Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2014/Deutschland/Preise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Frank schubert in Abschnitt Vorschlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Letztes Jahr hat es eine Ehrung der Gewinner auf der WikiCon gegeben, das entfällt ja nun. Wie ist der Plan? Wenn es seitens WMDE Preise wie bei der WLE gibt, wann und wie werden die Gewinner geehrt? Gibts daz schon eine Idee? Per Mail und Sackpost mit dem Scheck? --Pankoken (Diskussion) 10:43, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe 3000€ im Förderplan eingeworben und der wurde genehmigt.
Wie geht es jetzt weiter? --Pankoken (Diskussion) 21:17, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Also, ich halte mich da raus. Letztes Jahr habe ich mich gekümmert und im nachhinein öffentlich Prügel bezogen. Darauf habe ich nicht nochmals Lust. Jemand aus der "Orga" wäre dran. Wer fühlt sich berufen? -- Nicola - Ming Klaaf 21:54, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, du machst es nicht. Eigentlich würde mir zunächst ein Plan reichen, was überhaupt zu tun ist, Kümmerer finden sich dann schon. Wenn man die Zeitleiste anguckt, ist die Zusammenarbeit im Team doch beeindruckend. Ich habe bezüglich der Preise überhaupt keine Peilung. Veronika ist sehr hilfsbereit, aber ist auch erst ein paar Tage dabei. Aber vielleicht kann sie sich mal bei den WMDE-Kollegen schlau machen, frag ich sie halt mal, das wird schon. --Pankoken (Diskussion) 22:07, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man sich da an den Preisen vom letzten Jahr orientieren. Zudem gab es Urkunden und weitere Geschenke. Und dann muss man sich Gedanken machen, wer, außer den besten 100 Preise bzw. anderes erhält, zumal die Leute mit den meisten Uploads. (ich hänge z.B. weiterhin an einem Preis für das skurrilste Foto, auch wenn ich damit nicht auf Gegenliebe stoße ....) -- Nicola - Ming Klaaf 22:13, 6. Aug. 2014 (CEST) P.S. Ich komme leider gerade nicht an die Mails vom letzten Jahr ran, ich schau da mal in den nächsten Tagen rein.Beantworten
Service: [1]. Wobei ich diese Pinsel doof fand...
Und da bliebe noch die Frage der Preisverleihung. -- Nicola - Ming Klaaf 22:16, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
<nach BK>Hallo Pankoken, zunächst Danke dafür, dass du das Thema aufgegriffen hast. Mir geht dies seit Wochen durch den Kopf. Mein erster Rat: Frage Frank schubert. Eigentlich hatte er dies immer gemacht, aber leider mit abnehmenden Erfolg bzw. Engagement. Für WLE - wenn ich mich nicht irre - hatte er 100 Preise öffentlich [2] versprochen, dann wurde ein Murks draus. Ich bin grundsätzlich dafür, dass Preise vorher weitgehend klar sind und motivierend wirken können. Und man muss ein klares Konzept zu den Preisen haben. Preise unzureichend anzukündigen ist schlecht. Und Preise anzukündigen und sich dann daran nicht zu halten ist unredlich. Ich bin klar für die traditionellen 100 Preise. Ferner bin ich für Fleißpreise, und ich wäre eigentlich auch für Preise für Denkmallisten und Denkmalartikel. Ferner wäre ich für 10-20 Community-Preise (Büchergutscheine im Wert von 25-30 Euro), die in einem online-Abstimmungsverfahren durch die Community bestimmt werden. -- Beste Grüße von der Brücke (Diskussion) 22:29, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mein Dank geht auch an Pankoken, ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass ich das Thema schon vor 3 Wochen, postwendend nach meiner Kandidatur, auf der Seite der Orga angesprochen habe, und bisher gab es dort auf der Seite keinerlei Reaktion. -- Nicola - Ming Klaaf 22:43, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich mach mal vorne weiter, sonst wirds zu eng. Danke, Brücke, für deine Einschätzung. Ich habe eine Frage, die viel weiter vorne liegt und vielleicht naiv ist, dann sorry. Wir haben die Nicks der Einsender auf Commons und vielleicht auch eine Mailadresse. Wie stellen wir körperliche Preise zu? Sollen die Empfänger dann ihre Postadresse mitteilen und dann wird versand? Ist das für die GS machbar? 2013 haben die WikiCon-Leute den Gewinnern die Preise in die Hand gedrückt. Und dieses Jahr, was auch immer die Preise sind? Keinen blassen Schimmer. Was das Engagement der Orga-Kollegen angeht, äußere ich mich nicht. Ich freue mich kollosal über die Einträge umseitig, auch über deine, und bin sehr erleichtert, dass das hier keine One-Man-Show wird. Und wenn sich dann jemand in die Orga-Liste einträgt und dann nichts hilft wird er seine Gründe haben. Kein Kommentar. Gruß und danke für deine Hilfe --Pankoken (Diskussion) 22:45, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

(nach BK)
Auch mein Dank geht an Pankoken, dass er das Thema nochmals angesprochen hat. Ich weise allerdings darauf hin, dass ich das Thema schon vor 3 Wochen, postwendend nach meiner Kandidatur, auf der Seite der Orga angesprochen habe, und es bisher dort auf der Seite keinerlei Reaktion gab.
Ich hatte auch mal die Idee, für die ersten drei Preisträger z.B. Wochenendreisen in fotografisch reizvolle Gegenden auszuloben und dafür evtl. einen Tourismusverband ins Boot zu holen. -- Nicola - Ming Klaaf 22:43, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Brücke hat absolut recht, es braucht ein klares Konzept, das mit einem Budget von 3000€ abbildbar ist. Das Konzept muss möglichst skalierbar sein, weil es bei WLE nur deutlich weniger gab. Brücke schlägt vor

  • Preisträger 1-100 bekommen einen Preis bzw. eine Urkunde
  • Fleißpreis (die 3 fleißigsten Uploader?)
  • Preise für Denkmallisten bzw. Denkmalartikeln
  • 10-20 Community-Preise (obwohl der WLE-Publikumspreis krachend gescheitert ist)
  • Was noch, Nicola?

Das sollte man verfeinern und das Budget sinnvoll zuscheiden. Für so ein Konzept braucht es m.E. einen Kümmerer, der nichts anderes macht. Den gilt es jetzt zu finden. Weiterhin wird für das technische Problem, die Preise zuzustellen eine machbare Lösung gesucht. Ist der Entwurf so eines Konzeptes konsensfähig? Oder gibt es dazu evtl. endloses Palaver? Ich tendiere zu praktikablen, machbaren Lösungen und bin weniger interessiert an umfangreichen Erörterungen, warum das nun alles gar nicht geht. Aber es ist schon spät, morgen gehts weiter ein lächelnder Smiley . Pankoken (Diskussion) 23:09, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nur mal so eingeschoben: Der Gewinner von WLE ist bisher unbekannt: Irgendwelche Ideen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:48, 7. Aug. 2014 (CEST) Allerdings habe ich in den letzten Jahren per OTRS öfter nach Monaten noch verspätete Nachfragen nach Preisen bekommen; wer weiss, was diesmal passiert.Beantworten

Darum würde ich auch gerne wieder die Preisverteilung auf WMDE abwälzen. :) Das hat eigentlich immer ganz gut geklappt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:08, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kümmerer[Quelltext bearbeiten]

Frank Schubert soeben angesprochen und um Hilfe gebeten. Pankoken (Diskussion) 09:52, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mein Problem derzeit ist, das ich bis einschließlich Sonntag komplett ausgelastet bin und mich noch um ein paar private Dinge noch kümmern möchte. Die Frage die sich mir bei dem Thema immer wieder stellt, was für Preise sind angemessen und welche z.B. nicht. Ich hatte für WLE mehrere größere Firmen und Stiftungen angeschrieben gehabt, ohne Erfolg. Habe das auch nach einer Weile dann aufgegeben gehabt und da ich dann ja auch noch mit ein paar Fotos mich dort beteiligt habe, dann auch Zeitlich keine Chance mehr gehabt.

Was für Gesponserte Preise könnte ich mir vorstellen:

  • Musik CD´s (direkt von den Musikern), da bräuchte man aber eine Wunschliste der Interpreten
  • Bücher direkt von den Verlagen (Da bekommt man eigentlich auch sehr schnell an Preise ran) da bräuchte man aber auch eine Wunschliste der entsprechenden Verlage, am besten noch mit bestimmten Themenwünsche
  • Abos oder Preise von bestimmten Zeitungen (Könnte für ein bisschen mehr PR sorgen) Auch da wäre eine Wunschliste nicht schlecht (Viele Zeitungen vertreiben auch Bücher)

Das sind Bereiche, wo man bis zu 10 Preisen ab schmatzen kann. Die Problematik sehe ich eher bei der Ausgewogenheit. Dann hat man auch mehr Spielraum, als wenn man künstlich die 3.000 € Aufteilen möchte. Bei 100 Gewinnern würde das gehen, bei allem darüber hinaus wird es dann wieder eng. Das sind jetzt auch nur ein paar Anregungen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:32, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

  • Die Preisorganisation soll den Aufwand der Teilnehmer ehren und darf keinesfalls den Veranstalter (WP, WMDE) lächerlich machen (Stichwort: Pinsel, Gummibären, sorry).
  • Kritischer Erfolgsfaktor: wir brauchen die Anschrift der Gewinner. Das muss rechtzeitig kommuniziert werden.
  • Jeder Gewinner bekommt eine individuelle, personalisierte Urkunde.
  • Die Gewinner bekommen (Bücher-)Gutscheine und ein freundliches Anschreiben per Sackpost
  • Dieses Jahr wird ausnahmsweise aus Zeitgründen eine vereinfachte Bepreisung durchgeführt. Besser schnell kommuniziert als endlos palavert ohne Ergebnis. Nächstes Jahr kann alles in Ruhe überdacht und rechtzeitig neu geplant werden.
  • Geehrt werden folgende Teilnehmer:
Preis für Platz Betrag Anzahl Wert
WLM-Fotos        
  1 60 1 60
  2 50 1 50
  3 40 1 40
  4 - 20 30 17 510
  21 - 100 20 80 1600
         
fleißigste Uploader        
  1 60 1 60
  2 50 1 50
  3 40 1 40
         
Summe       2410
  • Sollte es in akzeptabler Zeit ein Konzept für die Ersteller von Denkmallisten und -artikeln geben (wobei die Ermittlung wieder einfach durch Abzählen und nicht nach juryähnlicher Auswahl erfolgen muss) kann das gerne mit aufgenommen werden, es ist ja noch ein wenig Luft in der Preisgeldsumme.

Ich bitte um kritische Durchsicht und Verbesserungsvorschläge. Dabei sollten wir die schöne, alte Hamburger Regel nicht aus dem Auge verlieren, die lautet Besser machen oder Maul halten ein lächelnder Smiley  Gruß an alle Pankoken (Diskussion) 10:25, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne wie in den Vorjahren das Versenden und die Ermittlung der Gewinner wieder gerne an WMDE übergeben. Konkreter ausgedrückt, das dies dann wieder eine Studentische Hilfskraft übernimmt. Das hat bislang immer gut funktioniert und da gab es bislang auch keine Probleme. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:16, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Wie fändet ihr es, die ersten paar Preise noch etwas höher zu dotieren? In Anlehnung an die Preise vom letzten Jahr wäre z.B. folgende Aufteilung denkbar: 300 € für den 1. Platz, 200 € für den 2. Platz, 100 € für den 3. Platz, je 75 € für die Plätze 4 und 5, 50 € für die Plätze 6-10, 30 € für die Plätze 11-20, 20 € für die Plätze 21-50 und 15 € für die Plätze 51-100; das ergäbe eine Gesamtsumme von 2.650 €, plus die Sonderpreise wie oben vorgeschlagen. Um den Versand etc. kümmert sich WMDE natürlich gerne.
Was die Art der Preise angeht: Findet ihr generell Gutscheine (freie Wahl) oder Sachpreise besser? Ein paar Ideen wären z.B.:
  • als Hauptpreis eine Wochenendreise zu einem bestimmten Baudenkmal (nun ist die Frage, ob das bei Gewinnern für genauso viel Freude sorgt wie ein Gutschein...)
  • Gutscheine für Fototechnik (wie im letzten Jahr)
  • als Sachpreise Bücher (hat jemand einen Vorschlag?) oder gängiges Fotozubehör
  • Gutscheine für Bücher (online) bzw. BücherSchecks, die man beim Buchhändler seines Vertrauens einlösen kann
  • Übernahme von Patenschaften für Grabmäler oder andere Denkmäler bzw. Spenden einer bestimmten Summe zu Restaurierungszwecken (glaubt ihr, Gewinner würden sich auch über so etwas freuen?)
Würde mich freuen zu hören, was ihr davon haltet. Liebe Grüße --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 15:24, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag 2[Quelltext bearbeiten]

Preis für Platz Betrag Anzahl Wert Preis
Fotos          
  1 300 € 1 300 € Wochenendreise
  2 200 € 1 200 € Fotogutschein
  3 100 € 1 100 € Fotogutschein
  4 und 5 75 € 2 150 € Fotogutschein
  6–10 50 € 5 250 € Fotogutschein
  11–20 30 € 10 300 € Büchergutschein
  21–50 20 € 30 600 € Büchergutschein
  51–100 15 € 50 750 € Büchergutschein
fleißigste Uploader          
  1 150 € 1 150 € Büchergutschein
  2 100 € 1 100 € Büchergutschein
  3 75 € 1 75 € Büchergutschein
           
Summe       2975 €  
  • Alle Gewinner erhalten - wie in den Vorjahren - eine Gewinn-Benachrichtigung mit WLM-Bärchen auf ihren Benutzerseiten bei Commons.
  • Die Gewinner, die eine Mail-Adresse angegeben haben, erhalten per Mail eine Benachrichtigung über ihren Gewinn
  • Gewinner, die anonym teilgenommen haben, müssen sich bei OTRS oder bei der GS melden.
  • Preise können nur zugestellt werden, wenn der Gewinner seine Postanschrift angibt
  • Die Gewinner der Plätze Fotos 1-10 erhalten eine Urkunde
  • Sowohl die Wochenendreise als auch die Gutscheine können alternativ als Foto- oder Büchergutscheine ausgewählt werden

Bitte zügig eure Meinung dazu. Ist das so angemessen und machbar? Kann das so noch einigermaßen rechtzeitig kommuniziert werden? Seid ihr damit einverstanden? Wenn nein, bitte bis Sonntag, 24. August Gegenvorschläge. Danach gilt das als so verabredet. Pankoken (Diskussion) 08:14, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kleine Nachfrage, wie kann man Anonym an dem Wettbewerb teilnehmen und wozu braucht man die Adressen? Denn Gutscheine werden üblicherweise per Mail verschickt. Von mir aus können höhere Preise auch alternativ in Projekt Ideen umgewandelt werden. Das dürfte denjenigen die ungern längere Anträge einreichen möchten, entgegen kommen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:51, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch>Dies sollte/möge Veronika bitte nochmals abklären. Es gibt die Möglichkeit, einen Plastikgeschenkgutschein z.B. bei Thalia zu kaufen und per Post zu verschicken; aber auch die Variante nur den Code per email zu verschicken. Was darf/kann/will WMDE machen ? -- Brücke More fun for everyone (Lila) 09:28, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Warst du nicht bei WLE beteiligt? Wird da nicht nach wie vor der Hauptgewinner vermisst, weil der weder per Mail noch per Anschrift bekannt ist? Nennt man das Einsenden per Nick nicht anonym? Ist deine Frage damit beantwortet? Du kannst als Ersteintrager der Orga deine Verbesserungsvorschläge gerne als konkrete Aktionen vorschlagen und dann bis zum 24.8. umsetzen, am Besten als verbindlicher Kümmerer. Vielen Dank. Pankoken (Diskussion) 09:01, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Frage an Veronika, vor einem Jahr erklärte mir Christoph Jackel (WMDE), dass WMDE keine Büchergutscheine kaufen und verschicken darf, aber Bücherbestellungen übernimmt. Ist nun geklärt, dass Büchergutscheine von WMDE gekauft und verschickt werden können ? -- Brücke More fun for everyone (Lila) 08:56, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mein Dank an Veronika und Pankoken. Der obige 2. Vorschlag hat meine volle Zustimmung. Ein Preis-Konzept muß motivierend wirken. Das wird es, im Unterschied zum ersten WLE-Wettbewerb. Der Aufwand für den Versand hält sich bei Büchergutscheinen in Grenzen, es ist also eine effiziente Lösung. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre werden die 100 Bildpreise auf ca. 70 Preisträger entfallen. Einige Kolleg/inn/en kennen meine Meinung: Je mehr von den ca. 800 Teilnehmern (mal meine Prognose / 2011 waren es knapp 1100) einen Preis erhalten, desto besser. Dabei stellt sich das Problem der Kumulation. Es hat Fälle von 5-6 Preisen pro Teilnehmer gegeben. Lassen wir dies, oder sollte man eine Grenze von max. 3 Preisen pro Gewinner und mit entsprechender Weiterrückung an die Nächsten einführen ? Wir machen mehr Teilnehmern eine Freude und die, die abgeben ("Anerkennung teilen") werden es verschmerzen. Zum Nachdenken. -- Brücke More fun for everyone (Lila) 09:22, 21. Aug. 2014 (CEST) PP.S. Und bitte vor Wettbewerbsbeginn veröffentlichen und Versprechen einhalten und nicht brechen.Beantworten
Begrenzung auf 3 Preise und Weiterreichung halte ich für eine sehr gute Idee. --Wuselig (Diskussion) 09:32, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Pankoken (Diskussion) 09:36, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Einverstanden --Wiegels „…“ 09:50, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Versenden von Preisen (egal ob per Post oder E-Mail) ist tatsächlich nur möglich, wenn WMDE den Namen und die Postanschrift der Gewinner hat. Für das Finanzamt brauchen wir diese Angaben immer, wenn wir Gutscheine kaufen und verschicken. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 11:12, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ja klar, aber das wird dann auch jeweils individuell mit den Gewinnern abgeklärt, wenn ich das richtig verstanden habe. Darum bin ich auch nach wie vor dafür, das ihr für die Kontaktierung, die Einholung der Postanschrift und den Versand zuständig seid. Damit ist auch die Anonymität der Nutzer gewährleistet. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:03, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Gutschein Frage dürfte sich auch Geklärt haben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:21, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Frank für diesen Link. Die Geschäftsstelle von WMDE ist richtig lernfähig. Es gibt sichtbare Fortschritte. In Vorbereitung der WLM-Jury-Sitzung von Nürnberg 2012 wurde ich ausdrücklich von WMDE darauf hingewiesen, dass jedes Jury-Mitglied seine Essen allein zahlen solle (ohne Erstattung !). Heute sind wir schon ein großes Stück weiter und haben eine Reisekostenordnung auch für die Community ... Es entwickelt sich, das Flugwesen, ritsch, ratsch ... Brücke More fun for everyone (Lila) 15:52, 21. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Nebenbei: Veronika macht gute Arbeit.Beantworten
2012 wurde aber hier auch von einzelnen Benutzern Kritisiert, das in einem Fotoprojekt im Vorjahr die Benutzer auf Kosten von WMDE gemeinsam Gefrühstückt haben. Ich bin nun wirklich kein Freund von Verschwendungssucht und Vetternwirtschaft, aber manchmal sollte man die Kirche im Dorf lassen. Ich zumindest bin ganz Froh, das es das 2 Klassen System wie wir es bis vor 2 Jahren hatten, nicht mehr existiert. Wo jeder der sich hier aktiv an Veranstaltungen jeglicher Art teilnehmen wollte, als Rentner, Arbeitsloser, Schüler oder Student jeweils einen Förderantrag bei WMDE einreichen musste. Wikipedia und seine Schwesterprojekte sind ein Hobby. Wenn jemand als Einzelkämpfer, für Artikelarbeit in kleinerem Rahmen geringe Unkosten hat, ist das etwas anderes als wenn mehrere Leute etwas gemeinsam auf die Beine stellen wollen. Darum lasse ich mir bei der Wikicon als Helfer die Übernachtung bezahlen, trage dafür dann aber auch die Fahrtkosten selbst und würde nie im Traum daran denken, jemand der sich beides erstatten lässt, deswegen zu verurteilen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:50, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Urkundendruck[Quelltext bearbeiten]

ist beim Kollegen [[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] angefragt. Pankoken (Diskussion) 11:52, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Anfertigung von personalisierten Urkunden (Nachtragen individueller Daten auf Vordrucken) lässt sich wohl mit Seriendruck umsetzen. Die dafür nötigen Datensätze könnte ich mit Abschluss der Jury-Sitzung liefern. --Wiegels „…“ 12:48, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Serienbriefe zu drucken (was anderes wäre es ja nicht) ist ja nun kein Hit, aber ich frage mich, wozu brauchen wir dies. Den Aufwand sollte wir uns sparen. Ich gehe mal davon aus, dass es in diesem Jahr keine Preisverleihung geben wird, denn mir fällt kein würdiger Rahmen ein, der sich sinnvoll finanzieren läßt. WikiCon ist zu früh, ebenso die Europäische Denkmalmesse in Leipzig. Und eine Urkunde überreicht man im "feierlichen Rahmen". Das war in den beiden letzten Jahren anders. Für die Preisverleihung in Leipzig 2012 habe ich diese Urkunden eigenhändig per Computer auf Pappe gedruckt. Es waren rund 10, da brauche ich noch nicht mal einen Seriendruck einzurichten. Für 2013 hat es meines Wissens WMDE gemacht und es war die gleiche Größenordnung, vielleicht 5 mehr. P.S. Wenn jemand wirklich eine Urkunde braucht, dann kann man dies online auf die Benutzerseite setzen. Dafürhatten wir ja auch dieses WLM-Gummibärschen gestaltet.
Wichtiger ist der Versand der Preise, denn über diese freuen sich die Gewinner. Mein einfacher Vorschlag lautet - vorbehaltlich dass es keine besseren Vorschläge gibt - dass wir Buchpreise ausloben. Dies ist weitgehend neutral (und simple), einfach zu händeln und entspricht eigentlich auch einer Organisation, die sich dem Wissen verpflichtet fühlt. Ich habe das letztes Jahr in Sachsen getestet, mit rund 600 € eingeworbenen Preisgeldern: Die Sponsoren schickten einfach Büchergutscheine, wie Thalias o.ä., an die Gewinner. Bei WMDE war es etwas anders, denn aus Buchhaltungsgründen kann WMDE keine Büchergutscheine verschicken. Da gab es folgende Regel: Der Gewinner übermittelt seinen Bücherwunsch an WMDE und bekommt dann das Buch, mit einigen Souvernirs zusätzlich. WMDE könnte es sich noch einfacher machen: Auftrag einfach an diverse Portale wie Amazon abgeben und spart sich noch den Versand. Das hat dann nur die Folge: wir loben Buchpreise als Max-Werte aus. Wer also 25 € gewinnt, darf bei WMDE ein Buch bestellen, was max. 25 € kostet. Und wer sich nicht in einer angemessenen Frist meldet, was ich auch in Sachsen erlebte, hat Pech gehabt. Mein Vorschlag für ein Gesamtkonzept wird unten folgen. -- Beste Grüße von der Brücke 17:08, 11. Aug. 2014 (CEST)

WMDE - Unterstützung[Quelltext bearbeiten]

ist angefragt. Siehe Mail an Veronika:

Moin Veronika, guxtu mal hier? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Monuments_2014/Deutschland/Preise#Vorschlag Kannst du mal die erfahrenen WMDE-Kollegen fragen, ob man das so machen kann? WMDE- Aufgabe wäre, ein schönes Anschreiben zu machen und dann 103 Briefe zu versenden. Ist das machbar? Die Urkunden würde wohl jemand von uns zuliefern wegen Name und Platzierung. Wie ist das mit den Gutscheinen? Wenn man die bei einem Buchhändler besorgt (nicht Amazon :-) , ginge das? Wenn keine Gutscheine, gibt es von euch einen Vorschlag? Vielen Dank und Gruß Pankoken (Diskussion) 11:55, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Antwort ist schon da, vielen Dank. WMDE hilft bei der Preisgestaltung (Platz 1 evtl. ein Wochenendtrip zu Baudenkmälern, z.B. Erfurt), Gutscheine werden geprüft, Versand der Urkunden mit Anschreiben kein Problem. Alles wird gut.

Das heißt für unsere Kommunikation mit den Teilnehmern, wir brauchen die Kontaktdaten, mindestens mal die Mailadressen und danach bei Gewinn die Postanschrift. Wer anonym bleiben möchte, kann keinen Gewinn erhalten.

Soweit ist das Thema erstmal angeschoben. Ich leg mich wieder hin. Gruß an alle Pankoken (Diskussion) 12:59, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten