Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2019-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Scialfa in Abschnitt gvoon.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Sächsischer Landtag

Ich würde die Abgeordnetenliste erstellen, oder gibt es schon Arbeiten daran?--scif (Diskussion) 15:03, 2. Sep. 2019 (CEST)

Ich halte die Füße still.--Karsten11 (Diskussion) 15:08, 2. Sep. 2019 (CEST)
Bin dran.--scif (Diskussion) 15:56, 2. Sep. 2019 (CEST)

Neulinge und Ausgeschiedene

Mal eine grundsätzliche Frage: wäre es eine zusätzliche Info, wenn man in den Abgeordnetenlisten die Neulinge und ausgeschiedenen Abgeordneten noch mal gesondert aufführt? Sofern belegbar bei den Ausscheidern evtl. noch ergänzt ob sie abgewählt wurden oder nicht mehr antraten?--scif (Diskussion) 08:40, 6. Sep. 2019 (CEST)

Ich zweifele. So einfach ist die Welt nicht. Mögliche Fälle: Abgeordneter war in 8. Landtag, nicht im 9. Landtag aber wieder im 10. Landtag. Ist das ein Neuling? Oder: Abgeordneter war im 8. Landtag, und rückte im 9. Landtag erst kurz vor Ende der Wahlperiode nach. Oder: Abgeordneter war in der 9. Wahlperiode Minister und wurde in der 10. Wahlperiode (erstmals Abgeordneter). Oder: Abgeordneter vertrat im 8. Landtag seinen Wahlkreis, verlor diesen im 9. Landtag, rückte aber über die Landesliste nach. Es gibt zig Fälle, wo Abgeordnete technisch gesehen Neulinge waren, dies aber materiell eher nicht sind. Das gilt auch für die Ausgeschiedenen.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 6. Sep. 2019 (CEST)

Landtagswahlkreise in Sachsen

Ich bin derzeit dabei, die weißen Flecken im Ergebnisbereich zu tilgen. Dabei stellt sich heraus, dass man aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes bereits für die Wahl 2014 die Namen der Direktbewerber in den Wahlkreisen nicht mehr veröffentlicht. Falls da jemand Quellen hat, nur zu.--scif (Diskussion) 13:53, 17. Sep. 2019 (CEST)

Ich hoffe doch, dass die ursprünglich im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht wurden. Ich bin aber im Urlaub und komme daher diese Woche nicht in die Unibib.--Karsten11 (Diskussion) 21:45, 17. Sep. 2019 (CEST)
Das klingt gut, damüssen wir über auch noch mal über 90 reden...--scif (Diskussion) 23:18, 17. Sep. 2019 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, was Du suchst: Die Namen der Direktbewerber sind natürlich veröffentlicht, anonyme Kandidaturen sind ja auch schwer vorstellbar :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 00:17, 18. Sep. 2019 (CEST)

Du hast die Zahl 2014 verstanden? Wir haben Wahlkreisartikel, wo frühere Wahlen gänzlich fehlen bzw. die Direktkandidaten. Ich wollte mal aufräumen und fertigstellen. Bitte gründlich lesen.--scif (Diskussion) 07:37, 23. Sep. 2019 (CEST)

Update: Karsten, ich setze alles auf dich. Das Statistische Landesamt Sachsen sieht sich nach Mail-Anfrage (hatte ne Vorgangsnummer) nicht imstande, die Daten bereitzustellen. Die CDU Sachsen hat über ihren hiesigen Account verlauten lassen, dass sie es wohlwollend prüfen wird... Naja, der Michel hat derzeit auch andere Probleme, grins--scif (Diskussion) 17:56, 27. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe schlechte Nachrichten. Der Katalog unserer Unibib gibt zwar an, dass sie einen elektronischen Zugang auf das Sächsische Amtsblatt ab 2007 haben, folgt man aber dem Link dort, kommt man nur nach [1], wo es nur die aktuellen Ausgaben gibt. Ich habe bei uns in Frankfurt auch keine andere Quelle für das Amtsblatt gefunden. Aber für den Ausbau der Wahlkreisartikel ist das hier richtig gut.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 2. Okt. 2019 (CEST)
Also als Update mal folgendes: die derzeit aktuellen Wahlkreise haben alle ihre Wahlergebnisse von 2014 und 2019. Bei den historischen Wahlkreisen muß ich schauen, da bleibe ich dran. Für 1990 habe ich wie gesagt die CDU Sachsen angebohrt. Wichtiger wäre mir der Abschnitt unten drunter, ehee ich mir Arbeit mache...--scif (Diskussion) 10:39, 2. Okt. 2019 (CEST)

