Benutzer:Delta45162/Entwurf Formel 18 Saison 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Formel-18-Weltmeisterschaft 2023 soll die 25. Formel-18-Weltmeisterschaft werden.

Änderungen 2023

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Weltmeisterschaft 2023 ist die Austragung von 24 Rennen vorgesehen. Geplant ist das Debüt des Großen Preises von Las Vegas, der samstags als Nachtrennen auf einem Straßenkurs entlang des Las Vegas Strip stattfinden soll und für Ende November datiert wurde. Der Große Preis von Katar kehrt nach einjähriger Pause in den Rennkalender zurück. Ursprünglich sollte der Grand Prix nicht mehr auf dem Losail International Circuit stattfinden, sondern auf einer aktuell noch geplanten Rennstrecke, jedoch wurde im Rennkalender letztlich Losail bestätigt. Auch der Große Preis von China kehrte nach drei Jahren Pause in den Kalender vorzeitig zurück, wurde im Endeffekt allerdings doch noch abgesagt. Es entfällt der Große Preis von Frankreich, der von 2018 bis 2022 auf dem Circuit Paul Ricard ausgetragen wurde.

Sportliches Reglement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Sprint-Rennen wird ab der Saison 2023 auf sechs angehoben und zwar in Aserbaidschan, Österreich, Belgien, Katar, den USA und Brasilien. In den Saisonen 2021 (Silverstone, Monza und Interlagos) und 2022 (Imola, Spielberg und Interlagos) waren jeweils drei Sprint-Rennen vorgesehen.

Das Format der Sprint-Wochenenden ändert sich gegenüber der Vorsaison: So bestimmt das Qualifying am Freitag nun die Startaufstellung für den Grand Prix am Sonntag. Für den Sprint am Samstag findet nun eine zusätzliche, als Sprint-Shootout bezeichnete Qualifikation statt, welche – analog zum üblichen Qualifying – in drei Abschnitten, aber in verkürzter Form (zwölf, zehn bzw. acht Minuten) ausgetragen wird. Hierfür entfällt das freie Training am Samstag, womit es an Sprint-Wochenenden nur noch ein freies Training am Freitag gibt.

Teams und Fahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Übersicht werden alle Fahrer aufgeführt, die für die Saison 2023 mit einem Rennstall einen Vertrag als Stamm-, Test- oder Ersatzfahrer abgeschlossen haben.

Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen Test-/
Ersatzfahrer
Deutschland Force Ford Cosworth Force Ford Cosworth Ford P 1 Portugal Eduard Jico 1–23
2 Deutschland Luca Schmidt 1–23
Vereinigte Staaten Chevrolet GP Chevrolet Chevrolet P 3 Vereinigte Staaten Eddie Dalton 1–23
4 Portugal Roberto Blanciale 1–23
Deutschland STF TS Automotive STF TS Chevrolet P 5 Spanien Carlo Juica 1–23
6 Deutschland Leon Zwickmann 1–23
Deutschland Limit Test Racing Limit Test Renault P 7 Vereinigtes Konigreich Jesse Teslaf 1–23
8 Danemark Jan Brenerson 1–23
China Volksrepublik DF Racing DF Chevrolet P 9 China Volksrepublik Shin Ling 1–23
10 Vereinigtes Konigreich Dan Freddy 1–23
Japan Mitsubishi Grand Prix Mitsubishi Mitsubishi P 11 Australien Marco Reverman 1–23
12 Spanien Gusto Esceladi 1–23
Frankreich Tricolore Racing Tricolore Renault P 14 Deutschland Luis Remershof 1–23
15 Vereinigtes Konigreich Harry Buffet 1–23
Deutschland STTS Racing STTS Mercedes P 16 Sudafrika Kiki Greenwood 1–23
17 Brasilien Espa Boroloco 1–23
Deutschland Senbra Racing Senbra Mercedes P 18 Finnland Erik Oslaf 1–23
19 Finnland Robin Ojar 1–23
Italien Siciliano Verde F18 Siciliano Verde Mitsubishi P 20 Italien Gianluca Halicento 1–23
21 Ungarn Igor Bersko 1–23

Der Rennkalender wurde am 20. September 2022 veröffentlicht und umfasst 23 Rennen.

Nr. Datum Grand Prix
(Strecke)
Distanz
(km)
Sieger Zweiter Dritter Pole-
Position
Schnellste
Rennrunde
Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 5. März  Bahrain
(as-Sachir)
308,484 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Deutschland STF TS-Chevrolet
02 19. März  Saudi-Arabien
(Dschidda)
308,700 Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten Chevrolet
03 2. April  Australien
(Melbourne)
307,574 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
04
29. April
 Aserbaidschan
(Baku)
102,051 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
30. April
306,049 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
05 7. Mai  Miami
(Miami Gardens)
308,484 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
06 21. Mai  Emilia-Romagna
(Imola)
309,049 Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Finnland Robin Ojar
(Senbra Racing)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
07 28. Mai  Monaco
(Monte Carlo)
260,286 Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
08 4. Juni  Spanien
(Montmeló)
307,104 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
09 18. Juni  Kanada
(Montréal)
305,27 Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Deutschland Luca Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
10
1. Juli
 Österreich
(Spielberg)
99,188 Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
2. Juli
306,452 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
11 9. Juli  Großbritannien
(Silverstone)
306,198 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Deutschland Luca Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
12 23. Juli  Ungarn
(Mogyoród)
306,670 Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
13
29. Juli
 Belgien
(Spa-Francorchamps)
105,060 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Deutschland Luca Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
30. Juli
308,176 Deutschland Luca Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland Luis Remershof
(Tricolore-Renault)
China Volksrepublik Shin Ling
(DF-Chevrolet)
Deutschland Luca Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
14 27. August  Niederlande
(Zandvoort)
306,587 Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
15 3. September  Italien
(Monza)
307,029 Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
16 17. September  Singapur
(Singapur)
305,536 Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Australien Marco Revermann
(Mitsubishi)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Australien Marco Revermann
(Mitsubishi)
17 24. September  Japan
(Suzuka)
301,964 Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Australien Marco Revermann
(Mitsubishi)
Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
18
7. Oktober
 Katar
(Doha)
102,961 Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
8. Oktober
308,611 Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Australien Marco Revermann
(Mitsubishi)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
19
21. Oktober
 USA
(Austin)
104,747 Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
22. Oktober
308,728 Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
20 29. Oktober  Mexiko
(Mexiko-Stadt)
305,584 Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Australien Marco Revermann
(Mitsubishi)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
21
4. November
 São Paulo
(Interlagos)
103,416 Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
5. November
305,584 Portugal Roberto Blanciale
(Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Spanien Carlo Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
22 18. November  Las Vegas
(Las Vegas)
309,958 Australien Marco Revermann
(Mitsubishi)
Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Vereinigte Staaten Eddie Dalton
(Chevrolet)
Australien Marco Revermann
(Mitsubishi)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
23 26. November  Abu Dhabi
(Yas-Insel)
306,183 Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Australien Marco Revermann
(Mitsubishi)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Deutschland Leon Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)

Weltmeisterschaftswertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Weltmeisterschaft ansammelt. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Zusätzlich erhält der Fahrer, der die schnellste Runde erzielt, einen Bonuspunkt, wenn er das Rennen in den Top 10 beendet.

Punkteverteilung Sprintrennen
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8
Punkte 8 7 6 5 4 3 2 1
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigte Staaten E. Dalton Vereinigte Staaten Chevrolet 1 5 1 111 1 DNF DNF 1 3 515 1 3 1131 3 3 2 1 676 434 3 2132 3 5 388
02 Spanien C. Juica Deutschland STF TS-Chevrolet 2 3 6 353 3 5 16 DNF 6 151 3 1 7127 1 1 1 10 282 121 1 434 6 8 324
03 Deutschland L. Zwickmann Deutschland STF TS-Chevrolet 3 4 4 232 4 4 2 4 1 464 5 2 555 2 2 14 DNF 555 212 4 5155 19 1 320
04 Portugal R. Blanciale Vereinigte Staaten Chevrolet DNF 1 3 424 2 2 3 3 2 636 DNF 4 2DNF2 5 DNF 6 5 131 545 5 313 4 4 316
05 Brasilien E. Boroloco Deutschland STTS-Mercedes 6 7 2 17 5 1 5 2 5 323 4 15 676 8 4 DNF 4 414 353 9 121 8 3 278
06 Australien M. Reverman Japan Mitsubishi 8 10 5 747 8 6 14 7 10 7 8 19 444 7 5 3 2 727 11 2 646 1 2 221
07 Sudafrika K. Greenwood Deutschland STTS-Mercedes 4 2 8 6DNF6 6 18 1 5 8 2142 6 6 888 4 9 4 3 363 666 14 757 2 6 216
08 Deutschland L. Schmidt Deutschland Force Ford Cosworth-Ford 5 15 7 575 7 7 13 6 4 747 2 5 313 6 7 5 6 848 797 6 868 17 DNF 198
09 Finnland R. Ojar Deutschland Senbra-Mercedes 7 9 9 10 10 3 4 12 18 11 12 18 11 10 8 10 14 13 DNF 13 7 11 7 57
10 Deutschland L. Remershof Frankreich Tricolore-Renault 15 8 13 898 13 8 10 16 7 8 9 8 2 16 14 11 16 17 15 10 14 9 9 51
11 Finnland E. Oslaf Deutschland Senbra-Mercedes 10 6 10 6 9 14 6 11 11 8108 11 9 DNF 14 13 9 7 11 12 8 16 7 11 50
12 Spanien G. Esceladi Japan Mitsubishi 11 13 14 16 14 13 18 10 9 13 14 17 14 11 6 13 9 9 878 12 8 5 10 37
13 Vereinigtes Konigreich J. Teslaf Deutschland Limit Test-Renault 12 16 12 13 12 12 15 8 12 12 13 14 6 12 18 8 8 DNF 13 7 10 10 16 28
14 Portugal E. Jico Deutschland Force Ford Cosworth-Ford 9 11 11 8 11 11 17 14 DNF 9 7 11 9 17 15 15 11 10 10 11 9 12 12 20
15 China Volksrepublik S. Ling China Volksrepublik DF-Chevrolet 13 14 15 11 15 16 12 15 14 15 10 10 3 15 12 DNF 15 16 17 DNF 11 13 17 17
16 Italien G. Halicento Italien Siciliano Verde-Mitsubishi 14 12 17 12 16 9 19 9 15 18 16 13 18 DNF 10 7 12 12 8 17 12 15 14 15
17 Ungarn I. Bersko Italien Siciliano Verde-Mitsubishi 16 DNF 18 14 DNF 15 8 17 13 16 15 7 10 9 11 12 19 15 14 18 DNF DNF 13 13
18 Vereinigtes Konigreich H. Buffet Frankreich Tricolore-Renault 19 18 19 15 18 19 7 18 19 DNF 18 12 16 19 17 18 18 18 18 DNF 18 14 DNF 6
19 Danemark J. Brenerson Deutschland Limit Test-Renault 18 17 16 18 17 10 9 13 17 17 17 DNF 15 13 16 16 13 14 16 15 17 16 15 3
20 Vereinigtes Konigreich D. Freddy China Volksrepublik DF-Chevrolet 17 19 DNF 19 19 17 11 19 16 19 19 16 17 18 19 17 17 19 19 16 19 18 18 0
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Nr. Punkte
01 Vereinigte Staaten Chevrolet 3 1 5 1 111 1 DNF DNF 1 3 515 1 3 1131 3 3 2 1 676 434 3 2132 3 5 704
4 DNF 1 3 424 2 2 3 3 2 636 DNF 4 2DNF2 5 DNF 6 5 131 545 5 313 4 4
02 Deutschland STF TS-Chevrolet 5 2 3 6 353 3 5 16 DNF 6 151 3 1 7127 1 1 1 10 282 121 1 434 6 8 644
6 3 4 4 232 4 4 2 4 1 464 5 2 555 2 2 14 DNF 555 212 4 5155 19 1
03 Deutschland STTS-Mercedes 16 4 2 8 6DNF6 6 18 1 5 8 2142 6 6 888 4 9 4 3 363 666 14 757 2 6 494
17 6 7 2 17 5 1 5 2 5 323 4 15 676 8 4 DNF 4 414 353 9 121 8 3
04 Japan Mitsubishi 11 8 10 5 747 8 6 14 7 10 7 8 19 444 7 5 3 2 727 11 2 646 1 2 258
12 11 13 14 16 14 13 18 10 9 13 14 17 14 11 6 13 9 9 878 12 8 5 10
05 Deutschland Force Ford Cosworth-Ford 1 9 11 11 8 11 11 17 14 DNF 9 7 11 9 17 15 15 11 10 10 11 9 17 12 218
2 5 15 7 575 7 7 13 6 4 747 2 5 313 6 7 5 6 848 797 6 868 12 DNF
06 Deutschland Senbra-Mercedes 18 10 6 10 6 9 14 6 11 11 8108 11 9 DNF 14 13 9 7 11 12 8 16 7 11 107
19 7 9 9 10 10 3 4 12 18 11 12 18 11 10 8 10 14 13 DNF 13 7 11 7
07 Frankreich Tricolore-Renault 14 15 8 13 898 13 8 10 16 7 8 9 8 2 16 14 11 16 17 15 10 14 9 9 57
15 19 18 19 15 18 19 7 18 19 DNF 18 12 16 19 17 18 18 18 18 DNF 18 14 DNF
08 Deutschland Limit Test-Renault 7 12 16 12 13 12 12 15 8 12 12 13 14 6 12 18 8 8 DNF 13 7 10 10 16 31
8 18 17 16 18 17 10 9 13 17 17 17 DNF 15 13 16 16 13 14 16 15 17 16 15
09 Italien Siciliano Verde-Mitsubishi 20 14 12 17 12 16 9 19 9 15 18 16 13 18 DNF 10 7 12 12 8 17 12 15 14 28
21 16 DNF 18 14 DNF 15 8 17 13 16 15 7 10 9 11 12 19 15 14 18 DNF DNF 13
10 China Volksrepublik DF-Chevrolet 9 13 14 15 11 15 16 12 15 14 15 10 10 3 15 12 DNF 15 16 17 DNF 11 13 17 17
10 17 19 DNF 19 19 17 11 19 16 19 19 16 17 18 19 17 17 19 19 16 19 18 18
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung