Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Förderrichtlinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 85.212.87.167 in Abschnitt Dokumentation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktioneller Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Der Link „unterstützten Lizenzen“ im Abschnitt „Weiternutzung“ zeigt ins Leere. — ireas (Diskussion) 21:50, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ist gefixt, Danke! --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:13, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

WP:ANON?[Quelltext bearbeiten]

Die Förderrichtlinien besagen, dass natürliche Personen förderwürdig sind und alle Projekte über 500 € öffentlich über eine Projektseite dokumentiert werden sollten. Nun sind Accountnamen keine natürliche Personen. Mit der Veröffentlichung auf der Projektseite ist automatisch eine Verknüpfung zwischen Benutzeraccount und Klarnamen zwingend. ... Welche Vorgaben sind vorgesehen, dass auch Leute hier ihre Projekte beantragen können, die auf WP:ANON bestehen. Reicht es, dass WMDE die Identität des Accounts bekannt ist oder können nur Personen Förderanträge einreichen, die ein Klarnamenskonto besitzen oder keinen Wert auf WP:ANON legen? Könnte dieses noch einmal exakt dargestellt werden? --Geolina mente et malleo 13:31, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hi Geolina, ersteres. Wie auch bisher gehandhabt, reicht es wenn WMDE die Identität des Accounts bekannt ist. Viele Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:12, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Vielleicht wäre dies eine Fußnote in den Förderrichtlinien wert, weil es ganz sicher von allgemeinem Interesse ist. VG, --Geolina mente et malleo 11:41, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wanderzirkus[Quelltext bearbeiten]

Wie wird verhindert, dass sich der übliche Wikimedia-Wanderzirkus, die wikipediabekannten üblichen Allesmitmacher also, an jede fachspezifische Projekt-Idee mit dranheften kann? Wie kann ein Abmelken guter Ideen aus der Community durch Geschäftleute aus Vereinskreisen verhindert werden? --221.213.54.35 05:22, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Unbekannter, solche Kriterien existieren nicht. Ausschlaggebend ist „Die Förderung muss einen begründeten Nutzen für Freies Wissen haben.“. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:32, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dann täuscht also der Eindruck, dass bestimmte Allesmitmacher und Freizeitakrobaten häufiger vertreten ist, insbesondere bei den beliebten wikimedia-geförderten Kamera-Draufhalten-Projekten? --221.213.54.35 12:04, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Unabhängig von eventuell implizierten konkreten Einzelpersonen, zu denen ich natürlich keine Meinung habe: die Förderrichtlinien sind ja erstmal für alle gleich und solange sich nicht jemand komplett außerhalb sozial akzeptablen Verhaltens bewegt (Silberne Löffel klauen, mutwillig Material zerstören, Freiwillige wüst beschimpfen) sollten die Kriterien nach Möglichkeit nicht nach Nase und Ansehen der Person entscheiden. Auch haben die Richtlinien selbst natürlich keinen Einfluss darauf, wer wie oft Projekte beantragt.
Was man natürlich eventuell in einer der Revisionsrunden einführen könnte, ist die Frage, ob die Richtlinien verschiedene Antragsteller unterschiedlich behandeln sollen. Mögliche Fragestellungen dafür wären: was ist zum Beispiel mit Leuten, die in der Wikipedia oder in einem anderen Projekt gesperrt wurden? Oder: hilft oder schadet es bei Neuanträgen, wenn man schaut wie bisherige Projekte liefen? Nach meinem bisherigen Lesen der Diskussion zu diesen Richtlinien, schien mir aber eine relativ deutliche Mehrheit gegen solche Bestimmungen zu sein. Es scheint mir bisher eine deutliche Mehrheit dafür zu bestehen, solche Kriterien absichtlich nicht zu berücksichtigen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 12:18, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde gut, dass sich hier ein geförderter Experte des bisherigen Fördersystems Wikimedia um eine richtungsweisende Antwort bemüht hat. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:10, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Das freut mich :-) -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:01, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nach der fragwürdigen Landtagsprojekt-Förderung nun auf in den Bundestag? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:59, 29. Jul. 2014 (CEST) PS: Mit den ewig Gleichen und Berlin als geistigem Mittelpunkt? ;)Beantworten

Workshops[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich fände es gut, wenn geförderte Workshops zusätzlich an die Bedingung geknüpft werden, verwendete Lernmaterialien (Powerpoint-Folien etc.) frei zur Verfügung zu stellen (z.B. auf Commons), damit auch Nicht-Teilnehmer davon profitieren können.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:34, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Erstellung von freien Lernmaterialien ist ein sinnvolles Unterfangen. Ich glaube aber nicht, dass die von dir beschriebene Bedingung funktionieren würde. Kaum ein professioneller Trainer oder Referent wird damit einverstanden sein, wenn seine Schulungsunterlagen frei lizenziert und online zur Verfügung gestellt werden. Außerdem sind Materialien, die für einen Real-Life-Workshop gedacht sind, nicht unbedingt für die „Heimnutzung“ brauchbar. Meiner Meinung nach muss man diese beiden Punkte daher auftrennen. ireas (Diskussion) 01:20, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Solche Referenten sollten wir dann aber auch nicht unbedingt finanzieren. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten (Video-Tutorials, Wikiversity und Wikibooks) sind Workshops ja eh kein zeitgemäßes Konzept mehr. Es wäre schön, wenn WMDE in dieser Richtung etwas mehr tun würde... Freies Wissen für alle sollte die oberste Leitlinie sein, mit solchen geschlossenen Veranstaltungen fördert WMDE aber genau das Gegenteil.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:08, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Unbestritten, es gibt gute Möglichkeiten und Anwendungsgebiete für Online-Lernmaterialien. Aber Workshops haben auch ihre Berechtigung. Zum einen lernen unterschiedliche Personen auf unterschiedliche Art und Weise, zum anderen gibt es Dinge, die man mit direktem Feedback und persönlicher Kommunikation besser lernen und vermitteln kann. ireas (Diskussion) 17:18, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
(bk) Ich denke nicht, dass man von einer geschlossenen Veranstaltungsprechen kann, wenn die Anmeldung für alle offen steht?!
Und was die Forderung an die Referenten angeht, sollte man sich bewusst sein, dass wir mit unserem Grundsatz „nur Freie Inhalte“ noch immer eher die Ausnahme als die Regel sind. Die übrige Welt ist eben proprietär. Und wenn wir da jegliche Berührung ausschließen, landen wir ganz schnell in einer Sackgasse, in der wir unsere anderes wichtiges Ziel („die Erstellung einer Enzyklopädie“) nicht mehr weiterkommen. Ohne die Nutzung auch proprietärer Ressourcen(Quellen, Kameras, Weiterbildungsmöglichkeiten, etc.) geht es leider nicht.
Und was die Lernmaterialien betrifft, ist ein Workshop oder Vortrag doch etwas ganz anderes als eine Online-Lernmodul. Beides hat seine ganz speziellen Anfordungen. Und als jemand, der sich auch beruflich mit Online-Lern-Modulen beschäftigt kann ich Dir sagen, das die Aufbereitung für diesen Zweck anspruchsvoll und zeitraubend ist. Referenenten dazu zu zwingen ihren Vortrag auch für die Onlinevermittlung aufzuarbeiten, dürfte daher eine sehr effektive Methode sein, Referenten abzuschrecken. // Martin K. (Diskussion) 18:09, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sinuhe20, du sagst es. Kein Spendengeld darf verschwendet werden für unfreie Inhalte. Demnächst will dann noch jemand DOCX-Dateien auf Commons. Wer sich nicht an die Regeln des Auftraggebers halten will, wird halt nicht gebucht, fertig. 78.35.219.170 17:52, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lizenzen für Medien[Quelltext bearbeiten]

Wieso weicht WMDE hier von Commons ab? Wieso wird CC0 empfohlen, was die Verbreitung Freier Lizenzen nicht nur behindert sondern boykottiert? Wieso wird der Willen der Community, also die unterstützten Lizenzen von Commons ignoriert? --M@rcela 00:50, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Also ich kann da keine Empfehlung erkennen: Empfohlen wird dort CC-BY-SA (4.0). CC0 steht doch bloß unter den anderen möglichen Lizenzen?!. Und das ist unabhängig von den Vorzügen des Copyleft-Prinzips und den persönlichen Vorlieben der Bildautoren durchaus sinnvoll: Man denke nur an das Thema Reproduktionsphotographie gemeinfreier Werke. Da sich hier die Rechtsprechung immer noch nicht einige ist ob bei sowas nicht vielleicht doch irgendein Schutzrecht entsteht, macht es Sinn solche Bilder seitens des Photographen prophylaktisch mit CC0 auszuzeichnen. // Martin K. (Diskussion) 10:54, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Dokumentation[Quelltext bearbeiten]

„Für alle Projekte führt Wikimedia eine Übersicht gem. Beschluss der Mitgliederversammlung, auf einer dafür vorgesehenen Seite (derzeit auf Meta).“

Förderrichtlinien

Die Liste der Jahre mit dieser Dokumentation auf Meta endet bei 2017 und die Links auf die PDF-Dateien auf den Seiten für 2016 und 2017 führen ins Leere. Auch der Link "Monatsberichte: Geförderte Projekte aus den Communitys" auf der Seite Wikipedia:Förderung/Erfahrungsberichte und Dokumentation funktioniert nicht. Eine Liste direkt auf Meta, wie die für 2015, hätte gegenüber von extern liegenden PDF-Dokumenten, den Vorteil, dass die Liste aus dem Wiki heraus durchsuchbar ist. Außerdem würden die Inhalte nicht verloren gehen und die Links von allen Wikis/Websites darauf weiterhin funktionieren wenn WMDE mal wieder die eigene Website umdekoriert. -- 85.212.87.167 09:42, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten