Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logo VfB Hermsdorf fehlerhaft

Hallo Kollegen,

das von Wikipedia erstellte Logo des VfB Hermsdorf hat bei hohen Zoomstufen Streifen (von oben nach unten). Vermutlich liegt das an der Art der Erstellung. Könnt ihr das überarbeiten? https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:VfB_Hermsdorf.svg

Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.243 (Diskussion))

Ich erkenne keine Streifen. --Leyo 11:50, 15. Mär. 2017 (CET)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/VfB_Hermsdorf.svg im Browser betrachten, Chrome 150% und dann ist zwischen dem "r" und dem "m" bei "Hermsdorf" ein Streifen. Die Streifen werden je nach Anwendung und Zoom intensiver (Inkscape, Serif Draw).(nicht signierter Beitrag von 195.140.123.243 (Diskussion) 12:03, 15. Mär. 2017 (CET))

Kann ich bestätigen. Ich würde sagen das ist eher ein Bug der Chrome-Engine (also Blink (Software), habe mehrere Browser getestet). Allerdings hat sich mein Beta-Inkscape beim öffnen der Datei aufgehangen. Ich schaue sie mir mal genauer an. -- User: Perhelion 21:39, 19. Mär. 2017 (CET)
Ich habe die Datei mal neu erstellt, sie war ein schlechter Export bzw. in viele Streifen zerteilt. -- User: Perhelion 00:26, 20. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- User: Perhelion 00:26, 20. Mär. 2017 (CET)

Logosterben

Da dies ein nicht unwesentlicher Teil der Arbeit der hiesigen Mitarbeiter war/ist, hier zum Thema ein kleiner Aufschrei. -- User: Perhelion 00:27, 25. Feb. 2017 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt SVG#Mitarbeiter (inaktive Mitarbeiter)

Ich will die Liste der Mitglieder halbwegs aktuell halten.

  • Wollen wir inaktive anschreiben und fragen ob wir sie herunter nehmen können?
  • Wollen wir sie einfach durchstreichen?
  • Wollen wir sie auskommentieren?
  • Wollen wir eine Liste von aktiven und eine Liste mit inaktiven machen?
  • Wollen wir Kriterien setzten, wer sich überhaupt als Mitglied definieren kann?

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:01, 12. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 01:30, 12. Aug. 2017 (CEST)

Darstellungsproblem

Hallo zusammen,
ich habe aus zwei Rastergrafiken mit Inkscape jeweils eine SVG-Version erstellt.

  1. commons:File:NK-recognition.png --> commons:File:NK-recognition.svg
  2. commons:File:CD4-recognition.png --> commons:File:CD4-recognition.svg

In Immunsystem sind nun beide eingebunden.
Beim Rastern der Vorschaubilder und auch beim Anzeigen des Bildes nach dem Klick darauf (das wird doch auch erst noch zur PNG gerastert) erscheint die Schrift krakelig und falsch positioniert.
Ich hab schon öfter gelesen, dass dies wohl ein Problem bei SVGs ist und Abhilfe die richtige Schriftwahl helfen könnte.
Ich hab mir zwei Schriften rausgesucht auf die ich versuche mich zu beschränken: DeJaVu Sans und Liberation Sans (hier Liberation).
Beim Vorschaubild für 'CD4-recognition.svg' im Artikel ist der Text 'Immunreaktion' nach links in den Pfeil verschoben?
Woran liegt das?
Auf commons:SVG fonts sind über 250 Schriftarten als verfügbar angegeben. Wäre es nicht möglich eine kleinere Auswahl von ca. 10 unterschiedlichen Schriftarten zu geben, bei denen am wenigsten Fehler in der Anwendung zu erwarten sind?
Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 01:36, 8. Aug. 2017 (CEST)


@Sarang, Reinhard Kraasch: Danke für deine Darstellungsversuche.
Ich habe die Textpositionierung schon angepasst. Der Start der Textobjekte passt jetzt.
Aber mir scheinen das nur Tricks zu sein, mit denen man gegen ein grundlegendes Problem kämpft.
Die Laufweite der Textobjekte ist grauenvoll - viel zu weit.
Der Renderer hat Probleme mit dem Inkscape-Code.
Ich wäre bereit, diesen - notfalls mit der Hand im Editor anzupassen wenn mir jemand sagen kann was da nicht passt.
Es war auch mal von der Skalierung im SVG als Problemlösung die Rede. Das kann ich aber nicht ganz nachvollziehen, dafür hab ich doch eine Vektor-Grafik, damit ich von der Skalierung losgelöst bin.
Es hieß mal man solle die Schriftgröße (in px) sehr groß wählen und dann downscalen. Auch das habe ich versucht, allerdings ist Inkscape dafür zu 'schlau?'. Erstelle ich Text mit Schriftgröße 72pt und skaliere es runter, :berechnet Inkscape die Schriftgröße neu.
Grundsätzlich habe ich aber schon die Hoffnung, dass der Renderer irgendwann 'besser' wird. Wird er denn verbessert? Von wem?
Mit der Aussage 'Leider ist das Fontrendering oft unverhersehbar' hab ich nicht viel Lust an SVGs weiterzuarbeiten. Wüsste schon gern, ob und was ich im Einzelfall falsch mache, bzw. was falsch läuft und ob ich jetzt schon was ändern kann, damit die Arbeit nicht umsonst ist.
Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 20:05, 8. Aug. 2017 (CEST)
Eine wirkliche Portabilität und saubere Skalierbarkeit bekommst du nur hin, wenn du die Zeichen in Pfade wandelst (was dann natürlich heißt, dass man die Texte nicht so einfach anpassen kann). Siehe auch Wikipedia:Probleme mit SVGs. Das Problem, dass Fonts ersetzt werden und dann jeweils andere Laufweiten usw. haben, ist ja nicht auf SVGs beschränkt - im Grunde gilt das auch für jede Webseite und z.B. auch für PDFs (die dann z.B. auf Unix-Systemen ganz anders aussehen als unter Windows). Man kann ja auch niemanden zwingen, bestimmte Fonts zu installieren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:18, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hier ist aber eigentlich nicht der richtige Ort, das zu diskutieren, denn es geht dir ja nicht darum, das WikiProjekt zu diskutieren, sondern um konkrete Fragestellungen deinerseits. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:24, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hier mal die Darstellung mit in Pfade gewandelter Schrift:
mini

200px 240px 296px 314px


@Sarang, Reinhard Kraasch: Danke für deine Antwort.
Ich hatte gehofft die Fragestellung ist mittlerweile klar. Ob sie hier richtig ist, kann ich nicht beurteilen. Bin für Tipps von jedem dankbar.
Das Problem ist die abweichende Darstellung der gerenderten Bilder vom Orginalen SVG.
Die konkrete Datei ist ja schon Bestandteil der Diskussion.
Ich habe extra eine Schriftart gewählt die eigentlich verfügbar sein sollte beim rendern (Liberation).
Deswegen verstehe ich nicht wieso sie ersetzt werden sollte - kann man das prüfen?
Ich kenne die Option Texte als Pfade darzustellen. Damit schenkt man aber meiner Meinung einen gewaltigen Vorteil her den Vektorgrafiken gegenüber Rastergrafiken bieten.
Als Test.svg habe ich unter Commons einen Test hochgeladen, bei dem ich den Scalierungsworkaround getestet hab - ohne Erfolg.
(siehe font tests)
Ich bin erschüttert, dass die Laufweite des Textes über das Bild hinaus erweitert wird.
Ist das ein Problem oder hab ich zu hohe Ansprüche?
Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 20:43, 8. Aug. 2017 (CEST)
Nun ja, zum einen stehen ja unter Wikipedia:Probleme mit SVGs#Die Abstände von Buchstaben stimmen nicht einige Hinweise (Font-Ersetzung ist also wohl nicht das Problem), zum anderen ist der Phabricator aber auch voll von Problemen, die im Zusammenhang mit SVG-Rendering gemeldet werden. Mir fehlt da ein wenig die Muße, im Detail einzusteigen, aber ich sehe den Renderer als "work in progress" an. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:58, 8. Aug. 2017 (CEST)
@Sarang, Reinhard Kraasch: Was ist dann die Empfehlung für die SVG-Erstellung?
Text verwenden und damit die Vorschaubilder unbrauchbar machen oder Pfade verwenden und damit das Feature der leichten Editierbarkeit und der Suche aufgeben? --Mrmw (Diskussion) 21:38, 8. Aug. 2017 (CEST)
Text kann immer Probleme bereiten, und es ist sehr lästig dass offline- und online-Darstellung wenig miteinander gemein haben; erst nach dem definitiven Hochladen (tipp: "Test.svg") kann ich sehen, was der Renderer wirklich draus macht.
Im Test.svg-Beispiel oben ist der eingebettete Text eindeutig mit einem "sans"-Font spezifiziert - aber in einigen Auflösungen sehe ich Serifen !
Es macht aber weit weniger Probleme wenn ich Text mit klaren, einfachen statements erzeuge und nicht mit dem undurchschaubaren Wust, wie er von Inkscape &Co gemacht wird. Meine Dateien in Commons:Category:SVG simplification by embedding text werden ohne diese Probleme angezeigt!
In diesem Zusammenhang ist vor allem die Anzeige in den unterschiedlichen Versionen von File:Lateral mosfet.svg interessant - die älteste Inkscape-Variante (229 KB) hat grosse Probleme, die neueste Texteditor-Variante (1 KB) funktioniert. -- sarang사랑 21:56, 8. Aug. 2017 (CEST)
@Sarang, Reinhard Kraasch: Ich hab es für mich jetzt wie beschrieben gelöst. Ist zwar ein größerer Aufwand aber der einzige Workaround der mir sinnvoll erscheint
Beispiel: File:B-Zelle-Plasmazellen.svg
In Commons ist ein Feld dem Text als Pfad gewidmet.--Mrmw (Diskussion) 00:59, 9. Aug. 2017 (CEST)

Vertikalschrift

Wie, bzw. mit welchem SVG-Code, kann ich eine Vertikalschrift erzeugen beim dem die Buchstaben aber in Normalposition (also horizontal) bleiben? Gibt es dafür Beispiel-SVGs ? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:03, 29. Apr. 2017 (CEST)

Es gibt dafür zwar eine offizielle, eigene Syntax, aber nur wenige Browser können sie umsetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:32, 21. Sep. 2017 (CEST)

Idee: Simple Erstellung von Karten auch ohne SVG-Kenntnisse

Ich habe folgende Idee: Es gibt auf Commons ganz viele Karten, in denen Länder nach irgendeinem Schema eingefärbt sind. Für viele ist das umständlich zu bewerkstelligen. Es wäre sehr praktisch, wenn man das über eine simple Vorlage machen könnte, z.B. so:

{{Karte Europa|de=red|fr=blue|it=green}}

Prinzipiell sollte eine technische Umsetzung auch kein Problem sein: Die Vorlage gibt ein SVG zurück, das per CSS entsprechend gestylt wird. Dafür müssten jedoch zwei Dinge in der Wiki-Syntax erlaubt sein:

  1. Einbinden von SVG direkt in die Seite (statt der gerenderten PNGs)
  2. Stylen dieser SVGs über CSS

Kann mir jemand sagen, ob das derzeit möglich ist? (Ich befürchte nicht... Aber es wäre so praktisch!) -- Christallkeks (Diskussion) 20:40, 21. Sep. 2017 (CEST)

@Christallkeks: Ließ dir mal Wikipedia:Grafikwerkstatt#Einf.C3.A4rben_von_SVG-Grafiken_.C3.BCber_den_Quellcode_-_Ist_das_m.C3.B6glich_.3F.3F.3F durch, also mit dem Language-Switch müsste es funktionieren, ansonsten ist es ein Fall für Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 00:15, 15. Okt. 2017 (CEST)
@JoKalliauer: Danke für den Hinweis, das würde wohl tatsächlich gehen – wäre aber schon ein massiver Missbrauch des Tags... Besonders, wenn man größere Mengen an Informationen übergeben muss, könnte es dort auch technische Limitierungen geben. Von der schlechten Semantik ganz zu schweigen.
Da das aktuell die einzige Möglichkeit zu sein scheint, Parameter von außen in ein SVG zu geben, wäre es wohl tatsächlich ein Fall für die Wunschliste, wenn man eine saubere Lösung möchte. Auch hier danke für den Link, die Seite kannte ich noch nicht. Ich werde den Wunsch dort mal formulieren. -- Christallkeks (Diskussion) 14:56, 23. Okt. 2017 (CEST)

Mehrsprachiges SVG auf nicht englischen Seiten

Sprinklerampullen

Ich habe ein Bild von Sprinklerampullen als mehrsprachiges SVG erstellt. Es wird jedoch nur die englische Variante angezeigt. Hat jemand eine Erklärung? M. Meise (Diskussion) 00:04, 27. Nov. 2017 (CET)

@Martin Meise: Hä? Es wird doch die deutsche Version angezeigt?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:13, 27. Nov. 2017 (CET)
Hat sich wohl erledigt. Vielleicht brauchte es nur etwas Zeit, bis ein lokales Rendering erzeugt wurde. Gleichwohl bleibt es rätselhaft. Wenn ich die Änderungsvorschau betrachte, ist es wieder auf Englisch.M. Meise (Diskussion) 16:08, 28. Nov. 2017 (CET)
@Martin Meise: Bitte beachte Meine Quelltextänderung, mehr unter c:Commons:Translation_possible/Mehr_erfahren#Mehrere_Sprachen_in_einer_SVG  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:25, 29. Nov. 2017 (CET)

BSicon erstellen

Liebe Grafiker, kann mir jemand von Euch beim erstellen von BSicon (Set f) weiterhelfen? Das wäre großartig!--Pumuckl77 (Diskussion) 01:33, 5. Dez. 2017 (CET)

Ich vermute BSicon steht für c:BSicon?
Wo brauchst du Hilfe?
meine Softwaremfehlung wäre Inkscape, zum Einsteigen empfehle ich dieses und die folgenden Videotutorials
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:09, 12. Dez. 2017 (CET)

File:Ethische Grundbegriffe.svg

Hallo Liebe svg-Werkstatt,

mag mir jemand mit dieser inkscape-svg-helfen, so dass sie korrekt gerendert wird? Beste grüße -- Leif Czerny 10:26, 16. Nov. 2017 (CET)

@Leif Czerny: Du kannst auf c:User:JoKalliauer/RepairFlowRoot#delete_empty_flow-text_using_(Text-Editor) nachlesen wie man dieses Schwarze Rechteck entfernt:
In dem Fall die SVG-Datei im Text-Editor öffnen (rechtsklick Öffnen mit) und
    <flowRoot xml:space="preserve" id="flowRoot11041" style="font-style:italic;font-variant:normal;font-weight:normal;font-stretch:normal;font-size:21.33333397px;line-height:1.25;font-family:sans-serif;-inkscape-font-specification:'sans-serif Italic';letter-spacing:0px;word-spacing:0px;fill:#000000;fill-opacity:1;stroke:none" transform="scale(0.26458333)"><flowRegion id="flowRegion11043"><rect id="rect11045" width="1636.8904" height="1057.1583" x="-542.38232" y="166.04306"/></flowRegion><flowPara id="flowPara11047"/></flowRoot>
löschen. (ziemlich zum Schluss)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:33, 27. Mär. 2018 (CEST)|2=User:Perhelion hat die Grafik neu erstellt, bzw korrigiert

Diskussion:Pyrrolizidinalkaloide

Sehr geehrte Redaktion,

auf der Diskussionsseite ist ein Bilderwunsch angegeben. Und zwar sollte im Bild Datei:Biosynthesis of necines.svg eine CH2-Gruppe bei Formel 3b entfernt werden (also graphisch müsste im Formel 3b die CHO-Gruppe nach links zum ersten Knick verschoben werden, also der Strich vom Knick zur CHO-Gruppe gelöscht werden). Da es ein svg-Bild ist, sollte dies mE kein Problem darstellen (Knoten entfernen und gut ist). Danke sehr.

erledigtErledigt Passt es so? --Marlus Gancher (Diskussion) 17:29, 28. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:26, 14. Mai 2020 (CEST)