Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2018-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Mitgliedschaften

Politiker sind oft in vielen Funktionen Mitglied vieler Vereine, Verbände, Stiftungen uvm., oft auch nur für bestimme Abschnitte ihres Lebens. Es ist eine Fleißaufgabe, eine Übersicht über die Mitgliedschaften (allein in WP-relevaten Organisationen) einzufügen und aktuell zu halten bei lebenden Personen. Frage: Gibt es dafür ein bestehendes Prozedere hier eine Abwägung zu treffen? Z.B. "wurde die jeweilige Mitgliedschaft in Sekundärquellen feststellbar gewürdigt"? --Jens Best (Diskussion) 15:22, 11. Jan. 2018 (CET)

Einheitliche Regeln gibt es dafür imho nicht. Maßstab ist natürlich zunächst einmal, was in der Literatur steht. Z.B. haben wir in Günther Schwamm eben die Mitgliedschaften, die auch die Quelle (Die Stellvertreter des freien Volkes: Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des Landtags Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015, 2016, ISBN 3-658-04751-8, S. 643.) nennt. Das funktioniert aber nur, wenn es Sekundärliteratur gibt und nicht bei den aktuellen oder neu hinzukommenden Abgeordneten. Mein Maßstab wäre (abgesehen davon, dass geeignete Quellen vorhanden sind; dies ist typischerweise die Eigenaussage des Politikers): Wenn es sich um politiknahe Mitgliedschaften handelt (z.B. Gewerkschaften, NGOs, Beiräte öffentlicher Unternehmen (Sparkassen, Zweckverbände etc.) dann ist eine Aufnahme wichtig. Wenn das nicht der Fall ist, wäre zu fragen, wie wichtig die Mitgliedschaft ist. Langjähriger Kreisvorsitzender des Roten Kreuzes ist wichtig, passives Mitglied beim Kreuz eher nicht. Vollständigkeit ist daher imho nicht anzustreben.--Karsten11 (Diskussion) 15:37, 11. Jan. 2018 (CET)
Das deckt sich mit dem, wie ich es inhaltlich auch bewertet hätte. Hintergrund der Frage war die Aktivität eines Neuaccounts, der gerade massig mit dem gleichen Text eine spezifische Mitgliedschaft (meist mit neuem Abschnitt) einträgt. Das mag ein Neuling sein, der halt irgendwie anfangen will oder da will sich jemand schnell seine 200 Edits zusammenklicken. --Jens Best (Diskussion) 16:38, 11. Jan. 2018 (CET)

Jubiläum Frauenwahlrecht in Deutschland

Ich möchte auf diese Disk hinweisen: Portal_Diskussion:Frauen#Frauenwahlrecht_in_D_-_Kommendes_Doppel-Jubiläum_am_30.11.18_/_19.1.19--Karsten11 (Diskussion) 17:01, 28. Jan. 2018 (CET)

Überblick über Parlamentsmandate

Helft mir mal: gibt es Politikerartikel, wo man einen guten Überblick über deren Parlamentsmandate hat? Mittlerweile haben sich ja auch in Neufünfland ein paar Wahlperioden ergeben und es gibt durchaus MdL mit 5 oder 6 Legislaturperioden. Ein Überblick über deren Wahlergebnisse und Wahlkreise wäre schon ganz nett. Haben wir exemplarisch sowas?--scif (Diskussion) 14:20, 29. Jan. 2018 (CET)

Ich denke nein. Ich denke auch, dass íst nicht sinnvoll. Wenn ich mir Wolfgang Schäuble ansehe (13 Wahlperioden), dann vermisse ich eigentlich keinen Überblick über deren Wahlergebnisse und Wahlkreise, weil das eine 13zeilige Tabelle würde. --Karsten11 (Diskussion) 11:18, 31. Jan. 2018 (CET)
Und?--scif (Diskussion) 11:21, 31. Jan. 2018 (CET)
Das sollte mMn auf die Wahlkreisartikel beschränkt bleiben. Auf die man dann verweisen kann. Wobei Ausbauzustand und Inhalte nicht einheitlich sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:22, 1. Feb. 2018 (CET)

Landtagswahlkreise in Sachsen

Da bestehen seit der letzten Landtagswahl 2014 22 Rotlinks!! Wir sollten das schleunigst in Ordnung bringen. --scif (Diskussion) 23:20, 30. Jan. 2018 (CET)

Ja, und wenn ich mir die bestehenden Artikel in der Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen ansehe, dann sind auch diese nicht vollständig. --Karsten11 (Diskussion) 11:18, 31. Jan. 2018 (CET)
Bin dran, vielmals sind es Verschiebungen, die aber ergänzt werden müssen. Die 2014er Ergebnisse fehlen aber oft.--scif (Diskussion) 11:24, 31. Jan. 2018 (CET)
Ich möchte auch hier mal kurz reingrätschen. Die Verschiebungen gehen m.E. nur, wenn die alten und neuen Wahlkreise deckungsgleich sind, also z.B. nicht bei Hoyerswerda und Bautzen 4. Jetzt stehen im Artikel über den Wahlkreis Bautzen 4 alte Wahlergebnisse aus einem Wahlkreis völlig anderen Zuschnitts. Das muss dringend rückgängig gemacht werden. --j.budissin+/- 11:35, 31. Jan. 2018 (CET)

Ich sehe das etwas differenzierter, vor allem nicht dringend. Das bei neuen Wahlkreisbildungen sich die Zuschnitte etwas ändern, ist meist Sinn der Änderungen. Ich habe mich bei den Verschiebungen bisher an den Abgeordneten orientiert, die in der Regel gleich blieben. Die Sachsen treiben es aber ganz schön bunt. Es gibt zwischen 2009 und 2014 speziell im Bereich Bautzen namensgleiche Wahlkreise, die aber ganz andere Zuschnitte haben. M. E. gibt es zwei Lösungsansätze: Verschiebungen wie bisher, und man erklärt im Abschnitt Historie o.ä. die verschiedene Namensnennung des Wahlkreises. Oder man kreiert neue Artikel. Dann haben wir aber Wahlkreisartikel mit Jahreszahlen, weil es tw. identische Wahlkreisnamen mit völlig anderen Zuschnitten gibt. Wollen wir das?--scif (Diskussion) 11:52, 31. Jan. 2018 (CET)

Mit den Wahlkreisen in den USA, die praktisch bei jeder Wahl neu zugeschnittten werden (wg. Gerrymandering), machen wir das so, daß wir die Wahlkreise unter ihren Nummer führen (z.B. 32. Kongresswahlbezirk Kaliforniens und beschreiben da in der Historie die unterschiedlichen Zuschnitte. Die Veränderung der Wahlergebnisse können wir aber nur darstellen, wenn sie von der Statistik-/Wahlbehörde zu Vergleichszwecken umgerehnet wurden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:46, 1. Feb. 2018 (CET)

Nette und nachvollziehbare Idee, du weißt aber schon, was dass an Aufwand bedeuten würde? Werden denn die Wahlkreise auch in der amerik. Presse so benannt? Die regionale Benennung hat ja in D schon Tradition, ich halte die Idee eher für schwierig umsetzbar.--scif (Diskussion) 13:31, 1. Feb. 2018 (CET)

Nicht nur in der Presse, sondern auch im Parlament selbst. Bezogen auf Deutschland ist es aber unüblich, Wahlkreise nur mit ihrer Nummer zu bezeichnen; dort ist die Benennung nach Stadt und/oder Landkreis üblich. Aber Frankfurt III wird immer Frankfurt III bleiben, ganz egal, wie die innerhalb der Stadt verlaufende Wahlkreisgrenze ist. Wird aber aus (fiktiv) Dortmund I neu Unna III-Dortmund I, dann bleibt wohl nix anderes, als getrennte Artikel zu führen. Auf die man dann natürlich Bezug nehmen kann im Politikerartikel. "Egon Huber vertrat von 1956 an den Wahlkreis Dortmund I, nach der Wahlkreisneuordnung 1972 den Wahlkreis Unna III-Dortmund I." --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:01, 1. Feb. 2018 (CET)
In Sachsen wurden die Wahlkreise teilweise neu nummeriert, ohne den Zuschnitt zu ändern. Macht also an anderer Stelle auch wieder Probleme... -- hgzh 21:57, 1. Feb. 2018 (CET)
Hier tut sich ne ganze schöne Baustelle auf. Ich werde jetzt erstmal anhand der GVBl. für Sachsen die Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen detaillieren. Dann würde es sich lohnen, analog früherer Abgeordnetenprojekte hier mal ein Unterprojekt zu starten, wo man sich mal mit den Wahlkreisen beschäftigt und es vielleicht sogar schafft, eine Art Musterlösung zu erarbeiten. Nur als Beispiel: der Wahlkreis Leipzig 4 der Wahlen 94 und 99 wurde 2004 Leipzig 1. Gleicher Abgeordneter und im Groben gleicher Zuschnitt. Da sind Ideen gefragt. Meinungen?--scif (Diskussion) 12:03, 2. Feb. 2018 (CET)

Kategorienamen für Parteimitglieder

Auf die Disk sei verwiesen: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2018/Januar/24#Kategorien_Mitgliedschaften_mit_Abkürzungen,_Anträge_auf_Löschung_zwecks_Umbenennung--Karsten11 (Diskussion) 11:18, 31. Jan. 2018 (CET)

Albert Weiler

Hat jemand Muße, sich mal die heutigen Erweiterungen im Artikel Albert Weiler anzuschauen? Sieht auf den ersten Blick sehr nach Selbstdarstellung aus. Danke im Voraus! --slg (Diskussion) 22:30, 5. Feb. 2018 (CET)

Olaf Scholz

Hallo liebes WikiProjekt-Team der Politiker,

ich habe ein Wunsch an euch. :)

Kann jemand von euch den Artikel Olaf Scholz überarbeiten? Meiner Meinung nach ist der Artikel sehr unstrukturiert und besitzt veraltete Infos. Z.B. die Bürgerschaftswahlen brauchen keine eigene Überschriften oder bei "Öffentliche Ämter" hört der Text nach 2009 auf. Ich würde mir eine ähnliche Struktur wie bei Sigmar Gabriel wünschen.

Da ich nur an Film- und Fernsehartikel arbeite, möchte ich diese Überarbeitung einem "Profi" überlassen.

Danke im Voraus! Viele Grüße, --actany28 (📪📄) 22:18, 14. Mär. 2018 (CET)

Volker Stoi

Liebe Politik-Kundige,
ich weiß nicht, ob Ihr für diesen Herrn zuständig seid. Eigentlich möchte man ihn lieber bei den Komikern einordnen, aber formal gesehen - weil das auch die Relevanzbegründung war - gehört er wohl hierhin. Ihm fehlen dringend ein paar solide Belege. --91.34.37.16 09:02, 23. Mär. 2018 (CET)

Höchstes Lebensalter aller bisherigen Amtsinhaber_innen bei Staatsoberhäuptern und Regierungschefs in der Einleitung erwähnen

Moin,

George H. W. Bush, Bhumibol Adulyadej und Elizabeth II. haben bzw. hatten das höchste Lebensalter aller bisherigen Inhaber_innen ihrer jeweiligen Ämter erreicht (ob lebend oder tot) erreicht. Analog dazu, die längste Amtszeit in der Einleitung und nicht nur im weiteren Inhalt zu erwähnen, sollte es aus meiner Sicht auch in der Einleitung erwähnt werden, wenn sie das höchste Lebensalter von allen erreicht haben, da es ein Alleinstellungsmerkmal ist.

Ich bitte um Feedback. --Xacyllum (Diskussion) 23:19, 13. Apr. 2018 (CEST)

Als derjenige, der bei Bush anderer Meinung ist, sage ich auch hier meine Ansicht: Die längste Lebenszeit eines Menschen innerhalb einer bestimmten Gruppe ist interessant, aber ein absoluter Randaspekt, sofern das nichts direkt mit der Tätigkeit oder den Leistungen des Menschen zu tun hat (nehmen wir an, es ginge um die Gruppe von Autoren, die darüber geschrieben hätten, wie man besonders alt wird). In der Einleitung, in der die wesentlichen Artikelinhalte erfasst sind, halte ich diese statistische Spielerei zum Lebensalter für irrelevant. Bei keinem der drei Genannten steht die Sache mit dem höchsten Lebensalter bisher in der Einleitung; ich finde, wir sollten das einer Erwähnung im Artikel überlassen. --Andropov (Diskussion) 01:55, 15. Apr. 2018 (CEST)

Beschäftigungstherapie

Wer Langeweile hat unter Benutzer:Scialfa/Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode) habe ich mal angefangen, die Liste händisch auf sortierbar umzustellen. Falls es andere, schnellere Methoden gibt, nur zu. Diese schwer händelbaren Aufzählungen aus der Urzeit von WP sollten alle umgestellt werden.--scif (Diskussion) 15:51, 23. Apr. 2018 (CEST)

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode)

Nach der Umstrickerei möchte ich anmerken, das die Liste so nicht stehenbleiben kann. Die Vorfälle im Fach Bemerkungen stehen ohne große Erklärungen drin. Meines Erachtens gehört da doch einiges an Begleittext hinzu. Meinungen?--scif (Diskussion) 14:25, 25. Apr. 2018 (CEST)

Die Sortierbarkeit der Tabelle ist ein erheblicher Fortschritt und bietet mehr Überblick hinsichtlich der Ein- und Austritte, der Parteiwechsel usw., danke dafür! IMO sollten die Inhalte solcher Listen so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig gehalten werden. Das wäre nach meiner Auffassung:
1.) die Nennung von Vor- und Zunamen des Vorgängers/der Vorgängerin bei den Ersatzleuten,
2.) die Nennung des Nachfolgers/der Nachfolgerin bei ausgeschiedenen/verstorbenen Abgeordneten,
3.) die Nennung der jeweiligen Fraktion mit Zeitraum bei den Hospitanzen, i.S. von ab/bis [Zeitangabe] Hospitant(in) der XY-Fraktion,
4.) die Nennung von Gründen bei der Ungültigkeitserklärung eines Mandates, z.B. mit einer Fußnote zum Gesetz/Urteil (?),
5.) die Nennung von Mandatsverzichten,
6.) die Nennung von Parteiübertritten,
7.) der Verzicht auf weiterführende biographische Angaben, da alle Abgeordneten einen Artikel haben.
Mehr fällt mir ad hoc nicht ein, aber im Prinzip sollte doch alles, was Unklarheiten hervorrufen könnte, entsprechend ausformuliert werden. Details gehören meiner Auffassung nach in die Wahl- und Personenartikel. Apropos „alle Abgeordnete“... ist die Liste eigentlich vollständig? Um zu wissen, was Dich beschäftigt, müsstest Du benennen, an welchen Stellen Du weiteren Erklärungsbedarf als notwendig erachtest. --Slökmann (Diskussion) 08:32, 1. Mai 2018 (CEST)
Da hast du was falsch verstanden. Die Frage klärt sich aber, wenn man sich fragt, ob die Liste alles hinreichend erklärt. Und da bedarf es doch einiger Erklärungen. Wir hatten das ja in der Auskunft schon angerissen. Ich verstehe daher unter Begleittext noch einen erklärenden Abschnitt, der auf die Besonderheiten bei der Reichstagswahl eingeht und auch durchaus erwähnen sollte, wie das mit den Wahlkreisen zu verstehen ist. Darüber hinaus wäre es auch durchaus hilfreich, wenn man diverse politische Entwicklungen während dieser Zeit zumindest kurz anreißt, um damit ein besseres Verständnis für die Abgeordneten und Parteien zu bekommen. Ich fand Listen, die nur aus einer erklärungslosen Tabelle bestehen, schon immer schwierig. Bei der 1. WP habe ich ja schon mal angefangen, die Sitzverteilungsgrafik mit einzufügen.--scif (Diskussion) 23:16, 1. Mai 2018 (CEST)
Ok, Missverständnis, macht nichts. Um eine bessere Vorstellung von dem zu bekommen was Dir vorschwebt, wäre vielleicht ein Beispiel(text) gut, anhand dessen man sich ein Bild machen könnte. Einzelheiten zum Rechtlichen und Politischen werden z.Z. in verschiedenen Artikeln (Kategorie:Politik (Weimarer Republik)) abgehandelt, ein eigenständiger Artikel zum Reichswahlgesetz [1920] existiert noch nicht. Zur Redundanzvermeidung sollte m.E. der Einleitungs-/Begleittext so kurz wie möglich ausfallen und auf bereits vorhandenes verlinken. Was die Sitzverteilungen betrifft, so stimme ich Dir zu. Sie stehen zwar bereits in den Wahlartikeln, gehören nach meiner Vorstellung aber auch zur besseren Übersicht in die Listen. Problematisch wird es allerdings bei der Darstellung von Änderungen der Sitzverteilung, da die Grafik sich nur auf den Zeitpunkt der Wahl, die Liste aber auf den Zeitraum der Legislaturperiode bezieht. Was mir fehlt sind Eckdaten zur Wahlperiode selbst, als Beispiele seien die letzte Sitzung, Reichstagsauflösungen (1924, 1930, 1932, 1933) und speziell zur o.g. die nachgeholten Wahlen in den Abstimmungsgebieten (1921/22), die nach dem Versailler Vertrag an Deutschland fielen, genannt. Einige Daten könnte man eventuell auch als Fußnoten einarbeiten. --Slökmann (Diskussion) 15:21, 2. Mai 2018 (CEST)

Also grundsätzlich mal: die Protokolle des Reichstages sind alle online. Ansonsten, nur mal als Anregung: es gab wohl bald 20 Kabinette, aber nur 8 Wahlperioden. Da muß ja was im Parlament passiert sein, bzw wechselten Mehrheiten usw. Es gab Fraktionsneubildungen etc. Prominentestes Beispiel sicher USPD---> SPD. Da reichen meines Erachtens ein paar Fußnoten nicht mehr aus, da sollte der Leser schon kurz erfahren, was da in den Parlamentsfraktionen passierte. Ich überleg mir mal eine Gliederung in einem BNR.--scif (Diskussion) 15:43, 2. Mai 2018 (CEST)

Nach meinem Verständnis sind die Listen doch in erster Linie für die Aufzählung der Mitglieder gedacht. Wären zusätzliche Inhalte denn nicht am besten in Weimarer Republik bzw. Reichstag (Weimarer Republik) aufgehoben oder in einem weiteren Artikel, der sich speziell der parlamentarischen Geschichte des Reichstags widmet? Unabhängig der Inhalte stellt sich mir hier die Lemmafrage. --Slökmann (Diskussion) 16:28, 2. Mai 2018 (CEST)
Ich sehe deine Sorgen wegen dem Lemma nicht. Kern bleibt doch die Liste. Aber bissl Fleisch rundrum kann nicht schaden.--scif (Diskussion) 09:31, 3. Mai 2018 (CEST)

Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Wiesbaden 1

Da machen wir gleich mal weiter. Der steht bisher alleine rum. Daten zumindest über die gewählten Abgeordneten scheint es anhand der Handbücher zu geben. Ist da was gewünscht?--scif (Diskussion) 09:31, 3. Mai 2018 (CEST)

Ja, wir wollen über jeden Wahlkreis einen Artikel haben. Die Reichstagshandbücher nennen leider nur die gewählten, nicht die Gegenkandidaten. Hilfreich ist es daher immer, ergänzende Literatur zu finden. Hessen-Darmstadt und Hessen-Nassau ist in dem Buch von Thomas Klein abgedeckt. Diese Wahlkreise kann ich machen. Ich habe daneben was zu Benutzer:Karsten11/Reichstagswahlkreis Fürstentum Lippe bestellt.--Karsten11 (Diskussion) 12:09, 3. Mai 2018 (CEST)
Und ich hier Benutzer:Scialfa/Reichstagswahlkreis Chemnitz-Zwickau. Es wäre ganz nett, wenn wir zumindest für die 35 (38) Wahlkreise von Weimar ein gleichartiges Erscheinungsbild hinbekämen.--scif (Diskussion) 15:38, 3. Mai 2018 (CEST)
Ähm, Dein Wahlkreis ist Weimarer Republik, "meiner" Kaiserreich.--Karsten11 (Diskussion) 15:41, 3. Mai 2018 (CEST)
Ich weiß, wir schaffen ja gerade die Referenzen, Hinweise sind erwünscht. Schaffst du die über 300 bis Monatsende ? duckunwech --scif (Diskussion) 15:51, 3. Mai 2018 (CEST)

Redundanz

Beim Erstellen der Wahlkreisartikel ist mit aufgefallen, dss in den Reichstagswahlartikeln und den Abgeordnetenlisten pro Wahlperiode massive Redundanu besteht. Bitte um Meinungen unter Wikipedia:Redundanz/August_2018#21._August (und dann Hilfe beim aufräuen.--Karsten11 (Diskussion) 14:49, 21. Aug. 2018 (CEST)

Grab mal noch bissl und du wirst feststellen, das es für andere Reichstagswahlen Redundanzen seit 2010 gibt!! Eigentlich ein Unding. Ich seh das natürlich wie du.--scif (Diskussion) 15:08, 21. Aug. 2018 (CEST)

Parlamentswahlartikel in Kategorien über Spitzenkandidaten?

Auf diese Diskussion sei verwiesen: Portal_Diskussion:Politik#Parlamentswahlartikel_in_Kategorien_über_Spitzenkandidaten?--Karsten11 (Diskussion) 16:43, 10. Jun. 2018 (CEST)