Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2018/Deutschland/Jury/Bewerbung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weniger Juroren[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund von mehr Externen werden weniger Wikipedianer als Juroren eingesetzt? Das ist nicht euer Ernst. --Helfmann -PTT- 19:14, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Entscheidung des Finanziers des Projekts. --Wuselig (Diskussion) 19:20, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Als der wäre? --Itti 19:23, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich lege Protest dagegen ein. Wikipedia ist ein Projekt von Wikipedianern, nicht von Freelancern. Wenn WMDE keine Wikipedianer mehr möchte bitte. Ich bin von dir persönlich enttäuscht, dass du dich dafür hergibst und dieses auch noch vertrittst und verteidigst. --Helfmann -PTT- 19:26, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier ein klares Ausboten von engagierten Wikipedianern durch die Hintertür. Immer mehr Wikipedianer außen vor halten zu Gunsten von Freelancern. Das geht nicht. Ihr, WMDE, solltet kritisch hinterfragen für wen ihr da seid. Für Freelancer oder Wikipedianer. Hier scheint man sich immer weiter von der Community entfernen zu wollen. Wenn es für euch der richtige Weg ist, für mich nicht. Noch eine Anmerkung zu Wuselig, Schande, dass du dich dafür hergibst. --Helfmann -PTT- 19:55, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mich würde interessieren, wer das festgelegt hat. Danke --Itti 19:27, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Irritierend, der Förderantrag geht von 8 Wikipedianern aus. @Sandro Halank (WMDE): kann sicher erklären, warm nun Wikipedianer von "denen, die das Projekt finanzieren" unerwünscht sind. --Itti 20:02, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Helfmann: Was denn bitte schön für "Freelancer"? // Martin K. (Diskussion) 10:38, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Helfmann, ich bin Freiwilliger, wie Du. Mit wir und ihr kommen wir hier nicht weiter. Auch ich als Freiwilliger muss mich auf die Gegebenheiten einstellen. Vielleicht habe ich mir ja auch 8 Juroren gewünscht. Alternative ist immer, wir schmeissen alles hin, oder wir verzichten auf die Finanzierung und finanzieren die Juroren und das Jurorwochenende selbst. Mach einen Vorschlag, wie es anders geht und ich bin dabei. --Wuselig (Diskussion) 20:15, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin enttäuscht, dass du dieses Vorgehen vertrittst, sehr enttäuscht. --Helfmann -PTT- 20:17, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwie habe ich da eine andere Perspektive und noch immer frage ich mich, wer bestimmt, dass ein weiterer Wikipedianer für einen weiteren Externen weichen muss. Evt. kann ja @Bücherwürmlein: der ja auch das Grußwort für die Wikipedianer formuliert hat, erklären, warum hier Ehrenamtliche heraus gedrängt werden sollen, zumal vermutlich niemand etwas gegen drei Externe hätte, wenn dafür nicht ein weiterer Interner weichen muss. Dann kann WMDE auch viel Geld sparen, mit den Versuchen "neue Ehrenamtliche" zu gewinnen. Wenn Ehrenamtliche nichtgewünscht sind, muss man nicht krampfhaft suchen. --Itti 20:36, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage wäre dann auch, welchen Nutzen ein zusätzlicher externer bringt... Luke081515 23:21, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wir sind hier ein Community-Projekt und die ganzen Inhalte der Wikimedia-Projekte werden von Ehrenamtlichen (von den paid-Editoren abgesehen) geschaffen. Daher sollte auch die Community über die Regeln und Jury von Wettbewerben bestimmen. Der Finanzier WMDE generiert seine Spendeneinnahmen und Mitgliederzahl durch die hohe Reputation unserer Inhalte. WMDE sollte Supporter für die Community sein und hier keinen Einfluß auf Regeln, was auch Wettbewerbsregeln betrifft, haben. Bei WLE letztens gabs überhaupt keine externen Juroren – woher nun der Sinneswandel? --codc Disk 23:41, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Codc: Bei WLM haben wir seit Jahren die beiden bisherigen externen Juroren. Die beiden haben fachliche Ahnung, während wir Wikipedianer hauptsächlich auf Qualität der Bilder achteten. Leider wurden ihre Mindermeinungen oft nicht gehörig gewürdigt. Mit diesen beiden bin ich völlig einverstanden.
Der oder die dritte Person ist vermutlich dem Europäischen Kulturerbejahr 2018 geschuldet. Dort heisst es: Wir planen..., Wir möchten..., Wir werden... Also eine reine Ergänzung von WMDE, die nie mit der Community abgestimmt wurde.
Friss Vogel, oder stirb oder Wes Brot ich ess, des Lied ich sing Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:16, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
An dieser Stelle möchte ich auch deutlich hervorheben, dass wir mit den beiden externen Juroren in diesem Wettbewerb sehr gute Erfahrungen über die Jahre gemacht haben. Gegen diese Personen richtet sich mein Protest auch nicht. --Helfmann -PTT- 07:21, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Nightflyer: ich habe mich nicht grundsätzlich gegen externe Juroren ausgesprochen. Wie du weisst war ich letztes Jahr als Schlagmann dabei und dort waren zwei externe Juroren dabei die mMn ihren Job gut gemacht haben. Ich habe mich dagegen ausgesprochen, dass derjenige der die Zeche zahlt über den Willen der Community die Regeln bestimmt da derjenige der die Zeche zahlt eben das Geld indirekt durch die Arbeit der Community erhält. --codc Disk 12:15, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn es bis heute Mittag keinen Kurier-Artikel gibt, schreibe ich einen. Und der wird heftig! Verärgert --Nightflyer (Diskussion) 00:25, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Nightflyer: Könnten wir uns bitte darum kümmern, jetzt erstmal WLM auf die Spur zu bekommen, bevor hier wieder öffentlich solchen Konflikte ausgetragen werden? Genau an solch blödsinnigen Animositäten wäre der Wettbewerb vor 2-3 Jahren fast gescheitet und es hat mich und einige andere erhebliche Nerven gekostet, das damals abzuwenden. Also bitte nicht noch mal.
Wenn Ihr Euch unbedingt um des Kaiser-Bart' streiten wollt, dann macht das bitte nächste Woche - zu einem Zeitpunkt, wo die jetzt wirklich wichtigen Dinge hoffentlich erledigt sein werden. Und lasst uns bitte jetzt die Zeit, uns um das zu kümmern, was bis morgen getan werden MUSS! Danke (und ja: ich bin genervt). // Martin K. (Diskussion) 10:38, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Martin, andere sind auch genervt und frustriet und dieses Geschmäckle von wegen, wer bezahlt, bestimmt wer in der Jury ist, ist ein No-Go. Das muss vom Tisch! --Itti 11:04, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Jury ist ein wichtiger Bestandteil von Wiki loves Monuments und auch der Teil, der nach außen am sichtbarsten ist. Für viele Außenstehende IST die Jury sogar die Personifikation von Wiki loves Monuments. Am Ende des Wettbewerbs ist es auch sie, die die Schläge aus der Community einsteckt, wenn "das Ergebnis" mal wieder nicht gefällt. Aber ohne die Organisation gäbe es Wiki loves Monuments gar nicht. Auf der Wikimania wurde ich angesprochen, ob ich mich an der Orga beteiligen könnte, da die Gefahr bestand, dass es dieses Jahr in Deutschland keinen Wettbewerb geben könnte. Da ich selbst gerne am Wettbewerb teilnehmen wollte, habe ich mich bereit erklärt mitzuhelfen. Ich habe jetzt also die Gelegenheit, die Arbeit als Juror einmal mit dem des Organisators zu tauschen. Ich bin selber kein Programmierer, so dass ich jetzt 13 Stunden vor 12 wenig mithelfen kann. Aber ich habe durch die Telcos mitbekommen in welch ein gemachtes Nest ich mich als Juror in den vergangenen Jahren gesetzt habe. Dieses Jahr haben wir jetzt auch noch einen Kombi-Wettbewerb (Jetzt bitte keine Diskussionen darüber, ob das vernünftig ist, oder nicht. Dafür ist es jetzt zu spät. Hat ja bisher auch niemanden interessiert), es ist also wichtig, dass heute Nacht um 0:00 überhaupt die Infrastruktur für den Wettbewerb steht. Also, anstatt irgendwelche Ultimaten, oder persönliche Vorwürfe auszusprechen, sollte man sich einfach überlegen, wie man sich in die Organisation von WLM 2019 einbringen kann und will. Die Juroren Frage, und ob es vielleicht doch einen achten aus der Community gibt, ist nachrangig. Die Diskussion hier ist ja auch erst aufgefallen, als ich den Zeitplan für Nominierung und eventuelle Wahl online gestellt habe. Dies übrigens nur, weil ich als ehemaliger Juror darauf gedrängt habe, dass wir das, bei aller notwendiger organisatorischer Problemlösung nicht aus den Augen verlieren sollten. --Wuselig (Diskussion) 11:12, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, aber nein. Bei allem Verständnis, was ich für die Probleme von Orga habe, auch ich organisiere genügend, um das beurteilen zu können und auch meiner Bereitschaft zu helfen, diese Frage hast du aufgeworfen, mit deiner Änderung und die ist überhaupt nicht unwichtig. Sorry, doch hier werde ich auf Klärung drängen, auch wenn es wichtigeres gibt. Der Finanzierer kann sich ja mal melden. Pings sind rausgegangen. --Itti 11:41, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dank an Martin Rulsch, das ist ja nun geregelt. Sollte mir keiner zuvor kommen, werde ich heute Abend für den Kurier einen Text erstellen. Damit WLM in die Spur kommt. Viele Grüße --Itti 11:48, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Zusammen, sorry das ich bei kopieren der alten Vorlage zum Antrag die Zimmerzahl falsch übertragen habe, es war nicht meine Absicht. Nächstes Jahr bin ich schlauer und werde enger mit WMDE zusammenarbeiten. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:43, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedianer unerwünscht?[Quelltext bearbeiten]

Wenigstens wurde heute eine Bewerbungsfrist auf der Vorderseite eingetragen, nachdem sich schon einige Benutzer eingetragen hatten. Kein Hinweis im Kurier, kein Aufruf zur Wahl unter Beteiligen. Soll das Ganze handstreichartig über die Bühne gehen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:10, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke, den Kurierbeitrag kann man nachholen, ansonsten halte ich deine Analyse für sehr treffsicher. Es läuft gerade etwas sehr, sehr falsch. Gruß --Itti 20:11, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vor einem Monat war ich mir noch gar nicht sicher, dass WLM überhaupt durchgeführt wird. Die Organisation von WLM ist nicht nur Juryarbeit, aber natürlich geht es auch nicht ohne Jury. Aber schön wäre natürlich, wenn Organisation und Juryarbeit nicht nebeneinander her laufen würde. --Wuselig (Diskussion) 20:18, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann gerade keine Werbung für WLM2018 finden. Zumindest im Kurier nicht. Kann mir jemand beim Suchen helfen? Ohne Werbung keine Reaktion. Aber vielleicht ist es ja gewollt, das sich niemand engagiert? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:31, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
ich hab mich bei der bewerbung einfach eingetragen, weil ich nach WLM 2018 vor ein paar Tagen gesucht hab. und dann hab ich "die üblichen verdächtigen" angefangen zu fragen, ob sie nicht auch wollen. gruß --Z thomas Thomas 10:57, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nochmal: Die Jury kommt bei WLM zeitlich ganz am Ende. Wenn man eh Probleme hat den Wettbewerb überhaupt zum Laufen zu bekommen, dann ist das etwas, worum man sich auch noch gut kümmern kann, wenn der Rest erst mal läuft. Deshalb macht es auch überhaupt keinen Sinn jetzt irgendeinen Kurieraufruf einzustellen (der alle beteiligten wieder nur Zeit kostet) - das ist Mitte nächste Woche immer noch früh genug! // Martin K. (Diskussion) 11:04, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Und die Spitze mit "Wikipedianer unerwünscht?" hättest Du Dir auch schenken können, Nightflyer. An diesem Projekt arbeiten Wikipedianer - und die sind mittlerweile von dem hiesigen Unterstellungen ziemlich genervt! // Martin K. (Diskussion) 11:08, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Jaklar: Die Bewerbung ist offen bis zum 9. September, 24:00. Die Bekanntgabe ist Mitte nächste Woche immer noch früh genug!. --Nightflyer (Diskussion) 11:10, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vier Tage sollten reichen ;) --Itti 11:42, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage[Quelltext bearbeiten]

Oben wird ja sehr heftig diskutiert. Dabei wird mehrfach betont, dass WLM ja ein Projekt der Wikipedianer und nicht von WMDE ist. Gleichzeitig wird massiv moniert, dass es noch keinen Kurier-Artikel, und auch sonst keine Werbung und Aufrufe gibt.

Was mich direkt zu der Frage bringt: Wer sind denn die Organisatoren des Projekts? Bei einer schnellen Suche konnte ich nur feststellen, dass Raboe den Förderantrag gestellt hat. Aber wer ist denn die aus Wikipedianern bestehende Orga, die dann entsprechend auch für Kurier-Artikel schreiben, Jury organisieren, internat. Abstimmung usw. verantwortlich wäre? --Stepro (Diskussion) 09:01, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hier kann man nachlesen, wer sich dieses Jahr an der WLM-Orga beteiligt. In den Telkos waren bisher Wuselig, User:MBone und ich sowie von Seiten WMDEs Martin Rulsch und Sandro Halank zugegegen.
Und um es mal ganz deutlich und ehrlich zusagen: Wir sind dieses Jahr (auf Grund zeitlicher Engpässe auf Freiwilligen Seite) so spät dran wie noch nie. Und ohne die die Hilfe von WMDE würde es vermutlich überhaupt keinen Wettbewerb geben.
Auch wenn das vermutlich einige anders sehen: Aber die Besetzung und Größer der Jury ist zum jetzigen Zeitpunkt das nebensächlichste überhaupt. Bis zu deren Tagung sind es nämlich noch über 7 Wochen hin. Start des Wettbewerbs ist hingegen heute Nacht. Und können froh sein, wenn wir bis dahin den Banner, die Website und die Uploader am Start haben. Und darauf werde ich mich für meinen Teil jetzt auch konzentrieren. // Martin K. (Diskussion) 10:11, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Allejene, die sich jedes Jahr wieder bei irgendwelchen Jury-Angelegenheiten die Köpfe heiß diskutieren, mögen sich doch bitte mal überlegen, ob Sie ihre Energie nicht im kommenden Jahr stattdessen einfach mal in die Organisation den Wettbewerb selbst stecken wollen. Die WLM-Orga leidet nämlich schon seit Jahren an Personalmangel und ist für das Stattfinden und den Erfolg des Wettbewerbs leider um einiges entscheidender als die genau Kopfzahl einer Jury (über die man in der Orga dann übrigens auch mit entscheiden kann). // Martin K. (Diskussion) 10:11, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Infos und ein großes +1 zum P.S. --Stepro (Diskussion) 10:18, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Fein, ich habe mich eingetragen und wenn es eine Telko gibt, bitte einfach ansprechen. Ich helfe gern. Ändert jedoch nichts daran, dass obenstehende Fragen nicht beantwortet wurden. --Itti 10:22, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Itti: Auch wenn es jetzt eigentlich für eine Beteiligung ziemlich spät ist und die Einarbeitung uns heute mehr Zeit kosten würde als bringen: Hast Du einen Telegram-Account? Das ist nämlich dieses Jahr der Hauptkommunikations-Kanal bei der Orga. // Martin K. (Diskussion) 10:41, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, aber kann ich mir ja zulegen. Wenn es euch dieses Mal nichts nützt, kein Thema, dann melde ich mich entsprechend im kommenden Jahr, bzw. ich kann auch spontan etwas übernehmen. Viele Grüße --Itti 11:02, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Itti: Du kannst gerne auch schon dises Jahr dazukommen. Nur lass uns erst mal über den heutigen Tag/Nacht kommen und dann können wir das am Wochenende regeln?! //Martin K. (Diskussion) 12:30, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, kein Thema --Itti 19:34, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kommentar von Wikimedia Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Wir wurden gebeten, zum Punkt der Jurymitglieder weitere Informationen zu geben. Dem kommen wir gern nach.

Hintergrund zur Jury vergangener Jahre

Im Förderantrag sind 8 Wikipedianer und 2 bis 3 externe Personen erwähnt, genau wie dies auch 2017 der Fall war, und ist so auch auf der Juryseite so genannt. Im vergangenen Jahr waren sogar 9 Wikipedianer und 3 externe Jurymitglieder vor Ort (siehe Dokumentation, da kurzfristig eine Person für jemanden, der nicht mehr erreichbar war, nachrückte. Ich selbst habe da Dr. Rauhut vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz vertreten dürfen, der mit Blick auf das diesjährige Europäische Kulturerbejahr eingeladen wurde, jedoch kurzfristig absagen musste. Zusammen mit dem Schlagmann sind auch dies mehr Personen im Jahr 2017 gewesen, als es die Kalkulation nannte. Es hätten auch 11 sein können ohne meine Anwesenheit und ohne die Abstimmungsprobleme; es hätte auch ein Freiwilliger kurzfristig absagen können, dann wären es ebenfalls nur 7 Wikipedianer vor Ort gewesen – bekanntlich gab es auch von Wikipedianer-Seite auch schon kurzfristige Absagen und Ausfälle. Dafür hat man ja eine flexible Regelung hier seit Jahren. Austausch, Reduktion oder Ähnliches waren und sind keine Absicht, schon gar keine böse von Mitarbeitenden von Wikimedia Deutschland, die außerdem ebenfalls als Freiwillige viele Jahre aktiv sind.

Aktueller Stand Projektorganisation

Aktuell sind zwei externe Juroren fix, die dritte Person in Findung. Wir unterstützen dabei das WLM-Orgateam gern bei der Ansprache und Vermittlung, seitdem sich Anfang/Mitte August eines spontan gefunden und sich an WMDE mit den dortigen Planungen für „Wiki Loves Monuments im Europäischen Kulturerbejahr“ gefunden hatte. Gern haben wir all unsere Planungen so angepasst, dass sämtliche Ideen zusammengebracht werden. Wir sind auch soweit dahinter zurückgetreten, dass wir den Freiwilligen die Kommunikation und Einladung zum Wettbewerb überlassen und uns auf die Unterstützung bei der Erstellung von Projektseiten, Bannern usw. zurückziehen (was, wie Martin Kraft schreibt, jetzt gemeinsam umzusetzen am dringendsten ist). Am Aufruf dazu arbeitet gerade ein Freiwilliger und wird den nach Stand der aktuellen Planungen auch rechtzeitig zum Wettbewerbsbeginn am 1. September veröffentlicht, sonst wären dies mit weiteren Informationen mit Blick auf das Europäische Kulturerbejahr von unserer Seite gekommen, inklusive Juryaufruf. Um unsere anderen Aufgaben in der Freiwilligengewinnung und -unterstützung gut planen und verlässlich umsetzen zu können, möchten wir im kommenden Jahr gern deutlich früher mit der WLM-Orga beginnen und sind da auf eure aktive Mitarbeit angewiesen.

Findung der aktuellen Jury

In einer Telko von WLM-Orga und WMDE-Mitarbeitenden (Personen sind bei Martin Kraft genannt; wer sonst noch Interesse hatte, kann auf der Organisationsseite nachgelesen werden) haben wir von WMDE darauf hingewiesen, dass es vor einiger Zeit zu unklaren Absprachen mit dem bisherigen Hotel gekommen war und plötzlich Kapazitätsprobleme beim Hotel auftauchten. WMDE hat dieses jedoch unter der im Geschäftsbetrieb notwendigen Berücksichtigung von Vergleichsangeboten klären können und daher vorsichtshalber die genannte Anzahl von 11 Personen gebucht. Im Austausch zwischen WLM-Orga und WMDE-Mitarbeitenden wurde dann protokollarisch gemeinsam festgehalten, dass man dann auch mit 7 Wikipedianern als Jury-Mitgliedern nach draußen gehen könne. Dass dies so gewaltig heftig als Eingriff verstanden werden würde, war angesichts der oben genannten vorherigen Fluktuationen von keinem zu erwarten – und die Jury, wie schon geschrieben nicht der Punkt, der als dringlichster jetzt ansteht. Und so wurde denn auch von der WLM-Orga selbst in Vorbereitung des Kurier-Aufrufes die Anzahl an Wikipedianern mit dieser Änderung erst einmal auf 7 gesetzt. Wir haben jedoch gerade nochmals mit dem geplanten Hotel telefoniert, auch ein weiteres Zimmer zu reservieren, um nicht nur ein, sondern zwei Sicherheiten zu haben. Dafür haben wir gerade die Bestätigung erhalten. Dementsprechend kann dann auch ohne Bedenken mit 12 Personen gerechnet werden und können hier nun auch ohne andere Sorgen 8 Wikipedianer als Jury-Mitglieder gesucht und gefunden werden. Die höheren Kosten werden aus dem Fördertopf getragen.

Einladung zum Mitmachen

Wir folgen gern dem Aufruf von Martin Kraft, sich schon frühzeitig auch für die Organisation von Wiki Loves Monuments zu engagieren. Mit rechtzeitiger Planung kann viel erreicht werden, auch abseits der bisherigen Wege: Workshops mit Spezialthemen wie 360°-Fotografie, Zertifizierung von Wikipedia-Kulturbotschafter/-innen, Fotoworkshops für junge Menschen zum Thema Denkmalfotografie, gut dotierte Sonderpreise, neue Formen der Einladung zum Wettbewerb wie übersichtliche und mobil nutzbare Startseiten, Motivationsvideos, große Postkartenaktionen oder gar von Partnern wie der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz mitgetragene Broschüren zum Öffnen der Türen für Wikipedianer sind möglich. Sie benötigen jedoch, wenn sie nicht extern wie in diesem Jahr von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit Personal- und Sachmitteln finanziert werden, ganz besonders auch den Anstoß und die Begleitung von Freiwilligen, um uns die gemeinsame Gestaltung zusammen mit der Community zu ermöglichen (die bei der Planung und Umsetzung in allen genannten Projekten stets auch dabei war). Damit wir Projekte wie eben Wiki Loves Monuments Seite an Seite zur Bereicherung der Wikimedia-Projekte angehen können, respektvoll und zielstrebig, gemeinsam.

Für das Team —Martin (WMDE) (Disk.) 11:43, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke Martin. --Itti 11:47, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten