Wikipedia Diskussion:WikiWedding/Arbeitsliste und Ergebnisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Southpark in Abschnitt Karte von 1951
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Eine und das Andere[Quelltext bearbeiten]

Mir blieb verschlossen, wie der umseitige Abschnitt "Ansprechpersonen" gedacht ist - Intern? Extern? Beides? Außerdem: Gibt es irgendwo Hinweise, wie es sich mit dem Copyright von Fotos aus Innenräumen verhält? Ich könnte vermutlich das Eine oder Andere beisteuern, bin allerdings unsicher, ob ich vorher irgendwen fragen muss. Weiß das hier wer? Gruß -- FCT Berlin?!16:21, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ansprechpartner sollen extern sein. Für Innenraumfotos ist meistens weniger das Urheberrecht sondern das Hausrecht entscheidend. Kommt aber sehr auf den Einzelfall an. Zumindest ich würde die nur auf Commons laden, wenn das vorher mit dem jeweiligen Eigentümer geklärt ist - was wohl auch einer der Hauptgründe dafür ist, dass die alle noch fehlen und der Grund warum ich die Hoffnung habe, dass die Situation in ein paar Monaten besser aussieht. -- southpark 16:25, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Äh - das heißt, ich warte dann mit (dem Suchen von) den Fotos vom Krematorium einfach erst mal, bis jemand Interessiertes ergänzt hat, wer die Ansprechperson ist? Derzeit entnehme ich dem Artikel nur, dass es zwar (mindestens) eine Nutzerin der Räume gibt, nicht jedoch, wer Eigentümer_in ist. Auch gut. Ich werde das im Blick behalten. Wie das gesamte Projekt ja ohnehin. ein lächelnder Smiley  -- FCT Berlin?!16:36, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich vermute das einfachste ist, die Nutzerin anzusprechen und von da aus weiterzufragen. Wobei ich bisher tatsächlich mit dem Ansprechen von Externen warten wollte, bis das ganze hier in der Wikipedia etwas konkreter und solider ist als jetzt gerade. -- southpark 16:56, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fehlende Bilder[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn beim Bahnhof Wedding für ein Bild gemacht werden? –Queryzo ?! 11:03, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Am besten ein Übersichtsbild, wo man möglichst viel vom Bahnhof von Außen sieht. Und ja, so wie der Bahnhof verbaut ist, ist das nicht einfach. Aber vielleicht gibt es einen zugänglichen höheren Punkt in der Nähe - wenn nicht könnte auch ein echtes Weitwinkelobjektiv vermutlich helfen. -- southpark 11:06, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hm, scheint mir ein Mission für Tom Cruise zu sein. Wüsste nicht, wo man da irgendeinen guten Standpunkt findet. –Queryzo ?! 11:21, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Spontan fielen mir das Arbeitsamt, das Schering-Parkhaus oder die Türme von St. Joseph ein. Wobei ich zugebe, dass der Zugang dort in allen Fällen nicht ganz trivial sein dürfte. -- southpark 12:15, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Auch von nem Parkhaus aus geknipst, und zwar zu Fuß...
Wieso, Parkhäuser sind doch i.A. öffentlich zugänglich, zur Not leihste Dir halt ein Auto und fährst rein :-P --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:24, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
i.A. schon, aber nicht i.S. :-) Bei dem Parkhaus hier ist es das Parkhaus für die Bayer Pharma-Mitarbeiter und damit soweit ich sehe Betriebsgelände. Der Einfahrt nach zu urteilen kommt man auch tatsächlich ohne Code/Zugangskarte auch nicht mit dem Auto rein leider. -- southpark

Naja - ich kenne zwar keinen Mitarbeiter, aber immerhin eine Mitarbeiterin bei Bayer Pharma. Und ich habe auch schon ein paar Mal Zutritt zum Parkhaus wegen eines Auftrags bei Bayer Pharma bekommen. Allerdings dürfen Besucher/innen nur auf den Außenparkplatz, was jetzt für ein Übersichtsfoto nicht sooo zweckmäßig scheint. Ich sehe mal zu, was sich machen lässt. Ich erinnere mich auch noch dran, dass ich ja während des Knorke-Spaziergangs daran erinnert wurde, dass es vom Jobcenter aus möglich sein könnte, dort zu fotografieren - ich halte allerdings meine Verbindungen Richtung Bayer für erfolgversprechender. Mal sehen. Nachdenklich eine Notiz im Hinterkopf machende Grüße schickt -- FCT Berlin?!19:40, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Urschleim[Quelltext bearbeiten]

Wenn schon geforscht wird, dann vieleicht auch ein wenig mehr nach den Wurzeln. Die liegen zwar heute in Gesundbrunnen, aber dichte bei. [1] zeigt die originäre Lage des Weddings zwischen Gerichtstraße und Wiesenstraße, wo heute die Gerichtshöfe sind. Aber es existiere schon der Kleine Wedding. Die Geschichte des Johannisbergs und der Brunnenkuppe wäre da wohl genauso wichtig, wie die des Galgenbergs, denn man erfährt zwar heute, daß die Gericht/Hoch und Neue Hochstraße auf dessen Existenz hinweisen, die Lage des Gipfels ist im Stadtplan ist jedoch kaum nachvollziehbar, jedoch die 3 begrenzenden Straßen noch existent, und der Humboldthain nimmt ja einen Teil davon als Erhöhhung ein. Übrigens auch gut durch den Einschnitt der Bahnanlagen an der Hochstraße dokumentierbar. 1869 war das alles schon parzelliert und bebaut.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:34, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Coole Ideen! Solle passieren. Übrigens ist die Arbeitsliste natürlich offen und ich freue mich über jeden, der da direkt reinschreibt :-) -- southpark 14:23, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gedanken[Quelltext bearbeiten]

So, wenn man bei mir mal nen Fass öffnet, sprudeln die Gedanken nur so, denn ich hab da ja bereits einige Anfänge teilweise vor Jahren schon begonnen. So war Georg Benjamin Schul- und Kinderarzt im Wedding, sowie BVV-Abgeordneter. Und auch wenn man eher ihre späteren Arbeit kennt, und verurteilt, Hilde Benjamin war Rechtsanwältin im Wedding, und meiner Kenntnis nach damit eine der ersten in Deutschland überhaupt. Und wenn wir über kurze Artikel sprechen, auch das in Gesundbrunnen, Stadtbad Wedding und Stattbad Wedding gehören besser dokumentiert. Anderer Punkt, übern Torfstraßensteg ist wahrscheinlich nicht sehr viel zu schreiben, aber die Bedeutung der Torfstraßenbrücke ist da völlig falsch dargestellt! Die Torffenne war eine der diversen Weideflächen Berlins vor den Stadttoren, und diese ging bis zur damals schon vorhandenen Fennstraße, nach dem Fenngraben benannt, der gemeinsam mit der Alte Panke dort die Wasserableitung von Hochplatau der Barnimkante zur Spree übernahm. Heute ungefähr der Verlauf des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, der 1848 diese Verbindung unterbrach, die Gipsfabrik als Grund des Brückenbaus ist damit zumindest unzureichend. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:12, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zum Thema Triftstraße und Straßengestaltung übrigens gerade ein Fundstück Warum ist die Triftstraße so breit? -- southpark 11:18, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Seit mir nicht böse, aber mein Drang zu labern harmoniert nicht mit ner knappen Arbeitsliste. Was fällt mir noch ein?

Oliver S.Y. (Diskussion) 22:58, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Du hast auch im Hinterkopf, dass Berlin-Wedding und Berlin-Gesundbrunnen zwei verschiedene Ortsteile sind? Aber wir wollten ja auch die umliegenden Ortsteile pimpen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:02, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja, wie an anderer Stelle schon gesagt. Nur halte ich es für nicht so "ergiebig". Dafür sind die Grenzen zu willkürlich, und da meine ich nichtmal Pankow-West von 1938. Das meiste was mir dort einfällt gibt es schon, oder ist knapp in nem anderen Ortsteil ;) Wie gesagt, wenns sprudelt, dann so richtig. Andere Ecke wäre dann Komet-Film-Compagnie Paulus & Unger (Berlin) bzw. Komet-Film oder die III. Städtische Gasanstalt, bin mir nur nicht so sicher, ob wirklich alles so relevant ist, das es auf die Arbeitsliste gehört. Genauso das Sputnik Wedding, zwar abgerissen, zuvor aber Denkmalstatus [2]. Man kann auch einfach die Denkmaldatenbank durchstöbern, aber geht ja nicht nur um Bauten, sondern auch den Betreibern. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:33, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Oliver S.Y.: trag doch mal einfach vorne in die Liste ein. Ich vermute eh, da steht mehr als offen als wir schreiben können und jeder kann sich dann aussuchen, was er als passend oder unpassend empfindet oder worauf er/sie Lust hat. -- southpark 11:08, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Karte von 1951[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal hier eine Karte von 1951 veröffentlicht, die leider wg. Copyright nicht hochgeladen werden kann. Viel Spaß beim Anschauen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 19:30, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Großartig! Spannende Werbung, lustige Zeichnungen und viele Sachen zu entdecken. Was war wohl der Kaninchengarten? -- southpark 19:41, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Liste der Personen?[Quelltext bearbeiten]

Mir schwebt ja eine "Liste der Personen" vor.. allerdings kann ich mich in zwei Punkten nicht entscheiden: reine Arbeitslste für das Projekt oder mit Artikelnamensraum-Perspektive? Und dann: Stadtteil oder Bezirk? Stadtteil wäre systematisch einfacher; andererseits gibt es den noch nicht so lange und vor 2000 dürfte es bei den meisten betroffenen schwer bis unmöglich sein, herauszuklamüsern ob sie jetzt eher Wedding oder Gesundbrunnen waren? -- southpark 11:13, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kinos[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch einiges zu tun :-) -- southpark 09:49, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wedding, Gesundbrunnen, beides?[Quelltext bearbeiten]

Beide Ortsteile bildeten zur Bezirksreform 2001 den Bezirk Wedding, bis zur Postleitzahlreform 1993 hatten beide zusammen die PLZ „1000 Berlin 65“. Das schuf Zusammengehörigkeit;-), die meisten Bewohner empfanden den Bezirk als Einheit. Es ist sinnvoll, auch Gesundbrunnen einzubeziehen. lg -Thylacin (Diskussion) 23:09, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. --David Wintzer (Diskussion) 10:57, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
+1, die erst 2001 erfolgte Trennung ist eigentlich nur verwaltungstechnischer Natur. --Komischn (Diskussion) 09:39, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Personen des öffentlichen Lebens in Wedding[Quelltext bearbeiten]

Wie soll denn mit Personen des öffentlichen Lebens, die im Wedding wohnen verfahren werden? Wo eingetragen? oder kommen die in die Kategorie Wedding? --BotBln (Diskussion) 19:33, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

  • Konkretes Bespiel: Aus meiner Nachbarschaft in meiner Straße hier in Gesundbrunnen kenne ich persönlich Klaus Erforth. In meiner Straße wohnen noch mehr Personen des öffentlichen Lebens. Solche Personen sind doch in einer Darstellung des Weddings auch wichtig. Es gibt ja nicht nur Dinge, Geschichte und verstorbene wichtige Personen, sondern auch lebende, die so ein Gebiet auszeichnen, ja auch lebenswert machen. Vielleicht wurde das ja schon an anderer Stelle besprochen, bei einfacher Durchsicht der unterschiedlichen verteilten Projektseiten habs allerdings nicht gefunden. --BotBln (Diskussion) 19:33, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Für die Kategorien würde ich mal Benutzer:Oliver S.Y. verweisen, der kennt sich da deutlich besser aus als beispielsweise ich :-) Erstmal würde ich ja eine Liste vorschlagen dem Stil nach "Personen des Wedding." Wobei wir mal wieder das Problem haben, das historisch sinnvoll der Altbezirk Wedding ist, strukturell Wikipedia aber vermutlich lieber eine Wedding- und eine Gesundbrunnen-Personenliste hätte.. Ich lege glaube ich mal eine Arbeitsliste an Wikipedia:WikiWedding/Liste der Personen. Auf der können wir erstmal sammeln und dann schauen wie die am besten in den Artikelnamensraum geht. -- southpark 09:51, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Ich hatte das ja anonymisiert beim Portal:Berlin angesprochen [3]. Einen richtigen Fachbereich gibt es nicht, weshalb ich bei Beachtung der Einwände das als ausreichend halte. Man muß nicht immer gleich für alles sowas machen, manchmal reicht auch ein gut strukturiertes Katzweiglein. Zum Vorschlag, "öffentliches Leben" ist nicht machbar. Da es dabei erstmal um Politiker geht, sollte man das ausbauen, und dann schauen, wer übrig bleibt. Die Kategorien heißen dann:


Worüber wir uns hier aber noch einig werden müssen, ist der Personenkreis. Mal paar optionale Ideen:

  • nur Mandatsträger oder auch populäre Kandidaten (die anderweitig relevant sind)
  • nur für BVV oder auch Stadtverordnete
  • Stellung von Parteipolitikern in den Ortsverbänden von Wedding (die anderweitig relevant sind)
  • Stellung von Politikern auf dem Gebiet des heutigen Gesundbrunnens vor 2001
  • Stellung des Weddings vor 1920

Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:10, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Verstehe ich obiges richtig? es kann nur einen Kategoriebaum Politiker geben. Es kann also keinen Kategoriebaum „Öffentlich bekannte Lebende Personen“ geben? Also Katergoriebaum „im Gebiet wohnende lebende oder arbeitende Künstler“ kanns nicht geben? Also sowas wie, nur ein zufälliges Beispiel, Günther Jauch in Kategorie:Öffentlich bekannte in Potsdam wohnende Person geht nicht (aus rechtlichen oder sonstigen Gründen?) geht nicht? --BotBln (Diskussion) 11:42, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Trick bei derartigen Kategorien ist es, sich ins bestehende System einzuklinken. Dann bekommt man ohne große Aufmerksamkeit Vieles durch. Wenn man jedoch etwas wirklich Neues schaffen will, was dazu noch diverse Fachbereiche betrifft, kann man es beim aktuellen Zustand des Katprojekts vergessen, das wird zerredet. Für das was Du eigentlich willst, hat die Wikipedia Listen vorgesehen. Die Unterliegen keine inhaltlichen Grenze, nur Formalismen hinsichtlich der Gestaltung. Jauch ist Journalist, damit gehört er über die Medien zum Bereich Wirtschaft. Da er zumindest sporadisch auch als Künstler tätig war (und sei es, sich selbst zu spielen), ist er über den Bereich Film auch bei Kunst, und damit wiederum bei Kunst und Kultur. Für einen nicht mehr existierenden Bezirk und 2 Ortsteile von Berlin zu viele Krisenherde. Achso, und dann kommt noch die Zeitschiene, womit war er relevant, als er in Berlin, München und Potsdam wohnte, und wie ordnet man seine Winzertätigkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:49, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja da stimme ich Dir zu Kategorien sind immer schwierig, nicht nur weil es zerredet wird, sondern weil sie teilweise als Schubladen meist unbesitmmten Inhalts sowieso schwierig sind. Listen erstellen ist wohl wiederstandsfreier, aber vielleicht aufwendiger. Pflegen muss man beides, aber einfach eine Kategorie-Verlinkung einem Artikel hinzufügen geht schneller als einen Eintrag in eine Liste hineinzueditieren, das hat vor- und nachteile - jemand würd sich überlegen ob er den aufwand machen will, aber wenns nötig erscheint muss einer den Aufwand betreiben nachzuschauen was alles noch in die Liste muss um nicht unlogisch lückenhaft zu sein. Ich bin aber schon überredet: Listen statt Kategorien. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker --BotBln (Diskussion) 14:58, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

So, ich hab dann mal versucht, die Bezirksstadträte herauszufiltern. Nicht wirklich viele mit Artikel, da sie Karriere gemacht haben. 2 Punkte fielen mir auf, einerseits war Nisble nicht bei den Stadträten kategorisiert, eine Lücke, anderseits wurden viele Stadträte gar nicht in ihrer politischen Heimat zum Stadtrat ernannt, sondern in anderen. Wenn man sie als Kommunalpolitiker erfassen will, muß man auch da gnauer hinschauen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:19, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nisblé war Weddinger Bezirksbürgermeister, daher in der Kategorie kein Stadtrat, siehe Kategorie:Bezirksstadtrat (Berlin). --David Wintzer (Diskussion) 16:45, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Artikel Nisble: "Im Januar 1986 wurde er zum Bezirksstadtrat für Sozialwesen im Berliner Bezirk Wedding gewählt." - also 8 Jahre Stadtrat, bevor er Bürgermeister wurde. Karrieren haben ja häufig mehrere Etappen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:41, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Jeder Bezirksbürgermeister ist auch gleichzeitig Bezirksstadtrat. Deswegen steht auch bei der Beschreibung der Kategorie:Bezirksstadtrat (Berlin): „Diese Kategorie betrifft nur die Bezirksstadträte, die nicht Bezirksbürgermeister waren oder sind – siehe: Kategorie:Bezirksbürgermeister (Berlin).“ Sonst müßten wir alle BezBM auch mit der Kategorie:BezStadtrat versehen. Das hast Du offenbar nicht gelesen. --David Wintzer (Diskussion) 11:10, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich taste mich vor. Da beide Kategorien existieren, und da teilweise Bürgermeister zuvor keine Stadträte waren, hielt ich im Rahmen der Übersicht für besser. Am Ende wirds wohl eher so aussehen, daß mangels Artikel alle in eine Oberkategorie nebeneinander kommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten