Wikipedia Diskussion:Wien/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Maclemo in Abschnitt KGs in Wien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweck dieser Beschriftungen?

Kann jemand von euch (ev. auch @Robot8A:) die Funktionsweise und den Zweck dieser Beschriftung in der Bildbeschreibung erläutern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:30, 9. Apr. 2021 (CEST)

Nicht wirklich, aber ich glaube, es gehört zu einer Art Leitsystem. MUTHG dürfte für Muthgasse stehen, dort hält auch die U4 nahebei, und 12.FEB.PL für 12.-Februar-Platz. --Alraunenstern۞ 11:05, 9. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe auf Grund der Position am Handlauf immer angenommen, dass es ein Leitsystem für Sehbehinderte ist. Die 4 steht vermutlich für Bahnsteig vier. OV vielleicht für öffentlicher Verkehr. Auf der ÖBB-Seite findet man zum Beispiel die Formulierung "Anbringen von ertastbarer Information wie etwa auf Handläufen". arved (Diskussion) 11:42, 9. Apr. 2021 (CEST)
Jetzt wollte ich es doch genauer wissen. Es scheint sich tatsächlich um ein Projekt zur Barrierefreiheit zu handeln. Die taktilen Beschriftungen sind für Sehgeschädigte angebracht, im PDF S. 57,58: [1] Gruß, --Alraunenstern۞ 12:39, 9. Apr. 2021 (CEST)
dachte für Sehbehinderte ist die Brailleschrift. Danke für die Recherche. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:11, 9. Apr. 2021 (CEST)
Andere Beispiele: commons:File:Salzburg-Mülln,_taktiles_Hinweisschild,_1.jpeg, commons:File:Stairs to Starnberger Flügelbhf braille inscription.jpg --Robot8A (Diskussion) 21:20, 9. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:33, 22. Apr. 2021 (CEST)

Steinhof

Ich suche eine nachhaltige Lösung und indigene Wiener*innen wie @Haeferl, Maclemo, Braveheart: um das Wikidata-Objekt Steinhof (Q877274) richtig zu beschreiben und abzugrenzen. Vor der 1. Änderung war es ein Bauwerk (Q811979), was es sicher nicht ist, wie Braveheart richtig bemerkt hat. Die Bauwerke wie das Spital, die Kirche haben eigene Items. Über mehrere Stufen habe ich das jetzt zu einem Flurname (Q1434274) gemacht, was nicht falsch ist, aber vielleicht etwas unspezifisch. In Zuge dieses Prozesses wurden Attribute des Bauwerks (wie Architekt und Bilder) entfernt. In den anderen Sprachversionen habe ich die Beschreibungen, die sich auf Bauwerke beziehen, entfernt. Was bleibt sind die Beschreibung auf bosnisch und die Artikelverlinkungen auf bosnisch und WP:en, die woanders hingehören. Gedanken? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:31, 10. Jul. 2021 (CEST)

Ich denke das Areal mit einem Flurnamen abzudecken, kommt wohl am nähesten dran. Alternativ wäre Territorium (Q1496967) entsprechender? Die Bauwerke sollten ohnehin bereits unter den entsprechenden Einträgen zum Otto-Wagner-Spital abgebildet sein. --Braveheart Diskussion 17:25, 10. Jul. 2021 (CEST)
Territorium (Q1496967): entity that covers a part of the Earth's surface with specified borders - das ist wohl nicht der Fall.
Ich hätte ja eher zum Flurnamen tendiert, aber in C. Klusacek, K. Stimmer: Penzing. Vom Wienfluss zum Wienerwald, S. 138 steht: "Jener Teil des Steinhofgebietes, der zum Bau der Anstalt vorgesehen war, trug den Flurnamen "Spiegelgrund"." Also doch eher Gebiet für Steinhof. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:41, 10. Jul. 2021 (CEST)
Schwierige Sache. Gefühlsmäßig würde ich am ehesten zu Stadtviertel (Q123705) tendieren, auch wenn es kein Wohngebiet ist. Es ist ja auch tatsächlich mehr als ein bloßer Flurname. Die entsprechende Commonscat (C:Category:Steinhof, Vienna) ist auch unter "Quarters of Vienna" (ehemals "Localities in Vienna") einkategorisiert, was eine solche Verbindung auch nahelegt. Die Cat ist nicht mit dem WD-Objekt verbunden - hast Du das entflochten oder fehlt das unkonzeptionell? -- Clemens 20:40, 10. Jul. 2021 (CEST)
bisher gefällt mir Stadtviertel (Q123705) am besten. Commonscat ist unintentional nicht verbunden (meine Absicht alleine ist es natürlich nicht). Flurnamen denke ich sind nicht so festgezurrt, dass sie sich nicht historisch verändern können, insoferne ist die Anmerkung mit Flurname Spiegelgrund kein Totschlagargument für den Flurnamen Steinhof. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:32, 11. Jul. 2021 (CEST)
Dann wär das Stadtviertel wohl der zu präferierende Begriff. Der englische Artikel zu Steinhof schreibt übrigens hauptsächlich über das Otto-Wagner-Spital, sollte der Artikel dort nicht eher verschoben werden? --Braveheart Diskussion 11:14, 11. Jul. 2021 (CEST)
Ich hab die Artikel auf en-wp entsprechend verschoben und eine kurze Klammer im Steinhof-Artikel verfasst. LG, --Braveheart Diskussion 11:42, 11. Jul. 2021 (CEST)
"insoferne ist die Anmerkung mit Flurname Spiegelgrund kein Totschlagargument für den Flurnamen Steinhof" Der Flurname Spiegelgrund sollte auch kein Totschlagargument sein – in dem Zitat wird Steinhof als Gebiet bezeichnet, darum ging es mir. Gebiet hätte also zumindest einen Beleg, Stadtteil oder -viertel halte ich eher für TF. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:19, 11. Jul. 2021 (CEST)
Wir reden von einer WD-Aussage. Da gibt es keinen TF-Paragraphen und diese Aussagenklasse braucht auch keinen Beleg. Territorium (Q1496967) passt übrigens deswegen nicht, weil es darauf abzielt, dass es dafür festgelegte Grenzen geben muss ("nördlichster Punkt" usw.) -- Clemens 14:16, 11. Jul. 2021 (CEST)
+Ack Maclemo. Welches WD-Objekt @Haeferl: meinst du mit Gebiet? Vielleicht ja ganz was anderes? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:50, 11. Jul. 2021 (CEST)
Du hast mich angepingt mit der Frage, ob Steinhof ein Gebiet oder ein Flurname ist, also hab ich versucht, es für Dich herauszufinden und Dir einen, wie ich fand, aufschlussreichen Satz mit Quellenangabe zitiert. Wenn Du gar nicht wissen willst, was es tatsächlich ist, sondern nur, in welche WikiData-Schublade es passt, dann frag nicht mich. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:17, 11. Jul. 2021 (CEST)
Danke für den aufschlussreichen Satz mit Quellenangabe. Ich habe dich angepingt, weil ich dich für eine Wien-Expertin und für eine Kennerin des Steinhofs halte. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:04, 11. Jul. 2021 (CEST)
Aber das Kennen von Steinhof hilft Dir nicht, weil mein Wissen über Steinhof nicht in Wikidata-Kategorien abgespeichert ist. Übrigens bin ich alles andere als eine Wien-Expertin, ich weiß nur das, wofür ich mich interessiert und es nachgelesen habe. Im Gegensatz zu 99,999 % der Österreicher habe ich in der Schule nie etwas Grundlegendes über Wien gelernt, weil wir genau zwischen den beiden Schuljahren, in denen man erst über das eigene, dann über die anderen Bundesländer etwas lernt, von Linz nach Wien übersiedelt sind. Oberösterreich hatte ich doppelt, Wien nie. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:31, 11. Jul. 2021 (CEST)

ich habs jetzt doppelt mit P31 versehen, danke an alle für die Beteiligung, hier erl. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 14. Jul. 2021 (CEST)

Und ich habe es mit der Commonscat verbunden. -- Clemens 22:13, 14. Jul. 2021 (CEST)
Vielen Dank! --Braveheart Diskussion 13:29, 15. Jul. 2021 (CEST)

P.S.: Ich hab noch aus commons:Category:Steinhof (Wien) einen Redirect gemacht, keine Ahnung wiesos da noch eine extra Kategorie gab. --Braveheart Diskussion 13:32, 15. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 14. Jul. 2021 (CEST)

Erkennungsdienste gefragt:

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:17, 2. Jun. 2021 (CEST)

Diese Bilder sind größtenteils brauchbar, aber bei nicht wenigen Flickr-Importen frage ich mich ja wozu. Einfach nur weil die passende Lizenz da ist? -- Clemens 12:30, 2. Jun. 2021 (CEST)

es geht um Masse, statt Klasse. Weder Speicherplatz noch HR sind konzeptionell beschränkt. Meine Lieblingsprotestbilder sind in Commons:Category:Views from János Korom's appartment. Ich bin gegen den unspezifischen Import, aber wenn die Bilder da sind, sollten sie in irgendwelchen Kategorien versenkt werden. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:21, 2. Jun. 2021 (CEST)

Der Kirchturm auf dem zweiten Bild dürfte die Elisabethkirche auf der Wieden sein, was die Möglichkeiten aber leider nicht allzusehr einschränkt. -- Clemens 12:39, 2. Jun. 2021 (CEST) Danke für den ersten Schwung. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:21, 2. Jun. 2021 (CEST)

Das Foto 2007 05 17 Wien P5170170 (47771522561).jpg ist möglicherweise Taborstraße 24A, 1020 Wien.
Google Street View: https://goo.gl/maps/HL7QCBdBX6XczyUQ9
Foto aus 2008: https://www.wien.gv.at/kulturportal/m19objekte/bez02/00187509.jpg --Papergirl (Diskussion) 15:52, 2. Jun. 2021 (CEST)
Guter Hinweis. Schade, ob dass man auf Google nicht erkennen kann, ob es den Schriftzug "4. Stiege" oberhalb der Tür gibt. -- Clemens 18:20, 2. Jun. 2021 (CEST)
Dieses Bild überzeugt mich. Das muss tatsächlich der Straßenhof Taborstraße 24A/ Glockengasse 2 sein. Gibt es eigentlich eine passende Commonscat für Straßenhöfe? -- Clemens 18:46, 2. Jun. 2021 (CEST)
Tatsächlich! Gegenüber hab ich drei Jahre zur Untermiete gewohnt. Ist schon komisch, wenn einem die Aussicht aus dem Schlafzimmer auf Wikipedia begegnet. --Curryfranke (Diskussion) 22:06, 2. Jun. 2021 (CEST)
Das File:Das Fenster Zum Hof (206115015).jpeg ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der „Josef-Baldermann-Hof“ (bin den Kamera-Koord. auf maps gefolgt [2] = Pasettistraße lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:16, 12. Jul. 2021 (CEST)
ich hab mir Mühe gemacht, und ein Bild aufgelöst. Die Reaktion: nada, das merk ich mir ;-) Das dürfte ein Standard Gemeindebau sein, der öfters wo hingeknallt wurde (mit dazwischen Rasen für die Hundstrümmerln). --Hannes 24 (Diskussion) 19:33, 29. Jul. 2021 (CEST)

Nachtrag

--Herzi Pinki (Diskussion) 11:38, 5. Jun. 2021 (CEST)

Danke fürs vierte Bild. Irgendwas in mir hat ständig "3. Bezirk" geschrieen, ich konnte es aber nirgens konkret hintun. -- Clemens 23:47, 5. Jun. 2021 (CEST)
Beim zweiten Bild könnten ev. die Tafeln rechts im Eck Aufschluss darüber geben, aber ich bin mit Suche nach Hausnummern 12a/13a nicht fündig geworden (zumindest anhand dessen, was im Wien-Geschichte-Wiki mit der Hausnummer angeführt wird. --Braveheart Diskussion 22:02, 10. Jul. 2021 (CEST)
Eine Tafel rechts im Eck, die blaue, interpretiere ich mit MJ (blau auf weißem Grund) und ein weißes §-Zeichen. Das ist das Logo von Mag. Julian A. Motamedi, dessen Name ebenfalls auf der Tafel steht. Sein Office ist 1030, Baumannstraße 9. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:51, 29. Jul. 2021 (CEST)
Das letzte Bild ist der Möllwaldplatz in 1040 Wien --Munf (Diskussion) 18:49, 24. Jul. 2021 (CEST)

Bilderwünsche pauschal

ich wünsche mir zu den entsetzlichen Grabbildern in Special:ListFiles/Wellano18143 brauchbare Ersatzbilder und Ersatz überall dort, wo diese Unbilder verwendet werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:38, 19. Jul. 2021 (CEST)

KGs in Wien

völlig konsterniert. Denkmallistenupdate, bitte um belastbare Aussagen, @Funke, Maclemo::

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:59, 29. Jul. 2021 (CEST)

zu Inzersdorf Stadt: Im Ortsverzeichnis 2001 Wien der Statistik Austria heißts Inzersdorf Stadt. Der Gesetzgeber (Abfrage im RIS) verwendet Inzersdorf Stadt. Czeike schreibt hingegen Inzersdorf-Stadt. Im allgemeinen Sprachgebrauch einschließlich wien.gv.at uneinheitlich. > In Summe und Gewichtung bin ich für Verschieben auf Inzersdorf Stadt.
zu Nussdorf: siehe Artikeleinleitung und Diskussionsseite. @Wolfgang J. Kraus, Invisigoth67: sollten da ein gewichtiges Wort mitreden. Für mich ist Nussdorf schlüssig.--Funke (Diskussion) 19:33, 29. Jul. 2021 (CEST)
Die Wiener Straßennamen wurden irgendwann an die aktuelle Rechtschreibung angepasst, IMHO war die Nussdorfer Straße da auch als Beispiel genannt. Ob das dann auch die KG betraf, weiß ich nicht. --Ailura (Diskussion) 20:06, 29. Jul. 2021 (CEST)
Ich tendiere dazu, dem BDA recht zu geben. Viele KG-Namen sind ja nicht einmal an die vorvorige Rechtschreibreform um 1900 angepasst worden. -- Clemens 22:34, 29. Jul. 2021 (CEST)
Ich sehe das so wie Funke. Nussdorf dürfte unstrittig sein, bei Inzersdorf Stadt finde ich auf den offiziellen Seiten die Schreibweise ohne Bindestrich (Statistik, RIS, und auf wien.gv.at findet man, wenn man die Wien-Geschichte-Wiki-Seiten (auf Czeike basierend) weglässt, auch keinen Bindestrich mehr). Verschiebung unterstütze ich daher. Das BDA ist ja letztlich nicht für die Vergabe oder offizielle Schreibweise der Namen von Straßen oder KGs verantwortlich, sondern verwendet sie nur. In alten BDA-Denkmallisten finde ich noch "Inzersdorf Stadt" und "Nussdorf". Wenn sich das bei den BDA-Update-Dateien geändert hat, hat das BDA möglicherweise beschlossen, sich an Czeike zu orientieren, da müssen wir ja nicht mitziehen. Die Korrektur von zwei KG-Namen dürte dem Bot wohl problemlos beizubringen sein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:28, 30. Jul. 2021 (CEST)
Katastralgemeinden laut offiziellem Verzeichnis des BEV: "Nußdorf" und "Inzersdorf Stadt". Aber das muss natürlich nicht mit dem Namen einer Ortschaft, Gemeinde etc. zusammenstimmen (zB: die KG "Nussdorf" in der Gemeinde "Nußdorf am Attersee") --TheRunnerUp 14:46, 30. Jul. 2021 (CEST)

Habe mal mit Inzersdorf Stadt begonnen. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:50, 3. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe mir das heute noch einmal angeschaut, sowohl am Flächenwidmungsplan der Stadt Wien als auch beim BEV heißt die KG Nußdorf. Das ist ja auch mitnichten der einzige Fall, wo die Schreibweise der KG von der Schreibweise des Ortsnamens abweicht: einige Ortsnamen sind nach 1900 bzw. 2000 orthographisch modernisiert worden, ohne dass das die KG mitbetroffen hätte. Ein anderer Fall in Wien: die KG, die Margareten umfasst heißt nach wie vor Margarethen. Man muss also genauer differenzieren, wovon jeweils die Rede ist - der topographische Ort oder die KG. -- Clemens 12:22, 27. Mai 2022 (CEST)

PS: Damit haben wir bei beiden Teilen der Döblinger Denkmalliste einen Schreibfehler im Titel: Neustift am Wald war eine jahrelange Falschschreibung seitens des BDA, die nunmehr korrigiert ist, und eben Nussdorf (weil es ja ums Grundbuch, also um die KG geht). Ich sehe aber von Verschiebungen ab, da der Aufwand dann deutlich größer wäre als der Nutzen. -- Clemens 13:46, 27. Mai 2022 (CEST)