Benutzer:Marzahn/Diskussionsarchiv/Okt2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Marzahn. Nachdem ich deinen Wink mit dem Zaunpfahl auf eine fehlende Begrüßung entdeckt habe: Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!
--BLueFiSH 17:24, 4. Dez 2005 (CET)
P.S. Wenn du mal Fragen hast, stehe ich gern zur Verfügung.

Begrüssung, Begrüssung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freundlichen Dank für deine Willkommensgrüsse und die Hinweise, wofür ich mich sehr bedanke. Meine ersten Schritte habe ich bereits hinter mir und ich werde Schritt für Schritt Wiki weiter und tiefer kennen lernen.

Arija T. 21:16, 5. Dez 2005 (CET)


Hiho, bitte unterlasse das Einstellen von Kategorien, wenn es dort kaum Artikel gibt. Da reicht immer eine einzige Seite zum Adelsgeschlecht, die Kategorie ist dann ueberfluessig. Ferner hat ein Platz, der nach einem Adelsgeschlecht benannt ist, eher wenig in einer Kategorie zum Adelsgeschlecht zu suchen: wir Kategorisieren Artikel nach Inhalt. --DaTroll 16:12, 6. Dez 2005 (CET)

Und wieso genau machst Du noch weiter? --DaTroll 16:47, 6. Dez 2005 (CET)
Was mach ich weiter? Marzahn 16:55, 6. Dez 2005 (CET)
Hi Marzahn
Habe deine Kategorie:Landeshauptmann (Südtirol wieder löschen lassen, weil auch in nächster Zeit nicht mehr als fünf Leute darin vorkommen.
Ich hoffe, du bist nicht beleidigt. - Wenn ich mal LH bin, kannst du sie ja unter dem Namen Kategorie:Benutzer die Landeshauptmann von Südtirol sind wieder einstellen;-)--Martin S. 10:24, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo, tut mir leid, dass ich Dich auf meine Reaktion habe warten lassen, ich war jetzt einige Zeit auf Achse. Zu den Edelsteinen der Kaiserkrone: ich gebe zu, dass ich die Identifizierung der roten Steine am Kronreif von einem Vortrag habe, also nicht wirklich belegen kann. Im offiziellen Katalog der Schatzkammer ist gar nicht von Rechinen, sondern von Spinellen die Rede, ich vermute dass das synonym ist (mit Mineralogie kenne ich mich leider so gut wie gar nicht aus). Ich werde den Artikel aber entsprechend ändern. Eine englische Ausgabe des Schatzkammerführers habe ich leider nicht zur Hand, werde aber schauen, dass ich einen auftreiben, um zu sehen, wie sie das übersetzt. Viele Grüße -- Clemens 00:38, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo Marzahn, prüfe doch bitte, ob sich für die DJ-Formation El Madrid de los Austrias ein eigener Artikel lohnen würde. Wenn das der Fall sein sollte, könnte man den betreffenden Abschnitt auslagern. So wie es jetzt aussieht, ist der Abschnitt »Weitere Erklärungen« ein etwas unpassender Fremdkörper in deiner Darstellung über das Madrider Stadtviertel. Grüße. --AlexF 09:18, 22. Jan 2006 (CET)

hallo Alexander,

ja betreffend Deiner Nachricht über die DJ Gruppe stimme ich mit Dir voll überein. Das Problem ist nur ich weiß einfach viel zu wenig über die Gruppe. Über den Ort in Madrid viel mehr, aber so gut wie garnix über die Gruppe. Ich wollte am liebsten bei einem internen Musik-Forum die Bitte aufgeben, daß jemand den Artikel erweitert. Sowas gibt es ja bei der Englishen Wikipedia, wo die "stubs" für die verschiedensten Themen variiert werden, hier habe ich das leider bis jetzt nicht gefunden, gibt es das? Kann man hier irgendwo eine Bitte aufgeben für die Verbesserung eines Eintrags? Aber vom Prinzip her könnte die Gruppe als separater Eintrag geführt werden, wie gesagt ich weiß aber leider sogut wie garnix über die, wollte es aber trotzdem nicht unerwähnt lassen. lg Marzahn 17:01, 22. Jan 2006 (CET)
ps:apropos ich sehe gerade Du hast die Anfahrtsrichtungen entfernt. Ich habe mich damals vom Format für Kalkkuhl z.B. leiten lassen. Gibt es eine Regel diesbezüglich? Ich stelle die Anfahrtsinformation wieder her, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

Hallo Marzahn, mein Problem war einfach, daß nicht zwei getrennte Sachverhalte (auch wenn sie den gleichen Namen tragen) in einem Artikel behandelt werden sollten, allein schon deswegen damit der Artikel korrekt kategorisiert werden kann. Ob sich für die österreichische Formation ein eigener Artikel lohnt, kann ich nicht beurteilen, mir sagen die Namen dieser DJs nichts. Ich werde aber auf den nun von Benutzer:TomK32 angelegten Artikel natürlich keinen Löschantrag stellen. - Wenn du sagst, daß du über das Stadtviertel in Madrid noch viel weißt, schreib doch noch bitte etwas mehr über dessen Geschichte, heutige Infrastruktur, Wirtschaft, Bevölkerungsstruktur etc. (Zur Infrastruktur könnte man noch schreiben, daß das Viertel Anschluß an die Madrider Metro hat, komplette Anfahrtsinformationen sollten aber in einem Lexikonartikel nicht stehen, so etwas ist eher die Aufgabe von Reiseführern - Der Kalkkuhl-Artikel ist gelinde gesagt kein gutes Beispiel, an das man sich beim Artikelschreiben orientieren sollte :-) Grüße. --AlexF 21:25, 24. Jan 2006 (CET)
Grüß Dich AlexF, ja da ich noch ziemlich neu hier bin ich kann ich das vom Format her nicht beurteilen, ich hab mich halt umgeschaut und gesehen wie die Artikel geschrieben werde. Ich werde den Artikel über El Madrid d.l.A. in Zukunft noch weiter bearbeiten, hab leider nicht immer soviel Zeit. Ich glaub, daß TomK32 es separat gemacht hat, ist auch ok. Ich hoffe der Artikel kann auch noch weiter bearbeitet werden. lg Marzahn 22:18, 24. Jan 2006 (CET)

Guten Morgen. Ich wollte gerne fragen, wieso du im Artikel Vorarlberg den Begriff Bundesland durch Land ersetzt hast. Hat das einen bestimmten Grund? Danke im Voraus für eine rasche Antwort! Mfg --Plani 09:28, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Plani, danke für Deine Nachricht, ja Bundesländer ist ein Ausdruck der zwar umgangsprachlich verwendet wird, vom Gesetz her gesehen aber falsch ist. Es heißt Land Salzburg oder Salzburger Land, aber nicht "Bundesland Salzburg". Genauso wie es "Landtag" und "Landeshauptmann" ist und nicht "Bundeslandtag" oder sowas. Österreich besteht zwar umgangsprachlich aus Bundesländern, aber die Verfassung spricht von "Ländern" sowie von "Bundesländern". Also sprechen wir von einem "Land Österreichs" wenn es im Kontext mit "Österreich" steht oder wir sprechen von einem "Bundesland" ohne Österreich zu erwähnen. Aber von einem "Bundesland Österreichs" zu sprechen ist überflüssig, "Land" reicht aus. Wikipedia ist ein Encyclopädie, keine Ansammlung von umgangsprachlichen Ausdrücken, dieser Unterschied sollte gemacht werden. lg Marzahn 14:33, 24. Jan 2006 (CET)

Alles klar, vielen Dank für die Erläuterung, so wie's aussieht, sollte ich mir doch nochmal die Verfassung zu Gemüte führen... :-) Achja: Falls du es noch nicht gewusst hast - Antworten auf Nachrichten werden im allgemeinen auf der Disussionsseite gegeben, auf welcher die Frage kam, darum hab ich deine Nachricht auch wieder hierher verschoben. Nix für ungut und nochmals Danke. Mfg --Plani 18:11, 24. Jan 2006 (CET)
Ja gerne, kein Thema. Dein Vorwand ist berechtigt, aber auch umgangssprachlich sprichts sich in Xberg vom Ländle und net vom Bundesländle, gell?-) Marzahn 18:55, 24. Jan 2006 (CET)

Theophil von Hansen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, "Theophil von Hansen" reicht als Lemma völlig, der Freiherr ist im Lemma weder notwendig noch erwünscht. --AndreasPraefcke ¿! 17:37, 8. Mär 2006 (CET)

Das seh ich leider nicht so. Ich habe mich nach dem AEIOU Eintrag orientiert, sowie das hier zum Beispiel Adolph Freiherr Knigge z.B. Ich finde auch keine Wikipedia Regel die das besagt. Marzahn 17:40, 8. Mär 2006 (CET)

Abkürzungen von Adels-Anreden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sali Marzahn

Du legst derzeit einige Adels-Anreden an, dazu solche mit gleichem Inhalt unter verschiedenen Lemmas. Bitte unterlasse dies und nutze die Möglichkeit der Weiterleitung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FAQ_zum_Editieren#Wie_verweise_ich_auf_andere_Seiten_.28Redirect.29.3F Merci! Umschattiger 01:41, 6. Apr 2006 (CEST)

Das werde ich nicht, weil es sich nicht um das Gleiche handelt. Offensichtlich gibt es Unterschiede zwischen "S.M." und "SM". Zumindest sollte dieser Umstand in den Artikeln klar gemacht werden. Marzahn 01:43, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich rede von IKH und I.K.H.. Also wenn ich nichts überlesen habe, ist das dasselbe. Übrigens zum Thema S.M.. Man kann sich drüber streiten, ob das zu SM gehört oder nicht (ich würde ein siehe auch bei SM einfügen an deiner Stelle), S.M. ist allerdings auf jeden Fall keine Begriffserklärung zur Unterscheidung mehrerer Begriffe, sondern nur eines einzigen. Umschattiger 01:49, 6. Apr 2006 (CEST)
Es ist aber nicht dasselbe. Das eine wird mit einem Punkt geschrieben, das andere nicht. Oder wie würde Dein Vorschlag aussehen? Soll die Einleitung sein: "IKH oder I.K.H. ist eine Abkürzung von...."? Find ich nicht eine sehr gelungenen Lösung um ehrlich zu sein. Marzahn 01:51, 6. Apr 2006 (CEST)
ja, ich würde IKH und I.K.H. zusammenfassen: zwei Schreibweisen (Abkürzungen) für den gleichen Inhalt. Weil dass in Wikipedia für genau das gleiche 2 Lemmas verwendet werden (mit Text), gibts nicht (oder du findest ein Gegenbeispiel?) Umschattiger 01:56, 6. Apr 2006 (CEST)
ach und noch was: mit deinen Abkürzungen musst du auch aufpassen, dass du nicht gegen Wikipedia ist kein Wörterbuch verstösst, da auf deine Begriffserklärungen keine Artikel mit enzyklopädischem Wert verlinkt sind. Ich überlege mir daher, LA zu stellen, aber ich überschlafe das sicher mal. Gelegenheit für dich, dies entsprechend auszubauen, dann ists auch enzyklopädisch von Wert! Umschattiger 01:56, 6. Apr 2006 (CEST)
Kennst du eigentlich das Wiktionary? Da sind deine Einträge perfekt aufgehoben! Umschattiger 01:59, 6. Apr 2006 (CEST)
Ja selbstverständlich ist Wikipedia hier kein Wörterbuch, das ist doch klar (das Wiktionary kenn ich auch, danke für den Hinweis). Aber ich finde diese Abkürzungen durchaus nützlich, sie werden im Laufe von meiner Arbeit sowieso weiter in weiteren Artikeln integriert. Also bitte ich natürlich um etwas Zeit, so schnell kann auch nicht alles funktionieren. Wir können ja später (von mir aus auch in breiterer Runde) darüber unterhalten wie wir das Problem am elegantesten lösen können. Für gute Vorschläge bin ich immer zu haben. lg Marzahn 02:01, 6. Apr 2006 (CEST)
richtig, diese Abkürzungen sind nützlich, aber das ist noch kein Argument für oder gegen Wikipedia oder Wiktionary ;). Aber ich sehe auch langsam, wohin das führt. Ich habe dennoch Zweifel, aber lasse dich jetzt mal in Ruhe arbeiten. Bei meiner Eingangsbitte, I.K.H. und IKH zu vereinen, bleibe ich jedoch. Macht doch auch keinen Sinn, wenns nur S.K.H., aber nicht auch SKH gibt. Umschattiger 02:10, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich argumentiere ja auch nicht für oder gegen die Beiden. Ich verstehe zwar deine Zweifel, nichtsdestotrotz finde ich gibt es da durchaus einen Unterschied in der deutschen Sprache ob wir jetzt einen Punkt verwenden oder nicht. Zum Beispiel, was ist der Unterschied zwischen kuk und k.u.k.? Das "kuk" für "kaiserlich und königlich" wird fast nie verwendet soweit ich weiß, sondern muss korrekterweise mit den Punkten geschrieben werden. Ich hoffe dieses Beispiel veranschaulicht das Problem. Marzahn 02:16, 6. Apr 2006 (CEST)
natürlich gibts einen Unterschied ob mit oder ohne Punkt, aber eben gerade deswegen sollte das vereinheitlicht werden. Wie auch immer, ich stelle mal einen LA für IKH und dann schauen wir, wie die Community entscheidet. Vielleicht bin ich mit meiner Meinung ja allein auf weiter Flur, mal schauen ;) Umschattiger 02:19, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich schlage auch vor wir lassen dieses Thema mal für heute Abend. Ich schreib mal meine Artikel, und es wird sich sicherlich eine Lösung finden :-) Marzahn 02:23, 6. Apr 2006 (CEST)

Du hast in Vizepräsident den Begriff Vizepräsidentin hinzugefügt. Die Wikipedia benutzt Generisches Maskulinum, das heisst, die grammatikalisch männliche Form wird für beide natürlichen Geschlechter benutzt. Wenn du nun Vizepräsidentin hinzufügst, erscheint das so, als ob Vizepräsident nur auf das männliche Geschlecht zutrifft. Außerdem würde das auch bedeuten, dass alle anderen Lemmas mit generischem Maskulinum beide Formen nennen müssten. -- sebmol ? !

Das mit dem Generischen Maskulinum ist mir durchaus bewusst. Es bedeutet, dass die Artikel im Maskulinum gehalten werden, siehe Vizepräsident. Es schließt aber nicht aus, dass die Erwähnung der weiblichen Form im Artikel selber (Inhalt) ebenfalls ausgeschlossen wird, siehe Bundeskanzler. Oder habe ich deine Frage nicht richtig verstanden? Meiner Meinung sollte es kein Problem sein im Artikel auch die weibliche Form zu erwähnen. Marzahn 02:07, 6. Apr 2006 (CEST)
Wenn das konsequent angewendet wird, müsste es bei jedem Lemma, das ein Amt, Beruf, Posten, etc. beschreibt, sowohl die männliche als auch die weibliche Form mit angegeben werden. Dabei ist mir dann aber nicht der Mehrwert für den Leser verständlich. Den einzigen Fall, wo ich mir einen Nutzen vorstellen kann, sind Begriffe, deren weibliche Form nicht nach dem Standardmuster gebildet werden, wie das often benutzte "Frisöse", auch wenn das politisch geladen ist. -- sebmol ? ! 02:15, 6. Apr 2006 (CEST)
Dann finde ich wird es mal Zeit, dass auch die weibliche Form in den Artikeln erwähnt wird. Ich sehe da keinen Schaden, sondern einen Nutzen für die Artikel. Ausserdem ist nicht jeder Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia automatisch Muttersprachler, insofern würden wir einen guten Dienst damit tun es ebenfalls zu erwähnen, wenn man bedenkt wieviele Präsidentinnen usw. es bereits gegeben hat. Marzahn 02:19, 6. Apr 2006 (CEST)
tja, nur weil du es so findest, muss es noch lange nicht so sein. Man kann für oder gegen deinen Wunsch sein, aber es ist dann schon was Grundsätzliches, dass in der ganzen Wikipedia so gemacht werden sollte oder nirgends. Eigenmächtige Änderungen dieser Art sind würde ich mal sagen nicht so gern gesehen. Dir steht es aber frei, über ein Meinungsbild auszuloten, wie dies gelöst werden soll (oder über die Diskussion über die Namenskonvention) Umschattiger 02:44, 6. Apr 2006 (CEST)
Die weibliche Form einer Personenbezeichnung gehört, wenn überhaupt, ins Wiktionary. Die Wikipedia benutzt die Sprache als Werkzeug, die notwendige Kenntnis der verwendeten Sprache wird als gegeben vorausgesetzt. Einzige Ausnahmen ist die Wikipedia in Simple English. Informationen über die Sprache sollten nur in Artikeln stehen, die tatsächlich die Deutsche Sprache behandeln, oder wenn es darum geht, Mißverständnisse zu vermeiden. Insofern gehört auch Friseuse in wikt:Friseur. --Mkill 03:16, 11. Apr 2006 (CEST)

Namenskonvention Adliger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn

Schon wieder ich ;) Bitte beachte doch die Namenskonvention bei Adligen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Kaiser.2C_K.C3.B6nige.2C_Herz.C3.B6ge Der Titel gehört nicht ins Lemma. Betrifft Tomohito von Mikasa Umschattiger 02:40, 6. Apr 2006 (CEST)

Laß das bitte sofort sein! Ich bin noch nicht fertig mit der Arbeit, und ausserdem siehe Prinzessin Masako als Beispiel. Bitte stelle den Artikel sofort zurück wo er ursprunglich war. Marzahn 02:47, 6. Apr 2006 (CEST)
Die Namenskonvention ist absolut klar: Bei Adligen KEIN Titel im Lemma. Das von Prinzessin Masako ist ein schlechtes Beispiel, nur weil es irgendwo falsch ist, heisst das doch nicht, dass es weiter falsch gemacht werden darf. Du kannst dich an die Wikipedia-Konventionen halten oder nicht, in letzterem Fall musst du halt mit Widerstand rechnen. Ich werde es nicht zurück ändern, da nicht mal König Ludwig XIV. drin ist sondern Ludwig XIV. (Frankreich). Lies doch ganz einfach die Konventionen! Umschattiger 02:55, 6. Apr 2006 (CEST)
so, nochmals nachgeschaut, auch für Japan keine Ausnahme: Liste_der_japanischen_Kaiser. Da ist was bei den japanischen Prinzessinnen im Argen und die Konvention verletzt, ganz einfach... Umschattiger 03:00, 6. Apr 2006 (CEST)
Sorry, mit Dir bin ich durch. Ich habe extra darum gebeten mir etwas Zeit zu geben, mir so dermaßen in die Arbeit reinzupfutschen ist so etwas von rücksichtslos und unverschämt, ich erwarte eigentlich eine Entschuldigung für dieses Verhalten. Ansonsten mach's gut, tschüs.. Marzahn 03:37, 6. Apr 2006 (CEST)
Nein, wer sich entschuldigen müsste, bist eher Du. Auch wenn man bei Wikipedia rein theoretisch machen kann was man will, gibt es geschriebene und ungeschriebene Konventionen, an die du dich halten solltest, da eine reibungslose Arbeit bei Anarchie kaum möglich ist. Dazu gehören:
  • Anreden gehören grundsätzlich nicht vor namen von Adeligen, Päpsten etc., wenn Du andere Beispiele findest, gehört der Titel auch dort entfernt -> kannst du gleich selbst erledigen.
  • Artikel sollen komplett fertig erstellt und erst dann eingestellt werden, denn sobald der Artikel drin steht, werden andere daran ändern
  • es besteht kein Anspruch darauf, dass ein Artikel irgendwie unverändert oder unter gleichem Lemma stehen bleibt, im Gegenteil sobald der Artikel drin steht, ist er zur Änderung durch jedermann freigegeben, das hat nichts mit "Rumpfuschen" zu tun, sondern ist die gängige Praxis. Im Extremfall kann man _einen einzigen_ existierenden Artikel, an dem man gerade arbeitet, mit dem {{inuse}} <> Baustein zeitweise markieren.
Sieh es als Lehrgeld an: Jeder der etwas tiefer in die Artikelerstellung einsteigt, wird an der einen oder anderen Stelle anecken und merken was geht und was man besser lässt.
Gruss Andreas König 09:19, 6. Apr 2006 (CEST)
Im Sinne meines Vorredners habe ich die anderen Prinzen-, Prinzessinnen- etc. Einträge ebenfalls gemäss Namenskonvention verändert. Ich wäre wirklich froh, wenn auch du dich an die Namenskonvention hältst. Umschattiger 13:11, 6. Apr 2006 (CEST) Und übrigens: Es ist nicht Rumpfuschen, wenn ich dich zu Beginn auf einen konstanten Fehler hinweise, sondern eine Erleichterung für dich, wenn du dich daran halten würdest...Umschattiger 13:25, 6. Apr 2006 (CEST)
Lieber Marzahn, ich kann das hier gesagte nur unterstreichen. Wenn Du nicht bereit bist, bestehende Konventionen in der Wikipedia zu akzeptieren, wirst du sehr schnell mit allen Usern hier durch sein. Das muss ja nicht sein. Hier ist zwar nichts in Stein gemeißelt, und es kam schon mehrmals vor, dass Konventionen aus bestimmten Gründen geändert wurden. Das verlangt aber gute Argumente und Überzeugungsarbeit. --Mkill 03:10, 11. Apr 2006 (CEST)

Ebenfalls von mir. Bei Palais Clam-Gallas (Wien) werden in Zukunft 2 Artikel falsch angelegt wwerden oder angelegte Artikel nicht gefunden werden. Bitte tu den Graf und die Fürstin wieder raus. Es gibt keine Lemmas mit "Fürstin von" und sehr wenige "Graf von". --Franz (Fg68at) 23:01, 30. Apr. 2007 (CEST)

Schnelllöschanträge für Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, ich möchte Dich bitten, so lange Du hier noch nicht so richtig eingearbeitet bist, auf Schnelllöschanträge für Bilder zu verzichten. Bitte stelle normale Bild-Löschanträge. Denn ist ein Bild erst mal gelöscht, kann es im Gegensatz zu einem Artikeltext auch von Admins nicht wieder hergestellt werden. Vielen Dank. °ڊ° Alexander 15:18, 17. Mai 2006 (CEST)

Ich dachte die Bilder konnten ohne weiteres gelöscht werden ohne große Diskussion, aber gut daß du mir das sagst, ich werde darauf achten. mfg Marzahn 15:26, 17. Mai 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:19, 1. Jun 2006 (CEST)

Ein guter Artikel, den ich selbst schon schreiben wollte. Eines hat mich allerdings stutzig gemacht. Im Artikel selbst zwar nicht direkt angesprochen, schreibst du, dass das Gebäude seinem ursprüngliche Zweck wieder zugeführt wurde (Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien). Einen direkten Bezug, kann ich allerdings aus den Weblinks nicht entnehmen, dass das Gebäude wieder als Betraum genutzt wird. Auch, dass das Gebäude praktisch leer ist und mehr einen Denkmalcharakter hat, nährt mein Misstrauen. Hast du Belege, dass das Gebäude noch als Betraum genutzt wird? Ansonsten müsste mand das Gebäude auch unter ehemalige Synagoge kategorisieren. Gruß --Geiserich77 23:55, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo Benutzer:Marzahn, du hast erneut in dem Artikel einen Weblink angelegt. Vielleicht solltest du mal in Wikipedia:Weblinks schauen. Dort steht schon in der Einleitung, dass keine externen Links im Fließtext angelegt werden sollen. Mir ist nicht ersichtlich, warum das in deinem Abschnitt nicht gelten soll. Ich habe übrigens überhaupt nichts gegen die österr. Grünen. Schöne Grüße--Leonce49 16:57, 11. Okt. 2006 (CEST)

hallo Leonce, danke für den Tipp, das wußte ich nicht mit dem Fließtext. Kann man trotzdem die Link angeben, als Referenz find ich es wichtig und wissenschaftlich relevant Aussagen entsprechend zu fundieren. Marzahn 14:11, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ah ha ich hab es unter Hilfe:Einzelnachweise bereits gefunden, geht klar. Marzahn 14:22, 12. Okt. 2006 (CEST)

Israelitische oder jüdische Friedhöfe ?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, Du hast mit Deinen Änderungen beim Friedhof Währing und Zentralfriedhof ein Thema aufgegriffen, das mich auch schon vor einiger Zeit beschäftigt hat, nämlich, was denn nun wirklich der korrekte Begriff ist. Ursprünglich dachte ich ja, dass jüdisch eher bei religiösen Themen und israelitisch in Bezug auf den Staat Israel verwendet wird, aber so wie es scheint, können beide Begriffe quasi austauschbar verwendet werden. Dennoch würde ich eher zu "jüdischer Friedhof" tendieren, da diese Bezeichnung jene ist, die die meisten dieser Friedhöfe zur Zeit ihrer Errichtung getragen haben und wohl auch heute noch tun. In der Kategorie:Jüdischer Friedhof findest Du auch su gut wie keinen "israelistischen". Was mir aber das wichtigste Argument zu sein scheint: auch die israelitische Kultusgemeinde Wien verwendet diesen Namen, siehe Liste der jüdischen Friedhöfe. Im Sinne einer einheitlichen Namensgebung würde ich also für "jüdische Friedhöfe" statt "israelitische" plädieren. Was meinst Du? Gruß --Invisigoth67 16:37, 20. Feb. 2007 (CET)

Im Sinne der Einheitlichkeit, der größeren Gebräuchlichkeit (Google 100:7000 für Jüdischer Friedhof Währing) plädiere ich ebenfalls für eine Rückverschiebung. Die IKG bezeichnet ihre Friedhöfe lt. obrigem Link ebenfalls immer als jüdischen Friedhof. Gruß --Geiserich77 20:54, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich glaube da scheiden sich die Geister. Es heißt "Israelitische Kultusgemeinde Wien", das Wort "Jüdische Gemeinde Wien" wurde unter den Nazis verwendet. Ergo müsste es eigentlich "Israelitischer Friedhof" heissen. Ich habe der Initiative zur Rettung des Friedhofs eine Email geschrieben, ich hoffe wir kriegen eine klare Antwort von dort bzw. vielleicht sogar eine Erklärung was der Unterschied zwischen den beiden Begriffen ist. Soweit ich aber weiß, wird der Friedhof auch "israelitisch" genannt, insofern sind wohl beide Begriffe richtig. Ich warte auf die Antwort und werde mich dann nochmals melden. lg Marzahn 21:38, 22. Feb. 2007 (CET)
Die unterschiedliche Begrifflichkeit ist naturlich interessant, und es wäre gut zu klären, worin der Unterschied genau liegt. Die Bezeichnung als Israelitischer Friedhof scheint mir dennoch sehr unwahrscheinlich. Klar ist das Internet nicht alles, aber die Gewichtung ziwschen "Jüdischer Friedhof" und "Israelitischer Friedhof" liegt bei 196.000 zu 866 [1]. . Auch die Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg spricht immer von ihren jüdischen Friedhöfen ([2]). Gruß --Geiserich77 00:48, 23. Feb. 2007 (CET)

Eine kurze Anmerkung zur Schlussfolgerung "Es heißt "Israelitische Kultusgemeinde Wien" (...) Ergo müsste es eigentlich "Israelitischer Friedhof" heissen": Auf der Website der IKG Wien findet man zahlreiche Überschriften wie z.B. "Jüdische Museen", "Jüdische Periodica", "Jüdische Kabarett-Wochen" oder auch die "Liste der jüdischen Friedhöfe". Sprich: die IKG nennt sich selbst zwar "israelitische" Kultusgemeinde, verwendet aber ansonsten vorzugsweise das Wort "jüdisch". Und das scheint mir letztlich doch ein wichtiges Kriterium zu sein... lg --Invisigoth67 08:14, 23. Feb. 2007 (CET)

Natürlich existieren die Begriffe "Jüdische (Name)", ich bin ja nicht blind. Aber der Begriff "Israelitischer Friedhof (Name)" existiert ebenfalls, schau einfach auf einen Stadtplan rein. Marzahn 10:46, 23. Feb. 2007 (CET)

Du hast natürlich recht, dass auch der Begriff "israelitischer Friedhof" verwendet wird, mir liegen beispielsweise je ein Stadtplan mit der einen und der anderen Bezeichnung vor. Aber worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist, dass die IKG Wien ihre eigenen Friedhöfe "jüdische Friedhöfe" nennt. Und wenn das die IKG tut, dann sollten wir es vielleicht auch tun. lg --Invisigoth67 13:34, 23. Feb. 2007 (CET)

Dem setze ich mich nicht entgegen, das "letzte" Wort hat natürlich die Kultusgemeinde sozusagen. Ich schließe mich Geiserich77 an, daß der Unterschied bzw. die Begriffserklärung besser erläutert werden sollte, da sie offensichtlich gleichzeitig existieren und gültig zu sein scheinen. Ich habe jetzt dem Oberrabinat auch noch eine Email geschrieben, hoffentlich bringen die mehr Licht in die Sache was der Unterschied ist. Ich melde mich nochmals zum gegebenen Zeitpunkt. mfg Marzahn 14:59, 23. Feb. 2007 (CET)
So weit ich weiß ist "israelitisch" einfach ein heute weniger gebräuchliches Synonym für "jüdisch". Ich bin gespannt, was der Oberrabbiner dazu sagt. --Eintragung ins Nichts 17:42, 27. Feb. 2007 (CET)

Titel in Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn!

Ich habe festgestellt, dass du bei mehreren Personenartikeln den akademischen Titel in den Einleitung ssatz geschrieben hast. Das ist in der Wikipedia nicht üblich, stattdessen wird im Text der Studienabschluss erwähnt (zB ... und promovierte 1976 im an der Freien Universität Berlin). Ich habe deine Änderungen daher rückgängig gemacht, da jeweils aus dem Text hervorging, dass die Personen diesen Titel erlangt haben.

Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 17:42, 27. Feb. 2007 (CET)

Ich bin erst später auf diese Regelung gestoßen. Solange irgendwo im Artikel darauf hingewiesen wird, ist es mir auch Recht. lg Marzahn 15:08, 28. Feb. 2007 (CET)

Ich habe deine E-Mail bekommen und beantwortet. Gruß --PhJ 17:54, 7. Mär. 2007 (CET)

Geplantes neues Meinungsbild: zu Namenskonventionen/Ortsnamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, ich fand Martins Namen (Emes) auf bisherigen Diskussionen zum Thema Konventionen zu Ortsnamen, und so kam ich über seine Seite überhaupt erst zu der ganzen en.wikipedia-Südtirol-Sache, also tatsächlich zufällig. Nun habe ich ohnehin ein Anliegen zu den Ortsnamenskonventionen auf der de.wikipedia, das praktisch diesen Themenbereich betrifft, und vielleicht stimmst du mit meinen Ideen hierzu überein. Deshalb weise dich auf einen neuen Vorschlag von mir hin, den ich nach einer angemessenen Diskussionszeit zur Abstimmung (Meinungsbild) stellen will. Dabei geht es mir insbesondere darum, die willkürliche HK-16-Grenze abzuschaffen und dem allgemeinen Sprachgebrauch im deutschen Sprachraum möglichst nahe zu kommen:

--PhJ 17:54, 7. Mär. 2007 (CET)

Das Meinungsbild läuft jetzt unter Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Namenskonventionen für Ortsnamen (27.04.-11.05.2007). -- PhJ 12:34, 27. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Marzahn. Kleiner Tipp von mir: Dein oben genannter neuer Artikel muss schnellstens ausgebaut werden. Er erfüllt bis jetzt kaum die Richtlinien eines vollwertigen WP-Artikels. Wird sonst bestimmt innerhalb der nächsten Stunden schnellgelöscht! Gruß, --MARVEL 22:55, 16. Apr. 2007 (CEST)

Schade, ich dachte er wäre als Anstoß vielleicht gut, da ich selber die Serie nicht kenne. Vielleicht kann ihn jemand ausbauen. lg Marzahn 22:58, 16. Apr. 2007 (CEST)

Hast du fuer deinen Eintrag, dass aus den Kanonenkugeln die Pummerin gegossen wurde, vielleicht eine Quelle? Ich bilde mir ein, das auch schon einmal gehoert zu haben, aber mit Quelle waere es mir lieber. Gruss -- WStephan 03:46, 23. Apr. 2007 (CEST)

PS: Ich habe auch die Formulierungen ein bisschen geaendert, ich hoffe es stoert dich nicht.

Dass die Pummerin aus türkischen Kanonkugeln gegossen ist ist Allgemeinwissen in Wien, siehe Pummerin. Aber Du hast Recht, es wäre gut eine richtige Quelle dazu zu haben, leider kenn ich keine konkrete Literatur. Vielleicht kann die Diozese von St. Stephan oder das Wien Museum weiterhelfen? Marzahn 11:55, 23. Apr. 2007 (CEST) ps: Umformulierung sieht sehr gut aus, vielen Dank.
Klingt nach einer guten Idee, aber ich kann's leider nicht machen (bin gerade nicht im Lande). Du vielleicht? -- WStephan 07:15, 28. Apr. 2007 (CEST)

Korrigiere bitte mal das, was nach deiner Verschiebeaktion kaputtgegangen ist. Gruß, --Asthma 20:34, 11. Mai 2007 (CEST)

Pariser Strassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn die Vorlage bleibt, sollte sie nach unseren Konventionen "Infobox Pariser Straßen" oder "Infobox Straßen in Paris" heißen. Bei der Rue de Rivoli ist mir aufgefallen, dass noch zahlreiche englische Begriffe drinstehen. -- Triebtäter 01:44, 10. Okt. 2007 (CEST)

Ist ja lustig, ich habe Dir genau im gleichen Augenblick eine Nachricht hinterlassen. Ja wie geschrieben, jede Verbesserung ist willkommen, ich habe die Vorlage als Testballon erzeugt, sollte aber natürlich soweit wie möglich der deutschsprachigen Wiki gerecht sein. Marzahn 01:47, 10. Okt. 2007 (CEST)
De rien. -- Triebtäter 02:01, 10. Okt. 2007 (CEST)


Gut, dass du schöne Bilder dem Burgtheater-Artikel hinzugefügt hast. Schade aber um viele andere Bilder... die verschwunden sind. Und ein Bild ist zu groß... Leider habe ich im Moment wenig GEduld, mich damit zu beschäftigen, mir gehts im Moment nicht so blendend... aber ein Anliegen ist es mir schon, dass der Artikel noch besser wird... kann man die anderen Bilder wenigstens unten als Gallerie anfügen? Die Info mit der Verlängerung ist z.B. sehr interessant (Portraitgalerie), die Linie ist sichtbar, wenn man das Bild vergrößert.--Schaufi 17:27, 17. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Schaufi. Ja ich fand einige Fotos davor eher mittelmässig oder sie haben den Artikel einfach überladen. Ich finde ein Artikel sollte Bilder von der höchsten Qualität und auch nur die zeigen, die direkt zutreffen. Das Foto vom Akademietheater z.B. fand ich unnötig, da es sowieso einen separaten Artikel dazu gibt, wer es sehen möchte braucht nur auf den Link zu klicken. Es gab aber Platzprobleme in dem Teil, deshalb musste ich es rausnehmen. Falls es dir aber ein besonderes Anliegen ist, kann ich unten eine Gallerie aufbauen, das sollte kein Problem sein. lg und gute Besserung. Marzahn 19:39, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich fand das mit den Portraitverlängerungen z.B. sehr interessant, vor allem wegen dem Informationswert. Die rote Tafel gehört zur Zeit einfach zum Stadtbild von Wien (früher, unter Peymann war z.B. eine andere). Jetzt gibt es im Vorspiel ein Foto, wo gezeigt wird, wie morgens die Titel geändert werden, ich könnte mal nachfragen (das Lusterboden-Foto ist auch von dort, ich habe vom Fotografen die Erlaubnis bekommen). Die anderen Spielstätten (Kasino z.B.) sind auch interessant, es ist jedoch komplett überflüssig, das Burgtheater aus allen Himmelsrichtungen (von der Seite zweimal) zu zeigen. Dass es z.B. vom Zuschauerram ein besseres Bild gibt, freut mich sehr, und damit bin ich natürlich einverstanden. Leider ist meine Depri wieder zurück, ich kann mich nicht zusammenraffen, wirklich effektiv zu arbeiten, es tut Leid, falls ich ein Bild übersehen und Dir vorgeworfen habe, das Du nicht gelöscht hast. Dieser Artikel liegt mir wirklich am Herzen... --Schaufi 21:34, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich fand das Foto vom Spielplan (das rote Plakat, richtig?) einfach unpassend weil es in der Nacht gemacht wurde, kann man kein schöneres Foto mit gutem Licht kriegen? Wenn ich mal wieder da bin in ein paar Wochen kann ich auch gerne selbst ein paar Fotos machen. Von mir aus können wir das eine Foto mit der Verlängerung wieder reinbringen, finde es auch interessant, ich wünschte mir nur es wäre besser sichtbar oder von besserer Qualität (also ohne Reflektion, keine Menschen im Bild, usw.) da es schwer zu erkennen ist. Ja dann hoffe ich Deine Depri geht bald weg, ist doch schönes Wetter in letzter Zeit... lg Marzahn 21:41, 17. Okt. 2007 (CEST)
In Ordnung. Die DEpri ist bei mir leider nicht wetterbedingt sondern wahrscheinlich eine Art Stoffwechselsache, aber es wrd schon.--Schaufi 22:33, 17. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die Galerie! --Schaufi 08:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
Sehr gerne. Sobald weitere bessere Fotos kommen, kann diese Galerie weiterausgebaut werden. Marzahn 13:12, 19. Okt. 2007 (CEST)

Deine Logo-Uploads

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn,

erstmal danke für die Unterstützung bei der Ausrüstung von Firmenartikeln mit Logos. Es wäre aber hilfreich, zu erfahren, woher du diese hast. Deshalb wäre es immer sinnvoll, wenn du die Vorlage Information, die im Uploadformular drin steht nicht löschst, sondern wenigstens mit den Basisdaten Beschreibung, Quelle und ggf. Urheber ausfüllen könntest. Das wäre sehr hilfreich. Ich habs bei den zwei letzten mal nachgetragen, schaus dir einfach mal an, was ich meine. Viele Grüße Christian Bier Rede mit mir! 22:35, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo. Ah ha, also die Logos sind alle von der Webseite von den Firmen. Ich habe mich vor meiner Arbeit nach dem Logo der Lufthansa orientiert Bild:Lufthansa Logo.svg, deshalb hab ich keine Angabe gemacht. Marzahn 23:25, 23. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt, wenn man sich daran orientiert passiert so was. Ich hab das mal bei dem Logo gefixt. Ich bin gerade dabei nebenbei immer so 50 Bilder mit der Vorlage täglich auszustatten. Aber das ist natürlich eine Megaarbeit. Deshalb isses ganz gut, wenn wir das vorher schon vermeiden. Christian Bier Rede mit mir! 01:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ja das wäre gut, für einen Laien wie mich ist es schon verwirrend wenn die vorgefundenen Logos nicht konsistent sind. Ich habe jetzt alle Logos die ich hochgeladen habe mit Informationen ergänzt, wenn ich gegebenfalls was fehlendes finden sollte, schau ich was ich machen kann. lg Marzahn 01:48, 24. Okt. 2007 (CEST)
Supi, soweit auch alles schön und gut, aber bei Urheber bitte nicht die Firma eintragen der das Logo gehört. Urheber kann nur eine natürliche Person sein, also ein Mensch, keine Firma oder so. Wenn du keine Person kennst die das Logo entwurfen hat, dann trag dort einfach "unbekannt" ein. Christian Bier Rede mit mir! 04:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Heiner und Begriffsklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum belässt Du die Begriffsklärung nicht unter dem Lemma "Heiner"? Das war (und kann es m. E. auch bleiben) eine Wikipedia:Begriffsklärung vom Typ I, denn eine herausragende Hauptbedeutung (die deutlich geläufiger als alle anderen ist) liegt ja hier nicht vor. Gruß -- Talaris 15:40, 24. Okt. 2007 (CEST)

Na weil "Heiner" verschiedene Dinge bedeuten kann. Ich habe mich nach dem Artikel Demel (Begriffsklärung) orientiert bevor ich verschob. Marzahn 15:45, 24. Okt. 2007 (CEST)
Nein, "Heiner" selbst kann ruhig die BKL bleiben. Einen Artikel über die in Wien ansässige Konditorei wirst Du ja hoffentlich eher unter L. Heiner oder Konditorie L. Heiner anlegen. Gruß -- Talaris 15:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
Auch der Artikel Demel (also die Hofzuckerbäckerei) hieße korrekterweise besser Ch. Demel’s Söhne GmbH. Meine Meinung. Gruß -- Talaris 15:51, 24. Okt. 2007 (CEST)
Da würde ich lieber eine Diskussion starten bevor Du Demel verschieben willst, das Café ist fast nur unter diesen Namen bekannt. Marzahn 15:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
Bei Demel verschiebe ich jetzt gar nichts. Die Frage, um die es mir bei Heiner (könnte man aber auch bei Demel stellen) geht, ist die: Meint jeder, der "Heiner" nachschlägt, etwa automatisch die Konditorei? Nein - und deshalb ist meiner Meinung nach BKL I angebracht. Etwas anderes ist es etwa bei Schiller, da meint vermutlich fast jeder den Friedrich Schiller und nicht eine andere Bedeutung von "Schiller".
Schwer zu sagen. Ich finde Adlon ist ein ähnliches Thema. Wenn ich an "Adlon" denke, denke ich sofort an das Hotel, nicht an die Personen oder sonstnochwas. Aber da will ich mich nicht einmischen. Marzahn 16:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die guten Argumente. Habe "Heiner" als BKL wiederhergestellt. Sonst kann alles andere gerne so bleiben. Hoffe, wir haben damit einen guten Weg gefunden. Gruß -- Talaris 16:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

Slowenische, kroatische und ungarische Bezeichnung für Republik Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, kannst du mir erklären, was die Streichung dieser Bezeichnungen mit dem Intro Deutschland zu tun hat? Gruss Itsmiles

P.S. Man könnte ev. auch dagegenhalten siehe Intro Schweiz.
Hallo. Der Artikel heißt 1) "Österreich" und nicht "Republik Österreich", ergo die Intro. 2) es ist ja wohl klar anhand der Infobox oben rechts, daß das Land eine republikanische Staatsform hat. 3) siehe Deutschland, Frankreich, Italien, Ungarn, etc. Als Kompromiss für Dein Anliegen habe ich die amtlichen Formen in den anderen Sprachen wieder eingesetzt, ich hoffe Du bist damit einverstanden. liebe Grüße Marzahn 01:35, 28. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Marzahn, danke für die Antwort. Natürlich bin ich einverstanden, und ich wäre es auch, wenn du die drei fremdsprachigen Bezeichnungen mit triftigen Gründen rauskippen wolltest. Die entscheidende Frage scheint mir dabei, ob es sich tatsächlich um offizielle Bezeichnungen des Staatsgebildes handelt oder nicht. Klar ist, dass jede dieser Sprachen auf Gemeinde- oder Länderebene Amtssprache ist. Auf Bundesebene ist hingegen deutsch die einzige Amtssprache. Ob die fraglichen Bezeichnungen deshalb als amtlich zu gelten haben oder nicht, weiss ich ehrlich gesagt auch nicht. Das eben gesagte spricht sogar eher dagegen. Andererseits darf man annehmen, dass die Person, die diese Bezeichnungen irgendwann mal eingebracht hat, sich schon etwas dabei dachte. So gesehen eher behalten. Ich habe trotzdem nochmals ein wenig dran rumgebastelt, weil mir die letzte Version doch nicht so ganz plausibel schien. Die jetzige ist analog zum Intro von Schweiz. Anders als du in deiner obigen Antwort argumentierst, scheint mir der Artikel eindeutig den Staat "Republik Österreich" zu behandeln und nicht einfach "Österreich", was laut Begriffsbestimmung auch ganz andere Bedeutungen haben kann. (Andernfalls müsste man die drei fremdsprachigen Bezeichnungen weglassen oder ebenfalls kürzen (und dann aber auch tschechisch und slowakisch mit reinnehmen). Auch wenn du in Argument Nr. 2 sinngemäss behauptest, die Kenntnis der Staatsform (Republik) mache eine Erwähnung der offiziellen Staatsbezeichnung (Republik Österreich) überflüssig, muss ich letztlich widersprechen. So sind z.B. alle Schweizer Kantone gleich verfasst, nennen sich aber nicht alle gleich (entweder Kanton xy oder Republik und Kanton xy oder Staat xy). Auch die deutschen Bundesländer, die ja alle gleich, nämlich republikanisch verfasst sind, nennen sich nicht alle gleich, nämlich entweder Bundesland oder Freistaat. Alles klar? Gruss --Itsmiles 03:46, 28. Okt. 2007 (CET)
Der Artikel behandelt das Land Österreich generell, nicht nur die Republik. Sonst müssten wir die Intro in Frankreich auch in "Französische Republik" umwandeln. Wer jetzt die anderssprachigen Formen eingefügt hat, weiß ich nicht, die werden aber bestimmt richtig sein denk ich mal. lg Marzahn 16:00, 28. Okt. 2007 (CET)

Bitte Urheberrechte beachten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, -- La Corona ?! 01:14, 30. Okt. 2007 (CET)