Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Music/Wettbewerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Daniel Mietchen in Abschnitt Neuer Anlauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frei lizensierte Musikportale

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja einige Portale, die Musik unter freien Lizenzen anbieten (z.B. MusOpen). Einige davon wären vermutlich als Partner für die Aktion geeignet und haben vielleicht auch schon Aufnahmen, die geeignet wären. -- Daniel Mietchen (talk) 03:04, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gute Idee - die kannte ich noch gar nicht! Ich hab' sie gleich mal in die Liste der möglichen Partner aufgenommen. Hast du irgendwelche Kontakte/Verbindungen zu dieser Seite (oder zu ähnlichen), die wir nutzen könnten? --Tkarcher (Diskussion) 10:38, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Musiker

[Quelltext bearbeiten]

Ich spiele ganz passabel Klarinette und würde gern etwas einspielen; ich wohne aber in Hamburg. Hier könnte ich auch (professionelle) Musiker aus meinem Freundeskreis akquirieren, falls gewünscht (Querflöte, Posaune, Dudelsack, Blockflöte, Violine, Cello...). Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:11, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Super, danke! Ich hab' dich gleich mal in die Unterstützer-Tabelle für Hamburg eingetragen (und einfach mal behauptet, du kannst Unterstützung bei der Aufnahme gebrauchen. Falls dem nicht so ist, darfst du es gerne korrigieren.) Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 15:56, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vollkommen richtig, ich habe keine Ausrüstung und auch keine Erfahrung mit so etwas... Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:41, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aufnahmen von Tasten- und anderen Instrumenten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mich ggfs. mal anzusprechen, wenn es konkret wird betreffs Instrumenten-Aufnahmen. Kann hier einiges Equipment verfügbar machen v.a. zu Tasteninstrumenten. Kann videografieren mit einfachen Cams, habe ein klavierbefähigtes Mikro Zoom H2. Allerdings sind mir Schnitt- und Synchronisationstechniken mit Videos nicht vertraut, das Zusammenführen von Bild und Ton müsste dann jmd. machen, der das kennt. Hier steht ein alter Yamaha-Synthesizer DX-7, ein rel. neues Stagepiano Medeli 5100 und ein großer Flügel in feinem Wartungsstand - idealiter, wenn er frisch gestimmt sein wird, was gegen April, Mai wieder dran ist. Hier steht auch ein Flügel-Tastenmodell, an dem die komplexe Spielmechanik erklärt werden könnte. Weiters sind hier verfügbar zwei Melodicas, eine Ukulele, zwei Gitarren und eine Violine sowie ein Schlagzeug. Flügel und Schlagzeug sind gute Ware, die anderen Sachen sind eher "normaler" oder einfacher Natur. Selber als Musikus auftauchen, spielen möchte ich nicht, aber wenn ein spielbefähigter Trupp in der Gegend Dortmund unterwegs sei, Aufnahmen zu machen, kann ich das hier mit Equipment etc. unterstützen. Freundlichen Gruß - AxelKing (Diskussion) 09:58, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Super, danke! Ich hab' dich mal ganz frech in die gerade neu erstellte Liste "Lokale Unterstützung" eingetragen! :-) (hast du dazu eigentlich eine Benachrichtigung per Echo bekommen?) --Tkarcher (Diskussion) 10:50, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das war durchaus OK so. Danke für die Tabelle! Neine, eine Benachrichtigung kam nicht, muss da in meiner Ben-Dis was passieren? Oder muss ich was anderes einstellen u.U. bei meinen Benachrichtigungs-Optionen? Stehe da nicht gut im Stoff.. Habe mal mit zweierlei Varianten das Tabellenfeld "Instrumente" eingefügt - zum einen, dass man es später u.U. noch um Termine oder anderen Orgakrams ergänze, und sei es nur ein Erledigt-Vermerk (denn die wichtigsten Instrumente sollte man im Projekt dann versuchen abzudecken..). Bitte mal hinzuguggn, ob OK so und brauchbar. Freundlichen Gruß - AxelKing (Diskussion) 18:19, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für's Ausbauen der Tabelle! Mit der aktuellen Version (mit einer Zeile pro Unterstützer statt einer Zeile pro Instrument) kann ich gut leben. Die Idee, dort auch den Status zu verfolgen (und sei es nur mit "Erledigt"-Vermerken) überzeugt mich noch nicht: Erstens könnten so andere Teilnehmer abgeschreckt werden, sich ebenfalls an diesem Instrument zu versuchen, und zweitens glaube ich, dass der gesamte Orgakrams auf einer Unterseite besser aufgehoben wäre als auf der Übersichts-Seite des Wettbewerbs. Aber für solche Detaildiskussionen haben wir ja noch ein bisschen Zeit... Was die fehlende Echo-Benachrichtigung angeht: Ich habe gerade nochmal die Dokumentation dazu gelesen. Demnach funktionieren diese Benachrichtigungen nur auf Diskussionsseiten. Kleiner Test: Benutzer:AxelKing auf dieser Seite hier geschrieben müsste ein Echo bei dir auslösen, oder? --Tkarcher (Diskussion) 00:00, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Tat es. ;) An Orga-Krams hänge ich auch nicht. Allerdings sollte man dann logischerweise bei einem der nächsten Tabellenedits herausnehmen, nach Instrumenten sortieren zu können. Das würde nur sinnvoll sein, wenn man einzeln Instrumente fokussierte und sich eine Vorgabe erarbeitete, welche Instrumente man für wichtig erachte, um dies dann im Projekt auf Vollständigkeit durchzuackern. Das kann man immer noch einstielen, auch abseits der WP, ich hab da berufliche Erfahrungen mit Excel, SAP etc. ... FG - AxelKing (Diskussion) 04:49, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS NB Wenn man das täte: Orgel, Klavier, Violine, Bratsche, Horn, Trommel, Xylophon, Querflöte, etc., als erstes, denke ich mal, das klassische Spektrum der Instrumente in Sinfonieorchestern, und alles, was heute auf der Bühne in Rock, Poop und Jazz Verwendung findet, samt Laborkrams betr. Synthies etc. , dann ethnische Sachen nach Erdteilen, vom Sousaphon der Südstaaten bis zum Alphorn über die Sitar der Inder, chinesischen, koreanischen Krams und bis zu den Didgeridoos im Outback Australiens, den Instrus der Maoris etc. Das könnte ein Hammer-Projekt sein, zu all diesen Spielzeugen etwas zu tun, aber es könnte auch unglaublich Laune machen, all das mal per Video zu dokumentieren... AxelKing (Diskussion) 04:49, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das glaube ich auch. Übrigens müssen wir nicht ganz bei Null anfangen: Ein paar wenige brauchbare Videos sind bereits in dieser Kategorie hier versammelt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Videos_of_musical_instruments Tkarcher (Diskussion) 08:00, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich mag nur mit meiner Nase auf keinem Video draufsein, und da denke ich mir, wird es etlichen genauso gehen. Videos also zu machen ohne Rückschlüsse auf Personen. Nur auf die Hände, weitenteils, denke ich mir mal. Ist aber bei manchen Instrumenten dann nicht mehr einfach. AxelKing (Diskussion) 04:49, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erstens nicht einfach, und zweitens auch nicht schön: Gerade bei Blasinstrumenten ist es doch auch interessant, die unterschiedlichen Blas- und Atem-Techniken zu beobachten! Und das geht nur, wenn auch das Gesicht ausreichend detailliert gefilmt wird. Tkarcher (Diskussion) 08:00, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oder die Vorführenden müssten mit der Erkennbarkeit einverstanden sein. UU wäre da zu besorgen, dass die Vorführenden einem einen Zettel unterschrieben, dass sie die Rechte an ihrem Bild abtreten.. ... ?.. Nicht dass man erst rel. aufwendig Videos einarbeitete, und kurz danach gäbe es Schreiben von den Aufführenden, dass sie bitte wegen Erkennbarkeit flott nun wieder gelöscht werden wollten... Sollte man mal in die To-Do nehmen, diese Frage zu klären. AxelKing (Diskussion) 04:49, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt. Vielleicht wäre es nicht schlecht, so etwas als Punkt in einem Leitfaden für Teilnehmer aufzunehmen. Tkarcher (Diskussion) 08:00, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Weiter wäre mal zu überlegen, ob man sich einen neutralen Hintergrund schaffte, weißes Laken, Betttuch über Diaprojektorständer oder sowas, vor dem man eine musizierende Person aufnähme, sonst hätte man mit dem Projekt gleich auch mal einen optischen Querschnitt durch die Wohnzimmer der Republik, durch Übungskeller, Garagen, Tonstudios, Konzertsääle und Musikhochschulen.. Geht schon los beim Flügel, der ist nicht klein ist der nicht... Bei einer Orgel wohl gänzlich unmöglich, den neutralen Hintergrund zu haben..AxelKing (Diskussion) 04:49, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das finde ich gar nicht so wichtig. Im Gegenteil: Viel lieber wäre es mir, wenn man auf dem Video die "typische" Umgebung dieses Instruments sehen würde! Ein Didgeridoo-Spieler vor einem weißen Bettlaken ist doch längst nicht so eindrucksvoll wie derselbe Spieler mit Ayers Rock im Hintergrund! Und bei einer Orgel würde ich mir auch zumindest einen kurzen Schwenk durch die Kirche wünschen, in der sie steht, um einen Eindruck von der Wirkung zu bekommen. Tkarcher (Diskussion) 08:00, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Neuer Anlauf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher und Daniel Mietchen! UweRohwedder und ich würden gern ausgehend vom Wikipedia:Kontor Hamburg euren Ansatz mit einem anderen Fokus neu beleben. Habt ihr dagegen, wenn wir dazu den Namen eurer Projektdee verwenden? Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:56, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts dagegen. Ich würde mich zwar immer noch freuen, wenn wir die ursprüngliche Idee irgendwann mal umgesetzt bekommen, aber in nächster Zeit dürfte das ohnehin nichts werden, und wenn ihr eine bessere Verwendung für den Namen habt, dürft ihr ihn gerne nutzen. Ich würde vorschlagen, wir verschieben diese Projektseite hier fürs Erste nach WP:Wiki Loves Instruments, ok? (Damit nichts verlorengeht...) --Tkarcher (Diskussion) 13:29, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also wenn wir den Projektnamen "übernehmen" dürfen (danke dafür!), verstehe ich nicht, warum wir die Seite vorher verschieben sollten. Die Idee mit den Videos geht ja nicht "verloren", sondern soll in einem 2. Schritt ja auch realisiert werden. Außerdem finde ich "Wiki loves Music" wesentlich eingängiger und selbsterklärender als "... Instruments" - schließlich gehts ja nicht um chirurgische Instrumente ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:56, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde auch sagen, dass wir einfach eine neutrale Startseite anlegen und die beiden unterschiedlichen Projektansätze auf verschiedene Unterseiten verschieben. Hier ist unsere neue Idee: Wikipedia:Wiki Loves Music/Hamburg 2017. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:39, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte euch missverstanden: Ich hatte angenommen, ihr wollt etwas *ganz* anderes unter diesem Titel machen (Lied-Artikel mit Notensätzen versehen o.ä.). Wenn ihr tatsächlich nur neben den Videos auch Fotos beschaffen wollt und ein Projekt statt eines Wettbewerbs daraus machen wollt, könnt ihr natürlich auch einfach an der bestehenden Seite weiter arbeiten. --Tkarcher (Diskussion) 15:46, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nur zu! -- Daniel Mietchen (talk) 16:28, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten