Wikipedia Diskussion:Wikimedia2030/Sicherheit bereitstellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Längst beschlossen - Communitybeteiligung als Feigenblatt[Quelltext bearbeiten]

Aus dokumentarischen Gründen auch noch hier zuvor Kurier :

Erwartetes Ergebnis: "ein universeller Verhaltenskodex". Das ist nichts anderes als der Code of Conduct der bereits vorbereitet wird. für mich ist das die Bestätigung meiner Vermutung. Hier wird den Wikipedianern Beteiligungsmöglichkeiten vorgegauckelt. Defacto ist das Ding längst beschlossen und maximal ein paar kosmetische Veränderungen sind noch vorgesehen. ...Sicherlich Post 21:05, 20. Jan. 2020 (CET) wenn das übrigens ein Ziel sein soll, dann "müssen" "wir" nicht sondern wir tun es. Der Hinweis war gern geschehen. So kann WMF stolz berichten sie hätten Community-Input angenommen ohne inhaltlich längst beschlossenes ändern zu müssen Beantworten

+ 1 Dickes Plus 1 zu Sicherlich (kommt sehr selten bis nie vor). Joh, vorgauckeln, VERarSCHEN, VERSCHeißErN, BElÜGEN und BEtrÜGEN - das ist hier die Hauptdirektive. Was Ihr hier abzieht, ist eine Beleidigung des Common Sense. Sagt mal, steht Idiot auf meiner Stirn, oder wie oder was jetzt? Ich konnte mich heute noch im Spiegel betrachten - ohne ein solches! LOL --Methodios (Diskussion) 11:09, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo! Welche Community willst du beteiligen? Ach diese hier! Eine Community die es für richtig hält, dass Administratoren offen gewählt werden, ohne Festlegung von Wahlterminen? Diese Community, die es für richtig hält dass Kritiker von Admins infinit gesperrt werden können. Ach die Community, die es für richtig hält das Administratoren ihre eigenen Beschwerden abarbeiten dürfen. Ach, die Commmunity die es für richtig findet, dass sich die Meinung derer durchsetzt die, die meiste Zeit investieren. Ach, die Community die sich nur zu 5% an Wahlen beteiligt? Eine solche Community würde ich auch nicht Mitentscheiden lassen. Eine Community, die viele demokratischen Regeln mit Füssen straft, soll nicht beteiligt werden. Wir haben hier Strukturen, die erinnern an das Deutsche Reich, aber nicht an eine demokratische Grundordnung. Aber zumindest erinnern die Strukturen an den Deutschen Obrigkeitsstaat. Und die Community scheint das gut zu finden. Kritiker werden ja gesperrt! Nein, eine solche Community gehört nicht an der Entscheidung beteiligt! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 19:02, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

„Äußerst wichtige Angelegenheit“[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich an die Diskussionen zur Benutzerprofilerstellung (Deep User Inspector u.a.). Wozu das sinnvoll sein sollte, konnte keiner sagen; mögliche Gefahren für einzelne Beitragende wurden komplett ignoriert; Tenor war: anything goes und Wenn es nicht hier gemacht wird, dann wird es halt woanders gemacht. Das war schon damals dumm und ist es nach wie vor, aber ich habe, ehrlich gesagt, kein Vertrauen, dass sich das ändern wird. Wales’ Stop Spying on Wikipedia User bezog sich natürlich nur auf die böse NSA, nicht auf die Vorgänge auf dem eigenen Tool-Server. Europäische Bedenken von Datenschutz interessieren nicht. Von daher betrachte ich „äußerst wichtige Angelegenheit“ als wenig glaubwürdig. NNW 11:16, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

+ 1. Joh, nicht vertrauenswürdig, unglaubwürdig ... Was sonst. LOL --Methodios (Diskussion) 11:12, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten