Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Hamburg im Nationalsozialismus/Arbeitsseite: Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Verfolgung politisch andersdenkender...[Quelltext bearbeiten]

Im jetzigen Lemma Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus findet sich dazu folgender unbelegter Text:

  • Nach dem Krieg wurden nur ca. 8.500 Hamburger als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt. Etwa 1.500 Täter wurden im Rahmen der Entnazifizierung bestraft. Zwischen 40.000 und 60.000 Hamburger waren als Soldaten im Krieg gefallen. Unter den 1.417 politischen Opfern waren auch 20 Abgeordnete der Bürgerschaft.

Daraus geht nicht hervor, wie "politische Opfer" definiert sind und ob in der genannten Anzahl von "Opfern des NS" einbezogen sind --Holgerjan (Diskussion) 15:33, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Holgerjan, das ist in der tat ein etwas merkwürdiger absatz. so ähnlich steht er auch noch im artikel Geschichte Hamburgs#Verfolgung von Minderheiten und Regimegegnern. woher diese zahlen kommen (insbesondere die merkwürdig konkreten 1.417 opfer), ist mir nicht klar. ich werde (zum nächsten wochenende) mal meine literatur zu rate ziehen, falls mir nicht jemand anders zuvorkommt :-). lg --emma7stern (Diskussion) 15:59, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde bei Detlef Garbe: Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen. In: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg): Hamburg im 'Dritten Reich', Göttingen 2005, ISBN 3-89244-903-1, folgende Infos:

  • Seite 524: 229 Todesurteile (218 durch Hanseatisches Sondergericht, 11 durch HH Strafgerichte) wegen Volksschädlingsverordnung, Kriegswirtschaftsverordnung, Wehrkraftzersetzung (waren das aber alles Hamburger?)
  • S. 530: 59 Todesfällen in KoLaFu zwischen 1935-1939 - Dabei ist nicht klar, wer von ihnen als politisch Verfolgter zu gelten hat (nicht auch Homosexuelle, jüdische "Rasseschänder", Zeugen Jehovas...)?
  • Seite 560: "In Haft geraten" waren bis 1939 ca. 8.500 Kommunisten und 1.500 Sozialdemokraten
  • Seite 564: 1937 Verhaftungswelle gegen Bibelforscher, Prozesse gegen 187 Personen. Mindesten 13 "ließen ihr Leben" (im KZ? durch Urteil?) --Holgerjan (Diskussion)