. Apr. 2012 (CEST)

Ich persönlich kann mir sogar vorstellen, Leute aus sachlichen Gründen permanent zu sperren, die ich persönlich trotzdem sehr vermissen würde. Die Eignung bei Wikipedia mitzuschreiben, ist einfach keine charakterlicher Qualität, sondern eine handwerkliche Fähigkeit. Dementsprechend sind Adminsperren auch administrative (Verwaltungs-)maßnahmen. Nicht mehr, nicht weniger. Dass Admins per Sperre moralisch über Menschen urteilen sollen, wäre blanke Überschätzung und Überforderung. -- southpark 12:26, 27. Apr. 2012 (CEST)

Habt Ihr die Diskussion unter Vermisst? vom Juli 2011 mitbekommen/gelesen? Damals sprachen sich einige mit guten Gründen dafür aus, auch gesperrte BenutzerInnen (hier) vermissen zu dürfen. --emha d|b 12:47, 27. Apr. 2012 (CEST)

Bot-Vorschlag

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots/Anfragen#Bot_der_Vermisste_Wikipedianer_informiert.2C_dass_sie_vermisst_werden. --Zulu55 (Diskussion) 14:08, 29. Mai 2012 (CEST)