Wahlgebietsübersicht

Ich habe mal exemplarisch beim Wahlkreis Mittelsachsen 5 eine Übersicht des Wahlgebiets eingefügt. Ob sich das immer leisten läßt, sei dahingestellt, gerade bei den regelmäßigen Zuschnittsänderungen finde ich das aber ganz aufschlußreich. Meinungen?--scif (Diskussion) 19:09, 27. Sep. 2019 (CEST)

Zunächst einmal gibt das natürlich einen Fleißpunkt. Inhaltlich ist das grundsätzlich auch in einem Wahlkreisartikel passend. Von der Darstellung her habe ich vier Anmerkungen:
  1. Hier werden Änderungen aufgrund der Gebietsreformen und "echte" Wahlkreisänderungen gemischt. Eigentlich gehören die ersteren in die Fachartikel wie Kreisreform Sachsen 1994/1996. Dort stehen sie ja auch, wodurch sich Redundanz ergibt.
  2. Die "echten" Wahlkreisänderungen werden im Eingangsabsatz beschrieben. Das scheint aber nicht vollständig zu sein (z.B. Frankenau fehlt). Imho sollten diese "echten" Wahlkreisänderungen in einer gesonderten Tabelle geführt werden: Ort, Wahljahr, abgebender WK, aufnehmender WK, Grund
  3. Der Sprung von 1990 auf 1994 war natürlich gravierend. Hier im Artikel geht das, wenn aber Wahlkreise 1994 völlig neu gemischt wurden, wird das sehr unübersichtlich. Vieleicht sollte die Tabelle erst 1994 anfangen.
  4. Die Orte zu verlinken ist sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 2. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die Replik. Die Redundanz nehme ich in Kauf, mir ging es um Blick aus Sicht der Wahlberechtigten. Und ich kann nun mal den Wegfall eines Ortes mitunter nur mit einer Gebietsreform begründen. Mit der Tabell für die echten Wahlkreisänderungen, da mache ich mal einen Entwurf. Was 90 und 94 betrifft, dass muss man tatsächlich sehen. Ich sehe exemplarisch aber schon, das bereits mit dem damaligen Wahlgesetz von Herbst 93 die Kreisreform großteils schon eingepreist war, ein nicht uninteressanter Fakt. Ich mach dann mal weiter.--scif (Diskussion) 17:17, 2. Okt. 2019 (CEST)

Wahlkreise Brandenburg

Das wird dann wohl die nächste Baustelle, da fehlen oft die 19er Wahlkreisergebnisse.--scif (Diskussion) 17:17, 2. Okt. 2019 (CEST)

Sebastian Kurz

Diesem Artikel würde deutlich mehr Aufmerksamkeit von Autoren, die nicht ihre Wertungen unterbringen wollen, sehr guttun. Weil der Benutzer Liberaler Humanist aus meiner Sicht Rezeption als Tatsachen in den biographischen Abschnitt übernehmen will, habe ich auch schon hier, leider ohne Erfolg, um Dritte Meinungen gebeten. Liberaler Humanist macht einfach weiter und weiter mit Änderungen, die mit einem neutralen Standpunkt nicht vereinbar sind, [2] [3] während es niemanden zu interessieren scheint, wie "gut" das dem Artikel tut. KurtR hat mir empfohlen, zusätzlich hier um Dritte Meinungen zu bitten. --Queen Judith (Diskussion) 21:47, 3. Nov. 2019 (CET)

gvoon.de

Möglich , dass die Seite schon vorher jemand entdeckt hat, aber man sollte ernsthaft drüber nachdenken, wie man die als Quelle einbinden kann, vielleicht sogar mittels Vorlage. Es sind sämtliche Volkskammerhandbücher, die Zeitschrift Neue Justiz und diverse andere Originalquellen in digitalisierter Form vorhanden, für Artikel im DDR-Bereich eine wahre Fundgrube. Ich bitte um Meinungen.--scif (Diskussion) 15:10, 14. Nov. 2019 (CET)