Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Technische Unterstützung/Anzupassende Listen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zulässige Vorlage:Denkmalliste Thüringen Tabellenzeile; VS. Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Ortsteile)[Quelltext bearbeiten]

Läßt sich die Angabe zu der nicht funktionierenden Tabelle konkretisieren? Um welche Ortsteiltabelle handelt es sich?--Silvio Ludwig (Diskussion) 19:31, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gestrichenes bezog sich auf die vorherige Gestaltung der Projektseite.--Silvio Ludwig (Diskussion) 20:33, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mich interessiert gerade am Beispiel der Weimarer Listen, ob das Ergebnis: Seiten geprüft, keine Seiten unterstützt; grundsätzlich am Tabellenformat liegt, dass heißt: müsste eventuell die Tabellenvorlage angepasst werden, oder liegt es zum Beispiel einfach nur an den nicht gegebenen Objekt-ID 's?--Silvio Ludwig (Diskussion) 20:33, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo @Ludwig, Silvio: im Fall von Weimar werden alle Vorlagen unterstützt, es fehlen aber die eindeutigen ID's [1] [2] [3]. Etwas missverständlich ist es aber tatsächlich bei der Liste Kulturdenkmale_in_Weimar/Ortsteile, da diese Seite eine "Sammelseite" für die unterstützten Listen ist, selber aber keine Vorlage verwendet (und muss auch nicht verwenden). Alle dort eingebundenen Listen benutzen die unterstützten Vorlagen und werden auch entsprechend aktualisiert soweit eindeutige ID's vorhanden sind (hier müsste man im Idealfall die offiziellen IDs eintragen oder andere eindeutige IDs eintragen). In dem Fall der "Sammelliste" kann man die Meldung des bots bezüglich Vorlage also ignorieren. Wir werden in den nächsten Tagen den bot so anpassen, dass er solche Sammelseiten aus den Listenaufstellungen entfernt, um Verwirrung zu vermeiden. In dem Sinne - danke vielmals für den Hinweis! --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 12:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2015/Deutschland/Technische_Unterst%C3%BCtzung/Anzupassende_Listen/Liste_(Kulturdenkmale_in_Weimar)
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2015/Deutschland/Technische_Unterst%C3%BCtzung/Anzupassende_Listen/Liste_(Kulturdenkmale_in_Weimar/Ortsteile)
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2015/Deutschland/Technische_Unterst%C3%BCtzung/Anzupassende_Listen/Liste_(Kulturdenkmale_in_Weimar/Sachgesamtheiten_und_Ensembles)
Soweit so gut, die Listenbausteinvorlagen sind in Ordnung. --Silvio Ludwig (Diskussion) 21:24, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Neue" Liste[Quelltext bearbeiten]

Super - Danke! Mit dem neuen Format der Meldungen komme ich viel leichter zurecht. Habe heute versucht einige Listen zu korrigieren. Bin gespannt, ob wir den Großteil in Bayern bis zum 18. August hinbekommen. --Flo Sorg (Diskussion) 00:50, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

aktualisieren?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! - Ich (und einige weitere Wikipedianer aus BY) sind ganz "happy" wegen der (Ergebnis-)Liste zu den Baudenkmälern in Bayern. Jetzt sind mal die "Probleme" bekannt, es kann konkret an den Einträgen gearbeitet werden. Was wir auch (umfangreich? - Beispiele: Aying, Bruckmühl) getan haben. Nun wäre es für mich interessant ein "neues" Ergebnis zu bekommen, so nach dem Motto: "Passt das, was wir getan haben?". Daher eine Bitte: Könnt ihr das Stück Software nochmal über die Listen laufen lassen und eine aktuelle Ergebnis-Liste erzeugen? --Flo Sorg (Diskussion) 13:09, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hi @Flo Sorg: Danke fürs Bescheid geben. Wir werden sobald wie möglich den bot nochmal laufen lassen. Es kann sein, dass es noch ein paar Tage dauert (zB. bis Anfang nächster Woche), da die Entwickler die Uploadlösung entwickeln und bevor der bot läuft, würden wir auch die unteren Anregungen von @Bjs: umsetzen wollen. Wir versuchen es aber so schnell wie möglich zu machen, so dass es vielleicht noch diese Woche klappt. Ich melde mich hier nochmal, wenn es soweit ist. --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 18:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Kasia! - Danke! --Flo Sorg (Diskussion) 10:36, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Anregungen:
  • Die Fehlermeldung "erfüllen nicht die Anforderungen für eindeutige IDs" sollten m.E. genauso wie "Es fehlen eindeutige IDs" als gelb gekennzeichnet werden. Zumindest in Bayern ist bei den Beispielen, die ich gefunden habe, dort einfach nur 0 oder so etwas eingetragen, nur einmal war es die ID des Bodendenkmals statt des an gleicher Stelle stehenden Baudenkmals. Die Wirkung ist also dieselbe wie wenn keine ID angegeben ist.
  • Bodendenkmal-IDs in Bayern sind anders als Baudenkmal-IDs, werden von dem Bot also generell als unzulässig angesehen.
  • Ensemble IDs in Bayern beginnen mit E statt mit D, sind sonst gleich aufgebaut wie Baudenkmal-IDs. Das scheint der Bot aber nicht als Fehler anzumerken, da z.B für Unterammergau keine mangelnde Anforderung für eindeutige IDs beanstandet wird.
  • "Listen werden nicht unterstützt" ist eigentlich nicht korrekt, da die "grauen" Listen ja bis auf möglicherweise nur eine Tabellenzeile voll unterstützt werden. Wäre es möglich "nicht unterstützt" auf die "roten" Listen zu begrenzen und die "gelben" und "grauen" als teilweise unterstützt zu kennzeichnen?
Periodische Aktualisierung wäre sicher wünschenswert. Dazu noch die Frage: Ist es möglich, dass der Bot beispielsweise in Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Technische Unterstützung/Anzupassende Listen/Liste (Baudenkmäler in Bayern) lediglich den Text unter der Überschrift Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern) ersetzt und nicht die gesamte Seite, so dass man darüber noch Anmerkungen und Anleitungen unterbringen kann? --bjs Diskussionsseite 17:20, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo @Bjs:, Hallo @Flo Sorg:, der bot ist gelaufen und bei der Gelegenheit haben wir ein paar Anpassungen vorgenommen:
  • Die Fehlermeldung "ID's erfüllen nicht die Anforderungen für eindeutige IDs" wurde korrigiert und heißt jetzt "IDs erfüllen nicht die Anforderungen für offizielle IDs". Die frühere Formulierung war nicht präzise und war ein Versehen, das tut uns Leid. Diese Fehlerkategorie bedeutet, dass die IDs zwar eindeutig sind, aber es sind keine offizielle IDs (sondern zB. beliebige Nummer wie 1,2,3). Die Auswirkung hier ist, dass der Upload via Liste funktionieren wird, aber das ID nicht in den UploadWizard eingetragen wird (siehe auch den ersten, grauen Fall in der Legende). Ich habe gesehen, dass ihr die Legende nochmal über den Listen in den Bayernlisten eingefügt habt, die müssten/könnten in diesem Fall auch entsprechend angepasst werden (ich kann das gerne machen, wenn gewünscht). Danke für die aufmerksamen Augen und ich hoffe, ich konnte die Verwirrung auflösen.
  • Die Information zur Anzahl der Listen die unterstützt oder nicht unterstützt werden, haben wir jetzt präzisiert. Es wird zwischen "unterstützt", "nicht unterstützt" und "teilweise unterstützt" unterschieden.
  • Leider ersetzt der bot bei jedem Lauf die ganze Seite. Wir könnten aber folgende Lösung anbieten, damit ihr Infos zu konkreten Zeilen hinterlassen könnt: Wir könnten bei jeder Listenzeile einen link "Disk." einbauen, der direkt zu der Diskussionsseite führen würde und das gleich mit Anker zu der richtigen Überschrift (entsprechend der Listenzeile). Wäre das hilfreich? --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 18:57, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Kasia Odrozek (WMDE): Kleiner Hinweis zum letzten Punkt: Das lässt sich technisch recht einfach lösen, indem der Bot nur zwischen zwei Markierungen auf der Seite schreibt. So macht das z.B. wie hier erklärt der MerlBot.--Cirdan ± 19:09, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Soviel neue Wiki-Syntax hier, was ist denn der genaue Unterschied zwischen pingen und antworten?
@Kasia Odrozek (WMDE): Vielen Dank für den neuen Botlauf. Gerade die Aufschlüsselung "nicht unterstützt" und "teilweise unterstützt" ist sehr hilfreich für uns. Das mit Link und Anker muss nicht sein, solange der Bot nicht zu häufig läuft können wir auch die alte Anleitung in die aktuelle Seite copypasten. UNd ich hätte sie schon lieber da am Anfang als auf der Diskussionsseite.
Noch ein paar Wünsche für den nächsten Botlauf:
  • Der obige Wunsch, "erfüllen nicht die Anforderungen für offizielle IDs" (sinnvolle Änderung, habe unsere Anleitung gleich angepasst) in gelb zu bekommen (oder in einer weiteren Farbe) wie die fehlenden IDs bleibt bestehen, diesen Fehler kann man am einfachsten beheben (ID eintragen, wenn bekannt, sonst löschen) und der sollte daher leichter sichtbar sein.
  • Bodendenkmalnummern in Bayern haben anscheinend die Struktur D-9-9999-9999 (9 steht für beliebige Ziffer). Da könnte man in Zukunft vielleicht unterscheiden, je nachdem ob die Kategorie der Baudenkmäler oder der Bodendenkmäler durchforstet wird. Ist aber nicht vordringlich, es gibt ohnehin erst 3 Bodendenkmallisten in Vorlagenform. --bjs Diskussionsseite 20:37, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Cirdan: danke für den Hinweis, wenn das einfach zu realisieren ist, wäre das sicher vorteilhaft. --bjs Diskussionsseite 20:37, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Kasia! - Danke! - Meine bisherigen Anpassungen scheinen gepasst zu haben (habe gerade weitergemacht)! Das die Liste überschrieben wird finde ich nicht schlimm. Vorschlag: Schreibt einfach ein Datum dazu (Kopfbereich) wann ihr die Liste generiert habt, und alles ist "klar"! --Flo Sorg (Diskussion) 20:54, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Bjs: Zwischen {{Ping}} und {{Antwort}} gibt es soweit ich weiß keinen Unterschied.
Zur technischen Realisierbarkeit des ganzen: Der für die Listen eingesetzte Bot müsste das schon von Haus aus können, jedenfalls arbeiten mein DenkmalBot und der ErfgoedBot auch so: Seite laden, alle Zeilen durchloopen und bis zum Start-Schlüsselwort einfach übernehmen (bei den Listenbots ist dieses Schlüsselwort {{Denkmalliste Tabellenkopf}}, beim Merlbot sowas wie <!-- WORKLIST -->), dann die eigenen Inhalte einfügen. Anschließend ohne Übernahme bis zum Stop-Schlüssewort loopen und ab dann einfach alle restlichen Zeilen anhängen. Auf diese Weise kann man mit dem Rest der Seite machen, was man möchte.--Cirdan ± 21:05, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Noche eine Rückfrage an @Kasia Odrozek (WMDE):: Während die Fehlermeldung in den Liste einfach heißt: "IDs erfüllen nicht die Anforderungen für offizielle IDs", steht hier auf der Vorderseite: "Es existieren eindeutige IDs als Unterscheidungsmerkmal, diese sind jedoch keine offiziellen Objekt-IDs". Bedeutet das, dass diese Fehlermeldung nur ausgegeben wird, wenn die nicht offizielle ID nur einmal vorkommt und dass sie ansonsten (wenn z.B. mehrfach einfach nur "0" oder "?" eingegeben wird ) in der Fehlermeldung "Nummern kommen mehrfach auf der Seite vor" verschwindet? Oder werden dann beide Fehlermeldungen angezeigt? --bjs Diskussionsseite 08:37, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Bjs: Wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe:
*Wenn es IDs gibt (d.h. Merkmale, die individuell gesehen als Unterscheidungsmerkmal fungieren können), die aber nicht offiziell sind (zB. "5"), dann kommt die Fehlermeldung "IDs erfüllen nicht die Anforderungen für offizielle IDs". Hier kann man nachlesen, wie die offiziellen IDs ermittelt werden.
*Wenn es keine eindeutige IDs gibt (d.h. es gibt IDs, aber sie kommen mehrfach in der Liste vor), dann kommt die Fehlermeldung "Folgende IDs kommen mehrfach auf der Seite vor".
*Wenn es überhaupt keine IDs gibt, dann kommt die Fehlermeldung "Es fehlen eindeutige IDs in X Zeilen"
Es werden immer alle Fehlermeldungen angezeigt, d.h. sie schalten sich nicht gegenseitig aus. In dem von dir genannten Beispiel müsste die ID (zB. eine "5", die zweimal vorkommt) in beiden Fehlermeldungen vorkommen - als "IDs erfüllen nicht die Anforderungen für offizielle IDs" (weil es Nummer sind und keine ObjektIDs) und in "Folgende IDs kommen mehrfach auf der Seite vor". Viele Grüße! --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 17:47, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Cirdan:: Jetzt wo du es so ausschreibst, sehe ich den Unterschied: Ping ist einfach eine Weiterleitung auf Antwort (ich lasse mir Weiterleitungen und BKLs farblich hervorheben). Also besser gleich Antwort verwenden. --bjs Diskussionsseite 08:41, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Alle, wir finden Eure alle Anregungen gut und werden dran arbeiten, sie umzusetzen (vielleicht klappt es schon bei dem nächsten botlauf). Ich melde mich dann, wenn es soweit ist. Danke Euch! --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 13:14, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Kasia Odrozek! - Danke für deine Rückmeldung. Ich bin gespannt! --Flo Sorg (Diskussion) 13:41, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Kasia, Danke für die Info, ich habe die Beschreibung auf der Vorderseite mal entsprechend angepasst. Baldiger Botlauf wäre schon gut, wir haben doch wieder einiges an den Listen gearbeitet.
Noch eine Frage zu doppelten ID's: wäre es möglich, doppelte IDs, die beide das Wort "zugehörig" enthalten, nicht als Fehler anzuzeigen? Hintergrund ist, dass wir einige Baudenkmäler, die aus mehreren Objekten bestehen, auf mehrere Tabellenzeilen aufgeteilt haben, wobei das Hauptobjekt die ID an sich bekommt (und damit vom Upolad-Assistenten bedient werden kann), die Unterobjekte aber die ID mit Zusatz "zugehörig". --bjs Diskussionsseite 19:30, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Wir konnten bisher Folgendes umsetzen:
  • Der Bot ist heute durchgelaufen, die Listen müssten also aktualisiert sein.
  • Die Farbkodierung (gelb statt grau wenn "die IDs nicht die Anforderungen für offizielle IDs erfüllen") wurde nach Wunsch angepasst
  • Bodendenkmalnummer in Bayern wurden als ofizielle IDs aufgenommen
  • Zusätzlich gibt es jetzt unter Ignorierte Seiten eine Liste der Seiten (erweiterbar), die der Bot ignoriert, z.B. weil die Seite mit Absicht kein Template enthält oder weil die Umstellung zu schwierig ist. Das funktioniert so weit ganz gut, die Liste ist aber noch nicht vollständig.
An den anderen Vorschlägen wie man die Listen verbessern kann werden wir auch arbeiten, allerdings kann es noch eine Weile dauern, da jetzt die Finalisierung der eigentlichen Upload-Entwicklung Vorrang haben muss. Viele Grüße! --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 18:37, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Scheint super zu passen. Die Liste ignorierter Seiten ist eine tolle Idee. Für Bayern hat da nur Fürth gefehlt, das habe ich noch nachgetragen. Als Wunsch von mir bleibt nur noch das Ignorieren doppelter ID's mit dem Zusatz zugehörig, siehe den letzten Punkt meines vorigen Eintrags. --bjs Diskussionsseite 10:14, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hi @Bjs:, Deinen Wunsch habe ich aufgenommen, es kann aber sein, dass wir aufgrund von begrenzten Zeitkapazitäten ihn erst Anfang September umsetzen können (d.h. dass die “zugehörigen” Zellen nicht als
fehlerhaft (doppelte IDs) in den Listen angezeigt werden). Ich wollte hier aber nochmal sicherstellen, dass es klar ist, was diese Lösung bedeutet: über die “zugehörigen” Zellen wird es möglich sein, das Bild hochzuladen, die Bilder bekommen aber kein ID-Eintrag im UploadWizard und werden auch nicht in die Denkmalliste eingetragen. So wird es auch ab voraussichtlich morgen funktionieren.
Wir könnten uns hier aber folgende “Ausnahmelösung” vorstellen: wenn Ihr die IDs für die zugehörigen Zellen einheitlich und eindeutig benennen könntet zB. D-9-9999-9999(1)zugehörig, D-9-9999-9999(2)zugehörig, D-9-9999-9999(3)zugehörig, dann könnte das Tool die eigentliche ID in den UploadWizard eintragen (D-9-9999-9999), den Rest “abschneiden” und dank der eindeutigen ID (D-9-9999-9999(1)zugehörig) das Bild auch noch in die Liste eintragen. Lass mich wissen, ob das gewollt ist. Diese Lösung wäre aber auch erst im Laufe von September möglich.--Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 16:21, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mir klar, denke aber, dass diese Einschränkung vertretbar ist:
  • zweimal zugehörig kommt nur vor, wenn drei oder mehr Objekte dieselbe Denkmalnummer haben, ist also eher eine Ausnahme. Dann kann immer noch das Hauptobjekt (ohne "zugehörig") vom Assistenten bedient werden, nur die zugehörigen nicht. Alternative war, alle Objekte einer Denkmalnummer in einer Zeile zusammenzufassen, aber dann kann auch nur das Hauptobjekt vom Assistenten bedient werden, weil es für die anderen keinen Platz mehr für ein Bild gibt. Das wäre also für WLM kein Vorteil, würde aber die Möglichkeit vernichten, das Bild übre die Zeile hochzuladen.
  • Zusätze zur Aktennummer vermitteln eher den Eindruck, das sei Bestandteil der offiziellen Aktennummer. Da gab es schon beim "zugehörig" Bedenken, aber das zeigt noch am ehesten, dass die Aktennummer das ist, was vorne steht. Beim Zusatz von (1), (a) oder ähnlichem kann eher der Anschein entstehen, das gehöre zur offiziellen Aktennummer, und das wollen wir vermeiden. Evtl. könnten wir den Zusatz ans zugehörig anhängen, also z.B. D-9-9999-9999 zugehörig(1), D-9-9999-9999 zugehörig(2) ... (Immer mir Leerzeichen vor dem zugehörig) Aber da würde ich lieber erst mal die anderen bayerischen Tabellenbastler fragen. Da würde dann die Änderung des Bots überflüssig machen, also lass das lieber erst mal. Für WLM 2015 passt es ganz gut, wie es jetzt ist, dann haben wir für nächstes Jahr noch Verbesserungpotential ;-)
Grüße und danke für dein Engagement --bjs Diskussionsseite 15:23, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten