Wikipedia Diskussion:Wikipedia als Quelle für Gerichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Chiananda in Abschnitt JurPC Web-Dok. 73/2021
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grund für diesen Artikel?[Quelltext bearbeiten]

ehm, was genau bringt diese Seite für einen Wissenszuwachs? --Klaus 22:10, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Leser weiß nach der Lektüre, dass Wikipedia als Quelle für Gerichte gebraucht wird. Daher auch der Titel der Seite. HTH. Grüße -- kh80 •?!• 10:42, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zu breit[Quelltext bearbeiten]

Im jetzigen Design ist das zu breit für mein kleines Display. Rechts das Beschreibungsfeld wird bei mir nicht mehr angezeigt, solange ich nicht nach rechts scrolle. Das alte Design wwar zwar nicht so bunt, hat aber zu jeder Monitorgröße gepasst. --Alkibiades 21:28, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alkibiades,
die Tabelle wurde schon vor einer Weile breiter, nämlich als sie am 13. Juli von ihrer damaligen Position neben der Infobox nach unten wanderte. Mit den bunten Bildchen hat das also nicht direkt etwas zu tun. Spontan fallen mir folgende Optionen ein:
1. Du scrollst tatsächlich. Die Verbreiterung entspricht der Breite des linken Seitenrandes, der ja größtenteils leer ist. Nachdem Du einmal ganz nach rechts gescrollt hast, hast Du also statt viel leerer Fläche die ganze Tabelle im Blick - außer Dein Monitor ist wirklich sehr klein...
2. Du erhöhst die Bildschirmauflösung Deines Monitors auf 1280x1024 Pixel, dann passt die Tabelle auch ohne Scrollzwang komplett drauf. Das habe ich vor eine Weile getan und nie bereut. Hier steht, wie’s geht, hier nochmal für den Mac.
3. Du rückst die Infobox zurück neben die Tabelle, die dann wieder so schmal wird wie früher. Die Tabelle wirkt dann allerdings, vor allem in den Zeilen mit Zitaten, etwas gequetscht - und zwar mit oder ohne die bunten Bildchen, die ich doch so gerne mag. Gruß -- Framhein 17:59, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wärs, wenn man die Tabelle nach Ländern aufteilt, dann können wir uns die linke Spalte sparen. --Alkibiades 20:45, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wir könnten die Spalte "Staat/Organisation" weglassen und stattdessen nur eine Flagge (mit dem Namen des Staates als Alternativtext) einbauen, also z.B.
Deutschland OLG Bamberg
Grüße -- kh80 •?!• 22:57, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Lösung finde ich gar nicht schlecht. Framhein 23:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, dass du's umgesetzt hast. Aber ich bin der Ansicht, dass der Lückenhaft-Baustein hier nicht so recht passt. Vollständig kann diese Liste wohl ohnehin nie werden. Grüße -- kh80 •?!• 11:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

The Hebrew Wikipedia quoted by Israeli courts[Quelltext bearbeiten]

I have two examples of verdicts from Israeli courts quoting the Hebrew Wikipedia, but unfortunately I don't speak German, so I need help in adding them to the table. The verdicts are formulated in Hebrew. Further details in English can be found here.

  1. Small claims court, Petah Tikva, 28 OCT 2007, תק 002115/07, Judge Gabriel Strassmann, Mr. Shmuel Bar-Ziv vs. Ms. Tzipi Peled, claiming reparation for receiving spam after explicitly expressing his objection, Wikipedia is cited with attribution in paragraph 31 (definition of URL) [1].
  2. Magistrates court, Tel Aviv-Jaffa, 27 DEC 2007, בש"א 171279/07, Judge Riva Niv, Biocord Ltd. vs. Reshet Shocken (publisher of Haaretz), claiming reparation for a report that condemns the company, Wikipedia is cited without attribution in paragraph 24 [2] (MS-Word file).

Dror K 79.179.137.32 08:59, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

I have added the first decision to the English list, which has more of an international perspective and includes landmark decisions in any language. Framhein 17:32, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Beschneidung weiblicher Genitalien[Quelltext bearbeiten]

brauchbar? Badische Zeitung, 26. Nov. 2008, Ein tiefer Einschnitt, oder: Warum Maria nicht nach Äthiopien darf -- Cherubino 19:50, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Langstrumpf[Quelltext bearbeiten]

http://www.rechtmedial.de/2009/09/07/das-landgericht-berlin-und-die-wikipedia/ brauchbar? -- Cherubino 22:32, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sonderurlaub zur Teilnahme am Bezirkskongress der Zeugen Jehovas[Quelltext bearbeiten]

  • OVG Rheinland-Pfalz Urteil vom 19.6. 2009 10A 10042/09
  • Quelle DÖD 2009,262-265

Sinnhaftigkeit revisited[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Eine Suche bei juris ergibt allein für 2010 über 150 Entscheidungen mit einem Bezug auf die Wikipedia. Sollen die alle hier genannt werden? Gruß! Henning Blatt 11:01, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Naja, im Seitenkopf steht ja sinngemäß ("kleine Sammlung", die allerdings inzwischen ganz schön zugelegt hat;-)), dass nicht jedes einzelne Urteil explizit aufgeführt zu werden braucht. Kann man die juris-Abfrage irgendwie auf der Vorderseite einbinden? Dann könnte man sich evtl. mehr als bisher darauf beschränken, nur noch Entscheidungen, die besonders wichtig waren oder in denen die Wikipedia eine besonders entscheidende Rolle gespielt hat, gesondert hervorzuheben. --Grip99 01:49, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alle Urteile sollten hier nicht gelistet werden. Ja, man kann sich mehr als bisher darauf beschränken, nur noch Entscheidungen, die besonders wichtig waren hervorzuheben. Oder man beschränkt sich auf ober- bzw. höchstgerichtliche Urteile. --S.Didam 19:20, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bundesfinanzhof Beschluss vom 2.9.2011, III B 9/10[Quelltext bearbeiten]

2. Soweit der Kläger vorträgt, das FG habe unzulässigerweise die Entscheidungsgründe auf der Datenbank "Wikipedia" aufgebaut, indem es hieraus die Definition des Begriffs "Silage" entnommen habe, wird bereits kein Verfahrensfehler geltend gemacht. Selbst wenn die vom FG gebrauchte Definition unzutreffend gewesen sein sollte –was im Übrigen nicht dargelegt ist– und man die Rüge des Klägers dahingehend verstehen will, dass das FG seiner Entscheidung einen (vermeintlich) unzutreffenden Sachverhalt zugrunde gelegt habe (Verstoß gegen § 96 Abs. 1 Satz 1 FGO; vgl. Lange in HHSp, § 96 FGO Rz 161), läge hierin kein Verfahrensverstoß. Bundesfinanzhof Beschluss vom 2.9.2011, III B 9/10 Anwendung einer Definition aus der Datenbank "Wikipedia" – Keine grundsätzliche Bedeutung der Frage über die Zuordnung des konkreten Betriebs zum verarbeitenden Gewerbe. --Atlasowa 22:46, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Urteil zu Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

LG Berlin, Beschluss vom 6. Oktober 2011 (15 O 377/11):

Die Antragsgegnerin ist die Anbieterin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia, die auf der Webseite www.wikipedia.org betrieben wird. Bei Eingabe des Suchbegriffs "Loriot" auf der deutschsprachigen Webseite www.wikipedia.de wird der Nutzer auf die Seite der Antragsgegnerin www.wikipedia.org geleitet. Dort finden sich neben einem Foto des Künstlers Loriot dessen Schriftzug sowie Abbildungen von Wohlfahrtmarken der Deutschen Post AG mit den von Loriot geschaffenen Motiven "Das Frühstücksei", "Herren im Bad", "Auf der Rennbahn" und "Der sprechende Hund". (...) Der Antragsgegnerin wird (...) untersagt, die Briefmarken der Deutschen Post AG mit den Motiven (...) und/oder dem Schriftzug von Loriot öffentlich zugänglich zu machen und oder öffentlich zugänglich machen zu lassen...
Die internationale und örtliche Zuständigkeit des Landgerichts Berlin folgt aus § 32 ZPO. Tatort im Sinne des § 32 ZPO ist jeder Ort, an dem auch nur eines der wesentlichen Tatbestandsmerkmale verwirklicht worden ist. Bei Begehungsdelikten ist das entweder der Ort, an dem der Täter gehandelt hat, oder der Ort, an dem in das geschützte Rechtsgut eingegriffen worden ist. Der Anspruchsteller kann wählen zwischen dem Gerichtsstand des Handlungsortes und demjenigen des Erfolgsortes. (...) Damit ist auch ein Gerichtsstand in Berlin als Ort der (behaupteten) Rechtsverletzung begründet.

Passt wohl nicht ganz auf die Seite "Wikipedia als Quelle für Gerichte", eher "Gerichte zu Wikipedia"... --Atlasowa 12:55, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tabelle defekt[Quelltext bearbeiten]

Zwischen 2006 und 2007 wird die Zwischenüberschrift mit der Jahreszahl nicht angezeigt. Im Quelltext vorhanden ist sie. Hab versucht, es zu reparieren, finde aber gerade den Fehler nicht. Skurill ist zudem, dass eine testweise Auftrennung in zwei Tabellen direkt nach und auch vor der Zwischenüberschrift "2006" nicht dargestellt wurde. Die Tabelle blieb in der Vorschau dennoch als eine einzige erhalten. An anderen Stellen funktionierte eine Auftrennung aber schon. Löschen von Zeilen hingegen hat geklappt. Wenn man die Tabelle stark zusammenkürzt wird dann die 2006er-Überschrift auch wieder angezeigt und auch das sonstige Verhalten ist normal. Evtl. ist es also ein Bug in der Wiki-Software und hängt womöglich mit der Überlänge der Tabelle zusammen, evtl. ist es aber auch ein Fehler in der Tabelle.

Des Weiteren erscheinen in der Vorschau auch diese beiden Fehler, mit denen ich gerade auch nichts anfangen kann:

„Warnung: Wikipedia:Wikipedia als Quelle für Gerichte ruft Vorlage:SortDate mit mehr als einem Wert für den Parameter „[http://juris.bundespatentgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht“ auf. Nur der letzte angegebene Wert wird verwendet.“
„Warnung: Wikipedia:Wikipedia als Quelle für Gerichte ruft Vorlage:SortDate mit mehr als einem Wert für den Parameter „[https://findok.bmf.gv.at/findok/link?bereich“ auf. Nur der letzte angegebene Wert wird verwendet.“

Vielleicht mag sich ja mal wer die Tabelle ansehen und versuchen sie zu reparieren. -- Chaddy · DDÜP 03:18, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hab's gefunden und abgestellt. Grüße --Jahobr (Diskussion) 02:55, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dachte mir schon, dass es wohl daran liegen müsste, hab die genaue Stelle aber nicht gefunden. Vielen Dank! :) -- Chaddy · DDÜP 12:47, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

2014: Tagebuch der Anne Frank[Quelltext bearbeiten]

Zufallsfund:
OLG Wien, 34 R49/14x vom 02.09.2014, darin unter Randzahl 3.4. (kursive Hervorheb. im Zitat): „Das angemeldete Zeichen besteht aus einer gewöhnlichen Aneinanderreihung von geläufigen Worten ohne Zuordnung zu einem bestimmten Anbieter, handelt es sich doch beim ‚Tagebuch der Anne Frank‘ um ein Werk der allgemein geläufigen Weltliteratur von eminenter Bedeutung und Verbreitung. Das unter diesem Titel verlegte Buch gilt als eines der wichtigsten literarischen, immer wieder auch Kontroversen provozierenden Werke über den Holocaust (http://de.wikipedia.org/wiki/Tagebuch_der_Anne_Frank; abgefragt am 23.7.2014), …“: Entscheidungstext im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS).
--193.154.231.125 02:36, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Aufteilen in Teil-Listen?[Quelltext bearbeiten]

Die Forderseite wird immer länger und damit auch unübersichtlicher. Man könnte sie aufteilen in mehrere Listen. Nur wie? Aufteilen nach Staat, in Entscheidungen von Bundesgerichten und alle anderen, nach Rechtsgebiet...? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:17, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke fürs Anstoßen! Eigentlich gehört so eine Sammlung nicht in ein Wiki, sondern in eine offene Datenbank, damit die Daten unmittelbar oder als Export in einem Austauschformat vorliegen und weiter ausgewertet werden können. Es gibt eine neue Forschungsrichtung (vgl. Whalen, Ryan, Hrsg. 2020. Computational legal studies: the promise and challenge of data-driven research. Elgar studies in legal research methods. Northampton: Edward Elgar Publishing oder auch Coupette, Corinna und Andreas M. Fleckner. 2018. Quantitative Rechtswissenschaft: Sammlung, Analyse und Kommunikation juristischer Daten. JuristenZeitung 73, Nr. 8 (April): 379–389. doi:10.1628/jz-2018-0020). Könnte man die Daten nach Wikidata übertragen und dort so markieren, dass sie als Datensatz wieder auffindbar sind? Oder auf GitHub stellen? Oder von Wikidata regelmäßig nach GitHub spiegeln? --Aschmidt (Diskussion) 22:44, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

für Gerichte[Quelltext bearbeiten]

da hab' ich doch tatsächlich beim Überfliegen des Titels an solch ein Gericht gedacht :) --Arieswings (Diskussion) 10:11, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

JurPC Web-Dok. 73/2021[Quelltext bearbeiten]

Etwas für die Leute vom Fach:

  • Marie Herberger (wissenschaftliche Mitarbeiterin): Wikipedia als semantische Quelle für den Sprachgebrauch. JurPC Web-Dok. 73/2021, Abs. 1 - 63, 18. Mai 2021.
    „Zwischenzeitlich hat sich auch eine wissenschaftliche Debatte zum Thema ‚Rechtsquelle Wikipedia‘ entwickelt, wobei der Begriff ‚Rechtsquelle‘ allerdings eher im metaphorischen Sinne verwendet wird. Im Folgenden wird nur ein kurzer Blick auf den Beweiskontext geworfen. Der Schwerpunkt besteht in der Analyse der Fälle, in denen Wikipedia für einen Sprachgebrauch herangezogen wird.“

Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:57, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten