Benutzer:Begw/Spickzettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Überraschungsbild des Tages
Tastentelefon


Portal:Schleswig-Holstein Mitstreiter

Januar: Lübecker Franzosenzeit, Dassower Brücke, Maria Jepsen, Februar: Schlacht bei Hemmingstedt, Hans-Peter Wirsing, März: Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851), Rötger Feldmann, Bonn-Kopenhagener Erklärungen, Schloss vor Husum, Noctalis, April: Der Schimmelreiter, Otto von Bismarck, Karlheinz Goedtke, Jens Rusch, Mai: Mann von Osterby, Juni: Nord-Ostsee-Kanal, Kieler Woche, Otto_Hahn_(Schiff), Fritz Höger, Bräutigamseiche, Strandkorb, Adler-Schiffe, Hela Gewürzwerk Hermann Laue, Juli: Alexandra (Sängerin), JazzBaltica, Schlacht bei Bornhöved (1227), Ferdinand Tönnies, Echter Meerkohl, August: Jacob Georg Christian Adler, Matthias Claudius, Julius Stinde, September: Gerhard Stoltenberg, Kernkraftwerk Krümmel, Oktober: Pharisäer (Getränk), Pallas (Schiff), U_31_(Bundeswehr), Michael Stich, Thies Hinrich Engelbrecht (kein Bild), November: Carl Maria von Weber, KZ Ladelund, Anna Ovena Hoyer, Benedikt von Ahlefeldt, Dezember: Jöölboom, Heinrich Rantzau, Eisarsch-Regatta, Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978 (Fotos nicht aus SLH),Detlev Buck, Jöölboom (noch ohne Bild) Egal: [A] Adliges Gut, Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft, Amrum, Amt Wiedingharde, Angeln (Region), Angler Sattelschwein, Austernfischer, Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn, Autokraft, [B] Bänder-Rosskastanie, Bishorst, Bismarckturm (Aumühle), Brandgans, Brockdorff-Palais, Bundesautobahn 22, Bundesstraße 4, -büttel, [C] Computermuseum der Fachhochschule Kiel, [D] Doppeleiche, Domschule_Schleswig, [E] Erlebniswald Trappenkamp, Erstes Deutsches Bananenmuseum, Ertebølle-Kultur (Bild?), Esesfelth, Eutiner Schloss, [F] FahnenFleck, Forschungszentrum Borstel, [G] Galmsbüll, Germania (1908), Glückstadt, Gröde, Gut Emkendorf, Gut Wotersen, [H] Haithabu, Hanse, Hans-Heinrich Hatlapa (kein Bild), Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg, Husumer Protestschwein, Holsteiner Katenschinken, [I] Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, [J] Jastorfkultur, Jüdisches Museum Rendsburg [K] Kappeln, Katharinenkirche (Süderstapel), Kegelrobbe, Kieler Sprotte, Kloster Uetersen, Krückau, Küstendüne, [L] Labskaus, Landschaftsmuseum Angeln, Langbetten von Rothensande, Langes Tannen (Uetersen), Lübecker Nachrichten, [M] Mädchenröte, Marienkirche (Büchen), Miesmuscheln, Marschland, Multimar Wattforum, Museumsberg Flensburg, [N] Nesselblatt, Niederdeutsche Sprache, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Nordsee Akademie, NordseeMuseum Husum, [O] Oldenburger Wall, [P] Parkfriedhof Eichhof, Peter Kölln, Priesterkate, Prinzeßhof, [R] Ratzeburger See, Rendsburger Hochbrücke, Reußenköge, [S] Sachsenwald, Salzwiese, Schiffahrtsmuseum Nordfriesland, Schleswiger Kaltblut, Schleswig-Holsteiner Trachten, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum, Schloss_Breitenburg, Schloss Gottorf, Schutzstation Wattenmeer, Schwarzsauer, Seehund, Seestermüher Zitronenapfel, Steckrübeneintopf, Stülper Huk, Südschleswigscher Wählerverband, [T] Theaterfigurenmuseum Lübeck, THW Kiel, Till Eulenspiegel, Tönning, Trischen, Trischendamm, [U] Up ewig ungedeelt, [V] Versuchs-U-Boot (1897), [W] W. Kordes’ Söhne, Warft, Wattwurm, Wedeler Au, Wikinger Museum Haithabu

Archiv

Dezember 

Die J. G. Niederegger GmbH & Co. KG ist ein von Johann Georg Niederegger am 1. März 1806 in Lübeck gegründetes und heute weltweit bekanntes Unternehmen und der führende Hersteller von Lübecker Marzipan.

Johann Georg Niederegger wurde 1777 in Ulm geboren. In Langenau absolvierte er eine Konditorlehre. Danach zog er 1803 nach Lübeck und arbeitete in der Konditorei Maret am Markt. Nach dem Tod des Besitzers übertrug dessen Witwe Niederegger das Geschäft (Mareesche Konditorei), der somit am 1. März 1806 sein eigenes Unternehmen gründen konnte. Kurz danach richtete Napoléon die Kontinentalsperre ein (Handelsembargo), so dass Niederegger die Rohstoffe Mandeln aus Sizilien und Zucker ausgingen. Zwischen 1811 und 1812 kam die Produktion gänzlich zum Erliegen. Zwischen 1812 und 1814 konnte der Nachschub durch Schmuggel via Helgoland gesichert werden. ... weiterlesen ...

November 

Landgewinnung oder Neulandgewinnung bedeutet in erster Linie die künstliche Beschleunigung des Verlandungsvorgangs an geeigneten Stellen von Küsten im Wattenmeer. Das Wort wird aber auch für das Aufschütten großer Flächen im Küstenbereich, z. B. mittels Saugbaggern, und traditionell für die Urbarmachung von bisher landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen verwendet.

m Nordseeraum wird zwecks Landgewinnung häufig ein System aus Buhnen und Lahnungen angelegt, um das Wasser zu beruhigen und ein Abfließen der im Wasser mitgetragenenen Schwebteilchen bei Ebbe zu verzögern. Im ruhigen Wasser setzen sich diese als Sedimente oder Schlick auf dem Meeresboden ab.

Die Flut transportiert Sand, Schluff, Ton, organisches Material und anderes als Schwebstoffe an. Während der Ruhephase des Wassers während des Gezeitenwechsels setzt sich dieses Material als Schlick zwischen den Buhnen und Zäunen sowie in den damit umgrenzten Becken ab, der Meeresboden erhöht sich allmählich. Pionierpflanzen wie zum Beispiel der Queller oder der Strandhafer können sich ansiedeln. ... weiterlesen ...


To'n utsnieden un opbacken

Moin!
[[Wikipedia:Formatvorlage_Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten]]
?action=purge
<br />({{Coordinate|simple=y|NS=54.660896|EW=9.926534|type=landmark|dim=250|region=DE-SH|name=Mühle Amanda|text=DMS}})
<ref> und </ref>, unten <references />
#REDIRECT [[Zielartikel]]
Katflicken: {{DEFAULTSORT:Poschendorf}}
<!-- -->
{{Löschen}} ''Grund'' -- ~~~~
{{BLU}} Bildlizenz?
{{subst:BLU-User}} Blaues Fragezeichen - Benutzer informiert
{{Diskussion}}--~~~~ Unterschrift fehlt
{{subst:Vorschau}} -- ~~~~ Vorschau vergessen?
{{subst:Test}} -- ~~~~ Vandalen-Rüffel
{{subst:Linkspam}} -- ~~~~ Linkspammer-Rüffel
{{Überarbeiten}} Mangelhaft, setzen!
{{Stadtlinks|Name der Stadt/Gemeinde|--~~~~}} , der Quelltext ist Vorlage:Stadtlinks
{{Unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|~~~~}}
Auf der Vandalenseite: {{Benutzer|Benutzernamen bzw. die IP-Adresse}}
<br clear="all" style="clear:both;" />

Ditt un datt
Selten so gelacht...
Selten so gelacht...

Sinniges Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen Kategorie:Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt Wikipedia:Vandalensperrung Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Wikipedia:Weiternutzung Wikipedia:Textbausteine

Wikipedia:Verlinken Wikipedia:Weblinks Wikipedia:Datenbanklinks Hilfe:Einzelnachweise

Vorlage:Stadtlinks Bild:Führt kein Wappen.png

Übersinniges Wikipedia:Meinungsbilder/Anforderungen an Orts- und Gemeindestubs Wikipedia:Meinungsbilder/Piktogramme in Ortsartikeln

Und Hintersinniges Benutzer:AndreasPraefcke/Heraldische Humoresken, Zum guten Schluss

  1. Alte Salzstraße
  2. Östliche Deutsche Bucht nach [1] (bestellt von Jom, 11. Februar) in Östliche Deutsche Bucht
  3. Helgoländer Bucht, [2]
  4. Friedrichstadt (Disk)
  5. Schlei
  6. Neu könnten noch Datei:Neumünster_Flensburg_Bahn01.png, Datei:Altona-Kieler_Eisenbahn_Karte.png, Datei:Kiel_-_Flensburg_Karte.png, Datei:Kiel_-_Lübeck_Karte.png, Datei:Eiderstedt-Bahn.jpg, Datei:Halligbahn-dagebüll-karte.jpg, Datei:Nordbahn-Netz.png

Von der Koogkarte kopiert:

Beschreibung, Quelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Köge in Nordfriesland - Arbeitsversion, selbst gezeichnet

Liste der Köge und Quellen: Benutzer:FunkelFeuer/Sandkasten

Noch zu klären

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sylt: Rantumbecken: Wann wurde das eingedeicht?
  2. Nördlich von Niebüll: Gotteskoog: Drei Köge oder ein Riesenkoog?
  3. Südlich von Niebüll: Störtewerker Koog: Ein Koog oder zwei Köge? Von wann

ist der Langenhorner Neue Koog? Langenhorner Alter Koog und Sterdebüller alter Koog müssen ebenfalls gecheckt werden.

  1. Festland vor Habel: Ockholmer Koog: Wie alt ist der wirklich? Der Deich

wurde offenbar zurückverlegt - wie soll das dargestellt werden? Und wie alt sind die angrenzenden Köge?

  1. Eiderstedt: Jordflether Koog ist von wann? Panten gibt 1907 und 1970 an.

Wieso?

  1. Katinger Watt: Panten widerspricht sich (Karte: 1991, Liste 1973)

== [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]] == {{Bild-GFDL}}

{{löschen}} Arbeitsversion, die vorläufig nicht gebraucht wird

SVG oh je oh je

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Export als TIFF und dann mit dem guten alten Irfan View als PNG abspeichern und dabei höchste Komprimierung (=9) verwenden. (von Lencer)
  • Wenn man das SVG ohne Fonts speichert, kann man das Schriftdarstellungsproblem umgehen. (von Xavax}

Da wird mir ja ganz schummerig...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Karten

Ein Kessel Buntes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"klick"

OSM-Bahnkarten auf de-WP

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{{Information
|Beschreibung = [[Kiel-Schönberger Eisenbahn]], Arbeitsversion fuer die Kartenwerkstatt
|Quelle = OSM, Relief von [[Benutzer:Lencer]] ([[:de:Generic Mapping Tools|Generic Mapping Tools]] and SRTM3 V2-files for relief ), [[:Datei:Schleswig-Holstein_location_map.svg|Poskarte]] von [[Benutzer:NordNordWest]]
|Urheber = Begw
|Datum = Januar 10
|Genehmigung = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen = 
}}

== [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]]: ==
{{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}
{{Bild-CC-by-sa/2.0}}
{{Bild-GFDL-Neu}}
Die EU-Gesundheitsminister:
Wikipedia macht sehr schnell abhängig:
Fangen Sie gar nicht erst damit an!