Benutzer:Delta45162/Entwurf Red Point Team

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Red Point Team
Name Red Point Team
Unternehmen Mikasu Uyeye Holding C.O.
Unternehmenssitz Tokio (JP)
Teamchef Imaku Tyuku
Statistik
Erster Grand Prix Australien 1998
Letzter Grand Prix Japan 1999
Gefahrene Rennen 32
Konstrukteurs-WM 0 – bestes Ergebnis: 6. (1998)
Fahrer-WM 0 – bestes Ergebnis: 10. (1998)
Rennsiege
Pole Positions
Schnellste Runden
Punkte 15

Das Red Point-Team war ein japanisches Rennsport-Team, welches von 1998 bis 1999 teilnahm. Das Team wurde schon seit seinen Start von Mitsubishi unterstützt, welche das Team vor dem Großer Preis von Italien 1999 kauften, und ab 2000 als Mitsubishi-Werksteam in der Formel 18 unterwegs ist.

1998: Im Mittelfeld unterwegs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1998 nahm das Team mit dem Japan 181 an der WM teil, der von einem Mitsubishi 3.0 V10 angetrieben wurde. Als Fahrer wurden Jordyn Vega und Regan Stark verpflichtet. Die erste Saison verlief zuversichtlich in Hinblick auf die Zukunft. So gelang es dem Team beim dritten Grand-Prix in Argentinien den ersten Podiumsplatz zu kriegen, indem Vega als Dritter durchs Ziel fuhr. Damit nahm das Team Rang fünf in der Konstrukteurs-WM ein. Auch im folgenden Rennen konnte Vega (als Fünfter) zwei weitere Zähler für Red Point einfahren.

Nach einen mittelmäßigen Spanien-Grand Prix, konnte Stark in Monaco erneut einen dritten Platz einfahren. Auch in den folgenden drei Rennen konnte Vega jedesmal punkten (Frankreich: Vierter, Kanada & Großbritannien: Sechster). Damit überholte Red Point zwischenzeitlich, sogar Tricolore-Renault und nahmen Rang Vier in der Konstrukteurs-WM ein. Allerdings konnte Red Point ab dem Sommer nicht mehr mit dem Entwicklungstempo der anderen Teams mithalten und fiel langsam zurück ins Mittelfeld. Sowohl Vega als auch Stark konnten nicht mehr punkten.

Sowohl Tricolore-Renault als auch Dongfeng-Fengshen konnte Red Point noch überholen, sodass Red Point am Ende Sechster in der Konstrukteurswertung wurde. Vega holte 11 Punkte und wurde in der Fahrerwertung Zehnter, während Starks Podestplatzierung in Monaco seine einzigen Zähler waren, er wurde mit 4 Punkten 13ter.

1999: Hinterbänkler und Verkauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Red Point bestritt seine zweite Saison in der Formel 18 mit einem neuen, unter der Leitung von Imaku Tyuku entworfenen Auto. Der Japan 182 hatte mit seinen Vorgängern nur noch wenig gemeinsam; das Auto war kompakt und setzte im Rahmen des Möglichen neue technische Konzeptionen um. Auch in dieser Saison erhielt Red Point Mitsubishi-Triebwerke. Doch diese Triebwerke waren im Vergleich zum Vorjahr ein klarer Rückschritt.

Mit der Ausweitung der Zusammenarbeit mit Mitsubishi kam To Likomuro ins Team, ein junger japanischer Fahrer, der nach allgemeiner Ansicht viel Talent mitbrachte. Neben ihm wurde Vega weiterverpflichtet.

Insgesamt wurde Red Points neues Paket als vielversprechend gewertet, und das Team hoffte sich im Vergleich des Vorjahres zu steigern. Das ließ sich allerdings nicht realisieren. Dafür war einerseits der Motor zu schwach; andererseits das Chassis problematisch.

Im Qualifying kamen die Red Points üblicherweise nicht über die letzten beiden Startreihen hinaus; hier kämpften sie in erster Linie gegen die Force-Ford-Cosworths-Piloten, welche mit Vorjahresmotoren unterwegs waren.

Vega kam in 14 von 16 Rennen ins Ziel. Beim Großen Preis von Italien wurde er Achter, in Kanada dann Zehnter. Likomuro kam insgesamt 15mal ins Ziel. Sein bestes Ergebnis waren zwei Elfte Plätze.

Das Team beendete die Saison 1999 als Elfter und Letzter in der Konstrukteurs-Wertung. Zwar blieb auch Force-Ford-Cosworth ohne Punkte, da diese allerdings einen Siebten Platz geholt hatten, verweisten sie Red Point auf den letzten Platz.

Schon im Winter 1998/1999 gab es Gerüchte, dass Mitsubishi Red Point aufkaufen würde, als Grund wurde unter anderem die Erhöhung der Sponsorings angesehen. Aufgrund der schwachen Leistung der kompletten Saison über, war es wenig überraschend dass Red Point am Großen Preis von Italien bekannt gab, das Team an Mitsubishi verkauft zu haben, welche das Team bis zum Ende der Saison weiterführten, allerdings keine Upgrades mehr einbauten.

Zahlen und Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statistik in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Teamname Chassis Motor Reifen Grands Prix Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden Punkte WM-Rang
1998 Red Point Team Japan 181 Mitsubishi 3.0 V10 B 16 2 15 6.
1999 Red Point Team Japan 182 Mitsubishi 3.0 V10 B 16 0 11.
Gesamt 32 2 15

Alle Fahrer des Red Point-Teams in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Jahre Grands Prix Punkte Siege Zweiter Dritter Poles SR beste WM-Pos.
Spanien Jordyn Vega 1998–1999 32 11 1 10. (1998)
Vereinigte Staaten Regan Stark 1998 16 4 1 13. (1998)
Japan To Likomuro 1999 16 22. (1999)

Ergebnisse in der Formel 18

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Chassis Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte Rang
1998 Japan 181 15 6.
Spanien J. Vega 14 15 15 3 5 16 14 6 4 6 16 10 13 10 8 13 12
Vereinigte Staaten R. Stark 15 10 20 10 13 10 3 13 11 10 19 12 11 11 16 12 11
1999 Japan 182 0 11.
Spanien J. Vega 11 21 16 14 DNF 19 10 19 DNF 20 21 21 18 8 16 17 16
Japan T. Likumuro 12 22 11 18 21 18 14 18 12 17 DNF 22 15 16 18 20 18
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung