Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Workshop/Wikidata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Let's get DenkmalBot[Quelltext bearbeiten]

(verschoben von Benutzer_Diskussion:Cirdan#Let's_get_DenkmalBot am 7.1.2019 --Derzno (Diskussion) 07:43, 7. Jan. 2019 (CET))Beantworten

Hallo, wie kann (auch ich) den DenkmalBot aktivieren z.B. bei Liste der Baudenkmäler in Lauf an der Pegnitz. Ich sitze auch danneben und gugg zu ob er alles richtig macht ;) --Derzno (Diskussion) 09:29, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Derzno: Derzeit leider gar nicht, ich melde mich zwischen den Jahren nochmal bei dir um zu klären, was genau du brauchst.--Cirdan ± 15:18, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Derzno: Kannst du mir sagen, was genau der DenkmalBot dort tun soll? Viele Grüße,--Cirdan ± 10:59, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Cirdan, erst einmal ein g’sunds Neues und Danke fürs pingen! @MisterSynergy, Doc Taxon:, damit die auch mit eingebunden sind und auch keine doppelte Arbeit gemacht wird. Was ich brauche, ist erst einmal nur für einen (bayerischen) Piloten des WLM 2019 Projektes. Was dann später „bundesweit“ gemacht werden soll, sollte erst im Einzelnen geklärt werden. Was den „Bayerischen Weg“ betrifft, habe ich schon konkrete Vorstellung im Ganzen wie es am Ende aussehen sollte. Meiner Vorstellung nach daher einen oder mehrere BOTs zu bekommen, die zunächst nur „kontrolliert“ im User Bereich oder in Wartungskategorien laufen. Die Diskussion mit den Wikidata-Gegnern möchte ich mir nicht antun und man kann sie vielleicht dann überzeugen, wenn was „funktioniert“. Wieviele und welche BOTs dazu notwendig sind, kann ich nicht sagen. Ich bin kein SWler und kenne mich da nicht aus. Datenbanken aber schon. Am besten aber mal mit dem Doc Taxon direkt klären wie und welcher BOT was machen sollte. Ich hatte ihn schon mal persönlich angesprochen dazu. Der endgültige Bot sollte das dann mal alles automatisch machen. Er soll dann Wikidata Datensätze für die Tabellen Vorlage:Tabellenzeile Baudenkmal Bayern erzeugen, aber auch andersrum Änderungen aus den BD-Tabellen in WP gleich mit in WD eintragen. Wir werden es wohl nicht schaffen, Leute dazu zubringen Änderungen nur noch in WD zu pflegen und eine Doppelpflege ist Arbeit+ und on Top eine Fehlerquelle. Aber eins nach dem Anderen. Zunächst müssen wir erst eindeutige Primärschlüssel für jeden Datensatz haben. Diese sind m.E. die WD Q…. Labels und die vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) vergebenen BD IDs. Beides ist verfügbar. In einigen Tabellen wie z.B. bei Liste der Baudenkmäler in Feucht sind diese schon eingearbeitet z.B. mit|Wikidata=Q41126367 und in Anderen wie Liste der Baudenkmäler in Lauf an der Pegnitz fehlen diese leider noch. Der erste Schritt wäre daher die Listen entsprechend alle mit der Referenz |Wikidata=Q…. zu ergänzen. Mein Vorschlag ist, das zunächst erst einmal für den Landkreis Nürnberger Land zu machen, da ich die Objekte meist gut kenne und auch schon in WD geputzt habe. Leider sind aber auch einige Q…. Daten nicht mehr aktuell oder neue hinzugekommen. Auch wurden Labels zusammengelegt. Daher müssten auch die bereits angelegten überprüft und ggf. ergänzt, geändert oder angelegt werden. Dann noch die Sache mit den „zugehörig zu …“. Das BLfD geht sparsam mit seinen Nummer um und so sind u.U. „Teilobjekte“ mehrfach unter der gleichen ID geführt. Ich zumindest zerlege solche Daten in einzelne Datensätze und weise sie dann mittels „ist Teil von (P361)“ dem überordneten BD zu. Beispiel: Kirchhofmauer St. Jakob in Feucht (Q60329002) ist Teil von Evangelisch-lutherisch Pfarrkirche St. Jakob in Feucht (Q41390550) aber nicht mit der BD-ID (P4244) versehen oder als BD mit (P1435) einsortiert. M.E. sollten wir das auch weiterhin „sortenrein“ einführen und nicht wie in WP üblich in möglichst „all in one“ Datensätzen unterbuttern. Vielleicht hat ja jemand eine andere Idee wie das besser zu lösen wäre, es ist jetzt nur mal ein Vorschlag. Zum Rest muss ich endlcih mal die Muse finden eine Sperc zusammenzuschreiben ;) --Derzno (Diskussion) 08:53, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Derzno: warum brauchst Du dafür eigentlich mehrere verschiedene Bots? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:08, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Doc Taxon:, wenn es mit einem auch geht, soll mir das Recht sein. Wie gesagt, hab selber 0,0 Ahnung von BOTS, sorry--Derzno (Diskussion) 09:23, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Derzno: Kurz gesagt: Der DenkmalBot kann die auf Wikidata vorhandenen Denkmäler mit den Denkmälern in den Listen verbinden, das habe ich für Bayern zu Beginn des letzten Jahres auf Wunsch von Benutzer:Ordercrazy begonnen und dann aus außerwikipedianischen Gründen unterbrochen. Dieses Skript kann ich denke ich recht leicht wieder zum Laufen bringen. Der DenkmalBot kann auch Wikidata-Einträge aus den Listen heraus ergänzen. Das ist besonders in Bayern notwendig, wo nur sehr rumpfartige Wikidata-Items angelegt wurden. Allerdings war meine Erfahrung mit den hessischen Listen, dass hier im Vorfeld einige Handarbeit nötig ist, um saubere und vor allem belegte Wikidata-Items zu erzeugen. Leider werde ich dieses Jahr keine Zeit haben, hier selbst den Hut aufzusetzen. Ich bin auf der WikiCon von Benutzer:Martin Kraft und Benutzer:Z thomas zu WLM und Wikidata angesprochen worden, mit denen ich lose vereinbart habe, dass ich den DenkmalBot-Account, meine Skripte und meine Erfahrung weitergebe. Ich würde vorschlagen, dass wir eine Projektseite einrichten und uns dort koordinieren. (Das widerspricht nicht der Idee, erstmal mit einem begrenzten Gebiet anzufangen – wo sich ein Betreuer findet, kann der mit dem Bot loslegen.)--Cirdan ± 10:26, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

hmpf. erinnert mich daran, dass ich seit 2 jahren die bot-komponente schreiben will, die daten und koords direkt im bayernviewer-denkmal abgreift.... vielleicht sollten wirs wirklich mal zusammen angehen? - Ich hätte dann aber gerne zumindest am anfang und immer mal wieder get-togethers IRL, sonst hab ich oft das gefühl, ganz alleine zu wursteln. --Ordercrazy (Diskussion) 11:49, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
naja, einen Betreuer habt Ihr schon, ich wurde ja auch gezielt angesprochen. Aber wenn es schon ein Botskript gibt, werde ich zumindest nichts damit anfangen können, oder kaum, da das sicher nicht meine Programmiersprache ist. Ich müsste das neu programmieren, – ich sehe jetzt aber darin auch kein Problem. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:53, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das Gefühl des alleine wursteln kenn ich zu gut. In WD wurde zwar auch schon ein Projekt aufgesetzt aber feedback zu meinem Workflow kam eigentlich keins. Es gibt nix gutes es sei denn wir machen es. Wenn da zuviele mitmischen wird es eh nur zu komplex. Denke wir sind uns schon ziemlich einig dass wir dei Daten aus WP und anderen Quellen in WD anlegen / verwalten und von dort aus die ganzen Listen und Infoboxen ziehen. Lass uns aber wirklich erst mal mit Bayern anfangen und die andern BLs aussen vor. Da haben wir zumindest brauchbare Roh-Daten vom BLfD. Listen Denkmalatlas mit Koordinaten etc. Wenn du Ordercrazy dir mal einen Kopf machen könntest, wie du die Koordinaten aus den Denkmalatlas in WD kriegst, wäre super. Da fehlt noch immer eine Menge. Ich mach mich jetzt mal an die Spec ran die wir dann diskutieren können (wo wollen wir das überhaupt? Hier oder in WD?) --Derzno (Diskussion) 20:28, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Derzno, Ordercrazy, Martin Kraft, Z thomas, Doc Taxon: Wäre es euch möglich, im Rahmen des WLM-Workshops nach Berlin zu kommen? Wenn der (wie es derzeit aussieht) am 15. bis 17. Februar stattfindet, könnten wir uns einen der beiden Tage als Wikidata-WLM-Gruppe zurückziehen. Aus meiner Sicht ist es nicht sinnvoll, sich strikt auf ein Bundesland zu beschränken. Viel wichtiger ist es, dass wir eine brauchbare Infrastruktur schaffen und dann Leute finden, die sich jeweils um eine Region oder ein ganzes Bundesland kümmern.--Cirdan ± 08:46, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Flussar: wäre hier im Topic vielleicht auch interessiert. Ich wurde schon offwiki auf den Workshop angesprochen, fände das auch eine tolle Idee, es ist aber davon auszugehen, dass ich in diesen Februartagen die Jägerprüfung hab. Sollte es sich im Januar rauskristallisieren, dass ich das Wochenende Zeit hab, würde ich gerne kommen. --Ordercrazy (Diskussion) 08:53, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
wenn Treffen, dann könnte auch ich frühestens im März, im Februar geht nichts mehr. Allerdings fände ich es genauso wie Derzno gut, zunächst mit einem Piloten anzufangen, Bundesland Bayern. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:30, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
so... etwas verspätet kann ich antworten. Ich wollte auch den WLM-Workshop als Termin mit vorschlagen, wobei ich nicht weiß, ob das den Rahmen sprengt. aber wir dort auf jeden Fall interessierte Nutzer finden und mit @Braveheart: sogar auch österreichische expertise haben.
ich traue mir als Bundesländer Sachsen und Brandenburg zu. Ich würde in dem zusammenhang auch mal nutzer anpingen, die ich mir sponatn als denkmalinteressiert einfallen. --Z thomas Thomas 13:00, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
hmpf @Braveheart: --Z thomas Thomas 13:01, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke, es sollte kein Problem sein, parallel zum WLM-Workshop einen Raum zu bekommen, in den sich die Wikidata-Interessierten zurückziehen können.--Cirdan ± 11:11, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Agenda des ersten Workshops kristalisiert sich ja durch die hiesiegen Diskussionen erst heraus. Ich denke, dass wir den zweitägigen (in Praxis wohl eher 1 1/2) Workshop mit einer allgemeinen Diskusssion über was wir wollen und was wir können beginnen werden. Und ich hoffe auch, dass wir für dieses Projekt auch das bisherige - teilweise - Gegeneinander der Wikimediaprojekte aufbrechen und in ein Miteinander ummünzen können. Dass man sich dann schon am Nachmittag des ersten Tages und am zweiten Tag in Arbeitsgruppen zurückzieht wird sicherlich möglich sein. Auch will ich es nicht bei diesem einen Workshop belassen. Ich will in die Lokalen Räume gehen um das Projekt noch näher an die Mitarbeiter zu bringen und auch um den persönlichen Ausstausch und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Das Problem des Einzelkämpfers im Stillen Kämmerlein wurde ja oben angesprochen. Also, habt Mut zum großen Ziel, aber lasst uns auch realistisch sein, dass Teillösungen der Weg zum Ziel sein werden. Und auch ich würde mich über Entwicklungshilfe aus Österreich freuen. --Wuselig (Diskussion) 12:00, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Jo, man kann ja mal an einer Beispielregion/-bundesland entwickeln und dann auf alle ausrollen. Wenns dort deckungsgleich ist, macht das die Arbeit ja einfacher. Es wäre übrigens auch gar nicht verkehrt, wenn man Leute online zur Besprechung dazuholt, wenns thematisch dazu passt. Ich werd wahrscheinlich nicht das ganze WE Zeit haben, drum wärs da auch wichtig, ehebaldigst einen groben Ablauf zu haben. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:09, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alles Bayern oder was?[Quelltext bearbeiten]

Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich derzeit kein Freund eines bundesweiten Ansatzes bin. Warum? Zum einen liegt es an den unterschiedlichen Daten sowie deren Verfügbarkeit. Hauptsächlich aber, dass es bisher nicht ansatzweise gelungen ist, sich auf ein einheitliches Tabellenformat zu einigen. Ich selber war bereits in einigen BLs an BD-Listen tätig und jede hat so ihre Eigenheiten. Selbst im gleichen BL gibt es dann noch unterschiedliche Vorlieben. Sei es im Format oder aber auch in der Bündelung von Gemeinden/Ortsteilen. Natürlich weiß man immer warum es so und nicht anders zu machen ist und keinen Grund zum anpassen sieht. Ein weteres Problem sind auch die Beschreibungen der Objekte. Dem einen können sie gar nicht ausführlich genug sein und mit Wikilinks, geschützten Leerzeichen, ohne ABkürzungen und speziellen Sonderzeichen, anderen aber (wie mir) sollten sie nur essentielle Infos beinhalten. In WD ist Beschreibung in den Zeichen begrenzt und WL sowie geschützte Leerzeichen kosten nur Platz und werden nicht aufgelöst. Aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben. Wenn ganz D dann aber bitte mit einheitliche Stammdaten und Constrains. Hier mal ein schon mal ein Mapping der bayerischen Denkmalliste zur WD Datenstruktur.

Links die WP Liste, rechts Wikidata

  • |Adresse= --> Adresse (P969)
  • |NS= --> geographische Koordinaten (P625)
  • |EW= --> geographische Koordinaten (P625)
  • |Bezeichnung= --> ist ein(e) (P31)
  • |Artikel= --> Wikipedia
  • |Beschreibung= --> Beschreibung
  • |Nummer= --> BLfD-ID (P4244)
  • |Wikidata= --> QLABEL
  • |Bild= --> Bild (P18)
  • |Commonscat= --> Commons-Kategorie (P373) und für Andere Websites

Das fehlt bisher, sollte aber auch in die WP Tabellen

  • Gemeinde/Ortsteil --> liegt in der Verwaltungseinheit (P131)
  • zugehörig zu --> ist Teil von (P361)

Nur in WD notwendig

  • Kulturdenkmal-Liste (P2817) Link zur der WP Liste wo das BD gelistet ist
  • Schutzkategorie (P1435) Rechtliches wahrscheinlich in jedem Bundesland anders geregelt.

Ausser in BY (P4244) kenn ich keine Property für andere BLs. Die sollten wir daher erst mal schnellstens anlegen lassen. Sonst wird da nichts mit der eindeutigen Zuordnung in WD.--Derzno (Diskussion) 18:31, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Derzno: Es geht nicht darum, etwas bundesweit zu machen. Jedes Bundesland hat unterschiedliche Gesetze und Datenverfügbarkeit, daher kommt ja auch die föderale Struktur bei den Listen. Dort fahren wir seit vielen Jahren sehr gut damit, dass in jedem Bundesland ein oder mehrere Benutzer den Hut aufhaben und „ihre“ Region nach ihren Vorstellungen betreuen. Allerdings haben wir dort eine gemeinsame technische Grundlage, alle Denkmallistenvorlagen basieren auf dem gleichen Grundgerüst und sind technisch kompatibel zueinander.
Genau dieses Grundgerüst brauchen wir auch für Wikidata. Die Überlegungen, die du hier anstellst, habe zum Beispiel ich am Anfang des letzten Jahres auch angestellt (und vor mir sicherlich auch schon andere) – ein Botskript, das den Übertrag aus den Denkmallisten in der Wikipedia nach Wikidata nach mehr oder weniger genau diesem Schema regelt liegt auf meinem alten Laptop und wurde im letzten Jahr für tausende hessische Kulturdenkmäler eingesetzt. Es wäre daher sehr sinnvoll, wenn wir allen „Regionalbetreuern“ die Möglichkeit geben, ähnlich wie bei den Denkmallistenvorlagen ein solches Skript für „ihre“ Region anzupassen und laufen zu lassen. Am einfachsten geht das, wenn wir uns einmal persönlich zusammensetzen.--Cirdan ± 11:09, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
1. Es gibt schon eine ganze Reihe von Properties für Länderlisten, z.B. P1708 und P1769 - gibts irgendwo eine Übersicht?
2. Meine Erfahrung mit WikiData ist die, dass man Importe einfach tun sollte. Selbst wenn dabei Beschreibungen abgeschnitten werden wie in Bayern und Sachsen - erstmal sind die Daten drin und können dann auch automatisiert gepflegt werden.
3. Die Daten sind dank Inspire in allen Bundesländern mehr oder weniger verfügbar - Aktualität und vor allem die automatische "Ernte" aus den verfügbaren Quellen sind ein Problem und erfordern oft den Einsatz von komplexen Webscrapern oder umwege über vom Betreiber nicht vorgesehen Wege. Es sollte aber in allen Bundesländern möglich sein, maximal 6 Monate alte Daten zu allen Bau/Kulturdenkmälern abzugreifen bzw. regelmässig zu verifizieren.
--Ordercrazy (Diskussion) 11:23, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Ordercrazy:, es gibt keine Übersichten, es sein denn man macht sie selbst (siehe unten). Wir sollten schon mal für die fehlenden BLs entspechende Eigenschaften beantragen. Das sollte aber jemand mit lokalen Kenntnissen machen da es hier klar definierte Nummernschlüssel geben muss. Auch hab ich meine Zweifel ob die bisherigen Einträge vollständig sind. Kann auch sein dass es noch mehr gibt, die aber "irgendwie" und schlecht auffindbar (wie so vieles) in WD angelegt wurden. @MisterSynergy:, kannst du bitte mal mit deinem SQL Wissen helfen versteckte BDs in WD zu finden? Tragt euch bitte unten in die Tabelle ein, wer sich darum kümmern kann. --Derzno (Diskussion) 11:53, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe ein paar Eigenschaften ergänzt, soweit ich was finden konnte. Wir könnten die auch Wikidata-seitig in einem wikidata:Template:German cultural heritage properties sammeln und auf den jeweiligen Eigenschaftendiskussionsseiten verlinken. wikidata:Template:Cultural heritage properties ist leider etwas unübersichtlich, weil supranational. —MisterSynergy (Diskussion) 14:26, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Na super, hab mir grad mal das "Saarland" angesehen. Da gibt es zwar Denkmallisten von offizieller Seite aber keine Nummern dafür. Mein Vorschlag, selber was definieren. Sonst kriegen wir den Kram nicht eindeutig zuordenbar. --Derzno (Diskussion) 11:59, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

--- Ende Verschub --- --Derzno (Diskussion) 07:43, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Derzno, Ordercrazy: wenn es im Saarland keine Nummern gibt, bleibt das Feld eben leer. Und in Wikidata bekommt es ein, also dieses wikidataeigene nicht verfügbar Dings. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:25, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Doc Taxon, Ordercrazy:, ich finde kein guter Plan das Q-Dingens als Primärschlüssel zu nehmen. Oft werden in WD Objekte zusammengelegt (zumindest bleibt eine Weiterleitung) oder fliegen mehrfach rum. Dann wird das eine Fuddelei die mit einfachen Abfragen wieder zu finden. Mein Vorschlag ist dann lieber doch eine Saarland-Dummy-ID wie z.B. SA0122345 als Eigenschaft zu beantragen. Später kann man das immer ändern wenn es ja doch mal Nummern geben sollte.--Derzno (Diskussion) 16:44, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt bereits eine Wiki Loves Monuments ID, für die man ja mal einen Prefix fürs Saarland wie "DESA" reservieren könnte. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:05, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Sachsen[Quelltext bearbeiten]

@Ordercrazy:, bezüglich P1708 (LfDS Objekt-ID) hab ich mal eine Abfrage gestartet, die 81324 Datensätze für Sachsen liefert. Stichproben zeigen, sieht schon ganz brauchbar aus. Für den Landkreis Freital siehe als Beispiel: meine Listenbastelbude. Ob die Liste vollständig ist, kann ich mangels Rohdaten nicht prüfen. --Derzno (Diskussion) 10:31, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hessen[Quelltext bearbeiten]

P1769 (DenkXWeb Objektnummer), 10639 Datensätze für Hessen und auch brauchbar. Für den Vogelsbergkreis siehe als Beispiel: meine Listenbastelbude. Ob die Liste vollständig ist, kann ich mangels Rohdaten nicht prüfen. --Derzno (Diskussion) 10:52, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Übersicht Bundesländer[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste zeigt wieviele (können auch mehr sein) in den jeweiligen BLs auffindbar sind.

Bundesland Denkmal-ID-Eigenschaft Anzahl Einträge (ca.) Bemerkung
Baden-Württemberg fehlt noch 2177 (7.1.2019) Abfrage nach "Kulturdenkmal"
Bayern BLfD-ID (P4244) 105800 (7.1.2019)
Berlin Denkmalliste-Berlin-Kennung (P2424) 2025 (7.1.2019) 2245 für "Datenobjekt mit Schutzkategorie in Berlin"
Brandenburg BLDAM-Objekt-ID (P2081) 299 (7.1.2019)
Bremen LfD-HB Objekt-ID (P4246) 2017 (7.1.2019)
Hessen denkXWeb-Objektnummer (P1769) 10712 (7.1.2019)
Hamburg Denkmalliste Hamburg Objekt-ID (P1822) 4 (7.1.2019) 1814 Ergebnisse für "Kulturdenkmal"
Mecklenburg-Vorpommern fehlt noch 874 (7.1.2019) Abfrage nach "Kulturdenkmal"
Niedersachsen fehlt noch 609 (7.1.2019) Abfrage nach "Kulturdenkmal"
Nordrhein-Westfalen fehlt noch 7399 (7.1.2019) Abfrage nach "Kulturdenkmal"
Rheinland-Pfalz fehlt noch 1777 (7.1.2019) Abfrage nach "Kulturdenkmal"
Saarland fehlt noch 21 (7.1.2019) Abfrage nach "Kulturdenkmal"
Sachsen LfDS-Objekt-ID (P1708) 87410 (7.1.2019)
Sachsen-Anhalt fehlt noch 2807 (7.1.2019) Abfrage nach "Kulturdenkmal"
Schleswig-Holstein Denkmalliste Schleswig-Holstein Objektnummer (P6102) 6027 (7.1.2019)
Thüringen fehlt noch 364 (7.1.2019) Abfrage nach "Kulturdenkmal"

Denkmale in[Quelltext bearbeiten]

Hallo @MisterSynergy, Doc Taxon, Cirdan, Ordercrazy, Derzno: @Hgzh:,

es gibt den Artikel Dorfkirche Blochwitz mit Wikidata-ID Q21036602. In dem Artikel werden unter anderem

  • die denkmalgeschützte Kirche
  • ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges
  • ein Denkmal für die Opfer des 2. Weltkrieges (nicht denkmalgeschützt)
  • zwei denkmalgeschützte Grabmale

behandelt.

  • Die Kirche und die Grabmale haben zusammen die Denkmal-ID 08958802 und Wiki-Data-ID Q49546629.
  • Das Kriegerdenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges hat die Denkmal-ID 08958803 und Wiki-Data-ID Q49546624
  • Das Denkmal für den 2. Weltkrieg hat keine Wiki-Data-ID.

Die Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Lampertswalde erfasst.

Nun meine Fragen:

  • Müssen Wikidata-IDs vereinigt werden? zb. Q21036602 (Kirchenartikel) und Q49546629 (denkmalgeschützte Kirche mit Denkmal und Grabmal)
  • Bekommen Denkmaleinträge, die mehrere Objekte enthalten mehrere IDs?

Gruß --Z thomas Thomas 14:44, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich kann nur sagen, wie ich mit ähnlichen Objekten in Bayern umgehe. Geregelt ist es m.E. nicht. Wenn ich ein BD habe, dass aus mehreren Objekten aber nur mit einer offiziellen ID versehen wurde, kennzeichne ich Subobjekte immer als textlich als "zugehörig zu". In WD lege ich für jedes Objekt einen eigenen Datensatz (Q....) an. Nur das Hauptelement bekommt die BD-ID zugewiesen, die Subteile bekommen keine erneute Zuweisung und sind mit ist Teil von (P361) angebunden. Beispiel: Q41390531 ist das Hauptobjekt mit der BD-ID (D-5-74-123-7). Q60213507 und Q60213840 sind als Child dazu nur über Eigenschaft P361 mit Q41390531 angehängt. Kann man so machen, muss man aber nicht. Wir sollten aber langsam mal anfangen sowas "irgendwo" aufzuschreiben. Für (Natur)Schutzgebiete hat Benutzer:GPSLeo das hier angelegt. --Derzno (Diskussion) 17:01, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten