Wilhelmine Auguste von Schack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelmine v.Schack, Heringsdorf, Nauensche Villa, Bleistiftzeichnung um 1844
Wilhelmine v. Schack, Unter den Linden Nr. 8, Bleistiftzeichnung 1846
Wilhelmine v. Schack, Berliner Schlossfreiheit, Pastell 1850

Wilhelmine Auguste von Schack (11. März 1826 in Berlin12. Februar 1853 in Wittlich) war eine deutsche Zeichnerin in der Zeit des späten Biedermeiers.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelmine v. Schack (2.v.r.) im Kreise ihrer Schwestern, um 1845

Wilhelmine von Schack war eine Tochter des preußischen Generalmajors August von Schack, eines Adjutanten des Prinzen Wilhelm von Preußen (1783–1851). In Berlin bewohnten die von Schacks das Haus Unter den Linden Nr. 8 unmittelbar neben dem Kaiserlich-Russischen Gesandtschaftshotel.[1] Im gleichen Haus befand sich die 1816 eröffnete legendäre Konditorei Fuchs, deren Innenräume um 1820 von Karl Friedrich Schinkel[2] und 1834 von Friedrich August Stüler gestaltet wurden.[3]

Wilhelmine von Schack war seit dem 14. Februar 1852 mit Friedrich von Forstner, dem Landrat des Kreises Wittlich und späteren Regierungsrats verheiratet.[4][5] Sie starb im Jahr darauf kurz nach der Geburt des ersten Kindes Hans von Forstner.[6]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelmine von Schack gab 1846 im Alter von 20 Jahren ein Album mit dem Titel 12 Ansichten von Heringsdorf nach der Natur gezeichnet im Jahre 1844 heraus. Die von der Zeichnerin geschaffenen Vorlagen wurden von Carl Julius Henning,[7] einem Landschaftsmaler und Schüler von Wilhelm Schirmer, lithographiert und bei H. Delius in Berlin gedruckt.[8] Die Erlöse aus dem Verkauf der Heringsdorf-Ansichten flossen in den Bau der nach Entwürfen von Ludwig Persius in den Jahren 1846–1848 entstandenen Kirche im Walde.[9] Diese Schack-Zeichnungen gehören zu den raren künstlerischen Zeugnissen aus der Frühzeit Heringsdorfs, das sich bereits in jenen Jahren zum Kur- und Badeort des Adels sowie des wohlhabenden Bürgertums entwickelte. Die Entwicklung zum mondänen Seebad ist vor allem mit dem Namen Georg Bernhard von Bülow verbunden.

Wilhelmine von Schacks erhaltene Zeichnungen sind zumeist Veduten Pommerns, insbesondere der Insel Usedom, sowie der Rhein-Mosel-Gegend. Überliefert sind ebenfalls einige Ansichten Berlins. Ihre Zeichnungen signierte sie oftmals mit WvS oder WAS.

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wilhelmine von Schack: 12 Ansichten von Heringsdorf nach der Natur gezeichnet im Jahre 1844. Lithographiert von Julius Henning, Berlin 1846.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stefan Pochanke: Schack, Wilhelmine Auguste von. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Internationale Künstlerdatenbank online.
  • Stefan Pochanke: Das Seebad Heringsdorf zur Biedermeierzeit in den Zeichnungen der Wilhelmine von Schack. Bad Oldesloe 2020. (ISBN 978-3-9818526-8-4)
  • Stefan Pochanke: Die Entdeckung der Idylle. Zur Heringsdorfer Bilderserie der Wilhelmine von Schack. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, Heft 1/ 2024, S. 18–21.
  • Erich Hartwig: Chronik von Seebad Heringsdorf. Heringsdorf 1932. Photomechanischer Nachdruck, 2. Auflage, Neubrandenburg 1996, S. ?.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen. Berlin 1849, S. 88.
  2. Karl Friedrich Schinkel: Decke (Mahagoni-Holz mit Spiegelfüllungen) im Laden Unter den Linden No.8 in Berlin. In: Architektonisches Skizzenbuch, H. 89/1, Berlin 1868. Siehe auch: das Reisetagebuch des Architekten Jakob Ignaz Hittorff aus dem Jahr 1821, zit. in: Christoph von Wolzogen: Karl Friedrich Schinkel. Unter dem bestirnten Himmel. Frankfurt/ Main 2016, S. 414 f.
  3. Hans-Werner Klünner: Das Panorama der Straße Unter den Linden (erster Teil). In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 1965, Heft 1, S. 8. Siehe auch: Winfried Löschburg (Hrsg.): Panorama der Straße Unter den Linden. München/ Berlin 1997, S. 32 f., S. 40.
  4. Peter Neu: Friedrich Wilhelm von Forstner: Landrat des Kreises Wittlich 1850–1855. In: Jahrbuch des Landkreises Bernkastel-Wittlich. 1986, S. 206 ff.
  5. Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 448 f.
  6. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. 1873. S. 159.
  7. Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon, Band 6, S. 105.
  8. Christian Gottlob Kayser: Vollständiges Bücher-Lexicon, neunter Teil (1841–1846), Leipzig 1848, S. 31.
  9. Hans Vogel: Schinkel Lebenswerk, Band: Pommern, Berlin 1952, S. 74ff.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]